Italien ist schon seit langer Zeit ein beliebtes Urlaubsziel deutscher Touristen. Das mediterrane Klima, lange…

Mit seinen ca. 1.200 Kilometern ist der Rhein nicht nur ein ganz schön langer Fluss, sondern vor allem auch ein abwechslungsreicher. Oben, unten, mittig, links oder rechts – seine unterschiedlichen Landschaften eignen sich ideal für einen aktiven, aber auch für einen entspannten Campingurlaub. Es gibt zahlreiche Wege zum Radeln und Wandern, ebenso viele Weingebiete mit Verkostungsmöglichkeiten sowie stille Plätzchen am Wasser, an denen du abschalten und dich erholen kannst.
In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte zum Camping am Oberrhein, von Campingplätzen bis hin zu Tipps für deine Freizeitgestaltung.
Inhaltsverzeichnis
Wo genau befindet sich denn überhaupt der Oberrhein? Laut geografischer Definition wird damit der Abschnitt des Rheins bezeichnet, der sich über eine Länge von 320 km zwischen Bingen und Basel erstreckt. Die vielen Feuchtgebieten seiner Flussauen beherbergen zahlreiche Naturschutzgebiete wie zum Beispiel Taubergießen und Kühkopf-Knoblochsaue. Was du dort unternehmen kannst, stelle ich dir weiter unten vor. Zunächst gebe ich dir einen Überblick über Camping- und Stellplätze am Oberrhein.
Nur 800 Meter vom Stadtzentrum entfernt liegt dieser familiengeführte Platz.
Das bei Baden-Baden gelegene Freizeitcenter verbindet Freizeitvergnügen mit Erholung in einer komfortablen Umgebung.
Knapp 20 Minuten Fußweg sind es von diesem gepflegten Platz bis zum Zentrums Straßburgs.
Nahe am Freizeitpark „Europa-Park“ und direkt am Strand eines Sees gelegen. Der Platz ist im Stil einer Wildwest-Stadt gestaltet.
Gugel-Freiländer-Camping- und Freizeitpark
Ein großzügig angelegter Campingpark mit umfangreichem Freizeitangebot direkt im Dreiländereck Frankreich, Schweiz und Deutschland.
Camping Rastatter-Freizeitparadies
Eingebettet in ein naturgeschütztes Gebiet der Rheinauen an einem Badesee.
Direkt beim sehenswerten Städtchen Colmar und an der Elsässer Weinstraße befindet sich dieser gepflegte Platz.
Kur- und Erlebniscamping Lug ins Land
Ein Wohlfühlplatz im südlichen Schwarzwald, umgeben von zahlreichen Weinbergen, Obstgärten sowie vielen Rad- und Wanderwegen.
Der Platz wurde auf einem ehemaligen Gartenschaugelände angelegt und bietet eine ebene Wiese mit verschiedenen Sträuchern sowie Laubbäumen.
Direkt an der Rheinpromenade, eingebettet in eine gepflegte Parklandschaft mit vielen Bäumen und Büschen.
Bist du mit einem Wohnmobil unterwegs, kannst du dich am Oberrhein auf die folgenden Stellplätze stellen:
Darüber hinaus stellen einige Weinbaubetriebe über Landvergnügen Wohnmobilstellplätze zur Verfügung.
Weitere Wohnmobilstellplätze am Oberrhein findest du u.a. auf diesen Seiten:
Foto: (c) Nima Ashoff
Zur Region des Oberrheins gehören die Südpfalz, die Nordwestschweiz, der Elsass sowie ein Stück von Baden. Jedes dieser Gebiete hat seine eigenen kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten, die es wert sind, vorgestellt zu werden. Im folgenden Abschnitt gebe ich dir einen kleinen Überblick über Unternehmungen, Sehenswürdigkeiten und landschaftliche Höhepunkte entlang des Oberrheins. Für Jung und Alt, für Sportliche oder Ruhesuchende, es ist für jeden etwas dabei.
Ob auf den Spuren der alten Römer, entlang des Weins oder des Rheins, der Oberrhein bietet dir viele Möglichkeiten für ausgiebige Radtouren.
Links und rechts des Rheins findest du unzählige Radwege, die sehr gut ausgeschildert sind, so auch am Oberrhein. Von Basel bis nach Mainz verläuft zum Beispiel ein Teil des Rhein-Radwegs. Auf dem Abschnitt zwischen Breisach und Kehl kommst du am Naturschutzgebiet Taubergießen vorbei. Dieses kannst du mit dem Rad, zu Fuß oder auch mit einem Stocherkahn erkunden. Das ist garantiert ein Erlebnis, an welches du später gerne zurückdenkst. Eine Übersichtskarte des Naturschutzgebietes findest du hier.
Auch im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue kannst du fleißig in die Pedale treten. Hier erwarten dich ca. 60 km Radwege, auf denen du die Natur genießen und dich erholen kannst.
Der Römer-Radweg nimmt dich mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Auf der Strecke von 200 km kannst du nicht nur radeln, sondern dabei gleichzeitig in die römische Geschichte eintauchen. Du kommst vorbei an Museen, in denen Originalfunde des römischen Lebens ausgestellt werden sowie an Ruinen und denkmalgeschützten Gebäuden wie der Altstadt von Kenzingen. ein paar Impressionen sowie eine Karte mit Höhenprofil gibt es hier.
Möchtest du die Elsässer Weinstraße mit ihrer vielfältige Landschaft kennenlernen, dann ist diese Radtour auf den Osthängen der Vogesen die richtige für dich. Die gesamte Strecke führt nicht nur an zwei oder drei Winzergemeinden vorbei, sondern an knapp 100. Die Route verläuft durch idyllische Landschaften und Dörfer, vorbei an mittelalterlichen Ruinen und Weinbergen. Die zahlreichen Weinstuben bieten dir genügend Gelegenheit, verschiedene regionale Tropfen zu verkosten.
Mein letzter Tourvorschlag ist die Rheinterassenroute, die dir einen Eindruck über die vielen rheinhessischen Weindörfer bietet. Auch auf dieser entspannten Route kommen Weinliebhaber voll auf ihre Kosten. Mehr Informationen sowie ein paar visuelle Eindrücke bekommst du auf der Seite von Rheinhessen.de.
Weitere Inspirationen für Radtouren am Oberrhein findest du auf u.a. diesen Seiten:
Fotos: (c) Nima Ashoff
Wo du mit dem Rad fahren kannst, lässt es sich auch wandern. Somit kommen für ausgiebige Wanderungen oder leichte Spaziergänge die beiden Naturschutzgebiete Kühkopf-Knoblachsaue und Taubergießen in Frage.
Keine Wanderungen, sondern Rundgänge kannst du in Basel unternehmen. Dabei hat jede der fünf Routen einen eigenen Themenschwerpunkt. Du lernst die schönsten Plätze Basels kennen, kommst an bekannten Museen vorbei und kannst von den Hügeln der Stadt die Aussicht genießen. Mehr Informationen zu den einzelnen Rundgängen findest du auf dieser Seite.
Mit seinen 22 km Länge ist der Kaiserstuhlpfad eine richtige Wanderung, die durchaus ein wenig Kondition erfordert. Es geht bergauf und bergab durch eine abwechslungsreiche Landschaft, die von Wäldern, Wiesen und Weinbergen geprägt ist. Parallel dazu verläuft an vielen Teilen der Strecke der Neunlindenpfad, der dich auf 16,7 km über die drei höchsten Erhebungen des Kaiserstuhls führt.
Auch beim Wandern greife ich mit dem Ortenauer Weinpfad das Thema Wein noch einmal auf. Die gesamte Strecke beträgt 100 km und diese lässt sich wunderbar in mehrere kurze Abschnitte unterteilen. Dich erwarten tolle Ausblicke auf das Rheintal, den Schwarzwald sowie die Vogesen, Schlösser, Burgen und selbstverständlich eine Menge Wein.
Hier findest du weitere Routenvorschläge für Wanderungen am Oberrhein:
Fotos: (c) c_NGK
Angeblich gibt es ja kein schlechtes Wetter. Doch bei Regen hat nicht jeder Lust auf Outdoor-Unternehmungen. Ich persönlich freue mich jedenfalls, wenn ich mich an verregneten oder stürmischen Tagen im Trocknen aufhalten kann. Deshalb stelle ich dir im folgenden Abschnitt verschiedene Aktivitäten für drinnen und draußen vor.
▶▶ Hinweis: Durch Corona kann es zu veränderten Öffnungszeiten oder Zutrittsbestimmungen kommen. Bitte informiere dich daher vor dem Besuch über die aktuellen Regelungen.
Fotos: I. (c) Switzerland Tourism/Andreas Gerth | II. (c) Switzerland Tourism/Mattias Nutt
Bei so vielen verschiedenen Landschaften und kulturellen Angeboten, die der Oberrhein zu bieten hat, ist für jeden etwas dabei. Die Nachbarländer Frankreich und Schweiz sind ebenfalls mit einem Katzensprung zu erreichen, so dass du leicht einen Abstecher dorthin machen kannst. Und auch die Campingmöglichkeiten am Oberrhein umfassen eine große Bandbreite. Familien mit dem Wunsch nach Kinderanimation werden ebenso fündig wie Ruhesuchende. Einem erholsamen Campingurlaub sollte somit nichts im Wege stehen und ich wünsche dir dabei viel Spaß.
Titelbild: (c) c_NGK / Naturgarten Kaiserstuhl GmbH
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare