Überspringen zu Hauptinhalt

Kaufratgeber: Die besten Ferngläser – für den vollen Durchblick


Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Egal ob Vogelbeobachtungen, bei der Jagd oder auf Wanderschaft:  Mit einem Fernglas kannst du deine Umwelt und die Schönheit der Natur noch einmal ganz anders wahrnehmen. Da es eine sehr große Auswahl an Ferngläsern gibt, haben wir uns in einem Vergleich verschiedene Modelle angeschaut. Hier kannst du nachlesen, welche unterschiedlichen Varianten es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest und welches das beste Fernglas für dich ist.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Ferngläser ermöglichen es dir, ein Objekt vergrößert zu betrachten. Das kann beim Wandern, auf Ausflügen oder auch auf der Jagd hilfreich sein.
  • Es gibt verschiedene Varianten von Ferngläsern. Welches das beste Fernglas für dich ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab.
  • Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Kompakt-, Universal- und Großferngläsern. Alle Varianten haben verschiedene Vor- und Nachteile.
  • Auch für Kinder, Brillenträger oder für die Nacht gibt es spezielle Ferngläser.
  • Beim Kauf solltest du unbedingt auf einige wichtige Kriterien, wie den Vergrößerungsfaktor, das Gewicht oder die Dämmerungszahl achten.

Diese Ferngläser haben wir verglichen

Produkt
unsere Empfehlung
auch für Kinder
toller Allrounder
Auch nachts einsatzbereit
STEINER Fernglas Safari UltraSharp 10x26 - Deutsche Qualitätsoptik, 10-fach Zoom, kompakt, leicht, ideal für Reisen, Wandern, Sport- und Naturbeobachtung
Olympus Fernglas 10x50 S mit Trageriemen, Tasche und 15 Jahre Herstellergarantie. Klare Bilder, natürliche Farben, breites Sichtfeld, leichtgewichtig - ideal für Naturbeobachtung, Sport und Konzerte
AccuBuddy Fernglas für Erwachsene & Kinder, leichtes & kompaktes Mini-Teleskop mit 12-facher Vergrößerung und 26-mm-Objektiven, Weitsicht für Vogel- & Sternenbeobachtung, Wandern, für Mädchen & Jungen
Kylietech Fernglas 12x42 HD Kompakte Ferngläser wasserdicht für Vogelbeobachtung, Jagd, Wandern, Sightseeing, FMC-Linse Feldstecher inkl. Tragetasche, Tragegurt und Smartphone-Adapter
STEINER Jagd-Fernglas Nighthunter 8x56 - Deutsche Qualitätsoptik, Nachtfernglas mit höchster Lichttransmission (96%+), XL-Sehfeld, Testsieger
Art
Kompaktfernglas
Universalfernglas
Kompaktfernglas
Universalfernglas
Universalfernglas für große Ansprüche
Vergrößerungsfaktor
10-fach
10-fach
12-fach
12-fach
8-fach
Objektivdurchmesser
26 mm
50 mm
26 mm
42 mm
56 mm 
Sehfeld auf 1.000 m
101 m
114 m
ca. 90 m
100 m
135 m
Gewicht
297 g
853 g
231 g
550 g
1,1 kg
Maße
12 x 12 x 5 cm
19 x 18 x 6.4 cm
11 x 7 x 4 cm
k. A.
21.2 x 20 x 7.4 cm
Für Brillenträger geeignet?
Wasserfest?
Klappbar?
Ausstattung / Extras
kontrastreiche Bilder, hohe Konturenschärfe, ergonomische Augenmuschel und ergonomisches Design, ermöglicht stufenloses Fokussieren, langlebiges und stabiles Gehäuse mit rutschfester Gummierung, funktioniert bei Temperaturen von -20 °C bis +70 °C, inkl. Tasche
ermöglicht auch bei hohen Geschwindigkeiten ein klares Bild, stabile Gehäuse mit griffsicherer Oberflächenbeschichtung, mit UV-Schutz und lichtstarker Weitwinkeloptik, 30 % größeres Sehfeld, ergonomische Form, Dioptrienausgleich -/+ 2 Dioptrien inkl. Tasche
sehr leicht, kompakt und trotzdem leistungsstark, ideal auch für Kinder, mehrschichtige Linsen verhindern Lichtreflexionen, angenehme Haptik durch Softtouch-Gehäuse, Fokus stufenlos einstellbar, Dioptrienausgleich -/+ 3 Dioptrien, inkl. Tasche
qualitativ hochwertige Bilder bei verschiedenen Lichtverhältnissen, keine Farbverzerrung, inkl. Smartphone-Adapter für HD-Bilder und Videos, kompatibel mit iPhone und Samsung, robustes und stoßfestes Gehäuse
patentierte Diamant-Nacht-Beschichtung mit 96 % + Lichttransmission, durchbricht die Dunkelheit mit sehr hellen Bildern, ermöglicht dreidimensionale Tiefenwahrnehmung, funktioniert bei Temperaturen von -40 °C bis +80 °C, extra Beschlagschutz, lässt Wasser, Schmutz, Staub und Schnee abperlen
122,00 EUR
95,99 EUR
25,99 EUR
41,99 EUR
949,00 EUR
unsere Empfehlung
STEINER Fernglas Safari UltraSharp 10x26 - Deutsche Qualitätsoptik, 10-fach Zoom, kompakt, leicht, ideal für Reisen, Wandern, Sport- und Naturbeobachtung
Art
Kompaktfernglas
Vergrößerungsfaktor
10-fach
Objektivdurchmesser
26 mm
Sehfeld auf 1.000 m
101 m
Gewicht
297 g
Maße
12 x 12 x 5 cm
Für Brillenträger geeignet?
Wasserfest?
Klappbar?
Ausstattung / Extras
kontrastreiche Bilder, hohe Konturenschärfe, ergonomische Augenmuschel und ergonomisches Design, ermöglicht stufenloses Fokussieren, langlebiges und stabiles Gehäuse mit rutschfester Gummierung, funktioniert bei Temperaturen von -20 °C bis +70 °C, inkl. Tasche
122,00 EUR
Preis-Sieger
Olympus Fernglas 10x50 S mit Trageriemen, Tasche und 15 Jahre Herstellergarantie. Klare Bilder, natürliche Farben, breites Sichtfeld, leichtgewichtig - ideal für Naturbeobachtung, Sport und Konzerte
Art
Universalfernglas
Vergrößerungsfaktor
10-fach
Objektivdurchmesser
50 mm
Sehfeld auf 1.000 m
114 m
Gewicht
853 g
Maße
19 x 18 x 6.4 cm
Für Brillenträger geeignet?
Wasserfest?
Klappbar?
Ausstattung / Extras
ermöglicht auch bei hohen Geschwindigkeiten ein klares Bild, stabile Gehäuse mit griffsicherer Oberflächenbeschichtung, mit UV-Schutz und lichtstarker Weitwinkeloptik, 30 % größeres Sehfeld, ergonomische Form, Dioptrienausgleich -/+ 2 Dioptrien inkl. Tasche
95,99 EUR
auch für Kinder
AccuBuddy Fernglas für Erwachsene & Kinder, leichtes & kompaktes Mini-Teleskop mit 12-facher Vergrößerung und 26-mm-Objektiven, Weitsicht für Vogel- & Sternenbeobachtung, Wandern, für Mädchen & Jungen
Art
Kompaktfernglas
Vergrößerungsfaktor
12-fach
Objektivdurchmesser
26 mm
Sehfeld auf 1.000 m
ca. 90 m
Gewicht
231 g
Maße
11 x 7 x 4 cm
Für Brillenträger geeignet?
Wasserfest?
Klappbar?
Ausstattung / Extras
sehr leicht, kompakt und trotzdem leistungsstark, ideal auch für Kinder, mehrschichtige Linsen verhindern Lichtreflexionen, angenehme Haptik durch Softtouch-Gehäuse, Fokus stufenlos einstellbar, Dioptrienausgleich -/+ 3 Dioptrien, inkl. Tasche
25,99 EUR
toller Allrounder
Kylietech Fernglas 12x42 HD Kompakte Ferngläser wasserdicht für Vogelbeobachtung, Jagd, Wandern, Sightseeing, FMC-Linse Feldstecher inkl. Tragetasche, Tragegurt und Smartphone-Adapter
Art
Universalfernglas
Vergrößerungsfaktor
12-fach
Objektivdurchmesser
42 mm
Sehfeld auf 1.000 m
100 m
Gewicht
550 g
Maße
k. A.
Für Brillenträger geeignet?
Wasserfest?
Klappbar?
Ausstattung / Extras
qualitativ hochwertige Bilder bei verschiedenen Lichtverhältnissen, keine Farbverzerrung, inkl. Smartphone-Adapter für HD-Bilder und Videos, kompatibel mit iPhone und Samsung, robustes und stoßfestes Gehäuse
41,99 EUR
Auch nachts einsatzbereit
STEINER Jagd-Fernglas Nighthunter 8x56 - Deutsche Qualitätsoptik, Nachtfernglas mit höchster Lichttransmission (96%+), XL-Sehfeld, Testsieger
Art
Universalfernglas für große Ansprüche
Vergrößerungsfaktor
8-fach
Objektivdurchmesser
56 mm 
Sehfeld auf 1.000 m
135 m
Gewicht
1,1 kg
Maße
21.2 x 20 x 7.4 cm
Für Brillenträger geeignet?
Wasserfest?
Klappbar?
Ausstattung / Extras
patentierte Diamant-Nacht-Beschichtung mit 96 % + Lichttransmission, durchbricht die Dunkelheit mit sehr hellen Bildern, ermöglicht dreidimensionale Tiefenwahrnehmung, funktioniert bei Temperaturen von -40 °C bis +80 °C, extra Beschlagschutz, lässt Wasser, Schmutz, Staub und Schnee abperlen
949,00 EUR

Was ist ein Fernglas?

Ein Fernglas – auch Feldstecher genannt – ist im Grunde nichts anderes als eine Kombination aus zwei tragbaren Fernrohren, die über eine Brücke miteinander verbunden sind. Es ermöglicht dir, mit beiden Augen auch weiter entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer zu sehen und wahrzunehmen.
Das Wort Fernglas wird von vielen Herstellern als übergeordneter Begriff für verschiedene Geräte mit binokularer oder monokularer Konstruktion verwendet.

Wie funktioniert ein Fernglas?

Ferngläser sind sowohl in einfacher Linsenbauweise als Theaterglas als auch als Prismenferngläser erhältlich.

Um zu verstehen, wie ein (Prismen-)Fernglas funktioniert, musst du wissen, dass jedes Fernglas aus drei Komponenten besteht: Den Objektiven, dem Prismensystem und den Okularen. Das Objekt, das du mit dem Fernglas beobachtest, reflektiert Lichtstrahlen und diese treffen auf die Objektive. Im Inneren des Fernglases wird dieses Licht dann durch die Prismen korrigiert und durch die Okulare trifft es auf das menschliche Auge.

Betrachten wir die drei Komponenten einmal genauer:

  • Das Objektiv: Das Objektiv ist eine Linse, durch die das Licht einfällt. Es gibt maximal fünf Stück in einem Fernglas. Wenn du dich mit dem Fernglas einem Objekt zuwendest, entsteht durch das Zusammenspiel von einfallendem Licht und Linse ein Bild. Dieses ist aber spiegelverkehrt und steht auf dem Kopf.
  • Die Prismen: Das Prismensystem berichtigt das spiegelverkehrte, kopfstehende Bild, das durch das Objektiv erzeugt wird. Bei einem Prisma handelt es sich um einen Glaskörper, der Licht umlenkt. Im Fernglas sind die Prismen so angeordnet, dass das Bild, das durch das Objektiv höhen- und seitenverkehrt ist, aufgerichtet und richtig gespiegelt wird. Es werden dazu Porroprisma und Dachkantprisma unterschieden.
  • Die Okulare: Ein Okular funktioniert wie eine Lupe. Es besteht aus bis zu sechs Linsen und sorgt dafür, dass du das Bild vergrößert siehst, das durch den Einsatz der Prismen aufgerichtet wurde.

Was bedeuten die erste und die zweite Kennzahl bei einem Fernglas?

Ferngläser sind mit zwei unterschiedlichen Zahlen beschriftet. Die erst genannte Kennzahl vor dem „x“ ist der Vergrößerungsfaktor und gibt die Vergrößerung an, die zweite Zahl ist der Objektiv-Durchmesser und gibt den Durchmesser der Linsen in Millimetern an. Z.B. 8×42 = 8-fache Vergrößerung, 42 mm Objektivdurchmesser.

Was geben diese Zahlen an?

Der erste Wert, der Vergrößerungsfaktor, gibt an, wie viel Mal näher ein Objekt dargestellt wird. Beim Beispiel 8×42 sagt die 8 also aus, dass das Fernglas beobachtete Objekte um das 8-fache vergrößert.

Der Linsendurchmesser gibt an, wie groß die Linse ist. Beim Beispiel 8×42 hat die Linse also einen Durchmesser von 42 Millimetern.

Beide Kennzahlen hängen miteinander zusammen und beeinflussen sich auch gegenseitig: Je größer die Vergrößerung, desto kleiner die Fläche, von der das Licht für das Bild eingesammelt werden kann. Daher sinkt mit stärkerer Vergrößerung die Bildhelligkeit. Deshalb solltest du bei steigender Vergrößerung auch auf einen größeren Objektivdurchmesser achten. Denn je größer dieser ist, umso heller ist das Bild. Das spielt vor allem für Beobachtungen während der Dämmerung oder Nacht eine wichtige Rolle.

So ist für einen normalen Gebrauch am Tag eine Vergrößerung von 8 bei einem Objektivdurchmesser von 42 mm durchaus gut. Bei einem Einsatz in der Dämmerung sollte die Vergrößerung allerdings schwächer oder der Objektivdurchmesser entsprechend größer sein.
Verschiedene Einsatzbereiche – verschiedene Ferngläser

Je nachdem, wofür du ein Fernglas brauchst, kommen unterschiedliche Modelle für dich infrage. Prinzipiell werden Ferngläser nach ihrem Gewicht unterschieden. Hier findest du einen Überblick über die gängigen Arten von Ferngläsern.

Universalferngläser

Universalferngläser sind sehr beliebte Ferngläser. Sie verfügen meist über einen Objektivdurchmesser von mindestens 35 mm. Es gibt sie als Dachkant- oder Porroferngläser. Porroferngläser bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und zeichnen sich durch ihr helles Bild und einen guten Kontrast aus. Sie sind besonders gut für Tierbeobachtung, Vogelbeobachtung und Naturbeobachtung, also für Beobachtung aus großer Entfernung geeignet.

Dachkantferngläser sind für eine fortgeschrittene Anwendung entwickelt. Sie eignen sich eher für die professionelle Tier-, Vogel- und Naturbeobachtung.

Generell sind Universalgläser dämmerungsgeeignet und es gibt sie auch mit Gläsern für Brillenträger, die ein gutes Einblickverhalten bieten. Allerdings sind sie eher schwerer und damit für Radtouren oder Wanderungen eher ungeeignet.

Die Vor- und Nachteile von Universalferngläsern im Überblick:

√ hoher Kontrast und gute Auflösung

√ dämmerungsgeeignet

√ auch für Brillenträger geeignet

√ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Porroferngläser

√ professionelle Beobachtung mit Dachkantferngläsern

X eher schwer, wiegen 600 – 800 Gramm

X auch eher groß und etwas unhandlich

X Dachkantferngläser sind außerdem teuer

Kompaktferngläser

Diese Fernglasart ist besonders weit verbreitet. Es gibt sie in verschiedenen Qualitäten. Meist kann man zwischen 8- und 10-facher Vergrößerung und Objektdurchmessern zwischen 20 und 30mm wählen. Kompaktferngläser sind sehr leicht, handlich und gut zu transportieren. Sie passen fast in jede Tasche und eignen sich somit sehr gut für Wanderungen, Radtouren, Spaziergänge und für den Urlaub. Allerdings sind Kompaktferngläser nur für Tagbeobachtungen bei guten Lichtverhältnissen geeignet. Auch für Brillenträger sind sie eher ungeeignet.

Die Vor- und Nachteile von Kompaktferngläsern im Überblick:

√ klein und leicht – wiegen fast nichts und passen in jeden Rucksack

√ meist günstig

√ leicht zu transportieren und platzsparend

√ auch für Kinder geeignet

X zur Beobachtung sind gute Lichtverhältnisse nötig

X nicht für die Dämmerung geeignet

X Brillenträger müssen ihre Brille zur Beobachtung abnehmen

Großferngläser

Großferngläser sind vor allem für Sternenbeobachtungen geeignet. Sie ermöglichen es, Sternensysteme ganz ohne Teleskop zu beobachten. Diese Ferngläser haben Objektive mit sehr großem Durchmesser, um für die Sternenbeobachtung viel Licht zu sammeln. Tatsächlich sammeln sie etwa viermal so viel Licht wie ein normales Universalglas und sind damit perfekt für Astronomieliebhaber. Meist fangen sie bei 70 mm Durchmesser an und enden bei etwa 100 mm Durchmesser. Außerdem kann mit beiden Augen beobachtet werden und nicht wie bei einem Teleskop nur mit einem Auge. Allerdings sind Großferngläser meist so schwer, dass sie nicht in der Hand gehalten werden können, sondern ein Stativ benötigen.

Die Vor- und Nachteile von Großferngläsern im Überblick:

√ echte Alternative zum Teleskop

√ große Objektivdurchmesser

√ ermöglichen Beobachtungen mit beiden Augen

X meist eher teuer

X durch eher hohes Gewicht Beobachtungen nur mit Stativ möglich

Kaufkriterien: Auf diese Faktoren solltest du beim Kauf achten

Vergrößerungsfaktor

Die Vergrößerung ist ein zentrales Kriterium bei der Fernglaswahl. Sie gibt an, um welchen Wert die Größe des Objekts durch das Fernglas vervielfacht wird, also wie viel Mal näher ein Objekt dargestellt wird.

Die gängigsten Vergrößerungsfaktoren sind 8- und 10-fach. Bei einer 10-fachen Vergrößerung erscheinen Objekte in 100 Meter Entfernung also so groß, als wären sie zehn Meter von dir entfernt.

Du solltest bei deiner Wahl auf jeden Fall bedenken, dass stärkere Vergrößerungen ohne Stativ kaum noch zu handhaben sind. Das Bild wird schnell unscharf, da jede Bewegung deiner Hand beim Halten um den Faktor zehn verstärkt wird. So bemerkst du also jedes kleine Zittern.

Kleinere Vergrößerungen hingegen lassen dich kleine Details schlechter erkennen.

Für einen normalen Gebrauch und ohne außergewöhnliche Anforderungen (astronomische Beobachtungen ausgeschlossen) sind eine 7x, 8x oder 10x Vergrößerung gut geeignet. Das sind auch die gängigsten Werte bei den meisten Ferngläsern.

Gewicht

Ferngläser können von 200 Gramm bis hin zu 2 Kilogramm (mit Stativ) wiegen. Sowohl leichte als auch schwere Ferngläser bringen dabei Vor- und Nachteile mit sich.

Für ein ruhiges Beobachten ist ein schwereres Fernglas vorteilhaft, da du es leichter ruhig halten kannst. Denn wenn das Fernglas zittert, hat das Einfluss auf die Bildqualität. Daher entscheiden sich Profis eher für schwere Ferngläser.

Ein geringeres Gewicht ist vor allem beim Transportieren praktisch, wenn du z.B. beim Wandern oder bei Ausflügen möglichst wenig Gewicht tragen möchtest.

Wenn eine perfekte Bildqualität für dich nicht ausschlaggebend ist, dann sind leichte Ferngläser wahrscheinlich eine gute Option für dich. Ideal sind Ferngläser mit einem Gewicht zwischen 700 und 1.000 Gramm. Diese bieten einen guten Kompromiss zwischen einer ruhigen Hand und Stabilität beim Halten sowie einer guten Handlichkeit und Transportfähigkeit.

Augenabstand

Vor dem Kauf solltest du testen, ob das Fernglas einen geeigneten Augenabstand für dich hat. Dieser liegt beim Menschen in der Regel zwischen ca. 55 und 75 mm. Die meisten Ferngläser bleiben mit dem minimalen Abstand etwas unter diesen Angaben. Der passende Augenabstand ist wichtig, da es für Menschen mit geringem Augenabstand problematisch werden kann, wenn sie ein Fernglas mit etwas größerem Augenabstand nutzen wollen, da sie dann nicht korrekt sehen können.

Für Brillenträger ist ein großer Augenabstand wichtig, damit das Sehfeld uneingeschränkt ist und keine Schatten am Rand auftreten können.

Fokussiersystem
Die Scharfstellung bzw. Fokussierung eines Objekts ist essenziell bei der Nutzung eines Fernglases. Zum Einstellen der Schärfe gibt es 3 Möglichkeiten:

  • Einzeltrieb: Bei Ferngläsern mit Einzelokular-Einstellung wird die Schärfe separat für jedes Auge eingestellt. Hierzu werden beide Okulare gedreht, bis die gewünschte Schärfe erreicht ist.
  • Mitteltrieb: Ferngläser mit einem Mitteltrieb haben ein zentrales Triebrad, das sich auf beide Linsen gleichzeitig auswirkt. So lassen sich diese Ferngläser schneller scharf stellen. Außerdem ist bei diesen Modellen auch eine Dioptrien-Korrektur möglich.
  • Fixfokus: Ferngläser mit Fixfokus sind bereits auf eine bestimmte Entfernung fix eingestellt. Sie lassen sich somit nicht nachträglich scharf stellen.

Austrittspupille

Wenn in das Fernglas vorne zu den Gläsern Licht eintritt, kommt am anderen Ende, bei den Okularen vor deinen Augen, auch ein gewisses Maß an Licht an. Wie viel Licht das ist, hängt von der Öffnung vorne und von der Vergrößerung des Fernglases ab.

Das Lichtbündel, das aus dem Okular auf das Auge trifft, nennt sich Austrittspupille. Es wird im Durchmesser in Millimetern angegeben. Die Austrittspupille ist also für die Bildhelligkeit im Auge zuständig und beeinflusst, wie hell und klar du durch das Fernglas siehst. Das ist besonders bei Dämmerungsbeobachtungen wichtig.

Du berechnest die Austrittspupille eines Fernglases, indem du den Objektivdurchmesser durch die Vergrößerung teilst.

Bei einem 10×25 Fernglas gelangt z.B. ein Lichtbündel von 2,5 mm aus dem Okular in das Auge. Das ist für die Dämmerungsbeobachtung zu wenig Information und die Netzhaut empfängt dann nicht genug Reize – du könntest also nicht viel erkennen.

Lichtstärke

Die Lichtstärke ist das Maß für die Helligkeit des Fernglases. Sie wird von dem Lichtsammelvermögen des Fernglases bestimmt. Eine hohe Lichtstärke zeichnet sich dadurch aus, dass Objekte auch in lichtschwacher Umgebung, also z.B. in der Dämmerung, noch mit ausreichender Helligkeit und Kontrast sichtbar sind. Eine größere Lichtstärke wird durch größere Durchmesser der Objektive bei vergleichbarer Vergrößerung erreicht.

Du kannst die Lichtstärke eines Fernglases errechnen, indem du den Durchmesser durch die Vergrößerung teilst und ins Quadrat setzt, also: Objektivdurchmesser / Vergrößerung^2. Z.B. bei einem Fernglas mit 43 mm Durchmesser und 8-fach Vergrößerung: 42/8 = 5,25, 5,25 x 5,25 = Lichtstärke (L.S.) 28.

Sehfeld / Sehwinkel

Auch das Sehfeld / der Sehwinkel hat Einfluss darauf, wie gut es sich mit einem Fernglas beobachten lässt. Es beschreibt, wie breit die Fläche ist, die in 1000 m Distanz überblickt werden kann. Sie wird dementsprechend in Meter auf 1000 m angegeben.

Das Sehfeld ist umso kleiner, je stärker die Vergrößerung ist. Und je kleiner es ist, umso schwieriger ist es wiederum, ein (kleines) Zielobjekt zu finden. So sind fliegende Vögel z.B. mit einem größeren Sehfeld besser zu erkennen.

Je größer das Sehfeld hingegen ist, desto leichter fällt die Orientierung. Allerdings muss dann auch die Okularkonstruktion aufwendiger sein.

Bei der Angabe des Sehfelds entspricht 1° einer Breite von 17,5 m Sehfeld in 1000 m Entfernung. Ein Fernglas mit 140 m Sehfeld auf 1000 m hat demnach ein tatsächliches Sehfeld von rund 8 Grad.

Wenn das Sehfeld in Grad angegeben, wird, kannst du also durch das Multiplizieren mit 17,5 den entsprechenden Meter-Wert ermitteln.

Wenn du bei der Beobachtung auch bewegte Objekte (z.B. Tiere) einfangen möchte, solltest du ein Fernglas mit großem Sehfeld (also über 100 m auf 1000 m) wählen.

Dämmerungszahl

Die Dämmerungszahl beschreibt, wie leistungsfähig das Fernglas in der Dämmerung ist. Je größer die Zahl ist, desto lichtstärker ist das Fernglas und desto besser ist die optische Auflösung (Leistung) in der Dämmerung.

Die Dämmerungszahl ist eine Funktion des Objektivdurchmessers und der Vergrößerung und liegt zwischen ca. 5 und 25. Ideal ist eine Zahl zwischen 12 und 25.
Zur Berechnung der Dämmerungszahl wird der Objektivdurchmesser mit der Vergrößerung multipliziert und anschließend aus dem Ergebnis die Quadratwurzel gezogen.

Bei einem 7×50 Fernglas also: Quadratwurzel aus Vergrößerung x Objektivdurchmesser, also Wurzel aus 7×50 = 18,07.

Ausstattung

Viele Ferngläser haben noch bestimmte Features als Sonderausstattung. Überlege dir vor dem Kauf, welche davon für dich sinnvoll sein könnten. Häufige Sonderausstattungen sind z.B.:

  • Klappmechanismus: Viele Ferngläser sind klappbar und somit platzsparend einfach zu transportieren.
  • Kompass: Ferngläser mit eingebautem Kompass helfen dir dabei, dich zu orientieren. Einige Ferngläser haben sogar einen beleuchteten Kompass, um dir auch im Dunkeln den richtigen Weg zu weisen. Modelle mit digitalem Kompass sind dabei meist teurer als Modelle mit analogem Kompass.
  • Bildstabilisator: Bei Ferngläsern mit starker Vergrößerungsrate überträgt sich bereits ein leichtes Zittern der Finger oder ein Wackeln der Hände stark auf das Bild, das du siehst. Ein elektronischer Bildstabilisator verhindert das und gleicht diesen Effekt etwas aus. Im Gegensatz zu einem Stativ bleibst du so trotzdem mobil. Allerdings hat ein Bildstabilisator nur eine begrenzte Laufzeit.
  • Fadenkreuz: Ein integriertes Fadenkreuz hilft dir dabei, Entfernung zu ermitteln und Objekte zu fokussieren.
  • Drehbare Augenmuscheln: Ferngläser mit drehbaren Augenmuscheln ermöglichen es, einen optimalen Abstand zwischen Augen und Fernglas einzustellen und sind besonders für Brillenträger geeignet. Diese sollten die Augenmuscheln immer eindrehen, um den Abstand zwischen Gläser und Brille nicht zu erweitern. Zusätzlich schirmen die Augenmuscheln die Augen auch vor Sonnenlicht ab.
  • Stativgewinde: Stativgewinde bieten sich vor allem bei schwereren Ferngläsern an, da du diese nur für eine begrenzte Zeit in der Hand halten kannst. Sie lohnen sich also vor allem für längere (Natur-)Beobachtungen.
  • Zoom: Haben Ferngläser ein zusätzliches Zoom, dann kannst du Objekte stark vergrößert betrachten. Es bietet sich dann jedoch an, ein Stativ zu nutzen, um Verwacklungen zu vermeiden. Allerdings lassen sich Ferngläser mit integriertem Zoom nur umständlich transportieren und im Schadenfall nur aufwendig reparieren.
  • Tragetasche: Viele Ferngläser sind mit einer kleinen Tasche erhältlich. So lassen sie sich besser transportieren.

Ferngläser für Brillenträger

Ferngläser erlauben zwar eine gewisse Korrektur der Sehschärfe durch die Scharfstellung, trotzdem ist es für die meisten Brillenträger keine Option, das Fernglas einfach ohne Brille zu nutzen.

Glücklicherweise sind die meisten modernen Ferngläser inzwischen auch für Brillenträger geeignet.

Bei diesen Ferngläsern werden die Okulare so produziert, dass sie auch mit Brille für ein scharfes Bild sorgen. Bei diesen speziellen Brillenträgerokularen sitzt die Austrittspupille weiter hinten als bei herkömmlichen Modellen. So kannst du auch mit aufgesetzter Brille das gesamte Sehfeld überblicken. Die Okulare weisen bis zu acht Linsen aus Spezialglas auf und gewährleisten außerdem eine hohe Lichtstärke.

Ein gutes Fernglas für Brillenträger hat außerdem auch verstellbare Augenmuscheln aus Kunststoff oder Gummi. Sie helfen dabei, die Augen trotz Brille richtig hinter den Okularen zu platzieren.

Als Brillenträger solltest du immer darauf achten, dass in der Produktbeschreibung des Fernglases die Angabe „Brillenträgerokulare“ enthalten ist.

Ferngläser für Kinder

Da viele Ferngläser speziell für Erwachsene hergestellt werden, ist es nicht immer einfach, schnell das passende Fernglas für sein Kind zu finden.

Die wichtigste Eigenschaft, die ein Fernglas für Kinder erfüllen muss, ist der richtige Pupillenabstand. Achte darauf, dass der minimale Pupillenabstand des Fernglases kleiner oder gleich groß wie der Abstand beim Kind ist. Kinder unter 10 Jahren haben meist einen Pupillenabstand von 53 – 57 mm. Die meisten Ferngläser sind aber auf einen Pupillenabstand von 60 – 70 mm ausgelegt. Deshalb solltest du den in der Produktbeschreibung angegebenen Pupillenabstand immer überprüfen, wenn du auf der Suche nach einem Kinderfernglas bist.

Ein weiterer Punkt ist das Gewicht des Fernglases. Damit Kinder das Fernglas ruhig halten können, sollte dieses möglichst leicht und klein sein.

Auch die Vergrößerung spielt eine Rolle. Die meisten Kinder haben Schwierigkeiten damit, ein Objekt im Sehfeld des Fernglases zu fixieren. Da ein höherer Vergrößerungsfaktor das Sehfeld immer weiter einschränkt, solltest du daher ein Fernglas mit geringerer Vergrößerung, beispielsweise mit 6x oder 8x, wählen.

Nachtsicht-Ferngläser

Mit einem Fernglas mit Nachtsicht behältst du auch im Dunkeln einen klaren Durchblick. Nachtsichtferngläser verstärken das noch vorhandene Restlicht, welches vom Mondschein, Sternen oder auch künstlichen Lichtquellen ausgeht. Somit lassen sich z.B. Tiere auch in der Dunkelheit noch gut erkennen. Anders als Wärmebildkameras sind Nachtsichtferngläser nicht auf eine Wärmesignatur angewiesen, um Objekte zu zeigen.
Ein hochwertiges Fernglas mit Nachtsicht sollte auch bei absoluter Dunkelheit ein breites Sehfeld bieten, damit du Objekte gut erkennen kannst.

So stellst du ein Fernglas richtig ein

Um eventuelle Abweichungen bei der Sehstärke zu kompensieren und um möglichst scharf zu sehen, ist es wichtig, dass du dein Fernglas richtig einstellst. Dies geschieht mit der Schärfe-Einstellung der Gläser. Diese wird in der Einheit Dioptrien gemessen, daher wird die Einstellung in der Fachsprache auch als „Dioptrien-Einstellung“ bezeichnet. Bei den meisten Ferngläsern befindet sich diese Einstellung irgendwo hinter dem rechten Okular.

Zu Einstellung gehst du folgendermaßen vor: Wähle ein Objekt in ausreichender Entfernung, kneife das rechte Auge zu und stelle das Fernglas für das linke Auge scharf. Anschließend kannst du das rechte Auge auf das Objekt scharf stellen, indem du das linke Auge zukneifst.

Tipps und Tricks: Richtige Handhabung und Reinigung

So beschlägt dein Fernglas nicht

Die Ursache dafür, dass Ferngläser so oft beschlagen, ist der Temperaturunterschied zwischen dem kalten Fernglas und deinem heißen Atem.

Um das zu verhindern, kannst du das Fernglas entweder etwas früher aus der Hülle nehmen, um es an die äußere Temperatur zu gewöhnen. Oder du kaufst einen sogenannten Antibeschlag-Spray und sprühst die Gläser deines Fernglases damit ein.

So pflegst und reinigst du dein Fernglas

Heutzutage sind Ferngläser meist sehr robust und pflegeleicht. Trotzdem solltest du bei der Pflege und Reinigung ein paar Punkte beachten.

Wenn du Staub oder Dreck einfach mit einem Lappen von den Gläsern abwischst, schmirgelst du mit der Zeit die Linsenoberfläche matt. Um das zu vermeiden, solltest du lieber einen Objektivpinsel und eine Gummipuste nutzen, um den Staub möglichst schonend zu entfernen. Regentropfen solltest du mit einem Papiertaschentuch oder einem sauberen, mehrfach gewaschenen Leinentuch entfernen.

Sollte ein Fernglas wasserdicht sein?

Ein wasserdichtes Fernglas ist nicht zwingend nötig, aber ergibt in vielen Situationen Sinn. Wenn du es ausschließlich bei gutem Wetter nutzt, ist es für dich nicht notwendig. Wenn du allerdings spontan in einen Regenschauer gerätst, dann ist der Spaß beim Beobachten meist schnell vorbei. In solchen Fällen und zum Beispiel auch bei Nebel bist du mit einem wasserdichten Fernglas auf der sicheren Seite.

Wo kannst du ein Fernglas kaufen?

Du findest gute Ferngläser, z.B. von Zeiss oder Steiner, vor allem im Fachhandel, z.B. bei Optikern, in Jagdläden oder in Fotofachgeschäften. Ein Kauf vor Ort bietet den Vorteil, dass du das jeweilige Fernglas persönlich ausprobieren und dich beraten lassen kannst.

Aber auch online gibt es ein großes Angebot an Ferngläsern, z.B. bei Amazon, die meist etwas günstiger sind als beim Kauf vor Ort.

Wie viel kostet ein Fernglas?

Die Preise für ein Fernglas variieren je nach Qualität des jeweiligen Modells. Sehr einfache Ferngläser bekommst du bereits ab circa 15 bis 20 Euro. Hochwertigere Ferngläser und vor allem richtig gute Profiferngläser sind um einiges teurer. Nach oben gibt es beim Preis praktisch keine Grenzen.

Wenn du ein Fernglas möchtest, das dich lange begleitet und von guter Qualität ist, solltest du auf jeden Fall lieber ein hochwertigeres Modell zu einem etwas höheren Preis kaufen und nicht das günstigste Modell wählen.

 

Nutzt du ein Fernglas? Welches Modell findest du gut?

Wir freuen uns über Erfahrungsberichte und über jeden Kommentar.

 

Titelbild: (c) VitalikRadko / depositphotos.com

 

Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen