Du liebst es durch Städte zu schlendern, über Stock und Stein zu wandern oder einfach…

Der Rheinabschnitt zwischen Bonn und Bingen ist bekannt für seine vielen Burgen und Schlösser. Als Tal der Loreley wird dabei der 64 km lange südliche Teil des Mittelrheins bezeichnet, welcher als der romantischste Abschnitt gilt. Doch auch der nördliche Teil hat einige Schönheiten zu bieten. Ich hatte das Glück, viele Jahre im Siebengebirge zu leben und war dankbar dafür, von so einer abwechslungsreichen Landschaft umgeben zu sein.
Ob zu Fuß, auf dem Rad oder mit dem Schiff, am und auf dem Mittelrhein gibt es genügend zu erleben. In diesem Artikel stelle ich dir Camping- und Wohnmobilstellplätze, Ausflugstipps sowie Aktivitäten in dieser Region vor.
Inhaltsverzeichnis
Foto: (c) Stadt Bingen am Rhein
Über knapp 130 km erstreckt sich der Mittelrhein zwischen Bonn und Bingen. Dabei ändert die Landschaft immer wieder ihr Gesicht. Zum UNSECO Weltkulturerbe wurde das „Obere Mittelrheintal“ zwischen Bingen und Koblenz erklärt und steht für Romantik pur. In der gesamten Region findest du viele idyllische Dörfer und kleine Städtchen, die zum Bummeln und Entspannen einladen. Doch lass mich dir zuerst einmal vorstellen, wo du am Mittelrhein campen kannst.
Rheincamping Siebengebirgsblick
Camping Jillieshof
Auf dem Salmenfang
Campingplatz Goldene Meile
Camping Rheineck
Wellness Rheinpark Camping
Knaus Campingpark
Campingplatz Gülser Moselbogen
Camping Wolfsmühle GmbH & Co.KG
Campingplatz Burg Lahneck
Campingpark Sonneneck
Camping Loreleyblick
Camping und Gasthaus Friedenau
Naturpark Camping Suleika
Weitere Stell- und Campingplätze am Mittelrhein findest du u.a. auf diesen Seiten:
Am Mittelrhein kannst du so viel unternehmen, dass ich bei der Auswahl vor einer echten Herausforderung stehe. Du kannst eine Genießertour entlang des Rheins machen, bei der du dir die regionalen Weine schmecken lässt. Du kannst Burgen besichtigen und in die Geschichte eintauchen. Oder du schnallst dir einen Rucksack auf den Rücken und gehst wandern oder radeln. Fest steht, dass am Mittelrhein für jedes Alter und für jeden Geschmack das Passende dabei ist.
Beginnen möchte ich mit Wanderungen im sagenumwobenen Siebengebirge in der Nähe von Bonn. Zwar sind es tatsächlich mehr als sieben Berge und im Grunde handelt es sich eher um Hügel, doch das tut der Schönheit der Landschaft keinen Abbruch.
Die höchste Erhebung ist der Große Ölberg mit 460 Metern, aber auch die kleineren Berge lohnen einen Besuch. Von vielen hast du einen wunderbaren Ausblick auf den Rhein und bist, je nach Wochentag und Tageszeit, vollkommen alleine. Durch das Siebengebirge verläuft zudem ein Teil des berühmten Rheinsteigs. Die einzelnen Etappen kannst du dir hier ansehen.
Sehr schön sind die Wanderungen rund um Königswinter und Bad Honnef. Eine meiner Lieblingswanderungen führt zur 455 Meter hohen Löwenburg mit ihrer mittelalterlichen Ruine. Zwischendrin kannst du eine Pause beim Löwenburger Hof einlegen, bei dem du neben Kuchen, heißen und kalten Getränken auch ein paar warme Gerichte bekommst. Hier findest zwei verschiedene Routenvorschläge.
Ebenfalls sehenswert ist das Schloss Drachenburg, dessen Innenräume sowie der Park gegen Eintritt besichtigt werden können. Auch die Drachenfelsbahn, die als älteste Zahnradbahn in Deutschland gilt, solltest du dir anschauen. Ich bin gerne mit ihr zum Drachenfels hochgefahren und dann zu Fuß wieder runtergelaufen.
Das Radfahren ist im Naturpark Siebengebirge nur auf den speziell dafür ausgewiesenen Wegen erlaubt. Bitte respektiere diese Regelungen, da diese dem Schutz der Wildtiere dienen.
Sehr angenehm lässt es sich entlang des Rheins radeln, wobei es dort am Wochenende belebt zugehen kann. Eine schöne Strecke verläuft von Königswinter nach Linz, vorbei an der historischen Brücke von Remagen. Den genauen Verlauf sowie weitere sehenswerte Punkte bekommst du auf dieser Seite beschrieben.
Zwischen Koblenz und Bingen lassen weitere abwechslungsreiche Touren das Radler- oder Wandererherz höher schlagen. Um auf dem Fahrrad den romantischen Abschnitt des Rheins zu erkunden, empfiehlt sich die Etappe des Rheinradwegs „Von Bingen am Romantischen Rhein nach Köln“. Sie führt dich vorbei an zahlreichen Schlössern und Burgen, aber auch entlang steiler Weinberge.
Wanderfreunde finden auf dem RheinBurgenWeg lohnenswerte Routen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Etappen des Oberen Mittelrheintals sind hier ausführlich beschrieben.
Der Erlebnispfad in Bingen ist eine 4,5 km lange Rundwanderung für die ganze Familie, die durch Bingens schönste Wälder verläuft. Eine ihrer Attraktionen ist die Hängebrücke, die harmonisch in das durchdachte Gesamtkonzept integriert ist. Außer ihr gibt es u.a. einen Sinnespfad, einen Summstein, ein Waldxylophon und einen römischer Gutshof zu erkunden.
Foto: I. Romantischer Rhein Tourismus GmbH / Henry Tornow | II. (c) Romantischer Rhein Tourismus GmbH / Dominik Ketz | III. (c) Stadt Bingen am Rhein
Dir alle Burgen, Schlösser sowie Ruinen vorzustellen, die dich am Mittelrhein erwarten, ist unmöglich. Jedes einzelne Gebäude hat etwas zu erzählen und bringt seine eigene Geschichte mit.
Da ist zum Beispiel die imposante Burg Katz in St. Goarshausen, die im Jahr 1806 vollkommen zerstört und erst 90 Jahre später wieder aufgebaut wurde. Inzwischen ist sie im Privatbesitz, weshalb sie nicht von innen besichtigt werden kann.
Ebenfalls markant ist die Schönburg bei Oberwesel mit ihrer spannenden Geschichte, über die du dich im Turmmuseum informieren kannst. Eine Besichtigung ihrer Außenanlage lässt sich prima mit dem RheinBurgenWeg verbinden. Die Innenräume werden als internationale Jugendherberge sowie als Hotel und Restaurant genutzt.
Von innen besichtigt werden kann die Burganlage Lahneck mit ihrem Rittersaal und ihrer wertvollen Einrichtung. Durch die aktuellen Coronabestimmungen kann es jedoch zu Einschränkungen kommen, deshalb informiere dich am besten vorab.
Die Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub ist eine weitere beeindruckende Festung, die Anfang des 14. Jahrhunderts erbaut wurde. Heute gehört sie dem Land Rheinand-Pfalz. Führungen gibt es nach Vereinbarung
Wenn auch die Loreley ein Felsen und keine Burg ist, muss sie an dieser Stelle erwähnt werden. So viele Sagen und Mythen ranken sich um diesen Felsen, dass er zu den Top-Sehenswürdigkeiten zählt. Im 2019 angelegten, barrierefreien Kultur- und Landschaftspark kannst du tiefer in den Mythos der Loreley eintauchen und auf ihren geschichtlichen Spuren wandern.
Auf den folgenden Seiten bekommst du einen guten Überblick über alle Burgen und Schlösser am Mittelrhein.
Fotos: (c) Romantischer Rhein Tourismus GmbH / Henry Tornow
Genug gewandert und geradelt? Dann kommen jetzt ein paar Vorschläge, was du sonst noch am Mittelrhein unternehmen kannst.
Eine Übersicht über weitere kulturelle Veranstaltungen am Mittelrhein bietet dir diese Seite.
Foto: (c) Romantischer Rhein Tourismus GmbH / Henry Tornow
Für einen Campingurlaub am Mittelrhein musst du nicht der geborene Romantiker sein. Die mächtigen Burgen und Schlösser, die idyllischen Dörfer und natürlich der Rhein an sich ziehen jeden in ihren Bann. Du kannst es dir auf dem Campingplatz mit einem Glas Wein gemütlich machen und den vorbeifahrenden Schiffen zuschauen. Abwechslungsreiche Wanderungen und Radtouren sowie lebendige Feste runden das Angebot ab. Und weil der Mittelrhein nicht nur besonders romantisch, sondern auch so vielseitig ist, kommen viele Camper immer wieder gerne hierhin zurück.
Titelbild: (c) Romantischer Rhein Tourismus GmbH / Henry Tornow
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare