Überspringen zu Hauptinhalt
Harlli - Steinwaldtreffen 2017

10 coole Fahrzeuge vom Steinwaldtreffen – und ihre Geschichten!

Reisemobilisten – Globetrotter – Wagenbewohner, darum ging es auf dem Steinwaldtreffen, das im März in Bayern, nahe der tschechischen Grenze, stattfand. Ein wundervolles kleines Treffen der Vielreisenden – auch ich war mit meinem Balu dabei. Und natürlich, wie immer bei solchen Events, gab es jede Menge tolle Fahrzeuge zu bestaunen.

Einige der Besitzer habe ich im Nachgang gebeten, mir ein bisschen was zu ihren „Reisebegleitern auf vier Rädern“ und den Geschichten dahinter zu erzählen.

Zur Einstimmung schon mal ein paar Impressionen vom Treffen selbst:

Die Fahrzeuge, ihre Besitzer und ihre Stories

HANOMAG

Besitzer

Patrick und Verena

Name / Modell des Fahrzeugs

Hanomag A-L 28

Baujahr

1968

Besonderheiten, Macken, charakteristische Merkmale

70PS, zulässiges Gesamtgewicht 4600kg, Reisegeschwindigkeit 50-60km/h auf der Geraden, bergauf teilweise nur 7 km/h. Zuschaltbarer Allrad & Untersetzung einfachste Technik, also sogar für Laien wie mich leicht zu reparieren!

Gemeinsame Geschichte

Gekauft im Juni 2010 und Transafrika-Reise von August 2010 bis 2016. Die ganze Story dazu und viele weitere Informationen über Afrika gibt’s auf runterwegs.de.

KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ

Besitzer

Sebi

Name / Modell des Fahrzeugs

Klöckner-Humboldt-Deutz 170D11FA

Baujahr

1974

Besonderheiten, Macken, charakteristische Merkmale

Technisch: 170PS aus 8,5l Hubraum, Permanentallrad, Mittel- und Hecksperre, Einzelbereifung 365/85R20, LAK2-Koffer von der NVA auf Dreipunktlagerung, 600l Diesel, 200l Wasser, 230Wp Solar, 8x92Ah Wohnraumbatterien, Diesel- und Gasheizung, Wechselrichter, Kühlschrank, …
Macken werden natürlich immer baldmöglichst beseitigt… Vielleicht könnte der Verbrauch als Macke bezeichnet werden? Charakteristische Merkmale: Viele, kleine Details, die im Laufe der Zeit „gewachsen“ sind.

Gemeinsame Geschichte

Gekauft im Sommer 2015 in Form eines noch originalen Rüstwagens der Feuerwehr, den Koffer haben wir schon ein paar Jahre vorher auf einem Magirus Mercur ausgebaut. Der Mercur war damit schon im Iran (mit meinem Vater) und in Mauretanien (mit mir). Im Winter 2015/16 wurde dann das neue Fahrgestell mit Hilfe vieler Freunde grundsaniert und für den Koffer vorbereitet. Im Juli 2016 waren wir dann (ungefähr eine Woche, nachdem der Koffer auf dem neuen Laster war) für 6 Wochen in Albanien auf Probefahrt. Der Laster wurde nicht geschont und hat sich in diversen Offroad-Situationen bestens bewährt… Als nächstes steht dann gegen Jahresende Tunesien auf dem Plan. Mal sehen, was bis dahin noch alles kaputt geht. Zu tun gibt´s eigentlich immer was ;) Wenn ihr mehr über die Reisen wissen wollt, besucht uns doch auf flug-rost.de.

HARLLI

Besitzer

Hiltrud und Harm

Name / Modell des Fahrzeugs

Iveco 90-16 AW Doppelkabine.
Unseren Truck haben wir auf den Namen `Harlli´ getauft – zusammengesetzt aus unseren beiden Vornamen, Harm und Hilli.

Baujahr

1985

Besonderheiten, Macken, charakteristische Merkmale

Harlli fährt mit einem 169PS starken Turbodieselmotor. Das Fahrzeug hat einen Allradantrieb mit Geländegängen und sämtlichen Sperren, d.h. auch schweres Gelände kann problemlos überwunden werden. Flussdurchfahrten bis zu einer Tiefe von 120 cm sind möglich, ohne dass wir nasse Füße bekommen. Besondere Macken kenne ich noch keine, da wir das Fahrzeug erst ein gutes Jahr besitzen.

Gemeinsame Geschichte

Unsere bisher einzige große Fahrt ging nach Spanien und Portugal – mit einer Fahrleistung von 9.300 km. Durch Frankreich ging es so gen Süden, immer mit Sternenhimmel durch das Dachfenster und dem Trockenklo unterm Hintern. Eine traumhafte Tour der noch weitere folgen werden!

BIG BLUE VOM HOF SCHWARZES MOOR

Besitzer

Stephan und Heidi

Name / Modell des Fahrzeugs

Big Blue vom Hof Schwarzes Moor

Baujahr

1996

Besonderheiten, Macken, charakteristische Merkmale

Wirklich groß, in Länge, Breite und Höhe. Ich komme im Stehen nicht an die Dachluken heran. Im hinteren Teil eine komplett eingerichtete Werkstatt. Früher als Motorradwerkstatt, heute ausgerüstet mit LKW Werkzeug.

Charakteristische Merkmale: Eigentlich Enzian Blau. Elektronik nur im Radio und Strommanagement im Wohnaufbau. Kann also jeder Dorfschmied reparieren. Den Teil der für’s Fahren wichtig ist.

Macken: Der Fahrer. Nein im Ernst. Ich könnte jetzt natürlich darüber klagen, dass er etwas wenig PS hat. Aber er läuft, wenn ich ihn quäle immer noch seine 111 Km/h. Aber bei unserer Reisegeschwindigkeit von ca. 80 Km/h ist er wirklich komfortabel.

Für die Stärkung des Selbstbewusstseins: Auf der Autobahn fahre ich noch jedem 500 PS Actros weg. Denn die haben ja einen Geschwindigkeitsbegrenzer bei 93 Km/h. Das macht vor allem Spaß, wenn da immer einer versucht einen zu überholen, obwohl völlig klar ist, auf der nächsten Waagerechten hab ich ihn wieder. Den rankommen lassen, dass man in seine Fahrerkabine grüßen kann und dann ein bisschen Gas geben. Und schon fällt die Kinnlade runter.

Gemeinsame Geschichte

2014 haben wir Big Blue gekauft. Zu diesem Zeitpunkt war er als Motorradwerkstatt-Fahrzeug für den Motorcross-Sport tätig. Direkt in die Familie und auf dem Hof „Schwarzes Moor“ aufgenommen wurde er dann 2015/2016 von uns grundsaniert. 2016, nachdem wir den Start schon einmal verschieben mussten, ging es auf eine Tour durch Albanien.

Ein traumhaftes und sehr spannendes Land, vor allem mit so einem großen Fahrzeug wie Big Blue. Kleine Brücken, tolle Begegnungen und wundervolle Erinnerungen bleiben uns zurück. Wenn ihr noch mehr über unsere Zeit in Albanien erfahren möchtet, dann findet ihr auf unserer Webseite hofschwarzesmoor.de die ganze Geschichte.

MERCEDES 410D

Besitzer

Leni und Denis

Name / Modell des Fahrzeugs

Mercedes 410D (T1) Bremer

Baujahr

1990

Besonderheiten, Macken, charakteristische Merkmale

  • 3L 5Zylinder 611 (Heckantrieb)
  • Wohnwagen mit Alkoveneigenbau Gesamtlänge 7,25m
  • Auf 3,5T abgelastet „Leergewicht 2600kg“ Zuladung fast 900kg
  • Pflanzenölumbau mit 120L Zusatztank
  • Höherlegung (er bewegt sich sehr gut im Gelände)
  • Holzofen
  • 120L Frischwasser
  • Solar
  • 6 eingetragene Sitzplätze & 4 Schlafplätze
  • Servo und nachgerüsteter Tempomat
  • 2x 96 W Led Außenscheinwerfer

Gemeinsame Geschichte

Nach 9 Monaten quer durch Europa und Marokko war unser kleiner VW T3 Postbulli zu klein geworden. Wir machten uns auf die Suche nach der optimalsten Lösung, bis 3,5t. In Frage kam für uns nur ein Düdo oder Bremer. Da der Düdo aber schon sehr viel Eigengewicht mitbringt, war schnell klar, dass es auf Basis eines MercedesT1 (Bremer) sein soll. Wir leben und Reisen seit fast 2 Jahren in unserem 410D und sind glücklich wie am ersten Tag.

Er hat jetzt mit uns, ca. 80.000km über Stock und Stein, quer durch Europa gemeistert und es werden noch viele Abenteuer folgen. Auf unserem Blog traumtanz.eu berichten wir über unsere Reisen.

OPEL KADETT E

Besitzer

Alexander

Name / Modell des Fahrzeugs

Opel Kadett E Stufenheck

Baujahr

1989

Besonderheiten, Macken, charakteristische Merkmale

Klein, wendig, sparsam & leistungsarm. Ausgestattet mit Dachzelt und allem Nötigen, sowie Unnötigen, lässt es sich im Einklang mit der Natur auch gern für längere Zeit darin aufhalten. Technisch ist er fit – mit 99.000km gekauft und aktuell 325.000km auf der Uhr und seither lediglich zwei Pannen/Defekte.

Gemeinsame Geschichte

Gekauft habe ich das Fahrzeug 2012 – nicht mein erster Kadett, bisher bin ich immer Kadett gefahren. Zuvor knapp 25 Länder mit Kadett E Caravan bereist. Nach 420.000km war für uns Schluss und dann habe ich das Stufenheck gekauft, mit welchem ich bisher ganz Deutschland, Tschechien, Polen, Slowenien, Slowakei, Italien, Kroatien, Ungarn, Schweiz, Österreich, Liechtenstein, Frankreich, Luxembourg, Niederlande, Belgien, Dänemark, Schweden und Monaco bereist habe.

Die nächste große Tour hat bereits begonnen – Ich fahre mit dem Kadett über Frankreich und Spanien nach Marokko und genieße ein paar Wochen die wohltuende Sonne in der Wüste. Schaut doch mal auf meinem Instagram Account Overlandkadett vorbei, hier poste ich viele Bilder von meinen Abenteuern.

YOSHI

Besitzerin

Lisa

Name / Modell des Fahrzeugs

Yoshi – VW T3

Baujahr

1988

Besonderheiten, Macken, charakteristische Merkmale

Das Auffälligste an meinem Yoshi ist wahrscheinlich seine hellgrüne Farbe und die Creme Dachgalerie dazu. Er ist eigentlich recht brav, wenn man ihn mit Liebe fährt. Manchmal gehen ihm die Lichter aus, wenn es wieder einen Wackelkontakt gibt. Er zeigt auch immer 15 km/h mehr an, wahrscheinlich einfach damit ich ja langsam fahre mit ihm, dem alten Herren!

Gemeinsame Geschichte

Ich hab meinen Yoshi bereits seit 4 Jahren. Jetzt wird er gerade innen neu ausgebaut und so einiges wieder hergerichtet. Er gibt mir das besondere Gefühl von Freiheit, die Möglichkeit an wunderschönen Orten aufzuwachen und andere Länder und Menschen kennen zu lernen. Er ist mein ein und alles und mein kleines Zuhause.

Mit ihm unterwegs zu sein, bedeutet für mich, oft nicht zu wissen wohin die Reise geht, spontane Abenteuer erleben – er macht mich einfach glücklich. Wir waren bereits in einigen europäischen Ländern, rund um Österreich und Deutschland. In diesem Jahr kommen noch einige dazu, wenn ich dann ab Mai mit ihm Vollzeit unterwegs bin. Verfolgen könnt ihr mich auf meinem Instagram Account ‚little.green.van‘.

FORD MONDEO TITANIUM S

Besitzer

Thilo

Name / Modell des Fahrzeugs

VOGEL ADVENTURE VAN – Ford Mondeo Titanium S

Baujahr

2011

Besonderheiten, Macken, charakteristische Merkmale

  • Standard Kombi zum Camper umgerüstet
  • Lebe und arbeite in dem Auto
  • Macken hat er zum Glück noch keine
  • Am auffälligsten ist wohl das Autohome Airtop Dachzelt, was von vielen für eine übergroße Dachbox gehalten wird, tatsächlich aber mein Schlafzimmer ist.
  • Schön ist, dass man mit dem Fahrzeug sowohl campen kann, als auch recht zügig vorwärts kommt.
  • Der Verbrauch ist minimal (8 Liter) und solange das Dachzelt nicht aufgeklappt ist, vermutet man keinen Camper.

Gemeinsame Geschichte

Habe mir den Mondeo eigentlich damals angeschafft, weil ich alle gebrauchten Karren immer zu Schrott gefahren habe und als Fotograf (www.thilo-vogel.com) mal endlich ein Auto brauchte, das mich zuverlässig von A nach B bringt und nicht auf halber Strecke zum Kunden verreckt. Dann habe ich begonnen, mich mit Reduktion zu beschäftigen und fand es spannend zu erfahren, wie klein ein Raum sein kann, in dem man sich noch wohl fühlt und leben kann.

Als Testobjekt war der Mondeo ideal. Er bekam ein Schlafzimmer aufs Dach (Dachzelt Airtop von Autohome). Der Beifahrersitz und die halbe Rückbank flogen raus – ich brauchte Platz für einen Arbeitsplatz mit Tisch und Beinfreiheit und die Energieversorgung. Den Kofferraum habe ich entkernt, neu beplankt und mit einem Regalsystem ausgestattet, das meinen kompletten Kleiderschrank, Badezimmer, Kochutensilien und Speisekammer beherbergt.

Seit Juni 2016 lebe und arbeite ich Vollzeit in dem Auto und bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung. Ich liebe autarkes und freies Campen abseits von Campingplätzen. Suche mir immer schöne Spots am Meer, Flüssen, in Wäldern oder auf Bergen. Bin bisher quer durch Westeuropa von Dänemark bis Italien und Spanien bis Kroatien gedüst. Dieses Jahr geht es weiter, durch die östlichsten und nördlichsten Länder Europas. Bevor ich mich daran mache, meine Reise zu verwirklichen, von der ich schon 18 Jahre träume: Einmal von Feuerland bis Alaska fahren. Dann allerdings in einem alten VW Käfer. Natürlich mit Dachzelt. All meine Abenteuer von unterwegs kannst du auf Facebook und auf Instagram verfolgen.

DIE HILDE

Besitzer

Sven

Name / Modell des Fahrzeugs

Die Hilde – Mercedes 508

Baujahr

1980

Besonderheiten, Macken, charakteristische Merkmale

Sie ist immer ein Blickfang, urgemütlich und gehört zur Familie. Es gibt immer mal wieder eine Stelle, wo es mal von oben undicht ist, der Tacho zählt immer noch keine Kilometer und die Tankanzeige naja, darauf sollte man sich nicht verlassen. Also nach 5 Stunden Fahrt tanken – wie ein Traktor eben. Mit dem Rost muss man dran bleiben, ein zuverlässigeres Auto findet man kaum, da machen die kleinen Autos mehr Sorgen.

Angestrebt ist die Hilde am Leben zu erhalten, ohne großen Luxus. Solar auf den Dach reicht aus, damit die Musik immer laufen kann und man abends Licht hat. Wasser gibt es aus dem Kanister. Die Hilde hat sogar ihre eigene Facebook Seite.

Gemeinsame Geschichte

Die Hilde ist ein Erbstück von unserem Freund Kecken, der sie sich 2009 ausgebaut hat, um mit Ihr Deutschland länger zu verlassen. Nach einem Dreivierteljahr in Spanien, wo ich das Glück hatte, mit Ihm noch ein paar Tage zu stehen, und seinem scheiß Tod im Mittelmeer, bat uns seine Tochter, ob wir uns um sein Auto kümmern können, es steht in Andalusien … Spontan habe ich natürlich ja gesagt.

Unsere erste und abenteuerlichste Fahrt ging im September 2010 von Andalusien nach Deutschland. Die Hilde war damals in einem Zustand, der eher nach Stehen und Wohnen, als nach Fahren aussah, aber nach zwei Tagen schrauben, war sie dann soweit und wir sind – bis auf eine Panne durch Dummheit (die Tankanzeige spinnt immer noch) – zu Hause angekommen.

Nun ist sie schon sieben Jahre bei uns und wurde erstmal technisch wieder in Ordnung gebracht, damit sie auf deutschen Straßen unterwegs sein darf. Sie ist dann Stück für Stück vom Aussteigermobil zu unserer – wir verreisen mit 3 Kindern und Hund – Kutsche geworden. Und als Zimmermann macht mir das alte Zeug bauen ja Spaß!

Vor drei Jahren hat sie dann noch bei einer Soli-Baustellenaktion, von einem Freund aus Israel,ein 3-seitiges Airbrush bekommen. Da wir an die Ferien der Kinder gebunden sind, sind unsere Ausflüge von der Strecke eher überschaubar. Wir sind viel an der polnischen Ostseeküste und in Böhmen unterwegs, wenn man in Hilde einsteigt hat man schon Urlaubsfeeling. Seit einem Jahr ist Hilde auch noch unser Schlafzimmer, da die Zimmer im Haus nicht für alle reichen. In Ihr können wir uns ein wenig vor unseren Pubertieren zurückziehen und  da sie im Winter nicht bewegt wird, hat sie in der Zeit auch einen Ofen bekommen.

BALU

Besitzer

Mogli

Name / Modell des Fahrzeugs

Balu – Volkswagen LT28

Baujahr

02 / 1986

Besonderheiten, Macken, charakteristische Merkmale

Mein Balu hat doch keine Macken, ebenso wenig wie ich! *räusper* Ich würde meinen Balu als groß, wunderschön und leistungsarm bezeichnen. Im Innenraum hat er alles, was ich zum Reisen benötige: Eine Küche, ein Bad und sogar eine Dusche mit warmem Wasser! Also wieso sollte ich mich beschweren!?

Gemeinsame Geschichte

Unsere gemeinsame Geschichte hat im Oktober 2015 angefangen. Über den Winter wurden dann erst einmal ein paar Kleinigkeiten erledigt, um ihn reisefertig zu machen! Im Mai 2016 ging es dann für knappe 6 Monate durch Osteuropa und den Balkan, bis hinunter nach Griechenland. Eine wundervolle Zeit, in der ich Balu gut kennengelernt habe. Wir durften wundervolle Dinge zusammen erleben. In diesem Jahr steht dann die Skandinavien-Tour an. Wenn du uns verfolgen magst, dann schau doch mal auf meinem Blog ‚Life of Balu‘ vorbei.

Und, hast du auch Lust bekommen dir ein 80 Jahre alten Hanomak zu kaufen und die Welt zu bereisen? Oder doch lieber einen VW Bus, einen riesigen Truck oder ein Auto mit Dachzelt? Für welches Fahrzeug würdest du dich entscheiden? Falls du noch weitere coole Fahrzeuge sehen möchtest, werden diese 12 VW Bullis dein Herz höher schlagen lassen.

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen