Überspringen zu Hauptinhalt

Aktiv-Camping: Tipps für einen sportlichen Urlaub

Weißt du, was das Tolle am Campen ist? Dass es so individuell ist. Jeder kann es nach seinen Bedürfnissen gestalten, ob luxuriös auf einem Wellness-Campingplatz oder naturnah beim Zelten auf einer Wiese. Die einen Camper möchten während ihres Urlaubs gerne alle Viere von sich strecken und am liebsten gar nichts machen. Die anderen brauchen genau das Gegenteil. Sie wollen sich bewegen, aktiv sein und ihre Freizeit für ihren Lieblingsport nutzen.

Dabei gibt es einige Sportarten, die sich ideal mit dem Campen verbinden lassen. In diesem Artikel stelle ich dir verschiedene Aktivitäten vor und du erfährst, worauf du beim Aktivcamping achten solltest.

Camping für Aktive – so gelingt der Urlaub

Wer das Camping mit sportlichen Aktivitäten kombinieren möchte, findet dazu zahlreiche Möglichkeiten. Die einen zieht es dabei auf oder ins Wasser, die anderen in den Wald oder in die Berge. Viele Campingplätze sind bereits auf die Bedürfnisse von aktiven Gästen wie Wassersportlern, Radfahrern oder Wintersportlern eingestellt. Zum Teil bieten sie sogar die notwendige Ausrüstung zum Ausleihen und/oder Kurse an.

Je nachdem, für welche Sportart dein Herz schlägt, kannst du auch mal ein oder zwei Nächte abseits eines Platzes in der Natur stehen. Dabei solltest du dich jedoch unbedingt an die Vorschriften halten, denn das Wildcampen ist nicht überall gern gesehen oder erlaubt. Hier findest du mehr zum Wildcamping in Europa.

Im folgenden Abschnitt stelle ich dir nun ein paar sportliche Aktivitäten vor, die sich hervorragend mit dem Campen unter einen Hut bringen lassen.

Camping und Wandern

Das Wandern gehört wohl zu den Sportarten, die sich am einfachsten praktizieren lassen. Du benötigst lediglich deine Wanderschuhe, einen Rucksack und vielleicht Wanderstöcke, schon kann es losgehen. Hier stellt dir Tim 10 idyllische Wanderwege in Deutschland inkl. Campingplatztipps vor. Viele Campingplätze, die in Wanderregionen liegen, informieren zudem auf ihren Webseiten über vorhandene Wanderrouten und geben dir gerne auch Tipps vor Ort.

Camping und Reiten

Ob du einen Wanderritt mit einem eigenen Pferd unternimmst, oder nach einer Reitmöglichkeit suchst, einige Campingplätze haben sich speziell auf Pferdefreunde eingestellt, zum Beispiel der Reiterparadies-Campingpark oder der Komfort Campingplatz Burgstaller in Österreich. Bei Pincamp kannst du hier nach Angeboten suchen, bei denen das Reiten möglich ist.

Camping und Wintersport

Im Winter zu campen, ist etwas ganz Besonderes. Sich tagsüber beim Skifahren, Langlaufen, Schneeschuhwandern oder Snowboarden zu verausgaben und es sich dann abends im Camper gemütlich zu machen, das ist schon was Feines. Direkt vom Platz aus ins Wintervergnügen starten kannst du beispielsweise beim Camping Seiser Alm in Südtirol, aber auch beim Alpen-Caravanpark Tennsee in Bayern.

Hier bekommst du weitere Anregungen zu schönen Wintercampingplätzen und tollen Abenteuern.

Camping und Wassersport

Surfen, SUP, Segeln, Angeln, Kiten oder Tauchen – was darf es denn sein? In ganz Europa kommen wassersportbegeisterte Camper auf ihre Kosten. So zieht der berühmte Strand Nazaré in Portugal Jahr für Jahr zahlreiche Surfer aus aller Welt an. Der Strandabschnitt Sant Pere Pescador an der Costa Brava ist hingegen bei Kitesurfern sehr beliebt. Hier bietet sich zum Beispiel der Camping Amfora an, in Nazaré das Ohai Resort.

Camping und Klettern und Bouldern

Die einen kraxeln die Wände beim Klettern mit einem Seil hoch, die anderen erklimmen sie beim Bouldern ohne Sicherung. In der freien Natur zu klettern oder zu bouldern, ist nochmal etwas ganz anderes, als den Sport in einer Halle auszuüben. Mit den Gegebenheiten der Natur zurechtzukommen, ist dabei nur eine der vielen Herausforderungen, die beide Sportarten auszeichnen.

Hilfreich zum Finden von Kletter- und Boulderspots sind zudem diese Webseiten:

Camping und Fahrradfahren

Das Fahrrad ist für viele Camper ein fester Bestandteil ihrer Ausrüstung. Mit ihm lassen sich nicht nur kurze Ausflüge zum nächsten Bäcker unternehmen, sondern auch ausgedehnte Radtouren. Ob mit dem Mountainbike rasant über Stock und Stein oder lange Strecken mit dem Rennrad, auch Radsportler sind beim Campen gut aufgehoben.

Beim Camping Isarhorn kommen neben Radfreunden auch andere Aktivsportler auf ihre Kosten. Für Mountainbiker bietet sich u.a. der Camping Münstertal an. Eine praktische App, um in ganz Europa Trails zum Biken oder Wandern zu finden, ist Wikiloc. Du kannst es in einer kostenfreien und einer kostenpflichtigen Variante nutzen.

Die Sportausrüstung richtig im Camper verstauen

Ob es nun die Kletterausrüstung mit Seil, Gurt und Kletterschuhen, das Bike oder Surfbrett oder die Skier sind, deine Sportausrüstung will im Camper sicher untergebracht sein. Für großes Sportzubehör bieten sich geeignete Heckträger, Dachboxen oder die Heckgarage des Wohnmobils an. Denke beim Beladen grundsätzlich daran, dass du schwere Gegenstände möglichst weit unten im Wohnmobil oder Wohnwagen lagerst. Mittelschwere Sachen gehören in bodennahe Stauräume und leichtes Zubehör kannst du in die oberen Schränke packen.

Sicherheit und Vorsorge beim Aktiv-Camping

Je nachdem, welche Sportausrüstung du dabei hast, ist damit ein hoher Wert verbunden. Dabei meine ich nicht die zehn Jahre alten Wanderschuhe, mit denen du schon so viele schöne Touren gemacht hast. Nein, ich spreche zum Beispiel von teuren Bikes, deinem Surfequipment oder der Skiausrüstung. Es ist mehr als ärgerlich, wenn dir so etwas gestohlen wird und du dann auf den Kosten sitzenbleibst.

Es lohnt sich deshalb, eine passende Inhaltsversicherung abzuschließen, bei der Fahrräder oder andere Sportgeräte im Versicherungsschutz enthalten sind, denn das ist nicht grundsätzlich der Fall. Nicht zu verwechseln ist diese Versicherung mit einer Hausratsversicherung.

„Zum Glück war ich gut versichert“. Das gilt nicht nur für deine Sportausrüstung, sondern auch für dich selbst. Zwar hofft jeder darauf, sich nicht beim Sport zu verletzen, dennoch kann es leider passieren. Daher ist es sinnvoll, auch über eine Unfallversicherung nachzudenken.

▶▶ Aber Achtung: Manche Aktivitäten zählen zu den sogenannten Risikosportarten. Diese sind entweder komplett von der Versicherung ausgeschlossen oder es werden nicht alle Folgen eines Sportunfalls übernommen. Frage vor dem Abschluss genau nach, ob und in welchem Rahmen deine Sportart abgedeckt ist.

Aktivsein und Campen sind eine tolle Kombination

Jeder so, wie er oder sie es mag. Wo lässt sich dieser Gedanke besser ausleben als beim Campen. Wenn du deinen Campingurlaub mit sportlichen Aktivitäten verbinden möchtest, bieten sich dir dazu zahlreiche Möglichkeiten. Vielleicht bevorzugst du den Komfort eines Camping- oder Stellplatzes oder hältst dich lieber abseits beliebter Spots in der Natur auf. Je nach Sportart und persönlichen Bedürfnissen gehen die Vorlieben auseinander, und das ist vollkommen in Ordnung. Am Ende zählt doch für alle Aktivcamper das Gleiche: raus aus dem Camper, rein ins sportliche Vergnügen!

Titelbild: (c) CamperStyle

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Fahrradfahren war auch bei uns bisher Bestandteil eines jeden Urlaubes. Nun haben wir jedoch das Fahren mit Mountainbikes für uns entdeckt und möchten dies auch unbedingt während unseres nächsten Urlaubes tun.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen