Überspringen zu Hauptinhalt
Testbericht App camping.info

Campingplätze bequem per Smartphone finden: Die Camping-App von camping.info im Test

Der nächste Urlaub steht vor der Tür, nun geht sie wieder los – die Suche nach den schönsten Campingplätzen. Wenn du keine gedruckten Campingführer mitschleppen oder unterwegs mal spontan und unkompliziert nach freien Übernachtungsmöglichkeiten suchen möchtest, kannst du auf eine App zurückgreifen. Damit hast du alle Daten kompakt aufbereitet in der Hosentasche dabei und findest mit wenigen Klicks die passenden Angebote. Eine besonders umfangreiche Datenbank stellt das große Campingplatzportal camping.info zur Verfügung. In dieser App sind aktuell mehr als 23.000 Campingplätze in ganz Europa gelistet – mit ausführlichen Platzbeschreibungen, Fotos, Videos, Freizeittipps und fast 220.000 echten Bewertungen und Erfahrungsberichten von anderen Camper:innen.

Und damit du weißt, was dich da erwartet, haben wir die camping.info-App mal näher unter die Lupe genommen und alle Funktionen auf Herz und Nieren getestet.

Die camping.info Campingplatz-App im Überblick

  • Länder: alle europäischen Länder (inkl. Moldawien, Weißrussland, Ukraine etc.), Türkei, Russland
  • Anzahl Campingplätze: 23.000+ (Stand: Mai 2022)
  • Anzahl Gästebewertungen: 220.000+ (Stand Mai 2022)
  • Anzahl Campingplätze mit Buchungsmöglichkeit: 1.200+
  • Campingplatzbeschreibungen: Ja
  • Foto/Videos: 220.000/3.200
  • Kosten: 9,49 € / Jahr
  • Kostenloser Test: 7 Tage
  • Verfügbar für: Android / Apple (iPhone)
  • Suchfunktionen: Karte, Texteingabe, Länder, Zeiträume, Kategorien
  • Navigation: Ja
  • Offline-Modus: Ja

Aufbau und Bedienung der App

Startseite und Menü

Wenn du die App öffnest, erscheint zunächst eine geografische Karte, die sich bei Bedarf auf Satellitenansicht umschalten lässt (Karten-Button am rechten Rand). Hier sind in kleinen weißen Kreisen die Gesamtzahlen der gelisteten Campingplätze in den jeweiligen Regionen Europas eingetragen. In der Startansicht ist zunächst Deutschland mit Teilen der direkten Nachbarländer sichtbar. Bewegst du diese Karte mit dem Finger hin und her, erscheinen die übrigen Länder nördlich, südlich, östlich und westlich. Je weiter du ein Land oder eine Gegend heranzoomst, desto detaillierter werden die Informationen. Alternativ lassen sich auch die Zahlen direkt anklicken, um alle Plätze im sichtbaren Kartenbereich anzuzeigen. Sobald die Kreise sich in Pins den durchschnittlichen Nutzerbewertungen zu jedem Platz verwandeln, kannst du die Plätze einzeln aufrufen oder dir für die auf dem Display eingegrenzte Region eine Liste (Button oben Mitte) ausgeben lassen.

Als weitere Optionen stehen dir oben ein Suchfeld und ein Button mit direktem Zugang zu den Filterkriterien sowie am rechten unteren Rand ein Pfeil für die Umgebungssuche zur Verfügung (mehr dazu unter „Campingplatz suchen“).

Im unteren Bereich gelangst du mit Klick auf das Fernglas zum Menüpunkt „Entdecken“, wo du aktuelle Infos und allgemeine Campingtipps nachlesen kannst. Unten rechts ist der Profilbereich angesiedelt, zu dem wir ebenfalls später kommen. Über das kleine Zelt in der Mitte springst du zurück zur Karte.

Campingplatz-Suche

Um deinen Wunschplatz zu finden, stehen dir viele verschiedene weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Je nachdem, wie konkret oder flexibel deine Vorstellungen sind, kannst du hier ganz offen vorgehen oder spezifische Kriterien auswählen bzw. mehrere miteinander kombinieren, damit du am Ende möglichst passgenaue Ergebnisse erhältst.

  • Karte: Für die Suche über die Karte, verfährst du wie unter „Startseite und Menü“ beschrieben.
  • Umgebungssuche: Bist du bereits vor Ort oder möchtest entlang der Route einen Platz finden, kannst du über diesen Button deinen aktuellen Standort abrufen und dann nach Bedarf die Karte ein- oder auszoomen, um dir Campingplätze in der Nähe anzeigen zu lassen.
  • Liste: Willst du dir erstmal einen Überblick über alle Plätze an deinem Zielort verschaffen, klickst du einfach auf das Listensymbol. Ist dein Suchradius auf der Karte groß (z.B. ganz Thüringen), werden entsprechend viele Plätze ausgegeben. Hast du den Bereich schon sehr klar definiert (z.B. Erfurt), ist die Auswahl entsprechend kleiner.
  • Suchfeld: Dies ist ein besonders spannendes Modul – denn anders als man vielleicht denken könnte, besteht hier nicht nur die Möglichkeit, ein Land, eine Stadt oder einen bestimmten Campingplatz per Texteingabe einzutippen. Klickst du in dieses Feld, öffnet sich vielmehr eine ganze Reihe an Optionen. Neben Vorschlägen zu häufig gesuchten Reiseländern (aktuell Deutschland, Italien, Frankreich und Österreich) kannst du hier auch deinen Reisezeitraum, die Unterkunftsart sowie die Anzahl an Erwachsenen und Kindern eingeben. Die Genauigkeit der Suchergebnisse hängt davon ab, wie viele Angaben du hier machst.
  • Filterkriterien: Wenn du ganz bestimmte Erwartungen an einen Platz hast, bist du in diesem Menüpunkt genau richtig. Hier kannst du sehr gezielt und umfassend auswählen, was für dich besonders wichtig ist. Welche Filter zur Verfügung stehen, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Filterkriterien

Die Filterkriterien sind so vielfältig und detailliert, dass sie für Spontanreisende auf den ersten Blick fast schon etwas „erschlagend“ wirken können. Wir zum Beispiel stellen außer „Hund erlaubt“, „Elektrizität“ und manchmal „FKK“ meist keine größeren Ansprüche an die von uns angesteuerten Campingplätze. Falls du aber etwas konkretere Wünsche hast, kannst du aus folgenden Punkten wählen:

  • Nutzerbewertungen (1 bis 5 Sterne)
  • Geeignet für: Hunde, Paare, Senioren, Familien und Kinder von 0 bis 18 Jahren
  • Max. Anzahl der Standplätze (bis 200)
  • Autofreie Stellplätze
  • Auto am Stellplatz erlaubt
  • Wintercamping
  • FKK
  • Hunde willkommen, Hunde nicht erlaubt, Hunde in der Hauptsaison erlaubt, Hunde in der Nebensaison erlaubt
  • Zur Hälfte Schatten
  • Minicamping
  • Dauercamping
  • Reisemobil- oder Wohnwagen-Stellplätze vor der Schranke (super praktisch für schnelle Übernachtungen!)
  • Aktivitäten (Wandern, Fahrradfahren, Mountainbiking, Schwimmen, Wellness, Kayak und viele weitere Freizeitmöglichkeiten)
  • Lage in den Bergen, in Flussnähe
  • Entfernung zum Meer
  • Entfernung zum See
  • Entfernung zur Autobahnausfahrt
  • Elektrizität
  • Anschlüsse am Stellplatz (Wasser, Abwasser, Gas, TV)
  • Gasflaschentausch am Campingplatz
  • Mietunterkünfte (Zelte, Hütten, Miet-Wohnwagen, Mobilheime/Bungalows, Appartments

Hinweis: Nicht nur die Filteroption zur Gesamtbewertung der Plätze (1 bis 5 Sterne), sondern auch die zwei Kriterien “Geeignet für” und “Aktivitäten” basieren auf den Bewertungen von Campern, die den Platz bereits besucht haben. Die Informationen stammen also ebenfalls aus echten Gäste-Empfehlungen und nicht aus den Angaben des Platzbetreibers – was die Campingplatzsuche besonders authentisch und zielführend macht. 

Favoriten

Wenn du schöne Campingplätze findest, die du dir gerne für später abspeichern möchtest, kannst du diese über das Herz oben rechts in den Platzprofilen als „Favoriten“ kennzeichnen. Hier werden sie chronologisch abgelegt, d. h. der Platz, den du als letzten markierst, erscheint dann in der Übersicht ganz oben.

Profil

Nutzt du bereits das Portals camping.info, kannst du dich mit denselben Zugangsdaten in der App einloggen und auf deine gespeicherten Lieblingsplätze zugreifen bzw. neu angelegte dort abrufen. Solltest du dich noch nicht angemeldet haben, kannst du das entweder auf camping.info oder direkt in der App nachholen. 

Mit Klick auf den Profilbereich lassen sich außerdem die Nutzungsbedingungen, das Impressum und die Datenschutzerklärung einsehen sowie Offline-Karten herunterladen, dazu brauchst du dich jedoch nicht anzumelden. Für alle übrigen Funktionen der App, z.B. die Campingplatzsuche, benötigst du ebenfalls keinen Login.

Extras

  • Gästebewertungen: Anhand von über 220.000 Bewertungen, die andere Camperinnen und Camper seit vielen Jahren auf dem Portal camping.info hinterlassen und die immer aktuell in die App importiert werden, kannst du dir einen ersten Eindruck von den allermeisten Plätzen verschaffen.
  • Buchbare Plätze: Immer mehr Campingplätze bieten über camping.info eine Buchungsmöglichkeit an. Diese steht dir auch in der App zur Verfügung, sodass du deinen Urlaub ganz bequem vom Smartphone aus organisieren und dir noch freie Plätze anzeigen lassen kannst.
  • Navigation: Die Routenplanung kann ebenfalls direkt aus der App heraus starten. Ganz weit unten in den jeweiligen Campingplatz-Profilen findest du neben Kontaktdaten und Koordinaten der Plätze auch den Button „Navigation“. Über diesen wirst du zu GoogleMaps weitergeleitet, wo bereits die Zieladresse sowie entsprechende Streckenvorschläge auf Basis deines aktuellen Standorts angezeigt werden.
  • Offline-Modus: Falls du unterwegs keine durchgängige Internetverbindung oder kein unbegrenztes Datenvolumen hast, kannst du einige Funktionen der App auch offline nutzen. Beispielsweise lassen sich über die Karte Campingplätze in deiner Zielregion suchen und öffnen, sofern du die Karten für dein Zielland vorher über einen Klick auf den Profilbereich heruntergeladen hast (am besten schon zu Hause übers WLAN). Die Suche über Texteingabe, Liste oder Filterkriterien sowie die Navigationshilfe stehen im Offline-Modus leider nicht zur Verfügung. Buchungen gehen ohne Internetverbindung natürlich ebenfalls nicht.
  • Kostenlose Testphase: Wenn du nicht die „Katze im Sack“ kaufen möchtest, kannst du die App 7 Tage lang gratis mit allen Funktionen ausprobieren. Erst danach startet das Abo für 9,49 Euro pro Jahr. Achtung: Vergiss nicht, vor Ablauf der Testphase wieder zu kündigen, falls du die App doch nicht nutzen möchtest! Dies kannst du ganz einfach und unbürokratisch mit wenigen Klicks in deinem Store-Konto erledigen.  

Vor- und Nachteile der App / Optimierungsvorschläge

Bedienung / Nutzerfreundlichkeit

Die App wurde im Stil der dazugehörigen Plattform camping.info gestaltet und in weitestgehend analog dazu strukturiert, jedoch optimiert für die mobile Nutzung. Die Bedienung ist sehr intuitiv und wird vor allem für camping.info-Nutzer:innen selbsterklärend sein.

Bei unseren Tests an verschiedenen Tagen und mit unterschiedlichen Internetgeschwindigkeiten (WLAN und Mobilfunk) wurden alle Inhalte inklusive Bilder sehr schnell geladen – und das, obwohl wir gerade in einem süddeutschen Dörfchen sitzen, in dem die Digitalisierung… naja sagen wir mal „noch nicht ganz angekommen“ ist. Zwei Funkmasten gibt es in der ganzen Umgebung – und von Glasfaser oder ähnlichem zivilisatorischen Schnickschnack können wir hier nur träumen.

Wer jedoch kein unbegrenztes Datenvolumen zur Verfügung hat, sollte unterwegs vielleicht auf das Anschauen von Videos verzichten und das benötigte Kartenmaterial im Vorfeld herunterladen.

Gästebewertungen

Einer der größten Vorteile dieser App ist die unfassbare und stetig weiter wachsende Anzahl an authentischen Bewertungen durch andere Camperinnen und Camper. Es erfordert etwas Zeit, sich da durchzuschmökern und sich klarzumachen, welche Maßstäbe für einen selbst relevant sind. Möchte ich z.B. mit mehreren lebhaften Kindern urlauben, andere Gäste loben jedoch die himmlische Ruhe auf dem Platz, ist das vielleicht nicht der richtige Ort für meine Familie. Umgekehrt können negative Kommentare wie „hier ist nichts los“ bedeuten, dass ich mich als Erholungssuchende:r dort sehr wohlfühlen könnte.

Hat man sich aber erstmal ein wenig eingelesen, helfen die Rezensionen enorm weiter, um das für die eigenen Bedürfnisse optimale Angebot zu finden.

Offline-Funktionen

In der Offline-Version sind Karten und Campingplätze weiter abrufbar, hier wäre es sehr praktisch, wenn künftig auch anderen Funktionen wie Filterkriterien und Listenansicht zur Verfügung stünden.

Kosten

Die Kosten von 9,49 Euro für das Jahresabo liegen mit +/- 50 Cent exakt im Preisrahmen, den auch andere große Anbieter für ihre Vollversionen ansetzen. Für die riesige Auswahl an Campingplätzen und Suchkriterien absolut in Ordnung. Für Gelegenheitscamper, die nur einmal im Jahr verreisen, könnte jedoch die Möglichkeit eines Monatsabos interessant sein, die bisher nicht integriert ist.

Wer nicht direkt ein Abo abschließen möchte, kann die App 7 Tage lang ausgiebig und kostenlos testen.

Filterfunktionen

Die ausführlichen Such- und Filterkriterien sind sehr hilfreich für Menschen, die schon eine genaue Vorstellung von ihrem Traumurlaub haben. Hier lässt sich bis ins kleinste Detail festlegen, welchen Ansprüchen der Wunschcampingplatz genügen sollte. Eine solch spezifische Auswahl ist jedoch kein Muss, du kannst ebenso einfach nur ein Land und/oder einen Reisezeitraum auswählen und dich dann von den zahlreichen Ergebnissen inspirieren lassen – oder eben nur einzelne Punkte angeben, die dir besonders am Herzen liegen. So bist du völlig frei, wie offen oder gezielt du an deine Planung gehen willst.

Als kleinen Ansporn für die Entwickler würden wir aber gerne noch die Suchoptionen „Campingplatz buchbar“ und „Freie Standplätze verfügbar“ in den Ring werfen. Die Verfügbarkeitssuche ist ja grundlegend schon aktiviert, aber gezielt nach diesen beiden Kriterien filtern zu können, wäre – vor allem auch für Spontancamper wie uns – nochmal ein dickes Plus.

Routenplanung/Navigation

Klickt man auf „Navigation“, wirst du zu GoogleMaps weitergeleitet und kannst dann dort wie gewohnt deine Route auswählen. Auch wir planen unsere Touren stets mit GoogleMaps vor und lassen die App während der Fahrt mitlaufen, um Unfälle oder Umleitungen schnell im Blick zu haben und technische Störungen bei unserer Camper-Navi-App zu überbrücken.

Für Reisende mit großen Gefährten wäre langfristig eine Integration zu einer App wie Sygic sehr praktisch, in der Fahrzeugmaße, Gewicht und Geschwindigkeitsbegrenzungen individuell eingegeben werden können.

Favoriten

Die Option, seine Lieblingsplätze als Favoriten zu markieren, um sie nicht aus den Augen zu verlieren, ist sehr hilfreich. Denn wie oft klickt man sich durch die Listen, findet tolle Angebote, ist aber noch nicht in der konkreten Planungs- oder Buchungsphase. Hat man diese Liste schon reichlich gefüllt, wäre es der Übersicht halber toll, wenn die abgespeicherten Plätze noch sortiert werden könnten, z.B. nach Ländern und/oder Regionen.

Nutzerbewertungen in den App Stores

Wenn du einen Blick in den Google Play Store oder in den App Store von Apple wirfst, wirst du feststellen, dass die App gerade bei Android eine Reihe an 1- oder 2-Sterne-Bewertungen eingefahren hat. Wir konnten uns das im Rahmen des Tests nicht erklären, denn bei uns hat mit den genannten kleineren Optimierungsmöglichkeiten alles reibungslos funktioniert. Deshalb haben wir uns die Rezensionen einzeln angeschaut und dabei ganz besonders einen Kritikpunkt identifiziert, der reihenweise zu lesen ist und zu dem wir gerne ein paar Worte verlieren möchten: die Umstellung von der kostenfreien auf eine kostenpflichtige Version.

Es ist leider im Netz eine „Gratiskultur“ entstanden, die für uns persönlich an mancher Stelle nicht mehr nachvollziehbar ist. Im vorliegenden Fall wurde mit offenbar riesigem Aufwand eine App entwickelt bzw. aus einer vorherigen Version weiterentwickelt. Die Kosten dafür dürften nach marktüblichen Preisen in die zehntausende Euros gehen. Dazu kommen noch die laufende Pflege und der Support. Für die Nutzung wird nun ein Jahresbetrag (!) von unter 10 Euro (das Äquivalent zu einer großen Schachtel Zigaretten respektive einer Flasche Mittelklassewein oder zwei veganen Hamburgern) erhoben und schon hagelt es negative Kommentare in Serie.

Auch wir freuen uns natürlich immer über kostenlose Services, und uns ist bewusst, dass nicht bei jeder bzw. jedem das Geld locker sitzt. Aber wenn im Gegenzug die Leistung stimmt, ist es in unseren Augen völlig legitim, für ein solches Angebot auch einen gewissen Betrag zu verlangen. 80 Cent pro Monat sehen wir dafür als völlig angemessen an. Vielleicht hätte camping.info die Einführung des Bezahlmodells tatsächlich rechtzeitig und transparent kommunizieren sollen, ob der allgemeine Unmut dadurch nennenswert gemildert worden wäre, ist jedoch fraglich. Wir möchten an dieser Stelle einfach mal ganz allgemein ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass hinter jedem digitalen Produkt eine Menge an Arbeit und Kosten stecken, die auch irgendwie gedeckt werden müssen.

Fazit: Unser Testurteil

Wir haben seit Beginn unserer „Camperkarriere“ auf unzähligen Reisen schon viele Camping-Apps im Einsatz gehabt und nutzen einige davon immer noch – mal mehr, mal weniger zufrieden. Von dieser hier können wir guten Gewissens behaupten, dass sie eine der umfangreichsten ist. Sie bietet neben einer riesigen Anzahl an Plätzen auch vielfältigste Optionen zur Anpassung der Filter- und Suchkriterien.

In puncto Nutzerfreundlichkeit haben wir nichts auszusetzen, lediglich in den paar kleinen, oben genannten Punkten steckt aus unserer Sicht noch Optimierungspotenzial. Aber man muss die Entwickler ja auch ein wenig auf Trab halten.

Im Vergleich zur vorherigen Version ist die aktuelle App ein riesiger Schritt nach vorne – sowohl im Umfang als auch in der Anwendung. Man merkt, dass viel Zeit und auch viel Campingerfahrung aus dem Team in die Konzeption geflossen sein müssen. Für uns wirkt die App jedenfalls sehr gut strukturiert und äußerst durchdacht.

Der Preis liegt im selben Rahmen wie die Vollversionen vergleichbar umfangreicher Mitbewerberprodukte (in der Regel werden für die Jahresabos zwischen 8,99 und 9,99 Euro fällig, Monatsabos sind teurer). Insgesamt ein absolut rundes Gesamtpaket, bei dem im Jahrespreis von 9,49 Euro alle Funktionen vollumfänglich enthalten sind und keine Extra-Filter oder Karten per In-App-Kauf hinzugebucht werden müssen. Aus unserer Sicht ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen