Überspringen zu Hauptinhalt

Apps für Camper und Reisende: Teil 2 – Navigation & Routenplanung

Gestern haben wir euch eine Übersicht der nützlichsten Smartphone-Tools an die Hand gegeben, heute stellen wir euch einige Apps vor, die ein herkömmliches Navigationsgerät ersetzen oder ergänzen können und euch bei der Routenplanung helfen.

Navigation

Um euch durch das Labyrinth der Autobahnen oder Landstraßen zu führen und euch auf direktem Weg zu eurem Ziel zu bringen, könnten diese drei Apps nützlich sein:

TomTom Go Mobile

Der Gigant unter den Navigations-Apps bietet in seiner neuesten Ausgabe fürs Smartphone eine „Fremium“-Version an. Das bedeutet, ihr könnt die App sowie Offline-Karten verschiedener Länder gratis herunterladen und auf Strecken von 75 Kilometern pro Monat kostenlos navigieren. Das ist für Intensiv-Reisende natürlich bei Weitem nicht ausreichend, aber ihr könnt die relativ teure App zumindest einmal ausgiebiger testen, bevor ihr euch für oder gegen einen Kauf entscheidet. Falls sie euch überzeugt, könnt ihr zwischen zwei Zahlungsmodalitäten wählen: 19,99 Euro pro Jahr oder 44,99 Euro für unbegrenzte Zeit (Stand: August/September 2015).

Die Oberfläche ist schlicht, elegant, intuitiv und mit einer (fast übertrieben großen) Anzahl an „Points of Interest“ angereichert. Damit kann die App eine gute Alternative zum TomTom-Navi darstellen, denn trotz des deutlich geringeren Preises bietet sie die gewohnte Funktionalität und – für alle, die Wert darauf legen – die Vertrauenswürdigkeit eines anerkannten Herstellers.

Bislang ist die App nur für Android verfügbar, hier geht’s zum Download.

Sygic Truck Navigation

Der TomTom-Konkurrent für mobile Navigation,die App der Firma Sygic, fokussiert sich mit ihrer App „Truck Navigation“ oder deren kleiner Schwester „GPS Camper Navigation“ speziell auf Wohnwagen und Wohnmobile. Wie der Name schon erahnen lässt, sind diese beiden Apps für große, schwere Fahrzeuge designt. Ihr könnt Offline-Karten herunterladen und Länge, Höhe und Gewicht eures Campers eingeben. Die App schlägt euch dann Routen vor, die aufgrund ihrer Straßenbeschaffenheit für euren Anhänger, euren Lkw oder euer Reisemobil geeignet sind.

Auch diese App ist bislang nur für Android erhältlich und kostet aktuell 89 Euro (Stand: August/September 2015). Das Kartenmaterial für Europa und Russland kann dann unbegrenzt genutzt werden. Aber Achtung: die Truck-Version ist (anders als die normale Version) nicht mit Android Auto kompatibel.

Weitere Information findet ihr auf der Webseite des Unternehmens: www.sygic.com

Waze Social GPS Maps & Traffic

Waze ist Teil eines Sozialen Netzwerks, die App beinhaltet Kartenmaterial und Routenempfehlungen, die durch die Nutzer gemeinschaftlich erarbeitet wurden. Jeder User registriert sich mit seinem Profil in diesem Netzwerk und kann dann seine Vorschläge und Erfahrungen in Echtzeit teilen, um so zu einer stetigen Verbesserung der Routenführung beizutragen. Diese Informationen sind in der Regel für Städte nützlicher als für Landstraßen oder Autobahnen – sie helfen euch, beispielsweise innerstädtische Staus oder Straßensperrungen zu umfahren, wenn ihr schon unterwegs seid. Ein weiterer Nachteil: Da die App ursprünglich nicht für Reisende konzipiert war, benötigt ihr eine stabile und konstante Internetverbindung – im Ausland also kaum oder nur mit einem ausreichenden Datenvolumen überhaupt machbar.

Die App ist kostenlos, hier geht’s zum Download für Android und iOS.

Routenplanung

Wenn ihr nicht auf ein Navi für unterwegs angewiesen seid, sondern lediglich eure Routen vorab etwas genauer planen möchtet, könnt ihr vor Beginn der Reise auf verschiedene Web-Services zurückgreifen. Wir nutzen regelmäßig und zufrieden folgende Seiten:

ViaMichelin

Michelin, der bekannte Reifenhersteller, bietet einen Gratis-Routenplaner, der uns persönlich bisher sehr gute Ergebnisse geliefert hat. In verschiedenen Sprachen könnt ihr, ganz ohne Registrierung, die Webseite besuchen und euch zu eurer Sprache weiterleiten lassen, z.B. zur deutschen oder spanischen Version. Dort gebt ihr euer Ziel, eure gewünschten Zwischenstationen sowie weitere Daten ein (Verbrauch, Diesel/Benziner, bevorzugte Straßen, Fähren, Maut etc.). Die Seite errechnet euch dann auf Basis eurer Angaben einen ungefähren Kostenrahmen für eure Reise. Unserer Erfahrung nach sind diese Ergebnisse nicht ganz exakt, liefern aber einen ungefähren Überblick über die zu erwartenden Ausgaben.

Neben der Web-Version stellt Michelin auch eine App für Android und iOS zur Verfügung, für die ihr jedoch ebenfalls eine Internetverbindung benötigt.

Hier könnt ihr die App für Android und iOS herunterladen.

Rome2Rio / FetchMyWay

Eine Idee – zwei verschiedene Apps: Rome2Rio und FetchMyWay versorgen euch mit den wichtigsten Infos für „multimodale“ Reisen. Nachdem ihr eure Ausgangs- und Zielpunkte eingegeben habt, könnt ihr aus einer Reihe an verschiedenen Verkehrsmitteln wählen – neben dem eigenen Fahrzeug auch Fähren, Züge, Flugzeuge oder Nah- und Fernverkehrsbusse.

Hier geht’s zum Download für iOS (Rome2Rio) und Android (FetchMyWay)

In Teil 3 unserer Serie „Apps für Camper und Reisende“ empfehlen wir euch die besten mobilen Routenplaner für eure Radtouren.

Fotos: (c) Screenshots Google Play Store 

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen