Wer kennt es nicht? Du kommst auf den Campingplatz und das WLAN funktioniert nur an…

Campingplätze finden leicht gemacht: Die ADAC Camping- und Stellplatzführer App 2022 im Test
Kennst du die Situation? Guter Dinge fährst du in den Urlaub. Wie jedes Jahr gehst du davon aus, dass du ohne vorherigen Anruf eine Parzelle auf deinem Lieblingscampingplatz ergattern kannst. Doch als du deinen Zielort erreichst, stellst du fest, dass alles voll ist.
Dann stehst du da, blätterst und blätterst und blätterst in deinem Campingplatzführer, um eine Alternative zu finden. Doch oft ist das Angebot einfach zu groß und unübersichtlich, um auf die Schnelle einen passenden Platz zu erspähen. Doch die Lösung ist nah! Im heutigen Zeitalter sind wir nämlich nicht mehr zwangsläufig auf gedrucktes Papier angewiesen. Wenn du ein Smartphone oder Tablet besitzt, kannst du es einfach mal mit der ADAC Camping- und Stellplatzführer-App versuchen. Sagt dir nichts? Kein Problem. Einige aus unserem Team, mich eingeschlossen, nutzen den digitalen Campingplatzführer bereits – und in diesem Artikel möchte ich dir die App näher bringen. Vielleicht wirst auch du zum begeisterten Nutzer.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die ADAC Camping- und Stellplatzführer-App?
Schnell und einfach erklärt, ist die ADAC Camping- und Stellplatzführer-App nichts anderes, als ein klassischer Campingführer, wie du ihn schon seit etlichen Jahren in gebundener Ausgabe kennst. Allerdings mit einigen Erleichterungen. Durch die vielen verschiedenen Suchfunktionen und die auf dem Startbildschirm platzierte Karte mit Camping- und Stellplätzen in deiner Umgebung, ist der perfekte Platz im Handumdrehen oder genauer gesagt mit ein paar Klicks gefunden. Somit ist kein lästiges „Bücherwälzen“ mehr nötig. Doch einfach bedeutet nicht gleich, dass der Umfang im Vergleich zu einem gebundenen Stellplatzführer schrumpft! In der Camper App sind ca. 21.000 Campingplätze und Stellplätze für Caravans und Reisemobile gelistet. Jährlich werden von unabhängigen ADAC-Inspekteuren europaweit über 1.000 weitere Plätze besucht und nach standardisierten Kriterien bewertet.
Hinweis: Ich nutze die App mit einem Android-Smartphone. Für iOS können einzelne Darstellungen und Menüpunkte etwas abweichen.
Die Neuerungen 2022 im Überblick
Bevor wir ins Handling der App einsteigen, hier die drei Hauptpunkte, die in der Version 2022 überarbeitet bzw. verbessert wurden (Details dazu weiter unten im Text):
- Mit der integrierten ADAC Camp Card erhältst du auf den teilnehmenden Plätzen ab sofort mindestens 15% und bis zu 50% Rabatt.
- Über die Verfügbarkeitssuche kannst du freie Plätze zu deinen konkreten Reisedaten suchen.
- Bei den Suchkriterien findest du nun auch direkt buchbare und noch am selben Tag verfügbare Campingplätze und Stellplätze.
- Die Filter wurden um die Punkte Camper-Bewertungen sowie Lage und Ausstattung erweitert.
Aufbau der App
Wenn du die App zum ersten Mal aufrufst, wirst du gebeten, deinen Standort für die App freizugeben. Dieser wird logischerweise benötigt, damit du GPS-genau nach Camping- und Stellplätzen in deiner näheren Umgebung suchen kannst. Außerdem besteht die Möglichkeit, Google Drive zu aktivieren, um deine Favoriten in der Cloud zu speichern.
Ist das erledigt, wirst du zunächst über den Datenschutz aufgeklärt. Im nächsten Schritt gelangst du direkt zu einer Hybridkarte, wie du sie aus deinem Navigationssystem oder Google Maps gewohnt bist. Diese lässt sich in der oberen, rechten Ecke zu einer Standard- oder Satellitenkarte ändern. In allen Ansichten werden dir hier punktgenau die Positionen von Camping- und Stellplätzen angezeigt. Zoomst du an einen der angezeigten Plätze heran, wird dir per Klick auf das angezeigte Symbol der Name des Platzes, die Stadt in der er sich befindet und die jeweilige ADAC-Klassifikation angezeigt. Somit ist eine grobe Vorauswahl schnell getroffen.
Startseite
Die Benutzeroberfläche ist recht übersichtlich gestaltet. An der Karte befinden sich insgesamt 5 Reiter mit denen du zwischen der Karte, einer Suche nach speziellen Kriterien und deinen später gespeicherten Favoriten hin und her springen kannst. Mit den zwei weiteren Reitern kannst du wählen, ob du explizit nur nach Campingplätzen oder nur nach Stellplätzen suchen möchtest. Ganz oben auf der Startseite befindet sich ein Suchfeld, in dem du eine Region, einen Ort oder direkt den Namen eines Camping- oder Stellplatzes eingeben kannst und natürlich der Button mit dem du zurück ins Menü gelangst.
Leicht zu übersehen, aber nicht minder wertvoll, ist der Menüpunkt „Liste“ ganz oben rechts (drei Punkte und drei Linien), über den sich alle gelisteten Campingplätze in deiner Region bzw. auch auf Länderebene aufrufen lassen. Darüber hinaus findest du ganz unten mittig am Bildschirmrand den Button „Plätze mit Fotoanzeige“. Hier werden dir europaweit alle Plätze mit Bild angezeigt.
Suchkriterien
Drücken wir nun einmal auf den Reiter „Suchkriterien“. Wie eingangs schon erwähnt, sind nun ganz oben die buchbaren Plätze angeordnet. Darunter kannst du deine geplante Reisezeit eintragen.
Einen Schritt weiter geht es um das „ADAC Profil“. Hier kannst du entscheiden, ob dein gesuchter Platz ein „ADAC Tipp“, ein „ADAC Superplatz“ oder ein Platz mit „sehr guter Sanitärausstattung“ sein soll. Außerdem findest du die Möglichkeit, die von dir gewünschte ADAC-Klassifikation in „Halbschritten“ auszuwählen. Alternativ kannst du in der Version 2022 auch anhand der Camperbewertungen suchen.
Direkt darunter lässt sich nach Setzen eines kleinen Hakens per Schieberegler der „ADAC Vergleichspreis“ festlegen. Die Preisspanne ist hier zwischen 0 und 120 Euro frei wählen. Dieser Preis bezieht sich auf die Kosten, die eine dreiköpfige Familie aufbringen muss, um eine Nacht inklusive Strom, Dusche und Kurtaxe, auf dem Platz zu verbringen.
Ein weiteres Plus: Mit dem Kauf der ADAC Camping- und Stellplatzführer-App bekommt du automatisch die ADAC Campcard für das laufende Jahr obendrauf. Und damit wird auch der nächste Punkt für dich interessant. Dort kannst du nämlich angeben, ob dir nur Camping- und Stellplätze mit ADAC-Campcard-Angeboten angezeigt werden sollen. Ein wichtiges Kriterium, denn mit der Rabattkarte kannst du den einen oder anderen Euro sparen. Hier sind Rabatte von mindestens 15% bis zu stattlichen 50% möglich.
Nun kommst du zu den „Basiskriterien“. Da die einzelnen Punkte alle selbsterklärend sind, hier nur eine schnelle Auflistung der aufgeführten Möglichkeiten:
- Am Meer
- Am See
- Am Fluss
- Schwimmbad am Platz
- Besonders kinderfreundlich
- Mietunterkünfte“
- VE-Station für Wohnmobile („VE-Station“ = Ver- und Entsorgungsstation)
- Entleerung von Abwassertanks
- Autobahnnaher Campingplatz
- Übernachtung außerhalb möglich (d.h. vor der Schranke, wenn man z.B. nachts ankommt)
- WLAN vorhanden
- Nachts ruhige Umgebung
- Schön gelegen
- FKK
- Hunde erlaubt/nicht relevant/verboten
Als letztes unter dem Reiter „Suchkriterien“ findest du den Punkt „Weitere Kriterien“. Auch hier halte ich es möglichst simpel und liste dir die Auswahlmöglichkeiten nur kurz auf:
- Standplätze mit Wasser-/Abwasseranschluss
- Mietbad
- Babywickelraum
- Sanitärkabine für Rollstuhlfahrer
- Sanitärkabine für Mobilitätseingeschränkte
- Lebensmittelladen oder Supermarkt
- Gaststätte
- Kinderspielplatz
- Abenteuerspielplatz
- Indoorspielplatz
- Wasserspielplatz
Trotz der langen Liste geht die Übersichtlichkeit nicht verloren. Sehr gelungen!
Falls du dich dennoch ein wenig im Setzen der Haken verloren und nicht den passenden Platz gefunden hast, kannst du ganz unten alle Suchkriterien zurücksetzen und noch einmal von vorne beginnen.
Favoriten
Der nächste Reiter „Favoriten“ spricht für sich selbst. Hier findest du alle Camping- oder Stellplätze, die du im Verlauf deiner Reisen über das Herz-Icon speicherst. Die angelegten Daten werden auf Wunsch in deiner iCloud oder in GoogleDrive gespeichert. Somit kannst du auch in der nächsten Version der App oder bei einem Gerätewechsel deine bisher festgelegten Favoriten hochladen und einsehen. Wo du den besagten Button findest, erkläre ich dir später, wenn wir tiefer ins Detail gehen.
Menü
Nehmen wir nun aber erstmal das Menü genauer unter die Lupe. Der erste Menüpunkt führt dich zurück zur Startseite. Hier ist wohl keine weitere Erklärung nötig.
Als nächstes kommst du zu deiner ADAC Campcard. Diese muss vor der ersten Nutzung personalisiert werden. Das geht ganz einfach. Du musst nur deinen Vor- und Nachnamen eintragen. Hast du dies getan, wirst du gefragt, ob du den PiNCAMP-/ADAC- Newsletter erhalten möchtest. Ist dem so, musst du lediglich deine Emailadresse angeben und das war’s. Schon ist deine Campcard personalisiert und du kannst sie an der Rezeption deines Campingplatzes auf deinem Handy vorzeigen und sparen. Aber aufgepasst, bei manchen Plätzen ist es notwendig bei der Reservation die Campcard schon mit anzugeben. Übrigens, gültig ist die Rabattkarte, die in der ADAC Camping- und Stellplatzführer-App 2022 enthalten ist, bis zum 31.01.2023. Alle wichtigen Infos zu diesem Thema findest du in unserem separaten Artikel zur „ADAC Campcard“.
Der nächste Menüpunkt heißt „Reisetipps und Hilfe“. Klickst du darauf, kannst du wählen, ob du inhaltliche Hilfe, Hilfe zur App oder Reiseinformationen suchst.
In der Abteilung „Inhaltliche Hilfe“ findest du hier sämtliche Informationen zur ADAC Campcard, zum ADAC Vergleichspreis, zur ADAC-Klassifikation, zu den Camperbewertungen und eine Legende, in der alle in der App verwendeten Symbole erklärt werden.
Die „Hilfe zur App“ ist wirklich hilfreich. Über die Bedienung und die Funktionen der App ist hier wirklich alles bis ins kleinste Detail aufgeführt und erläutert. Falls du also einmal Probleme haben solltest, dich in der App zurecht zu finden, ist dieser Menüpunkt genau der Richtige für dich!
Außerdem findest du Links zur PiNCAMP- wie auch zur ADAC-Webseite, zum Impressum, zu den Informationen zum Datenschutz und eine Möglichkeit, die App zu bewerten. Für die Bewertung wirst du zum Google Playstore weitergeleitet.
Der letzte Punkt im Menü ist nochmal so richtig interessant! Er heißt „Neuen Platz melden“. Du hast einen absoluten Traumcampingplatz gefunden und er ist nicht in der App gelistet? Dann kannst du ihn hier angeben. Der ADAC nimmt deine Hilfe gerne an.
Soviel zum Menü. Einfach oder? Ich finde es super, dass nicht jedes einzelne Thema einen eigenen Menüpunkt bekommen hat, sondern zueinander passende Bereiche, wie z.B. „Reisetipps und Hilfe“ zusammengefasst wurden. Auch hier wieder ein Lob für die Übersichtlichkeit. Wirklich benutzerfreundlich.
Damit haben wir den gesamten Aufbau der App erfasst. Gehen wir nun ins Detail und schauen uns an, welche Informationen du findest und welche Optionen du hast, sobald du einen Campingplatz auf der Karte, in der Liste oder über eine der verschiedenen Suchfunktionen gefunden und aufgerufen hast.
Detailansicht
Zunächst siehst du, über dem Namen des Platzes, vier blau hinterlegte Buttons. Mit diesen kannst du dir, von links nach rechts, entweder den aktuell in der App geöffneten Campingplatz auf der Karte anzeigen lassen, Camping- und Stellplätze in der Umgebung des Platzes zeigen lassen, den gewählten Platz über den bereits erwähnten Herzbutton als einen deiner Favoriten speichern oder die Route von deinem Standort zum Campingplatz direkt in Google Maps festlegen.
Unter dem sich darunter befindenden Platznamen findest du vier weitere Schaltflächen: „Tipp 2022“, „Super 2022“, „Campcard 2022“, und „360°“. Ist der gewählte Stellplatz weder ein „ADAC Tipp“, noch ein „ADAC Superplatz“ oder sind keine ADAC-Campcard-Angebote und auch keine 360°-Ansicht verfügbar, sind die Buttons ausgegraut. Anderenfalls werden sie dir in Gelb angezeigt und mit einem Klick darauf bekommst du in einem kleinen Infofeld weitere Details gezeigt. Ausgenommen die 360°-Ansicht, denn hierfür öffnet sich ein neues Fenster, in dem dir meist mehrere 360°-Bilder zur Verfügung stehen. Über den Pfeil oben links in der Ecke kommst du wieder zurück zu den Campingplatzdetails.
Dann gibt es natürlich noch eine Menge Kontaktdaten. Von der Adresse, über Telefonnummer, Emailadresse und den Link zur entsprechenden Webseite, bis hin zu den GPS-Koordinaten, findest du alles, was du brauchst, um mit dem Betreiber des Platzes in Kontakt zu treten.
Darunter folgt eine, neben der integrierten, digitalen ADAC Campcard, weitere Sonderfunktion: Meine Notizen. Eine wirklich tolles Feature! Sobald du dir eine Notiz zu einem Camping- oder Stellplatz machst, wird dieser Platz automatisch in deinen Favoriten gespeichert. So findest du ihn leicht wieder, kannst ihn direkt aus dem Favoritenmenü heraus aufrufen und kannst, wenn du möchtest, deine Notizen noch erweitern.
Dann kommen wir zu einer, wohl für jeden Campingplatzsuchenden, interessanten Sparte. Den Bewertungen. Angeführt werden diese von den „Nutzerbewertungen“.
Danach folgt die klassische ADAC-Klassifizierung in den Punkten:
- „Gesamtwert“
- „Sanitär“
- „Platz“
- „Versorgung“
- „Freizeit“
- „Baden“
Die Gesamtklassifizierung wird hier mit Sternen symbolisiert. Alle weiteren Punkte sind mit fünf Balken versehen.
Scrollst du noch ein Stück weiter nach unten, findest du die Details zu dem aufgerufenen Platz. Es gibt ziemlich aufschlussreiche Informationen zu den Betriebszeiten, Preisen, der Platzcharakteristik, dem Platzgelände, der Strandcharakteristik (falls vorhanden) und dem Standort. Somit also kurz und knackig alles, was du wirklich wissen musst.
Zum Schluss gibt es noch eine weitere Übersicht mit einer schier endlosen Menge an Symbolen.
Gegliedert ist diese in die Kategorien „Gelände“, „Mietangebote“, Ausstattung der Standplätze“, „Sanitärausstattung“, „Besondere Gästewünsche“, „Einkaufen, Essen, Trinken“ und „Freizeiteinrichtungen“. In jeder Kategorie sind einige Symbole zu sehen, die Aufschluss über verschiedenste Kriterien geben. So findest du zum Beispiel unter „Gelände“, Informationen über Ruhe, Lage, Hunde, Boden, Bepflanzung und Strand. Sind keine Informationen über einen der Punkte vorhanden, beispielsweise im Fall, dass es keinen Strand gibt, ist das Symbol nicht blau, sondern grau hinterlegt und die Beschreibung, die sich unter dem Symbol befindet, ist durchgestrichen.
Tippst du auf eines der kleinen Bilder, öffnet sich ein kleines Infofeld, welches dir einige Details verrät. So kannst du einfach und schnell herausfinden, ob dein Hund auf diesem Stellplatz gerne gesehen ist oder nicht, oder ob es viele, schattenspendende Bäume auf dem Gelände gibt. Und das sind jetzt nur wenige Beispiele. Wie schon gesagt, die Liste ist beinahe endlos und lässt keine Fragen offen.
Offline-Funktionen
Vielleicht hast du dich beim Lesen jetzt schon gefragt, ob ein klassischer Stellplatzfinder in Buchform nicht doch besser ist, weil du für die meisten Apps einen Internetzugang benötigst. Dann kann ich dich beruhigen. Die ADAC Camping- und Stellplatzführer App ist nach der Installation auch offline nutzbar. Dir stehen bis auf die Kartenansicht und die 360°-Bilder alle Funktion und Informationen auch ohne Internet zur Verfügung. Echt super!
Kosten der ADAC Camping- und Stellplatzführer App
Aber was kostet der Spaß denn nun? Auf den Cent genau kostet die ADAC Campingführer App 8,99 Euro. In meinen Augen ein absolut überschaubarer Preis, wenn ich mir die vielen Funktionen und Features anschaue. Gültig ist die App, genau wie es auch bei der gebundenen Variante ist, bis die neue Ausgabe erscheint. Die ADAC CampCard ist jeweils bis zum 31.12. des laufenden Jahres gültig und wird erneuert, wenn du im Folgejahr die App ebenfalls kaufst.
Fazit
Als ich die ADAC Camping- und Stellplatzführer App das erste Mal verwendete, war ich wirklich überrascht. Die Bedienung ist intuitiv, der Inhalt sehr umfangreich und übersichtlich gestaltet. Über die Suche nach bestimmten Kriterien ist der perfekte Platz wirklich schnell ausfindig gemacht. Besonders gut finde ich es, nach wie vor, dass ich explizit nach Stell- und Campingplätzen suchen kann, die eine gute WLAN-Abdeckung haben. Das ist mir besonders wichtig, da ich das Internet auch unterwegs viel nutze. Sei es für die Arbeit oder die weitere Reiseplanung. Toll finde ich auch, dass in den Suchkriterien auch speziellere Vorlieben wie zum Beispiel „FKK-Camping“ nicht außer Acht gelassen werden. So kann wirklich jeder den richtigen Platz für sich finden. Was mich aber am meisten beeindruckt ist, dass die App nicht nur die Funktionen des Campingplatzführers beinhaltet, sondern auch noch die ADAC Campcard mit sich bringt und damit eine wirklich gute Sparmöglichkeit!
Nach dem umfangreichen Test kann ich sagen, dass die App einem klassischen Stellplatzführer in keinem Punkt nachsteht und die Suche nach dem Wunschplatz zudem noch deutlich erleichtert. Gegen den Preis von 8,99 Euro kann ich auch nichts sagen, denn für das, was die App bietet, ist das mehr als okay! Meine Bewertung? 4,5 Sterne! Warum nur 4,5 und nicht 5? Weil ich es etwas schade finde, dass die 360°-Bilder nicht auch im Offlinemodus verfügbar sind. Denn sie geben einen wirklich guten, ersten Eindruck von den Plätzen. Aber zum Glück gibt es mittlerweile ja fast überall mobiles Internet. Ansonsten habe ich an der App wirklich absolut gar nichts auszusetzen. Ein tolles „Helferlein“ für den Urlaub.
Ich wünsche dir einen tolle nächste Reise! Vielleicht findest du dieses Jahr dein Urlaubsziel ja schon in der ADAC Camping- und Stellplatzführer-App.
Viel Spaß, bleib gesund und allzeit gute Fahrt!
Titelbild: (c) Tim Reisberg | Screenshots: (c) ADAC Camping- und Stellplatzführer App

Freiheitsliebender Reiseverrückter aus Norddeutschland. Lebt und reist seit 2017 gemeinsam mit Freundin und Camperhündin „Lucy“ im 25 Jahre alten Mercedes-Oldie – immer auf der Suche nach neuen Abenteuern.
Mein Womo kommt erst im Februar, habe deswegen die App noch nicht.
Hier kann man nicht explizit den Stromanschluss auswählen!?
In südlichen Ländern wäre das in den Sommermonaten hilfreich.
Oder zeigt die App das an, wenn ja wie? ADAC-Vergleichspreis ist inkl. Strom, 3 Leute, Kurtaxe,.. ! Nicht jeder Stellplatz hat eine Stromversorgung!?
Wer hat damit Erfahrung und kann mir helfen. –> Danke im voraus.
Die App ist wirklich zu empfehlen, wenn man ordentliche Plätze mit sauberen Toiletten und Duschen sucht.
Wir sind durch Kroatien und Italien gefahren und diese App war ein treuer Begleiter. Super ist, dass man bei der Auswahl eines Platzes von der App direkt mit der jeweiligen Navi-App auf dem Handy verbunden wird. Die in der App enthaltene Campingcard haben wir nie gebraucht. Auch die Camping-Keycard, die ich mir extra besorgt hatte, hätte ich mir sparen können. Die bringen einem gar nichts.
Vielen Dank für deine Erfahrungen mit den einzelnen Karten. Liebe Grüße Sandra
Nachdem wir die App im Februar 2020 nach dem Erscheinen gekauft haben waren die Daten überhaupt nicht aktuell. Zum Teil Angaben die weder preislich noch inhaltlich gestimmt haben. Nach der Meldung beim ADAC wurde ich informiert dass ich die App löschen kann und das Geld wieder zurück bekomme.
Tolle Lösung
Hallo Willi, wir im Team nutzen die App seit Jahren sehr zufrieden und hatten dieses Problem noch nicht und nutzen die App mittlerweile fast ausschließlich, weil die Suchfunktionen etc. uns überzeugen. Dein Feedback geben wir gerne an Pincamp/ADAC weiter. Liebe Grüße Sandra
Hallo, absolut hilfreicher und detaillierter Artikel! Werde mir die App zulegen!!
Lieber Ulrich, vielen Dank für dein positives Feedback, viel Spaß mit der App. Liebe Grüße Sandra
Wow, was für eine ausführliche Beschreibung der App! Vielen Dank! Wir sind erst seit letztem Herbst unter die Camper gegangen, von daher klingt die App sehr interessant!
Liebe Ina, herzlichen Dank für dein Lob, das ich gerne an unseren Autor Tim weitergebe. Liebe Grüße Sandra