Wir Camper sind ein spezielles Völkchen – und eine eingeschworene Gemeinschaft. Deshalb geht es auf…

Gastankflasche fürs Wohnmobil: Nie wieder Probleme mit der Gasversorgung beim Camping!
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Du planst demnächst einen Roadtrip und hast keine Lust, Gasflaschen zu schleppen und ständig nach Tauschstationen zu suchen? Dann solltest du über die Installation einer Gastankflasche nachdenken. In dem Video “Gastankflasche in Wohnmobil und Wohnwagen” erfährst du alles Wissenswerte rund um das Thema. Unser Gast Andreas Irmer, gelernter Maschinenbauingenieur, Gas-Sachkundiger und Inhaber von autarker.de* beantwortet Fragen und erklärt Wesentliches rund um das Thema Gas in Wohnwagen und Wohnmobil.
Die Gastankflasche ist ein Gasdruckbehälter, den du an einer LPG-Tankstelle über einen Betankungsschlauch selbst mit Gas befüllen kannst. Besonders, wenn du viel unterwegs bist, ist die Gastankflasche eine ideale Lösung. In Europa kannst du fast überall Gas auffüllen und bist dadurch nicht darauf angewiesen, eine Tauschstation für deine Gasflasche zu finden. Damit du immer im Blick hast, wie viel Gas dir noch zur Verfügung steht, findet sich oben zwischen den Ventilen eine Füllstandsanzeige. Zusätzlich ist ein 80 % Füllstopp integriert, sodass keine Gefahr der Überbefüllung besteht.
Beim Einbau solltest du beachten, dass die Gastankflasche korrekt verbaut sein muss. Hierfür ist notwendig, dass sie nicht ohne Werkzeug entnehmbar sein darf. Grund dafür ist, dass die Flasche bei der Betankung zwingend aufrecht stehen muss. Andernfalls funktioniert der Füllstopp nicht und außerdem ist es zumindest in Deutschland nicht zulässig, ortsbewegliche, also nicht fest montierte Gasdruckbehälter zu befüllen. Idealerweise passt deine Gastankflasche in den Gaskasten hinein, da dieser sowohl zum Innenraum gasdicht ist, als auch mit den entsprechenden Belüftungsöffnungen versehen ist.
Das wird dich auch interessieren:
- Gasflaschen beim Camping – Varianten, Befüllung, Sicherheitstipps
- Podcast: Grundwissen – Gas beim Camping
- Gasdruck bei Camping-Grills: 50 oder 30 mbar?
- Gasfilter für Wohnmobil und Wohnwagen: Verunreinigungen den Kampf ansagen
- Wohnwagen ohne Gas: Plug and Play auf dem Campingplatz
- Pflicht zur Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen bleibt außer Kraft – Neuerungen für 2022 im Überblick
Titelbild: © Camperstyle
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare