Überspringen zu Hauptinhalt
Schloss Wilhelmshoehe - Maerchenstraße

Die Deutsche Märchenstraße: Mit Wohnmobil auf den Spuren der Gebrüder Grimm

Die Bremer Stadtmusikanten, der Rattenfänger von Hameln – das sind Geschichten, die jedes Kind kennt. Aber wäre es nicht fantastisch diese Märchen an ihrem Ursprungsort mal live zu erleben? Das ist möglich. Die deutsche Märchenstraße hat über 50 Stationen, die du auch mit dem Wohnmobil gemütlich erreichst. 

Auf rund 600 Kilometern gibt es für dich und deine Kleinen Interessantes aus dem Leben der Brüder Grimm zu erfahren. Ihr lernt die Landschaften und Orte kennen, in denen die Märchen und Sagen erzählt wurden und sogar noch heute lebendig sind. Folgt einfach dem Schild mit der Märchenfee mit einem als Herz ausgeformten Körper. Vielleicht trefft ihr ja Rapunzel in ihrem Turm oder ihr haltet einen Plausch mit Schneewittchen und den Zwergen.

Wenn du die Märchenstraße von Anfang bis Ende abfahren möchtest, startest du am besten in Buxtehude. Das ist der Ort, an dem „Hase und Igel“ um die Wette rannten. Dann geht’s weiter nach Bremen, zu den „Bremer Stadtmusikanten“. Dort erzählen Esel und Co von Mai bis September, immer sonntags um 12 Uhr, auf dem Domshof in der Innenstadt ihre Geschichte. Das Ganze ist live und gratis.

Über Hoya, Nienburg und Wiedensahl, dem Geburtsort von Wilhelm Busch, fährst du weiter nach Hameln. Von Mitte Mai bis Mitte September findet dort sonntags um 12 Uhr das Rattenfänger-Freilichtspiel statt. Das Theaterstück dauert eine halbe Stunde und ist für die Besucher kostenfrei zu erleben. Wenn du außerhalb der Saison da bist, kannst du täglich um 13.05, 15.35 und 17.35 Uhr den Rattenfänger beim Figurenspiel, am historischen Hochzeitshaus, seine Runden drehen sehen. Das Museum Hameln ist nicht nur wegen dem einzigartigen, mechanischen Rattenfänger-Theater einen Besuch wert.

Weiter geht es nach Bodenwerder, wo du mit etwas Glück den Lügenbaron von Münchhausen auf seiner Kugel fliegen siehst. Oder aber du gehst mit deinen Kindern ins Münchhausen-Museum. Dort erfahrt ihr Wissenswertes über sein Leben und seine abenteuerlichen Geschichten. In den Sommermonaten, von Mai bis Oktober, gibt es jeden Sonntag Münchhausen-Aufführungen für kleine und große Zuschauer. Eine Viertelstunde weiter südlich, in Polle ist die Heimat von Aschenputtel.

In Ebergötzen werden Max und Moritz wieder lebendig. Wilhelm Buschs „alte Rumpelmühle“ begrüßt heute über 20.000 große und kleine Besucher zu Führungen. Weiter geht’s nach Kassel. Das ist die Hauptstadt der Märchenstraße. Nicht zuletzt, weil die Gebrüder dort ihre Werke schrieben. Sozusagen von Kassel in die große Welt hinaus. „Die Kasseler Jahre waren die glücklichsten unseres Lebens“, schrieb Jacob Grimm im Jahre 1860. Dreißig Jahre lebten die Brüder in der Stadt und sammelten, dokumentierten und überarbeiteten über 200 Märchen, sowie zahlreiche Sagen, zu einem einmaligen Kulturschatz. Deshalb darf ein Besuch in dieser schönen Stadt auf keinen Fall fehlen.

Auf dem Weg Richtung Süden könnt ihr dann noch bei Schneewittchen und den sieben Zwergen vorbeischauen. In Bad Wildungen, etwa 40 Minuten von Kassel entfernt, thront das Barockschloss Friedrichstein. Die damalige Grafentochter Margaretha von Waldeck wurde in jungen Jahren als wunderschöne Prinzessin tatsächlich vergiftet. Sie diente als Vorlage zu dem Märchen.

Auch Marburg gehört zur Märchenstraße, denn dort studierten die Brüder Grimm. Der Marburger „Grimm-Dich-Pfad“ ist beliebt bei Kindern, denn die Märchenfiguren ragen in luftiger Höhe an Häusern, Treppen und Mauern hervor.

Zu guter Letzt, als Höhepunkt der Reise, kommt auf dieser Route Hanau, der Geburtsort der Gebrüder Grimm. Jedes Jahr im Sommer gibt es die berühmten „Brüder-Grimm-Festspiele“ im überdachten Amphitheater von Schloss Philippsruhe.

Wo du deine Route startest, bleibt natürlich dir überlassen und hängt sicher auch von deinem Heimatort ab. In Hanau zu starten ist sicher chronologisch auch keine schlechte Variante. Auf jeden Fall gibt es viel zu entdecken und zu lernen. Und das nicht nur für deine Kinder. Vielleicht warst du auch schon auf der Märchenstraße unterwegs und hast wertvolle Tipps für Interessierte.

Unter dem Link „Reisemobil auf der deutschen Märchenstraße“ bekommst du eine ausführliche Liste von allen Stellplätzen entlang der Märchenstraße.

Fotos: (c) Deutsche Märchenstraße e.V.

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen