Überspringen zu Hauptinhalt
Tipps und Campingplätze für Camping mit Hund

Camping mit Hund: So wird euer gemeinsamer Camping-Trip perfekt

Was gibt es Schöneres, als mit seinem Hund durch Feld und Wald zu streifen und zusammen die Welt zu erkunden? Wenn du deinen Vierbeiner auch im Urlaub an deiner Seite haben möchtest, ist ein Camping-Trip die optimale Lösung. Auf den meisten Campingplätzen sind Hunde erlaubt, manche bieten sogar eigene Freilaufwiesen, Badestrände und weitere spezielle Einrichtungen für Tiere und ihre Besitzer. Im näheren Umfeld stehen oftmals tolle Spazierwege, Seen oder Strände zur Verfügung – und überhaupt ist es einfach wunderbar, die Reiseerlebnisse mit dem vierbeinigen Familienmitglied zu teilen.

Damit eure gemeinsame Tour ein voller Erfolg wird, geben wir dir gemeinsam mit unserem Partner PiNCAMP wichtige Tipps zu den Reisevorbereitungen, der Campingplatz-Suche, der Fahrt und den Spielregeln auf dem Campingplatz.

PiNCAMP ist das große Campingplatz- und Buchungsportal des ADAC. Hier sind mehr als 11.000 traumhafte Plätze in ganz Europa gelistet und viele davon lassen sich ganz bequem und mit wenigen Klicks buchen. Anhand der ADAC-Klassifikation und unzähligen hilfreichen Gästebewertungen findest du für dich und deine Lieben sicherlich ein wunderbares Fleckchen zum Erholen. Auch besonders hundefreundliche Plätze kannst du bei PiNCAMP entdecken.

Vorbereitungen für deinen Campingurlaub mit Hund

Vor allem wenn du zum ersten Mal mit deinem Hund in den Urlaub fährst, gibt es vor der Abreise einiges zu beachten. Wir haben die wichtigsten Schritte und Infos für dich zusammengestellt:

  1. Gewöhnung ans Reisemobil: Je nach Charakter muss dein Hund vielleicht sehr kleinschrittig an das für ihn neue Fahrzeug, eventuell sogar ans Autofahren selbst gewöhnt werden. Wie du das stressfrei angehen kannst, erfährst du im Artikel „So klappt das Autofahren mit Hund“.
  2. Sichere Transportmöglichkeit: Auch wenn Hunde und Katzen vor dem Gesetz als „Ladung“ gelten, möchte man natürlich, dass das vierbeinige Familienmitglied wohlbehalten am Urlaubsort ankommt. Deshalb solltest du frühzeitig prüfen, welche Transportmöglichkeiten im Reisefahrzeug umsetzbar sind und welche dein Hund akzeptiert. Mehr dazu kannst du im Artikel „Hund im Wohnmobil und Wohnwagen transportieren“ nachlesen.
  3. Impfungen und Dokumente: Abhängig vom Reiseland muss dein Hund bestimmte Impfungen (mindestens eine gültige Tollwutimpfung), manchmal auch ein Gesundheitszeugnis und/oder eine Parasitenbehandlung vorweisen. Ein EU-Heimtierausweis ist für alle Reisen innerhalb und außerhalb der EU Pflicht. Außerdem solltest du dich beim Tierarzt über häufig auftretende Tierkrankheiten in den Zielländern informieren (z.B. „Mittelmeerkrankheiten“) und dich in puncto Prophylaxe beraten lassen. Was du sonst noch organisieren und auf die Reise mitnehmen musst, erfährst du in dieser Checkliste.
  4. Rufnummern und Notfall-Informationen: Schon vor der Reise solltest du ein Dokument mit den wichtigsten Rufnummern und Daten für den Notfall zusammenstellen: Tierärzte und 24-Stunden-Tierkliniken in der Nähe des Urlaubsortes, Nummer des Giftnotrufs, Chipnummer und Registriernummer(n) sowie eine Beschreibung inklusive Foto des Hundes. Falls doch mal etwas passiert, findest du hier die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen für Tiere.

Hundefreundliche Campingplätze finden

Was macht einen hundefreundlichen Campingplatz aus?

In ganz Europa gibt es eine geradezu unüberschaubare Anzahl an Campingplätzen, auf denen Hunde erlaubt sind. Erlaubt, aber auch wirklich willkommen? Diese Frage ist oft gar nicht so einfach zu beantworten. 

Viele Camperinnen und Camper machen es am Preis fest: Wenn ein Hund kostenlos oder für wenige Euro am Tag auf dem Platz logieren darf, so muss es sich um eine hundefreundliche Location handeln. Werden für den Vierbeiner 6 Euro oder mehr in Rechnung gestellt, haben die Betreiber bestimmt etwas gegen haarige Gäste. 

Doch so einfach ist es nicht. Wir haben schon Plätze gesehen, auf denen für Hunde zwar eine relativ hohe Gebühr verlangt wurde, dafür standen aber auch Angebote zur Verfügung, die ihresgleichen suchen – zum Beispiel Agility-Parcours, eigene Strandabschnitte zum Planschen, Hundeduschen, Trainingsstunden, Tierarzt-Visiten, Hunde-Kita oder Hundewanderungen. In solchen Fällen ist ein etwas stattlicherer Preis durchaus gerechtfertigt.

Wenn dagegen die Tagespauschale für den Hund höher ist als für das Kind und gleichzeitig schon auf der Webseite auf zig Verbote für Hunde und ihre Besitzer hingewiesen wird, kannst du davon ausgehen, dass du mit deinem Tier auf einem anderen Platz besser aufgehoben bist.

Auf PiNCAMP.de findest du zahlreiche tolle Campingplätze, auf denen dein Hund gerne gesehen ist. Ob am Meer, am See oder in den Bergen, in Deutschland, Italien, Kroatien oder Frankreich – hier ist Spaß für Hund und Mensch garantiert. Und selbst das bisweilen umstrittene Dänemark mit seinen restriktiven Rassegesetzen kann ein tolles Reiseland für Vierbeiner sein – solange sie nicht den verbotenen Rassen angehören.

Gemeinsam mit der Redaktion von PiNCAMP haben wir einige schöne, hundefreundliche Plätze für dich ausgewählt, die du mit wenigen Klicks direkt buchen kannst:

Deutschland 

Der 5-Sterne-Platz Camping- und Ferienpark Wulfener Hals auf Fehmarn liegt auf einer Halbinsel zwischen dem Surfrevier des Burger Binnensees und der freien Ostsee. Hier ist auch für Herrchen und Frauchen so einiges geboten: Kiten und Surfen, Tauchen und Segeln oder Golfen für Aktivurlauber, lange Strandspaziergänge oder ein umfangreiches Wellnessangebot für Erholungssuchende sowie Animationsprogramme für Groß und Klein.

Die vierbeinigen Begleiter dürfen am platzeigenen Hundestrand in den Wellen planschen und sich anschließend in der Hundedusche den Sand aus dem Fell waschen lassen. Wer in den Ferien mit seinem Hund das Training nicht vernachlässigen möchte (oder endlich mal Zeit hat, überhaupt damit zu starten), kann in der Hundeschule des Campingplatzes Unterricht nehmen.

📆 Weitere Infos und Buchung: pincamp.de/campingplaetze/camping-wulfener-hals 

Österreich

Wer nach einem hundefreundlichen Platz in Österreich sucht, stößt unweigerlich auf den Campingplatz Rosental Roz. Gelegen im wunderschönen Kärnten ist er umgeben von Wiesen, Bächen und Wäldern. Den Gästen stehen 430 Stellplätze verteilt auf 11 Hektar zu Verfügung, die alle über einen eigenen Stromanschluss verfügen. Aus den Wasserhähnen des Platzes fließt bestes natürliches Quelltrinkwasser. In der Mitte des Platzes befindet sich ein kleiner Badesee.

Für die Unterhaltung der Kinder sorgen ein Streichelzoo, Spiel- und Sportplätze, ein Spielpark sowie ein Mini-Club. Aber auch an die Bedürfnisse deines Hundes wird auf diesem Platz gedacht. So gibt es für Vierbeiner mehrere eingezäunte Spielbereiche, einen ebenfalls eingezäunten Badeteich und eine Hundedusche.

📆 Weitere Infos und Buchung: pincamp.de/campingplaetze/camping-rosental-roz

Kroatien

Der Campingplatz Čikat auf der kroatischen Insel Mali Losinj nimmt seit 2018 am Projekt „Camping-Cum-Cane“ („Camping mit Hund“) teil. Die Idee dahinter: Durch klare Regeln und ein abwechslungsreiches Programm für Hunde und Besitzer soll das Miteinander von Nicht-Hundehaltern und Hundehaltern besonders entspannt gestaltet werden. Auf Čikat gibt es Hundeduschen, eine speziell ausgestattete Badezone, einen Spielplatz und „Fun-Geräte“ sowie Gruppen- und Einzelunterricht bei lizenzierten Camping-Cum-Cane-Trainern.

Die Zweibeiner genießen auf dem Platz indes die tolle Lage mit Ausblick und direktem Zugang zum Meer (inkl. Lift für mobilitätseingeschränkte Menschen). Für Familien mit Kindern stehen ein riesiger hauseigener „Wasserpark“ mit Rutschen, Kinder-Sanitäranlagen sowie ein Animationsangebot zur Verfügung.

📆 Weitere Infos und Buchung: pincamp.de/campingplaetze/camping-cikat 

Italien

Auf dem 5-Sterne-Campingplatz Union Lido Vacanze in Venetien bleiben keine Wünsche offen – weder die von Erwachsenen, noch die von Kindern oder Hunden. Ein großer Wellnesskomplex, zwei Aquaparks, ein Vergnügungspark mit Achterbahn, Rennstrecke oder Game Arena sowie zahlreiche Spiel-, Sport-, Fitness- und Unterhaltungsangebote machen einen Urlaub zum echten Familienerlebnis.

Gäste mit Vierbeiner genießen ihren Aufenthalt auf einem separaten Teil des Geländes mit ausreichend großen Stellplätzen zwischen 70 und 100 m². Es gibt zudem die Option, hundefreundliche Unterkünfte zu mieten. Im „Dog Camp“ bzw. im „Dog Pool“ oder am „Dog Beach“ sorgt ein eigenes Animationsteam dafür, dass auch beim Familienhund keine Langeweile aufkommt.

📆 Weitere Infos und Buchung: pincamp.de/campingplaetze/union-lido-vacanze

Spanien

Auf dem zauberhaft gelegenen Camping L’Amfora in Katalonien entspannst du mit Kind, Hund und Kegel zwischen Maulbeerbäumen und Hecken oder auf einem ebenem Wiesengelände. Hier finden sowohl Wellnessliebhaber als auch Aktivurlauber das passende Freizeit- und Erholungsprogramm.

Ob Wasserpark oder Yoga, Tauchen oder SUP, Kite-Surfen oder eine Radtour in den nahegelegenen Naturpark Aiguamolls de l´Empordà. Kinder zwischen vier und zwölf Jahren werden sogar mehrsprachig beschäftigt, abends sorgen Animation und Shows für Unterhaltung.  Für Vierbeiner finden sich in zwei von insgesamt drei Sanitärkomplexen eigene Hundeduschen.

📆 Weitere Infos und Buchung: pincamp.de/campingplaetze/camping-l-amfora 

Frankreich

Der Campingplatz Esterel Caravaning liegt im Herzen des gleichnamigen Esterel-Massivs, einer naturgeschützten Gegend in der Provence – und trotz all der Felsen ist der Strand von Agay nur fünf Autominuten entfernt. Hier sind Alleinreisende, Paare und Familien mit Kindern gleichermaßen erwünscht, ebenso wie Hunde. Letztere können gemeinsam mit ihren Dosenöffnern im Urlaub die Schulbank drücken – nämlich in der platzeigenen Hundeschule.

Doch auch an anderen Freizeitaktivitäten mangelt es nicht: Tennis, Squash und Volleyball, eine 1.800 qm große Badelandschaft, Massageangebote, Spielplätze, Minigolf sowie coole Angebote und Kurse für Kinder und Teenies runden das Campingerlebnis ab.

📆 Weitere Infos und Buchung: pincamp.de/campingplaetze/esterel-caravaning 

Niederlande

Echtes Glamping-Gefühl erwartet dich im Papillon Country Resort in Denekamp. Luxus-Unterkünfte wie Safari-Zelte, Lodges, Hot Tub Cabins und sogar ein umgebauter School Bus stehen den Gästen ebenso zur Verfügung wie Mobilheime und Bungalows. Wer mit dem eigenen Fahrzeug anreist, kann sich eine Komfort-Parzelle mit privater Sanitäranlage mieten.

Hunde dürfen ihre Familie nicht nur auf den Stellplätzen begleiten, sondern sind auch in verschiedenen Mietunterkünften willkommen. Auf der Hundefreilaufwiese können die Vierbeiner richtig Gas geben, für die anschließende Wäsche steht in den Sanitäranlagen auch an eine Hundedusche bereit.

📆 Weitere Infos und Buchung: pincamp.de/campingplaetze/papillon-country-resort 

Dänemark

Auch auf dem Laerkelunden Camping in Süddänemark sind Hunde in einigen Mietunterkünften erlaubt und dürfen sich nach ausgiebigen Spaziergängen entlang des angrenzenden Fernwanderwegs im „Hundebad“ (einer eigenen Dusche) erfrischen.

Die großen und kleinen Zweibeiner können sich mit Kanu, Kajak, Ruderboot und SUP auf dem Wasser vergnügen, am Strand relaxen oder angeln, ihre Geschicklichkeit beim Pétanque und „Krolf“, einer Mischung aus Golf und Kricket, unter Beweis stellen oder in der Multiarena Fußball, Handball und Basketball spielen. Bei schlechtem Wetter steht das Spielhaus mit Tischtennisplatten, Tischfußball, Playstation und kleiner Leihbibliothek zur Verfügung.

📆 Weitere Infos und Buchung: pincamp.de/campingplaetze/laerkelunden-camping 

Auf dem Campingplatz

Nun hast du hoffentlich schon deinen Traumcampingplatz gefunden. Doch auch, wenn es sich um eine besonders hundefreundliche Location handelt, gibt es im Sinne des harmonischen Zusammenlebens mit den Nachbarn einige Dos & Don’ts, die du unbedingt beachten solltest:

  • Halte deinen Vierbeiner stets an der Leine und sorge dafür, dass er keine Menschen oder Artgenossen bedrängt.
  • Ist er auf deiner Parzelle oder am Fahrzeug angeleint, grenze seinen Bewegungsradius ein, damit er nicht mal eben beim Nachbarn vorbeischauen und die Grillwurst klauen kann.
  • Lass deinen Hund nicht ungefragt zu anderen Hunden – vor allem, wenn diese ebenfalls angeleint sind. Dies kann vor allem bei ängstlichen oder territorialen Artgenossen schnell zu Beißereien führen.
  • Verhindere, dass dein Vierbeiner sein Geschäft auf dem Platz verrichtet – nach Möglichkeit weder das große noch das kleine. Falls doch einmal ein Malheur passiert, räume die Hinterlassenschaften sofort weg. 
  • Entsorge Kotbeutel nur in den dafür vorgesehenen Mülleimern oder an Stellen, an denen keine Geruchsbelästigung für deine Mitcamper zu befürchten ist. Die Abfalleimer in den Sanitäranlagen oder direkt an fremden Parzellen sind dafür nicht geeignet.
  • Das Markieren anderer Campingfahrzeuge oder fremden Equipments ist tabu. Sollte es trotzdem passieren, entschuldige dich und entferne den Urin umgehend mit klarem Wasser.
  • Lass den Hund nicht über längere Zeit alleine auf dem Platz oder im Fahrzeug und versuche, Bellen oder Kläffen zügig zu unterbinden.
  • Informiere Kinder bzw. ihre Eltern, ob der Hund gestreichelt werden darf oder ob die Kleinen lieber auf Abstand gehen sollen. 
  • Halte dein Tier von rennenden und spielenden Kindern fern, da dies einen Jagd- oder Spieltrieb auslösen und zu beängstigenden oder sogar gefährlichen Situationen für die Kinder führen kann.
  • Nutze einen Hundezaun nur, wenn es vom Platzbetreiber gestattet wird. Auf vielen Campingplätzen sind solche „Einfriedungen“ nicht gerne gesehen, obwohl sie gerade bei mehreren Hunden eine praktische Lösung darstellen.

Wenn du dich an diese grundlegenden Spielregeln hältst, steht einem entspannten, erholsamen und erlebnisreichen Campingurlaub für dich und deinen Vierbeiner nichts mehr im Wege.

Wir wünschen euch eine tolle gemeinsame Zeit!

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen