LIDL ist bekannt für seine günstigen Angebote und breite Produktpalette. Für alle Camping-Enthusiasten bietet LIDL…

Genialer Wohnwagen von ehemaligem Tesla-Mitarbeiter
Wohnwagen sehen seit Jahrzehnten mehr oder weniger gleich aus. Sicher, Farben und Rundungen unterscheiden sich. Aber die grundlegende Form ist immer gleich. Lightship möchte das ändern.
Inhaltsverzeichnis
Futuristisches Design
Der Lightship L1 ist 8,2 Meter lang und bringt 3.400 Kilogramm auf die Waage. Die Optik setzt sich deutlich von den heutigen Wohnwagen ab, die man in Deutschland auf den Campingplätzen sieht.

Die riesigen Fensterflächen an den Seiten und hinten sehen futuristisch aus und bringen super Ausblick. Der Wohnwagen hat weiterhin einen Slide-Up. Also einen Slide-Out nur eben nach oben. So ist der Caravan beim Fahren sehr niedrig und hat entsprechend einen besseren CW-Wert als konventionelle Wohnwagen.
Eigener Motor
Im Anhänger ist ein eigener Elektromotor und ein Akku verbaut. Damit soll das Gewicht quasi nicht mehr ins Gewicht fallen für das Zugfahrzeug.
Ideal also für Elektrofahrzeuge. Bei diesen ist die mögliche Anhängelast oft nicht sehr hoch. So lässt sich der Wohnwagen perfekt mit E-Fahrzeugen, aber auch mit kleinen Verbrennern ziehen.
Ein Elektrofahrzeug mit 400 Kilometern Reichweite, behält diese also auch, wenn der Anhänger dran hängt. Das gilt natürlich auch für Fahrzeuge mit Verbrennermotor.
Die gute Aerodynamik tut dabei ihr Übriges.
Viel Raum auf dem Campingplatz

Die klappbaren Glaswände öffnen auf dem Campingplatz den Raum nach oben und so ergibt sich viel Platz für bis zu 6 Personen. Diese finden auch alle einen Schlafplatz.
Die große Sitzgruppe im Heck bietet auch genügend Platz für gemeinsame Abende.
Der eingebaute Akku mit 80 Kilowattstunden versorgt den Elektromotor und auch das gesamte Innenleben. Du brauchst somit kein Gas mehr zum Kochen oder Heizen.
Viel Solar auf dem Dach

Damit alles im Anhänger mit Strom betrieben werden kann, wird der Akku durch die 3.000 Watt starke Solaranlage geladen. Autarkes Stehen ist damit laut Hersteller bis zu einer Woche möglich.
Preis

Bisher gibt es nur Renderings eines Prototyps. Die Produktion soll spät im kommenden Jahr 2024 starten. Die Reservierungsgebühr ist zu rückerstattbar, wenn man es sich anders überlegt.
Du kannst dir den Caravan gegen eine Reservierungsgebühr von 500 Euro hier vorbestellen. Diese Strategie hat auch schon Tesla genutzt.
Die Preise sollen bei 125.000 US-Dollar starten. Was ungefähr 117.000 Euro sind. Wann er nach Europa kommt, wissen wir aktuell nicht. In Deutschland musst du also noch Geduld haben.
Fotos: © Lightship

Technikverliebter Nerd, der mit Frau, Hund und Gasgrill seit 2015 im Wohnmobil lebt – derzeit in einem Clou Liner. Im Winter im Süden, im Sommer im Norden, als digitaler Nomade immer auf Reisen.
Lieblingsspots: Am Wasser.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare