Überspringen zu Hauptinhalt

Test: E&P levelC – Hydraulisches Stützen- und Nivelliersystem für Wohnwagen

Stell dir vor, du kommst nach einer anstrengenden Fahrt mit deinem Wohnwagen auf dem Campingplatz an, kuppelst ab, rangierst ein – und der Rest erledigt sich wie von Zauberhand. Die Stützen fahren per Knopfdruck herunter und der Wohnwagen richtet sich selbstständig aus, während du dir den ersten Schluck kühles Bier gönnst. Diesen Traum schlafloser Caravaner-Nächte gibt es tatsächlich: Das hydraulische Stützensystem levelC der Firma E&P Hydraulics. Wir haben den Alleskönner getestet.

Unser Test im Video

Wie funktioniert das levelC und welche Vorteile bringt es mit sich?

Das levelC wird außen am Chassis verbaut und besteht insgesamt aus sechs Stützen: Zwei hydraulische werden an der Wohnwagenachse montiert. Diese beiden Hauptstützen heben den Caravan an und bringen ihn horizontal in die Waage. Die vier bereits vorhandenen Stützen an den Ecken des Wohnwagens werden entfernt und durch hydraulische Big-Foot-Stützen ersetzt. Sie sind für die vertikale Ausrichtung zuständig.

Das wartungsfreie und nachrüstbare System lässt sich entweder an einem fest verbautem Bedienpanel oder optional auch bequem über einen modernen kabellosen Touchscreen beziehungsweise per WLAN-Modul mit dem Smartphone steuern. Dank der automatischen Nivellierfunktion erfolgt die Ausrichtung per Knopfdruck, ohne dass du mit Stützrad, Auffahrkeilen und Wasserwaage arbeiten musst.

Für den kompletten Vorgang – vom Ausfahren der Stützen bis zum fertig nivellierten Wohnwagen – benötigt das levelC laut Hersteller rund zwei Minuten. In unseren Tests ging das sogar deutlich schneller (zwischen 1:36 und 1:41 Minuten).

Aufgrund seiner Bauweise kann das levelC auch für längere Standzeiten problemlos zum Abstützen genutzt werden, ohne dass Beschädigungen am Fahrzeugboden oder am Aufbau auftreten – und es fungiert auch gleichzeitig noch als Diebstahlschutz, denn die Stützen können nicht mehr einfach manuell hochgekurbelt werden. Diebe müssten erst die Hydraulikleitungen durchschneiden und die Stützen hochbinden, um den Wohnwagen überhaupt ziehen zu können.

Beim Überwintern des Caravans leistet das System wertvolle Dienste, indem es die Reifen entlastet und damit den gefürchteten Standschäden vorbeugt. Ein „Aufbocken“ ist damit also ebenfalls nicht mehr nötig.

Für welche Wohnwagen ist das levelC geeignet?

Das levelC kann an Wohnwagen bis zu 3,5 t Gesamtgewicht verbaut werden, ganz gleich ob Einachser oder Tandemachser. Es schlägt im Vergleich zu den normalen Big-Foot-Stützen mit zusätzlichen 20 kg zu Buche.

Wie viel kostet das levelC?

Wer sich den Komfort eines „selbstausrichtenden“ Wohnwagens gönnen möchte, muss mit Kosten von 3.400 Euro (inkl. Einbau) bis 3.850 Euro (inkl. Einbau und Batterie) rechnen. In diesem Preis ist das im Innenraum fest verbaute Bedienpanel bereits inbegriffen. Touchscreen und WLAN-Modul werden als optionales Zubehör angeboten und kosten jeweils 250 Euro extra.

Unser Fazit

Das levelC ist ein tolles, komfortables System, das einen Großteil der anfallenden Arbeiten bei der Ankunft auf dem Campingplatz vollautomatisch übernimmt. Nicht umsonst liest man in vielen Wohnwagengruppen begeisterte Nutzerkommentare wie „Nie mehr ohne!“ oder „So entspannt war der Aufbau noch nie…“

In unserem Test hat sich das levelC als äußerst schnell, praktisch und zuverlässig erwiesen. Wir haben extra einen naturnah angelegten Campingplatz gewählt, um den Wohnwagen auch auf etwas unebenem Untergrund nivellieren zu lassen.

Das System spricht umgehend auf Tastendruck an und erledigte in unserem Fall seinen Job mit 1:36 bis 1:41 Minuten sogar noch schneller, als vom Hersteller versprochen. Der Wohnwagen stand in den unterschiedlichen Testsituationen stets wie mit dem Lineal gezogen und äußerst stabil.

Der einzige „negative“ Punkt: Während des Ausfahr- und Ausrichtungsvorgangs entstehen natürlich Geräusche durch Motor und Stützen. Das ist aus unserer Sicht aber zu verschmerzen, denn weniger als zwei Minuten Geratter im Tausch für einen perfekt nivellierten Wohnwagen lassen sich gut aushalten. Zumal das Ausfahren der Stützen mit Handkurbel oder Akkuschrauber ja auch nicht gerade stillschweigend vor sich geht.

Klar, dieser zusätzliche Komfort kostet Geld. Dafür bekommt man aber ein innovatives, sehr robust und solide wirkendes System, das kaum noch Wünsche offen lässt.

Für kräftige und gesunde Menschen wie uns stellt Zubehör wie das levelC einfach „nur“ einen Zugewinn an Bequemlichkeit dar – das Hin- und Her-Rennen zwischen Stützrad, Auffahrkeilen und Wasserwage und das lästige Gekurbel fallen komplett weg.

Für Camperkollegen mit körperlichen Einschränkungen kann ein solches System jedoch bedeuten, ihr geliebtes Hobby, das sie sonst vielleicht aufgeben müssten, noch viele Jahre genießen zu dürfen. Dank der Fernbedienung können auch Menschen, die unter Rücken-, Hüft- oder Schulterproblemen leiden, mit den Spätschäden eines Schlaganfalls kämpfen, im Rollstuhl sitzen, oder vielleicht einfach nicht (mehr) genügend Kraft und Beweglichkeit fürs Kurbeln besitzen, problemlos alles per Knopfdruck erledigen.

Da wir sonst ja immer meckern, dass die Campingbranche in punkto Barrierefreiheit hinterherhinkt, dieses Mal also ein ausdrückliches Lob an die Herstellerfirma!

Weitere Informationen zum levelC findest du hier: E&P Hydraulics

Fotos: (c) CamperStyle

Dieser Beitrag hat 9 Kommentare

  1. Hm… hatte gerade schon mal eine Frage geschrieben, die ist aber verschwunden. Also sorry, wenn es doch doppelt erscheint.
    Ich find das System echt komfortabel und genial, aber ein paar Fragen stellen sich mir:
    Gibt es denn Erfahrungen damit, was passiert, wenn kein Strom da ist, also mal die Batterie leer ist. Kann man dann das System manuell per Kurbel bedienen? Also in einer Art „Notbetrieb“? Oder ist eine Batterie zwingend erforderlich um es überhaupt bedienen zu können.
    Und gleich noch eine Frage – bis zu welcher Neigung (längs und quer) wird der Wagen ausgerichtet? Auf der Homepage von E&P halten sie sich mit technischen Infos sehr bedeckt…
    Schon mal viele Dank für ein paar hilfreiche Infos dazu.
    Viele Grüße – Micha

    1. Lieber Micha, damit wir dir technisch korrekte Info bieten können, fragen wir beim Hersteller nach und melden uns hier wieder. Liebe Grüße Sandra

    2. Lieber Michael, uns liegt jetzt die Antwort von E&P vor. Ja, eine Notbedienung gibt es als Option dazu zu kaufen.
      Es wird zwingend eine Batterie benötigt. Aber oft hat man ja sowieso eine an Bord.
      Zum Thema Neigung kann man keine allgemein gültige Aussage treffen, denn es gibt so viele unterschiedliche Parameter, die zu berücksichtigen sind. U.a. hängt es von der Länge des Wohnwagens, von der Breite und von der Beladung sowie vom Untergrund ab.
      Solltest du weitere Fragen haben, kannst du dich gerne an Michael Duckek info@alko-tech.com wenden. Liebe Grüße Sandra

  2. Ich liebäugle schon lange mit solch einem System, jedoch wird es immer nur MIT Einbau angeboten. Da ich handwerklich geschickt und mit diversen Hilfsgeräten (Hebebühne etc.) ausgerüstet bin, stellt mich die Montage vor kein größeres Problem.
    Gibt es dieses System auch OHNE Montage?

    1. Lieber Andreas, das können wir dir leider nicht beantworten, bitte wende dich doch direkt an E&P, dort hilft man dir sicher gerne. Viele Grüße Sandra

    2. Hi Andreas, ich habe deine Frage mal an den Hersteller weitergeleitet und melde mich, sobald wir nähere Infos dazu haben.
      Liebe Grüße
      Nele

    3. Hi Andreas, habe jetzt die Antwort erhalten: AL-KO bzw. E&P verkauft das System aus Sicherheitsgründen nur an Werkstätten, in denen vom Hersteller geschultes Fachpersonal damit bzw. daran arbeitet. Es ist also leider nicht zur Selbstmontage vorgesehen. Liebe Grüße!

  3. Hi Nele, wir wollen im nächsten Jahr auch endlich unseren mehrwöchigen Camper-Traum Wirklichkeit werden lassen. Die automatische Nivellierfunktion scheint ja echt super zu sein. Kann man diese Neuheit beim Wohnwagen einfach nachrüsten? Ich hab schon etwas recherchiert. Ist es so, dass ein Hydraulikservice die richtige Adresse ist? VG, Nina

    1. Hallo Nina, das System kann problemlos nachgerüstet werden. Am besten fragst du direkt bei der Firma an, ob der Umbau direkt dort oder in einer Partnerwerkstatt durchgeführt werden kann. Viele Grüße, Nele
      PS: Den Werbelink in deinem Kommentar musste ich trotz nofollow leider entfernen 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen