Der slowenische Campingfahrzeug-Hersteller Adria Mobil hat sein Portfolio um die Modelle Adria TWIN 600 SX…

Zwischen Plattenspieler und Mondschein: Übernachten im Flophouze Hotel
Holzverkleidete Wände, schwarzer Kaffee, Vinylplatten. Klingt verdächtig nach einem Hipster-Café in Berlin-Kreuzberg. Doch beim Blick aus dem Fenster endet die Aussicht nicht vor der nächsten Großstadtfassade. Statt dessen Kühe, Wiesen, texanische Weite. Kreativkopf und Abfallverwerter Matt White hat in der Gemeinde Round Top, Texas/USA, mit dem Flophouze Hotel ein buchbares Containerdorf eröffnet. Dazu hat er mehrere, große Frachtbehälter so umgebaut, dass man darin nun schlafen, kochen, baden und bei alter Musik entspannen kann.
Rustikaler Charme trifft auf moderne, recycelte Einrichtung
Rustikal und klobig wirken die Metallcontainer des Flophouze Hotels von außen. Es sieht irgendwie mehr nach Frachthafen, als nach Urlaubsziel aus. Wären dazwischen nicht die knallroten Sonnensegel, Hängematten und Gartenstühle. Innen strömt helles Licht durch die vielen Fenster. Bunte Teppiche auf dem Boden, eine kleine Kaffeemaschine auf dem massiven Holztisch, eine moderne Glasdusche in der Ecke. Künstlerische Lampen baumeln von der Decke und unter einem Retro-Radio stapeln sich Schallplatten. Was auf den ersten Blick wie ein ungemütlicher Rohbau wirkt, zeigt sich spätestens beim Betreten des Raums als heimelige Koje, in der gleich etwas länger bleiben möchte.
„Die Idee, das Flophouze Hotel zu bauen, war durch unsere pure Reiselust inspiriert“, erklärt Matt White, Eigentümer der Firma Recycling the Past, die hinter dem Hotelbusiness steht. „Außerdem wurde es mir wohl vererbt, dass man Dinge nicht wegwirft, sondern versucht, sie wiederzuverwerten.“
So begannen Matt und sein Team, alte Frachtcontainer so umzubauen, dass sie als Hotelzimmer genutzt werden können – jedes mit einzigartiger Inneneinrichtung.
Flophouze Hotel: jeder Gegenstand hat eine Vorgeschichte
Sechs Container stehen momentan für Gäste zur Verfügung. Bald sollen es noch mehr werden. Nachdem die Behälter isoliert sind, werden sie von innen mit nachhaltig angebautem Holz von einer Farm im Norden von New York verkleidet. Manchmal verbaut Matt White auch Holz, das zuvor von einer Brauerei in Kentucky genutzt wurde. Er ist einfallsreich – und Abfall fällt ja leider überall an. Die Fenster des Flophouze Hotels stammen aus einer alten Schule in Philadelphia, die abgerissen werden sollte und die Kücheneinrichtungen kommen von einem Labor in Brooklyn. „Die Tischplatten bestehen aus alten Bowlingbahnen in Texas!“, berichtet Matt und lacht. Wer hätte das gedacht? Der Container ist nicht nur schick, sondern auch nachhaltig eingerichtet. Eine super Sache!
Die vielen, kuriosen Dekorationsstücke an den Wänden hat Matt übrigens selbst auf seinen vielen Reisen um die Welt gesammelt. Da schaut schon mal ein blecherner Kuhkopf aus der Wand und ein violetter Kristall schmückt das Spülbecken. Einen Fernseher hat das Flophouze Hotel übrigens nicht. „Dafür sind alle Container mit einem Plattenspieler, einer tollen Plattensammlung und einem Bücherregal ausgestattet“, sagt Matt mit breitem Grinsen. „Wir glauben fest daran, dass ein gutes Buch und ein alter Song wichtig für die Seele einer Familie sind.“ Steckdosen zum Aufladen von Handys und W-Lan gibt es aber schon.
Ausstattung und Zimmerpreise im Flophouze Hotel
Neben Betten, einem privaten Bad und einem Küchenareal ist jeder Container auch mit keiner Terrasse ausgestattet. Außerdem gibt es Feuerstellen und einen Modpool – das sind Swimmingpools, die ebenfalls aus ehemaligen Frachtcontainern gebaut sind. Bei Matt White komm wirklich nichts weg! Wer sich mit Lebensmitteln eindecken möchte, findet in Round Top einen kleinen Markt. Wer in der großen Sammlung aus recycelten Kunstwerken stöbern möchte, bekommt im Shop am Flophouze Hotel als Gast Rabatt.
Das Flophouze Hotel hat das gesamte Jahr über geöffnet. Pro Nacht starten die Preise bei 150 Euro. Ach ja, wer hier herkommt, sollte wirklich Ruhe und Entspannung suchen, denn Round Top hast bloß knapp 100 Einwohner und liegt sehr ländlich. Houston ist rund 150 Kilometer von hier entfernt, Austin etwa 120 Kilometer.
Das Unternehmen Recycling the Past
Das Unternehmen Recycling the Past hat sich darauf spezialisiert, Gegenstände aus Häusern anzukaufen und zu sammeln, um sie wiederzuverwerten. Im Shop der Firma findest du unheimlich viele Einzelteile, die du für deine eigene Einrichtung kaufen und verwenden kannst. Von der Badewanne bis zum Fenster, von Kronleuchtern bis zu Gartenstühlen und von Terrakotta-Löwen bis hin zu riesigen Muscheln – bei Recycling the Past gibt es eine Menge zu entdecken. Übrigens: Das Unternehmen steht nicht nur hinter dem Flophouze Hotel, sondern fertigt auch bewohnbare Container nach Wunsch und Maß an – wäre das nicht eine Alternative zu Dauercampen und Tiny House?
Fotos (c): Flophouze Round Top

War schon immer eher Pippi Langstrumpf als Annika. Arbeitet als freie Texterin und Fotografin bei Zeilenaufbruch und liebt Roadtrips überall auf der Welt.
Lieblingsspots: USA und Südeuropa.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare