Strom ist beim Camping ein großes Thema. Unabhängig sein, die freie Natur genießen und trotzdem…

Dieses Tool beugt Schlingerfahrten mit dem Wohnwagen vor
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Bei hohen Geschwindigkeiten, Seitenwinden und auch auf unebenen Straßen kann es passieren, dass Wohnwagen-Anhänger aufschaukeln oder sogar seitlich ausbrechen. Sowohl eine Überbeladung als auch eine falsche Gewichtsverteilung wirken sich zusätzlich negativ auf die Fahrstabilität aus.
Daher ist es entscheidend, dass du auf die richtige Beladung des Wohnwagens achtest und eine Antischlingerkupplung nutzt.
Eine Antischlingerkupplung wird an der Deichsel des Anhängers angebracht und mit der Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs verbunden. Spezielle Reibbeläge dämpfen Bewegungen und können somit das Schlingern und Ausbrechen deines Wohnwagens unterdrücken oder sogar verhindern.
Der Kugelkopf sowie die Aufnahmevorrichtung der Antischlingerkupplung dürfen keinesfalls in Berührung mit Fett kommen, denn sonst können die Reibbeläge nicht mehr ihren Zweck erfüllen. Die Bewegungen des Anhängers werden nicht mehr abgedämpft, sodass erneut die Gefahr von Schlingerfahrten und im schlimmsten Fall schweren Unfällen bestehen könnte. Beides sollte zudem auch frei von Rost und (gerade bei erster Inbetriebnahme) einer Lackschicht sein. Den Kugelkopf solltest du zwischendurch immer mal wieder schmirgeln oder mit einer Stahlbürste bürsten und anschließend den Kugelkopf und die Kupplung mit Bremsenreiniger ab- bzw. auswischen.
Auch für die 100er-Zulassung kann es notwendig sein, eine Antischlingerkupplung zu nutzen. Neuere Anhänger verfügen bereits von Werk aus über eine solche Sicherheitskupplung. Gehört dein Wohnwagen zu den älteren Modellen, kannst du hier grundsätzlich nachrüsten.
Die Montage kannst du bei genauem Befolgen der Anleitung des Herstellers selbst durchführen. Im Zweifel solltest du für eine korrekte Installation allerdings lieber eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Das könnte dich auch interessieren:
- Stützlast beim Wohnwagen: Entscheidend für die Fahrsicherheit
- Checkliste: Erstausstattung für Wohnwagen & Reisemobile
- Checkliste: Vor der Abfahrt
- Checkliste für Einsteiger: Wohnwagen-Übergabe nach dem Kauf
- Unfall mit Wohnmobil und Wohnwagen – Tipps & Checkliste zum Herunterladen
- Camping mit dem Wohnwagen – was du als Einsteiger wissen musst
Titelbild: © jehoede/ depositphotos.com
Letzte Aktualisierung am 7.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Moin in Redaktion
Bitte darauf hinweisen, dass der Kugelkopf und die Kupplung nicht nur fettfrei sondern auch frei von Rost und ggf. einer Lackschicht sein müssen. Den Kugelkopf schmirgeln, bürsten wie auch immer. Anschließend den Kugelkopf und die Kupplung mit Bremsenreiniger ab-. bzw. auswischen. Gruß Jens