Dare to be Different Outdoor Sitta (2023) – das erste Softshell-Dachzelt aus robustem TenCate-Gewebe
Das Dachzelt Sitta von Dare to be Different Outdoor geht in den Verkauf. Über die…
Wie ein dunkelblauer Tupfer sitzt das Zelt auf der Reling des knallroten Expeditionsbusses. Daneben ein riesenhafter, grüner Kaktus und im Hintergrund die schroffen Felsen der Steppe. Das italienische Unternehmen Autohome baut mit dem Air-Camping Dachzelt seit fast 60 Jahren eine der bekanntesten Schlafmöglichkeiten für Abenteurer im Campingbereich. Es begleitet Offroad-Spezialisten auf Expeditionen rund um den Globus und trotzt Wüstensturm und Schneeschauern.
„Das braucht doch mal ein neues Design!“, „Da müssen wir mal einen Haufen neuer Technik einbauen!“ – so könnte man nach 60 Jahren Produktion denken. Doch Autohome blieb sich seit der Patentierung 1959 treu und veränderte bis heute kaum etwas an seinem Air-Camping Dachzelt. Dabei griff es zu Beginn auf die Ideen des Fotografen und Outdoor-Fans Nino Cirani zurück, der drei Jahrzehnte lang größtenteils offroad die Welt bereiste. „Dank der Erfahrung und der Ratschläge von Nino Cirani ist dieses Autodachzelt seit langem ausgereift: ergonomisch, komfortabel und praktisch unzerstörbar“, erklärt Autohome. Vor allem der letzte Punkt ist spielentscheidend für jeden, der schon einmal bei lausigem Sturm in einer lausigen Umgebung gezeltet – und innerlich gebetet – hat.
Beim Air-Camping Dachtzelt gibt es zwei verschiedene Optionen: Die Zeltvariante mit Eingang in Fahrtrichtung ist eher für Geländewagen geeignet. Die Zeltvariante mit dem Eingang zur Seite des Autos ist für alle Fahrzeuge geeignet – egal ob Kleinwagen, Kombi, Pick-up oder Campingbus. Einzige Voraussetzung: Ein vorhandener Dachträger!
Mitgeliefert werden zwei Stahlschienen und Schraubklammern. „Dieses universelle und schnelle System macht es möglich, das Zelt auf üblichen Grundträgern problemlos in jeder gewünschten Position zu befestigen“, so Autohome.
Jetzt heißt es nur noch: Deckel ab und loszelten. Nachdem die Transporthaube entfernt ist, lässt sich das Air-Camping Zelt innerhalb weniger Sekunde öffnen. Mithilfe einer Leiter wird es aufgeklappt und entfaltet eine Liegefläche.
Das Air-Camping Dachzelt gibt es in drei verschiedenen Größen. Die kleinste Version ist für zwei Erwachsene geeignet und 1,30 Meter breit, 2,20 Meter lang und 1,25 Meter hoch. Sie wiegt 45 Kilo. Die mittlere Variante passt für zwei Erwachsene und ein Kind. Es ist 1,60 Meter breit und wiegt 54 Kilo. Das größte Zelt ist 1,80 Meter breit und für zwei Erwachsene und zwei Kinder geeignet. Es hat ein Gewicht von 65 Kilo. Höhe und Länge bleiben jeweils gleich.
„Die Höhe wurde anhand der durchschnittlichen Größe eines Menschen zwischen 1,70 und 1,90 Metern berechnet“, gibt Autohome an. Nun gut, da passen die 1,25 Meter Höhe nicht so ganz ins Bild aber ein Autodachzelt ist auch nicht primär dazu da, um aufrechtes Stehen darin zu ermöglichen. Zum Ankleiden und Herumwuchten dicker Decken in kalten Nächten sollte die Höhe ausreichen.
Zur Montage der Dachbox mit dem Air-Camping Zelt sind zwei Personen nötig, die die Kiste anheben und seitlich am Auto stehend auf der Dachreling befestigen, „ohne Gefahr zu laufen, die Karosserie zu beschädigen“, wie Autohome bekräftigt. Wer sich also mal eine dicke Macke in den Lack hauen möchte, kann es auch alleine versuchen.
Das Zelt besitzt windgeschützte Seitenfenster, die sich vom Innenraum bedienen lassen. Zwei mitgelieferte Gurte halten die Konstruktion während der Fahrt kompakt zusammen. Der Stoff wird dabei von Gummi-Spannbändern nach innen gezogen, sobald ihr die Box zuklappt. Dabei könnt ihr Schlafsäcke, Decken und Kissen problemlos im Zelt lassen und müsst sie nicht zusätzlich im Auto verstauen.
Der Zeltstoff des Air-Camping Dachzelts ist sehr strapazierfähig und erfüllt sogar strenge militärische Anforderungen. Schusssicherheit während der Wüsten-Safari ist allerdings ausgeschlossen.
Das Gewebe ist eine Spezialanfertigung, die exklusiv für Produkte von Autohome hergestellt wird. Es sorgt für eine gute Isolierung bei Hitze, Schnee und Regen. Außerdem ist die Plane so stabil, dass der lästige Flatter-Effekt bei Wind fast gänzlich vermieden wird. Der Stoff ist atmungsaktiv und benötigt keine doppelten Zusatzplanen.
Für eine weithin sichtbare Behausung auf dem Dach ist das Material zusätzlich blickdicht, sorgt damit für ausreichende Privatsphäre und bietet sogar eine spezielle Verdunklung in der Morgendämmerung. So fliegt man nicht gleich um vier Uhr bei den ersten Sonnenstrahlen aus dem Bett, sondern kann sagen: „Der frühe Vogel kann mich mal!“
Apropos Sonne: Mit den im Paket enthaltenen Zeltstangen lassen sich die Eingänge so aufstellen, dass sie auch als Sonnensegel genutzt werden können. Und ein Fliegengitter ist natürlich auch dabei – gegen all die lästigen Käfer, die ebenfalls gerne im Zelt ausschlafen würden.
Zusätzlich zum standardmäßigen Lieferumfang könnt ihr bei Autohome auch noch eine Umkleidekabine erstehen – falls die 1,25 Meter Deckenhöhe nicht reichen, um die High Heels anzubekommen. Außerdem auch Standfüße, wenn ihr mal vom Thron des Daches herabsteigen und auf dem Boden zelten möchtet und eine Thermohaube aus beschichtetem Nylongewebe, die zusätzlich gegen Kälte und Feuchtigkeit schützt.
Die Kosten für das Air-Camping Dachzelt belaufen sich beim kleinsten Modell auf 2.139 Euro. Bei der großen Variante seid ihr mit 2.579 Euro dabei. Die Stofffarbe ist standardmäßig (und seit 60 Jahren…) dunkelblau. Aktuell müsst ihr mit einer Lieferzeit von vier Wochen rechnen.
Als Autohome mit der Entwicklung des Air-Camping Dachzelts begann, kam gerade der Massentourismus auf. Freiheit und auch ein bisschen Luxus wurden zum Ziel vieler Reisender. Nach einigen Überlegungen zu Übernachtungsmöglichkeiten und -orten kam die Idee auf, ein Zelt zu konzipieren, das sich platzsparend auf dem eigenen Autodach montieren lässt. Die Vision des Autodachzelts beeindruckte danach nicht nur Urlauber, sondern auch zahlreiche Abenteurer, Forscher und Journalisten wie Nino Cirani.
Wichtig ist dem Unternehmen, dass alles „made in Italy“ ist. „Unsere Grundsätze sind die Produktion in Italien und unsere große Leidenschaft für das Outdoor-Leben“, verspricht Autohome.
Vielleicht ja auch für die nächsten 60 Jahre in der Geschichte des abenteuerlichen Lebens eines traditionsreichen Dachzelts.
Fotos (c): Autohome
War schon immer eher Pippi Langstrumpf als Annika. Arbeitet als freie Texterin und Fotografin bei Zeilenaufbruch und liebt Roadtrips überall auf der Welt.
Lieblingsspots: USA und Südeuropa.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare