Überspringen zu Hauptinhalt
Cocoon Tent entwirft Baumzelte - auch für den Strand

Cocoon Tree Tent: Übernachten in einer Kugel im Baum

Zelte kommen in allen Varianten: schwimmende Zelte, Zelte aus Pappe, Dachzelte. Einen besonderen Reiz haben Baumzelte. Sie sind so etwas wie Baumhäuser für Erwachsene. Die französische Firma Cocoon Tree hat deshalb ihre außergewöhnlichen Cocoon Zelte entworfen. Große, weiße Kugeln, die mit Seilen an Baumstämmen befestigt werden und aussehen wie überdimensionale Schneebälle. Irgendwo zwischen Glamping und Peter Pan.

Die Zeltkugeln haben einen Durchmesser von drei Metern und besitzen eine stabile Konstruktion sowie eine wind- und wasserfeste Hülle. Bis zu zwei Erwachsene mit zwei kleinen Kindern finden darin Platz. In der Mitte liegt eine Matratze mit einem Durchmesser von 2,40 Metern. Das Erstaunliche: Der Cocoon Tree kann bis zu 2,3 Tonnen Gewicht tragen, ist aber selbst nur 240 Kilo schwer.

Cocoon Tree Tent aus Halbkugeln mit Aluminium

Die Konstruktion besteht aus hochwertigem Aluminium, das auch in der Luftfahrt verwendet wird. „Die Aluminiumstruktur ist sehr langlebig“, erklärt Natacha Fougeret von Cocoon Tree. „Unser Zeltstoff wird in Frankreich hergestellt und überdauert einige Jahre draußen, ohne ersetzt werden zu müssen.“
Und das ist auch gut so, denn das Cocoon Tree Tent ist jetzt nichts, das man mal eben für eine Nacht aufbaut und dann wieder abreißt. Es ist eher eine permanente Glamping-Unterkunft. Für den eigenen Garten oder für diejenigen, die Gästen neben Hotel und Campingplatz eine ungewöhnliche Übernachtungsmöglichkeit bieten wollen.

 

Es gibt sechs Ankerpunkte für die Aufhängung und sechs weitere für die seitliche Stabilität. „Die Kugelform haben wir auch deshalb gewählt, weil sie Windböen besonders gut standhalten kann“, berichtet Natacha Fougeret. Es ist also mal wieder nicht alles nur romantisch, sondern schlichtweg auch praktisch.

Das Cocoon Tree Tent wird als Ikea-Bausatz geliefert. Laut Unternehmen braucht es drei Leute und drei Stunden, um es aufzubauen. Da kann man schon mal ein Dutzend Brötchen für die Helfer schmieren. Aus dem Paket ergießen sich ein ganzer Haufen weißer Stangen, ein Fußboden und zwei Planen. Bei genauerer Betrachtung sind es zwölf lange Streben für die obere und höhere Hälfte der Kugel und zwölf kurze Streben für den unteren Teil. Außerdem gibt es noch mehrere Verbindungsstücke, zwei Gliederringe für Fußboden und Decke und den Naturholzboden selbst. Er ist 2,5 Meter im Durchmesser und mit Feuchtschutz imprägniert.

Die Plane besteht aus Außen- und Innenzelt mit Eingängen an drei Seiten, Moskitonetz und Reißverschlüssen. Bei drei Türen kann man sich nachts gut wegschleichen, wenn der Partner schnarcht. Wobei ein Zugang zur luftigen Höhe nicht mitgeliefert wird und eigene Kreativität erfordert. Cocoon Tree Tents, die regulär als Hotelzimmer vermietet werden, haben meist eine feste Holztreppe hinauf zum Eingang, andere behelfen sich mit Seilen oder Strickleitern. Hier wäre es schön gewesen, wenn Cocoon Tree mehr Inspiration oder Material liefern würde. An den Seiten und im Dach gibt es durchsichtige Fenster.


Befestigung des Cocoon Tree Tents

Das Baumzelt ist mit Seilen und Sicherheitsnetzen befestigt. Allerdings benötigt ihr mindestens drei Bäume für genug Stabilität. Die Bäume sollten gesund und massiv sein. Omas Brombeerbusch ist also raus. Coocon Tree gibt einen Mindestdurchmesser von 20 Zentimetern für den Stamm an. Damit das Cocoon Tree Tent auch nirgends anstößt, empfiehlt das Unternehmen außerdem einen Abstand von fünf Metern zwischen den einzelnen Bäumen – da das Zelt an sich ja schon drei Meter im Durchmesser aufweist.
Wenn ihr keinen passenden Baum am Start habt oder euch das Schweben nicht so behagt, gibt es auch Standfüße, um das Zelt einfach auf dem Boden aufzustellen.

Cocoon Tree behauptet, dass die Anbringung des Zelts keine Spuren am Baum hinterlässt. Das ist sicherlich auch davon abhängig, mit welchen Werkzeugen es angebracht wird und ob es sich viel bewegt und durch Reibung die Rinde beschädigt. Wie bei allen Baumzelten und Baumhäusern ist es wichtig, zuerst Schutz und Gesundheit des Baumes zu gewährleisten. Denn mit beschädigter Rinde kann ein Baum schnell absterben und die Zerstörung von Natur während des Campings sollte immer ein No-Go sein.

Hotels und Resorts: eine Lodge aus Baumzelten?

Weil das Cocoon Tree Tent kein normales Zelt ist, ist auch der Preis weit vom normalen Budget entfernt. Aktuell werden 4.400 Euro für eine Kugel fällig. Wer gleich größer auffahren will und eine ganze Unterkunft mit Baumzelten eröffnen möchte, kann eine Cocoon Tree Lodge ordern. Diese beinhaltet zwölf Zeltkugeln sowie einen Zelt-Dom, in dem dann auch gekocht und geduscht werden kann. Da ist man aber gleich mal mit 69.900 Euro dabei. Andererseits gibt es viele luxuriöse Van-Umbauten und Wohnmobile, die diesen Preis sofort überbieten und nicht gleich ein kleines Dorf mitbringen.

Für den Winter sind die Cocoon Tree Tents allerdings nichts, denn es gibt bisher kein Konzept für eine ausreichende Isolierung.
„Die Cocoon Tree Lodge ist ideal für alle Luxushotels, Ferienwohnungsanlagen, Ferienresorts oder Campingplätze, die Kunden ein unvergessliches Übernachtungserlebnis bieten wollen“, fügt Natacha Fougeret hinzu. Also, wenn jemand gerade eine Geschäftsidee sucht und ein paar Bäume übrig hat…?

Fotos (c): Cocoon Tree

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen