Überspringen zu Hauptinhalt
Ecocapsule in der Landschaft

Ecocapsule – ein autarkes Ei mit Wind und Sonne

Wir schreiben das Jahr 2074. Mitten auf einer abgeschiedenen, grünen Wiese zwischen Steilhängen steht ein eiförmiges weißes Haus mit Solarplatten und Antenne. Darin der letzte überlebende digitale Nomade nach der großen Flut. So zumindest wirkt die Ecocapsule des gleichnamigen, slowakischen Unternehmens. In dieser Mischung aus Tiny House und Wohnwagen könnt ihr völlig autark von Sonne und Wind leben. WLAN inklusive.

Öko-Leben. Früher war das mal Birkenstock an den Füßen und Blumen im Haar. Heute ist es Ecocapsule! Ein Mikro-Haus, das vollkommen ohne den Anschluss an konventionelle Strom- und Wasserleitungen auskommt. Entwickelt von den Designern der nice architects und nach langer Planungsphase nun endlich im Pionier-Stadium.
„Die Ecocapsule macht es möglich, dass du an ruhigen Orten leben kannst – fernab großer Infrastruktur aber mit dem Luxus eines Hotelzimmers“, versprechen die Macher.

Glasfaserhülle gegen Wettereinflüsse

Das runde Mini-Gebäude kann dabei sowohl als kleine Farm, Forschungsstation, Caravan, mobiles Büro oder Ferienhaus genutzt werden.
Die Außenhülle besteht aus isolierten Glasfasern, die sich über ein Stahlgerüst ziehen. Dabei hält sie Temperaturen von minus 15 Grad bis zu plus 40 Grad aus und Windstärken von bis zu 150 km/h.
Kann ja sein, dass die Apokalypse noch nicht so ganz vorbei ist. So gesehen ist es aber vermutlich nicht hilfreich, die Ecocapsule als Forschungseinrichtung in der Antarktis zu nutzen oder als Urlaubsdomizil im Hurricane-Staat Florida.

Maße und Gewicht der Ecocapsule

Ansonsten könnt ihr das kleine, weiße Ei jedoch überall aufstellen. Es muss dafür kein besonderer Grund vorbereitet oder gegossen werden, wie bei manch anderem Tiny Home. Die Außenlänge der Ecocapsule beträgt 4,67 Meter, die Breite 2,20 Meter und die Höhe 2,50 Meter. Das bietet Platz für etwa acht Quadratmeter. Ein bis zwei Personen können drinnen schlafen. In wachem Zustand geht man sich vermutlich aber irgendwann ein bisschen auf den Wecker.

Mit leeren Wassertanks wiegt das Vehikel 1359 Kilo. Mit vollen Behältern etwa 1500 Kilo. Packt ihr das Häuschen dann noch auf einen Trailer – denn eigene Räder hat es nicht! – dann seid ihr, mit Wasser, bei insgesamt 2000 Kilo Zuglast. Klappt ihr die Windturbine vollständig aus, kommt die Ecocapsule auf eine Gesamthöhe von 4,10 Metern. Achtung bei der Einfahrt ins Parkhaus! Ach nee, ist ja alles abseits der Zivilisation.

Versorgung mit Wind, Sonne und Regenwasser

Aber wie geht das? Mit der geschickten Nutzung von Wind, Sonne und Wasser! Ihre Energie gewinnt die futuristische Kapsel nämlich aus hoch-effizienten Solarzellen, die bis zu 880 Watt bringen, und einer leisen Windturbine, die Tag und Nacht bis zu 750 Watt liefern kann. Und wenn es windstill ist und regnet? Dann kann die Batterie immerhin Strom für bis zu vier Tage speichern.

Außerdem ist ein bisschen Regen gar nicht schlecht, denn irgendwo her muss ja auch das Wasser kommen. Durch seine besondere Form schafft die Ecocapsule es, möglichst wenig Wärme zu verlieren. Aber gleichzeitig ist sie auch in der Lage, Regenwasser zu sammeln. Von dort läuft es in den Wassertank und wird gefiltert. 99,98 Prozent aller Schmutzstoffe sollen dann verschwunden sein. Natürlich könnt ihr auch Wasser aus Seen oder Flüssen in das Filtersystem geben.

Inneneinrichting der Ecocapsule

Doch wie sieht die Ecocapsule von innen aus? Die gute Nachricht: es gibt ein Badezimmer. Mit Toilette, Wasserhahn und Dusche. Innerhalb der Armaturen befinden sich weitere Filter, die für Trinkwasserqualität sorgen. Das Klo funktioniert als trockene Trenntoilette.
In der Küche gibt es eine Herdplatte, eine Spüle und einen Wasserkocher. Außerdem findet ihr einen Schreibtisch, Schränke und ein Klappbett von 2 x 1,65 Metern. Auch WLAN, und bald ein ganzes Smart Home System, gehören zu der außergewöhnlichen Wohnkapsel.
Optional gibt es einen Minikühlschrank für den abendlichen Sekt im Nirgendwo.

Wird euch das alles irgendwann zu einsam, dann könnt ihr mit der Ecocapsule auch zurück in die Gesellschaft fahren und sie dort sogar an ein externes Stromnetz anschließen.
Diese Entscheidung müsst ihr aber nicht überstürzt fällen, denn das Tiny Home hat laut Hersteller eine Lebenserwartung von rund 80 Jahren.

Kosten und die Architekten

Momentan sind 50 Kapseln in der Produktion. Das ist nicht viel. Und deshalb auch sehr teuer. 79.999 Euro müsst ihr hinlegen, wenn ihr den Traum vom unabhängigen, futuristischen Leben in der Ecocapsule verwirklichen möchtet. „Natürlich könnt ihr euch auch auf eine Warteliste setzen lassen bis etwas Zeit verstrichen ist“, merkt das Team des Unternehmens an. „Wir garantieren, dass es noch günstiger wird.“
Anschauen könnt ihr euch den Prototypen im Firmensitz in Bratislava, vorbestellen auf der Webseite von Ecocapsule.

Entworfen hat die Ecocapsule das Architektenbüro nice architects. Sie war 2008 Teil des Ideenwettbewerbs der Andes Sprout Society, wo sie jedoch nicht gewann. Das Publikum war trotzdem begeistert. Ecocapsule selbst sieht sich als Plattform, die in ständiger Entwicklung ist. „Wenn ihr ein Design oder ein Produkt habt, das zu den Qualitätskriterien der Kapsel passt, sind wir offen für neue Zusammenarbeiten“, lässt das Unternehmen verlauten.
Na, wäre das nicht was?

Fotos (c): Ecocapsule

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen