Ein Wechselrichter sorgt dafür, dass dir als Camper immer und überall Strom mit einer Spannung…

Kaufratgeber: Die besten Feuerstähle und Feuerstarter
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Ein Feuer zu machen, gehört zu einem richtigen Survivaltrip einfach dazu. Mit einem Feuerstahl geht das sogar ganz ohne Feuerzeug oder Streichhölzer. Wir haben die verschiedenen Feuerstarter miteinander verglichen. Welcher unser eindeutiger Favorit ist und was du sonst noch zu dem Thema wissen solltest, möchte ich dir in diesem Kaufratgeber erklären.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Eine Feuerstelle ist zum Aufwärmen und zum Kochen bei einem Outdoor-Trip besonders wichtig.
- Der Feuerstahl funktioniert auch bei schlechtem Wetter – Regen, Wind und Schnee können ihm nichts anhaben.
- Um Feuer zu erzeugen, musst du mit einem Schaber oder einem Messer über den Feuerstahl reiben, sodass Funken erscheinen. Diese müssen auf dem Zunder landen, damit in Kombination mit Sauerstoff eine Flamme entsteht.
- Es gibt Feuerstarter aus Stahl, Modelle aus Magnesium sowie extra große XXL Feuerstarter und Mini-Feuerstähle.
- Den Feuerstahl gibt es sowohl in Form eines Stabes als auch in Blockform.
- Je nach Modell kannst du zwischen 1.000 und 80.000 Zündungen entfachen.
- Feuerstarter eignen sich für jegliche Typen von Outdoor-Liebhabern, vom Angler über den Wanderer bis hin zum Camper.
- Im Gegensatz zu einem Feuerzeug hat ein Feuerstahl eine lange Lebensdauer, funktioniert auch bei Regen und ist nicht auf Benzin angewiesen.
- Sie sind besonders robust.
- Der Ursprung des heutigen Feuerstahls ist der Feuerstein, welcher heute nur noch selten zum Einsatz kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zusammengefasst
- Diese Feuerstähle haben wir verglichen
- Was ist ein Feuerstahl?
- Wie funktioniert ein Feuerstahl?
- Welche Arten von Feuerstahl gibt es?
- Formen: So unterscheiden sich die Feuerstarter
- Lebensdauer: Wie lange hält ein Feuerstarter?
- Für wen geeignet sich ein Feuerstahl?
- Feuerstahl oder Feuerzeug – was ist die bessere Wahl?
- Vorteile von einem Feuerstarter
- Feuerstein – der Ursprung des heutigen Feuerstarters
- Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
Diese Feuerstähle haben wir verglichen
Produkt
Unsere Empfehlung
besonders langlebig
ArtXXL FeuerstarterXXL FeuerstarterFeuerstarter SetFeuerstarter Set
MaterialMischmetallFerrocerium-MischungAuermetallMagnesium
Länge12,7 cm15,2 cm11,4 cm13,5 cm
Gewicht120 g125 g170 g140 g
Lebensdauer (max. Zündungen)20.00060.000keine Angabenkeine Angabe
Griff
Schaber
Besonderheiten / Extradurch spezielle Mischung des Metalls besonders langlebig, wasserfest, mit Gummiseil, auch für Kinder geeignet,der hohe Gehalt an Ferrocerium sorgt für einen extrem starken Funkenflug, auch bei Regen einsetzbar, inkl. Metallschaber mit Lineal, Schraubschlüssel und Flaschenöffnerfunktioniert bei allen Wetterlagen, durch stabilen Aluminium-Zylinder geschützt, mit Kette, inkl. Metallschaber mit Lineal, Schraubschlüssel und Flaschenöffnerbei jedem Wetter einsetzbereit, besonders langlebig und lang, mit Paracord-Band, inkl. Metallschaber mit Lineal, Schraubschlüssel und Flaschenöffner17,90 EUR14,95 EUR21,99 EUR17,97 EURUnsere Empfehlung
ArtXXL Feuerstarter
MaterialMischmetall
Länge12,7 cm
Gewicht120 g
Lebensdauer (max. Zündungen)20.000
Griff
Schaber
Besonderheiten / Extradurch spezielle Mischung des Metalls besonders langlebig, wasserfest, mit Gummiseil, auch für Kinder geeignet,17,90 EURbesonders langlebig
Produkt
ArtXXL Feuerstarter
MaterialFerrocerium-Mischung
Länge15,2 cm
Gewicht125 g
Lebensdauer (max. Zündungen)60.000
Griff
Schaber
Besonderheiten / Extrader hohe Gehalt an Ferrocerium sorgt für einen extrem starken Funkenflug, auch bei Regen einsetzbar, inkl. Metallschaber mit Lineal, Schraubschlüssel und Flaschenöffner14,95 EUR
ArtFeuerstarter Set
MaterialAuermetall
Länge11,4 cm
Gewicht170 g
Lebensdauer (max. Zündungen)keine Angaben
Griff
Schaber
Besonderheiten / Extrafunktioniert bei allen Wetterlagen, durch stabilen Aluminium-Zylinder geschützt, mit Kette, inkl. Metallschaber mit Lineal, Schraubschlüssel und Flaschenöffner21,99 EUR
ArtFeuerstarter Set
MaterialMagnesium
Länge13,5 cm
Gewicht140 g
Lebensdauer (max. Zündungen)keine Angabe
Griff
Schaber
Besonderheiten / Extrabei jedem Wetter einsetzbereit, besonders langlebig und lang, mit Paracord-Band, inkl. Metallschaber mit Lineal, Schraubschlüssel und Flaschenöffner17,97 EUR
Sowohl beim Zelten als auch beim Campen ist die Feuerstelle ein geselliger Ort, um den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Zum einen kannst du dich am Feuer aufwärmen und zum anderen bietet es eine ideale Kochstelle, um Essen zuzubereiten und Wasser aufzukochen. Um das Feuer zu entzünden, gibt es unzählige Möglichkeiten, eine davon ist die traditionelle Methode mit dem Feuerstahl. Und diese kann sich wirklich sehen lassen, da sie auch bei schlechten Witterungsverhältnissen wunderbar funktioniert.
Was ist ein Feuerstahl?
Fangen wir zunächst mit der Frage an, was es mit dem Feuerstahl überhaupt auf sich hat. Ein Feuerstahl, auch als Feuerstarter bezeichnet, ist eine Methode, um bei Wind und Wetter Feuer zu machen. Besonders praktisch ist, dass der Feuerstarter bei jeglichem Wetter zum Einsatz kommen kann. Selbst Regen, Wind oder Schneesturm können ihm nichts anhaben. Der Feuerstahl kann aus verschiedenen Materialien wie einer Stahlmischung oder Magnesium bestehen. Damit du diesen erfolgreich nutzen kannst, brauchst du außerdem etwas zum Schaben und Zunder.
Wie funktioniert ein Feuerstahl?
Zunächst brauchst du neben dem Feuerstahl einen speziellen Stahlschaber oder ein Messer, welches du nun über den Feuerstahl reibst. Mit einem Feuerstahl kannst du zwischen 1.500 bis 3.000 Grad heiße Funken erzeugen, mit denen du ein Feuer anzünden kannst. Dafür müssen die Funken auf einem Zunder landen. Das kann zum Beispiel Baumrinde, ein Feuerschwamm, Stoffreste, trockenes Heu oder auch ein aufgebauschtes Wattepad sein. Sobald der Zunder glüht, kann die Glut mithilfe von Sauerstoff zu einer Flamme werden. Um den Prozess zu unterstützen, kannst du die Glut in trockenes Gras oder Laub legen.
Welche Arten von Feuerstahl gibt es?
Bei deiner Suche nach einem passenden Feuerstarter wirst du sicherlich auf mindestens zwei Varianten treffen. Da wäre zum einen der klassische Feuerstahl aus Stahl und zum anderen der Feuerstahl aus Magnesium. Doch auch in den Größen gibt es gewisse Unterschiede. Am besten schauen wir uns die beiden Varianten etwas genauer an.
Stahl-Feuerstarter
Bei dieser Variante handelt es sich um einen Feuerstahl der tatsächlich aus Stahl besteht. Wichtig ist, dass der Stahl sehr kohlenstoffreich ist, damit Funken beim Schlagen entstehen. Ist der Kohlenstoffanteil zu gering, ist die Wahrscheinlichkeit, Funken zu erzeugen, deutlich niedriger. Um die Funkenbildung zu erhöhen, sind einige Modelle mit Auermetall III überzogen. Dabei handelt es sich um eine Legierung aus Eisen, Cer und anderen Metallbestandteilen. Sehr praktisch ist, dass der Feuerstahl aus Stahl unempfindlich gegen Nässe ist und somit auch bei Regen eingesetzt werden kann.
Magnesium-Feuerstahl
Heutzutage deutlich häufiger vertreten ist der Feuerstahl aus Magnesium. Auch hier wird mit einem Schaber oder Messer das Magnesium von dem Block oder Stab abgeschabt, sodass Funken entstehen. Besonders praktisch ist, dass vorab etwas Magnesium abgerieben und auf den Zunder gegeben werden kann. Erzeugst du nun mit dem Schlagen oder Abschaben Funken, kann sich der Zunder durch das abgeriebene Magnesium schneller entzünden. Das Magnesium brennt dabei zuerst bei 2.000 bis 3.000 Grad in einem fast weißlichen Licht. Ein weiterer Vorteil ist, dass auch dieser Feuerstarter problemlos bei Feuchtigkeit funktioniert und selbst Schnee dem Entzünden von Feuer keinen Abbruch macht.
XXL Feuerstarter
Bist du für einen längeren Zeitraum in der Natur unterwegs und täglich auf Feuer angewiesen, kannst du dir überlegen, einen extra großen Feuerstahl in XXL zuzulegen. Diese zeichnen sich durch ihre Größe und damit durch die Haltbarkeit aus. Während ein normaler Feuerstarter etwa um 10.000 Mal entzündet werden kann, hast du bei einer XXL Version zwischen 20.000 und 80.000 Mal das Vergnügen, die Funken fliegen zu lassen. Du solltest allerdings bedenken, dass eine XXL Feuerstahl auch etwas größer ist und unter Umständen mit 12 bis 20 cm Länge zu groß für die Hosentasche ist und lieber am Gürtel oder im Rucksack transportiert werden sollte.
Mini-Feuerstahl
Genau wie die große Version gibt es auch kleine Feuerstarter. Ein Mini-Feuerstahl ist mit rund 4 bis 7 cm deutlich kleiner als die normale Version und kann damit problemlos verstaut werden. Der Feuerstahl passt sowohl in die Hosentasche oder an dein Schlüsselbund und kann zu einem dauerhaften Begleiter werden, wenn es dich wieder in die Natur zieht. Wichtig ist, dass du dir darüber im Klaren bist, dass ein Mini-Feuerstarter sich natürlich auch schneller abnutzt und damit eine kürzere Lebensdauer hat als eine normale oder XXL Version.
Formen: So unterscheiden sich die Feuerstarter
Es gibt im Grunde genommen zwei Formen von Feuerstählen. Das ist zum einen der Stab und zum anderen der Block.
Stab
Entscheidest du dich für die Stab-Variante, befindet sich an dem Feuerstahl häufig ein kleiner Haltekopf, damit dir der Stab beim Schlagen oder Reiben nicht aus der Hand rutschen kann. Die Stäbe gibt es in unterschiedlichen Längen und mit individuellem Durchmesser, sodass du dich für ein Modell entscheiden kannst, welches deinen Ansprüchen gerecht werden kann.
Block
Die andere Version gibt es in rechteckiger Blockform. Der Magnesiumblock hat in der Regel eine besonders lange Lebensdauer und ist dafür verhältnismäßig klein. Er lässt sich problemlos in der Hosentasche verstauen und ist nicht viel größer als ein Benzinfeuerzeug.
Lebensdauer: Wie lange hält ein Feuerstarter?
Bist du für längere Zeit in der Natur unterwegs und bist auf eine Feuerstelle angewiesen, dann sollte dein Feuerstarter möglichst lange halten. Normale Feuerstähle halten zwischen 8.000 und 12.000 Schläge. Jedoch kommt es dabei zum einen auf den Durchmesser und die Länge des Feuerstarters und zum anderen auf die Legierung an. Mit einem XXL Feuerstahl kannst du mit etwas Übung sogar bis zu 20.000 Schläge durchführen. Ein kleiner Mini-Feuerstahl hingegen hat vielleicht nur um die 1.500 Schläge zu bieten.
Für wen geeignet sich ein Feuerstahl?
Eine feste Zielgruppe für Feuerstarter gibt es eigentlich nicht. Diese Möglichkeit, Feuer zu machen, eignet sich für alle Outdoor-Liebhaber, die es immer wieder in die freie Natur lockt. Camper, Angler und Wanderer kommen gleichermaßen auf ihre Kosten, wenn sie ein Lagerfeuer entzünden wollen. Da du mit dieser Methode auch bei Regen oder Wind keine Probleme damit haben solltest, ist es für nahezu jeden Outdoor-Einsatz geeignet.
Feuerstahl oder Feuerzeug – was ist die bessere Wahl?
Bist du dir noch nicht ganz sicher, ob ein robustes Feuerzeug oder ein Feuerstahl die richtige Entscheidung ist, kannst du beides gegeneinander abwiegen. Das Feuerzeug kannst du sowohl zu Hause als auch im freien Nutzen. Vom Kerzen anzünden in der Wohnung über das Windlicht im Garten bis hin zum Lagerfeuer beim Camping. Solange das Wetter mitspielt, wirst du sicherlich keine Probleme damit haben. Bei starkem Regen und Wind kann es zu einer echten Herausforderung werden, dass Feuerzeug zum Laufen zu bekommen. Du solltest ebenfalls bedenken, dass ein Feuerzeug mit Feuerzeugbenzin betrieben wird, welches du bei einem längeren Aufenthalt in der Natur unbedingt dabeihaben solltest.
Der Feuerstahl hingegen ist nur für den Outdoor-Einsatz geeignet, überzeugt dabei allerdings in ganzer Linie. Es ist extrem wetterfest und kann sogar bei Regen und Sturm zum Einsatz kommen. Zudem bist du keine weiteren Hilfsmittel wie Benzin oder Gas angewiesen und kannst es jederzeit nutzen. Die Lebensdauer eines Feuerstarters ist außerdem deutlich länger als die eines Feuerzeugs.
Vorteile von einem Feuerstarter
Outdoor-Liebhaber und Abenteurer werden ihren Feuerstahl bestimmt nicht wieder hergeben wollen. Schließlich haben Feuerstarter diverse Vorteile und Vorzüge, die das Leben und Campen in der Natur erleichtern. Besonders praktisch ist, dass ein Feuerstahl fast jedem Wetter standhält und sogar bei Regen, Schnee und Wind funktioniert. Außerdem bist du nicht auf weitere Hilfsmittel wie Benzin oder Gas angewiesen und sparst somit sogar an Gewicht und Platz. Mit 1.500 bis 80.000 Schlägen ist dieses Mittel, um Feuer zu machen, ganz weit oben. Hier kann kein Feuerzeug oder Streichholz mithalten. Ein weiter Vorteil ist, dass Feuerstarter sehr robust und bei guter Qualität kaum Kaputtzubekommen sind.
Zusammengefasst:
- Wetterfest
- Keine zusätzlichen Hilfsmittel wie Benzin o.ä.
- Lange Lebensdauer
- Besonders robust
Feuerstein – der Ursprung des heutigen Feuerstarters
Bereits vor 32.000 Jahren haben unsere Vorfahren bereits Feuer gemacht und zwar mithilfe eines Feuersteins. Hierbei handelt es sich um einen Stein, der fast ausschließlich aus Silizium besteht. Neben dem Stein werden weitere Materialien benötigt, um Feuer zu erzeugen. Als Zweites werden Eisensulfid-Minerale wie Pyrit, Markasit oder Stahl benötigt. Werden beide Steine aneinandergeschlagen, entstehen kleine Funken. Diese Funken müssen nun auf den dritten Bestandteil den Zunder fallen, damit in Verbindung mit Sauerstoff eine Flamme entstehen kann.
Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
Steht dein Entschluss fest und du möchtest dir einen Feuerstahl zulegen, dann stehst du nun vor der Qual der Wahl. Um dir die Entscheidung etwas einfacher zu machen, möchte ich dir die verschiedenen Besonderheiten und Eigenschaften, auf die es ankommt, noch mal genau erklären.
Art
Zunächst geht es darum, dass du dich für einen Typen von Feuerstahl entscheidest. Zur Wahl stehen dir unter anderem Feuerstarter aus Magnesium und aus Stahl. Außerdem kannst du dich für eine große XXL Variante oder für einen Feuerstahl im Miniformat entscheiden. Und nicht nur das – auch in der Form kannst du wieder zwischen zwei Verschiedenen wählen. Da wäre der dünne Stab oder der kleine Block.
Material
Bist du dir noch nicht sicher, welches Material es werden soll, kannst du auch hier die beiden Varianten gegenüberstellen. Der Vorteil an Magnesium ist zum Beispiel, dass der Abrieb sich besonders leicht entzünden lässt und schnell für eine sehr heiße Flamme sorgt.
Größe und Gewicht
Da du den Feuerstarter wahrscheinlich für den nächsten Ausflug in die Natur brauchst, sind Größe und Gewicht nicht ganz unerheblich. Vor allem, wenn du mit dem Rucksack unterwegs bist, sollte nur das Nötigste mitgenommen werden und nicht viel Platz einnehmen. Die meisten Modelle sind etwa zwischen 10 und 20 cm lang und haben einen Durchmesser von 0,7 bis 1,5 cm. Auch im Gewicht unterscheiden sie sich erheblich. Einige Modelle wiegen nur knapp über 100 Gramm, während andere auf fast 300 Gramm kommen.
Lebensdauer
Wenn wir von der Lebensdauer sprechen, meinen wir die mögliche Anzahl der Zündungen, die du mit dem Feuerstahl durchführen kannst. Dabei kommt es natürlich auch auf dein Geschick an. Dennoch geben die Hersteller Angaben darüber, wie viele Zündungen maximal möglich sind. Das können um die 1.000 sein, aber auch bis zu 80.000 sind je nach Modell möglich.
Ausstattung
Die meisten Feuerstarter bekommst du direkt als praktisches Set. Das heißt, dass ein Schaber bereits mit zum Lieferumfang gehört. Dieser ist genau auf den Feuerstahl abgestimmt und passt auch in den Maßen optimal dazu. Natürlich kannst du dich auch für einen Rohling entscheiden, wenn du es gewohnt bist, die Funken mit deinem Messer zu erzeugen. Entscheidest du dich für einen Stab, kann ein Griff beziehungsweise ein Haltekopf von Vorteil sein, damit dir der Stab nicht aus der Hand rutschen kann.
Titelbild: (c) Fireflyphoto/ depositphotos.com
Das könnte dich auch interessieren
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Tierverliebte Unternehmerin, die als digitale Nomadin das ortsunabhängige Arbeiten genießt. Seit 2015 erst auf 4 jetzt auf 6 Rädern mit Mann und Hund unterwegs.
Lieblingsspots: da, wo die Sonne scheint.
Der Feuerstahl von Survival Stuff schafft niemals 80.000 Zündungen. Dieser ist sogar noch kleiner wie die Empfehlung der Redaktion. Und dafür 40€? Nein danke.