Ein Wechselrichter sorgt dafür, dass dir als Camper immer und überall Strom mit einer Spannung…

Kaufratgeber: Die besten Klappstühle
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Klappstühle oder auch Klappsessel sind die Allrounder unter den Stühlen. Egal ob für eine Gartenparty, beim Angeln, auf dem Festival, am Strand oder beim Campen: Ein Klappstuhl ist ein guter Begleiter und flexibel einsetzbar. Welche Klappstuhl-Modelle empfehlenswert sind und worauf du beim Kauf achten solltest, kannst du hier nachlesen.
Das Wichtigste vorab
- Klappstühle sind vielseitig einsetzbar und sorgen in fast jeder Situation für mehr Komfort.
- Es gibt eine große Auswahl an Klappstühlen, sodass es für jede Situation und jede Lebenslage den passenden Stuhl gibt.
- Beim Kauf solltest du unbedingt mehrere Kriterien beachten, um den passenden Klappstuhl für dich zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste vorab
- Diese Klappstühle haben wir verglichen
- Klappstuhl: Vorteile & Nachteile
- Welcher Klappstuhl ist der beste?
- Welcher Stuhl passt zu mir?
- Auf diese Kriterien solltest du beim Kauf achten
- Alternativen zum Klappstuhl
- Klappstuhl & Tisch – kombiniert denken
- Wo kannst du einen Klapptisch kaufen?
- Was kostet ein Klappstuhl?
- Das Wichtigste zusammengefasst
Diese Klappstühle haben wir verglichen
Produkt
Empfehlung der Redaktion
Preis-Leistungs-Sieger
Besonders klein & leicht
Material
Stahl & Polyester
Eisen & Polyester
Aluminium & Oxford-Stoff
Eisen & Polyester
Stahl & Polyester
Größe
H max. 125 x B 55 x T 55 cm, Sitzhöhe individuell verstellbar
H 74,5 x B 51,5 x T 51 cm, Sitzhöhe 38 cm
H 31,5 x B 25.5 x T 30 cm, Sitzhöhe 31 cm
H 48 x B 51 x T 48 cm, Sitzhöhe 25 cm
H 60 x B 58 x T 48 cm, Sitzhöhe 22 cm
Gewicht
k.A.
jeweils 2 kg
380 g
1,6 kg
2,9 kg
Packmaß
H 88 x B 62 x T 20 cm
H 67 x B 51,5 x T 6 cm
H 30 x B 11,8 x T 4,5 cm
H 50 x B 51 x T 5 cm
H 65 x B 17 x T 17 cm
Max. Tragkraft
150 kg
120 kg
100 kg
30 kg
120 kg
Wetterfest
Pflegeleicht
Ausstattung / Extras
Sitzhöhe ist von 47-60 cm verstellbar, besonders weich gepolstert, mit Armlehnen, verstellbare Rückenlehne.
Praktisches 2-er Set, mit Armlehnen und stabilem Gestell.
Besonders leicht und mit kleinem Packmaß, inkl. Aufbewahrungstasche.
Weich gepolstert, abwischbar, schönes Design.
Gepolsterte Armlehnen, extra breite Standfüße verhindern ein Einsinken auf weichem Boden und am Strand, inkl. Transporttasche.
119,50 EUR
Preis nicht verfügbar
18,88 EUR
29,95 EUR
49,90 EUR
Empfehlung der Redaktion
Produkt
Material
Stahl & Polyester
Größe
H max. 125 x B 55 x T 55 cm, Sitzhöhe individuell verstellbar
Gewicht
k.A.
Packmaß
H 88 x B 62 x T 20 cm
Max. Tragkraft
150 kg
Wetterfest
Pflegeleicht
Ausstattung / Extras
Sitzhöhe ist von 47-60 cm verstellbar, besonders weich gepolstert, mit Armlehnen, verstellbare Rückenlehne.
119,50 EUR
Preis-Leistungs-Sieger
Material
Eisen & Polyester
Größe
H 74,5 x B 51,5 x T 51 cm, Sitzhöhe 38 cm
Gewicht
jeweils 2 kg
Packmaß
H 67 x B 51,5 x T 6 cm
Max. Tragkraft
120 kg
Wetterfest
Pflegeleicht
Ausstattung / Extras
Praktisches 2-er Set, mit Armlehnen und stabilem Gestell.
Preis nicht verfügbar
Besonders klein & leicht
Material
Aluminium & Oxford-Stoff
Größe
H 31,5 x B 25.5 x T 30 cm, Sitzhöhe 31 cm
Gewicht
380 g
Packmaß
H 30 x B 11,8 x T 4,5 cm
Max. Tragkraft
100 kg
Wetterfest
Pflegeleicht
Ausstattung / Extras
Besonders leicht und mit kleinem Packmaß, inkl. Aufbewahrungstasche.
18,88 EUR
Material
Eisen & Polyester
Größe
H 48 x B 51 x T 48 cm, Sitzhöhe 25 cm
Gewicht
1,6 kg
Packmaß
H 50 x B 51 x T 5 cm
Max. Tragkraft
30 kg
Wetterfest
Pflegeleicht
Ausstattung / Extras
Weich gepolstert, abwischbar, schönes Design.
29,95 EUR
Produkt
Material
Stahl & Polyester
Größe
H 60 x B 58 x T 48 cm, Sitzhöhe 22 cm
Gewicht
2,9 kg
Packmaß
H 65 x B 17 x T 17 cm
Max. Tragkraft
120 kg
Wetterfest
Pflegeleicht
Ausstattung / Extras
Gepolsterte Armlehnen, extra breite Standfüße verhindern ein Einsinken auf weichem Boden und am Strand, inkl. Transporttasche.
49,90 EUR
Klappstuhl: Vorteile & Nachteile
Ein Klappstuhl bzw. Klappsessel ist vielseitig nutzbar: Als Beistellstuhl zu Hause, als Strandstuhl, als Campingstuhl, für Festivalbesuche und Grillpartys oder als Angel- oder Gartenstuhl. Hier findest du noch weitere Vorteile und auch die Nachteile eines solchen Stuhls.
Vorteile
- Er lässt sich schnell zusammenklappen und dann platzsparend Verstauen.
- Er hat ein geringes Gewicht und ist dadurch leicht zu transportieren.
- Er hat einen vergleichsweise günstigen Anschaffungspreis.
- Er ermöglicht dank hoher Rückenlehne bequemes Sitzen.
Nachteile
- Er ist oft nicht so stabil, besonders sehr günstige Modelle sind eher wackelig.
- Er ist nicht gepolstert und so weniger komfortabel als z.B. ein gepolsterter Campingstuhl
Welcher Klappstuhl ist der beste?
Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort, da es ganz auf deine individuelle Situation und deine Pläne ankommt. Wenn du überlegst, dir einen Klappstuhl oder mehrere Stühle anzuschaffen, dann solltest du dir daher im Vorhinein Gedanken darüber machen, in welcher Situation du die Stühle nutzen möchtest
Welcher Stuhl passt zu mir?
Um herauszufinden, welcher Stuhl der richtige für dich ist, solltest du dir vor dem Kauf einige Gedanken machen: Wann willst du den Stuhl nutzen? Soll er wetterfest sein, da er viel Sonneneinstrahlung und Regen ausgesetzt ist? Soll er besonders robust sein oder reicht es, wenn er nur das nächste Festival übersteht? Soll er besonders bequem und weich gepolstert sein? Soll er besonders leicht sein, weil du ihm beim Wandern mitnehmen willst? Du siehst, es kommt bei der Wahl der passenden Stühle ganz auf deine individuelle Situation und deine Wünsche an.
Das zeichnet einen guten Klappstuhl aus
Ein guter Klappstuhl, der dir im besten Fall über viele Jahre erhalten bleibt, zeichnet sich durch mehrere Eigenschaften aus:
- Er ist wind- und wetterfest.
- Er ist pflegeleicht.
- Er ist leicht.
- Er ist stabil.
- Er ist strapazierfähig und belastbar.
Auf diese Kriterien solltest du beim Kauf achten
Um einen Klappstuhl zu finden, der ideal zu dir passt, solltest du auf mehrere Kriterien achten.
Das Material
Klappsessel gibt es in verschiedenen Materialien, von denen jedes Vor- und Nachteile hat. Du solltest daher bei der Wahl vor allem auf deine eigenen Bedürfnisse achten.
Material des Gestelles
- Kunststoff: Klappstühle aus Kunststoff sind sehr leicht, robust und witterungsbeständig. Sie brauchen keine besondere Pflege und können zur Reinigung einfach abgewischt werden. Bei regelmäßiger starker Sonneneinstrahlung können sie aber rissig und spröde werden.
- Holz: Klappstühle aus Holz sind sehr robust und haben meist die höchste Tragfähigkeit. Außerdem sehen sie schick aus. Damit das so bleibt, müssen sie allerdings regelmäßig gepflegt werden, da Holz recht empfindlich und auch nicht wirklich witterungsbeständig ist. Du solltest daher vor dem ersten Einsatz eine Lasur oder einen Lack auftragen und diesen alle zwei Jahre abschleifen und erneuern.
- Aluminium: Klappstühle aus Aluminium sind leicht, robust und ebenfalls sehr tragfähig. Sie benötigen außerdem keine besondere Pflege sind witterungsbeständig. Allerdings können sie bei starker sehr heiß werden.
- Stahl: Klappstühle aus Stahl sind etwas schwerer als Aluminium, bieten dafür aber die höchste Traglast. Wenn das verwendete Stahl rostfrei oder entsprechend versiegelt ist, sind sie außerdem ebenfalls witterungsbeständig, können aber in der Sonne auch heiß werden.
Material des Bezugs
Das Material spielt ebenfalls eine Rolle.
- Nylon: Eignet sich dafür besonders, da es widerstandsfähig, wasserabweisend und schnell trocknend ist.
- Polyester: Ist sehr robust, nimmt kaum Wasser auf und lässt sich gut reinigen.
- Baumwolle: Wenn die Wetterbeständigkeit deines Klappstuhls nicht so wichtig für dich ist, dann sind auch Stoffbezüge aus Baumwolle oder sogar gepolsterte Stoffbezüge eine gute Wahl und sehr bequem.
Die Größe
Achte bei einem Klappstuhl vor allem auf die Sitzhöhe. Diese sollte immer auf deine Körpergröße abgestimmt sein. Wenn du den Klappstuhl zusammen mit einem Tisch nutzen möchtest, sollten außerdem die Höhe von Tisch und Stuhl zueinander passen.
Das Packmaß
Wenn du den Klappstuhl beim Campen im Wohnmobil, Wohnlagen oder Auto mitnehmen möchtest, dann ist neben der Größe im aufgebauten Zustand auch das Packmaß im zusammengeklappten Zustand wichtig. Bedenke genau, wie viel Platz du in deinem Rucksack/Auto/Van/Wohnwagen/Wohnmobil zur Verfügung hast und wo du den zusammengeklappten Stuhl verstauen möchtest.
Das Gewicht
Das Gewicht des Klappstuhls spielt eine zentrale Rolle. Denn egal ob am Strand oder auf dem Festival, du freust dich über jedes Gramm weniger, wenn du den Stuhl häufig hin- und hertragen musst. Wenn du den Stuhl zum Campen nutzen willst, bedenke immer auch das Ladegewicht deines Autos/Vans/Wohnwagens/Wohnmobils. Dein Fahrzeug darf ein festgelegtes Maximalgewicht inklusive der Insassen und des Gepäcks nicht überschreiten.
Die Tragkraft
Beachte immer die maximale Tragkraft des Klappstuhls. Sie sagt dir, mit wie vielen Kilogramm du den Stuhl maximal beladen darfst, damit er nicht unter dem Gewicht zusammenbricht. Achte daher darauf, ob der Klappstuhl auch für dein Körpergewicht ausgelegt ist.
Die Stabilität
Natürlich muss ein Klappstuhl unbedingt stabil sein und auch stabil stehen. Er sollte einiges aushalten, robust sein und auch bei unebenem Boden nicht gleich umkippen. Achte daher auf stabile Beine und ein robustes Gestell. Als Indiz für die Stabilität kannst du übrigens den Preis heranziehen. Hochwertige und etwas teurere Modelle sind in ihrer gesamten Konstruktion meist stabiler als einfache Klappstühle der günstigen Preisklasse.
- Holz: mindestens 10 mm Breite
- Aluminium / Stahl: mindestens 10 mm Durchmesser
- Kunststoff: mindestens 20 mm Breite
Die Handhabung / Der Auf- und Abbau
Ein Klappstuhl sollte sich schnell und unkompliziert und ohne viele Handgriffe zusammenklappen lassen.
Die Pflege
Der Klappstuhl sollte leicht zu reinigen und einfach abwischbar sein und einen möglichst geringen Pflegeaufwand haben. Modelle mit Holzgestell sind am pflegeintensivsten, da das Holz in regelmäßigen Abständen mit einem Holzschutzmittel behandelt werden muss, um keinen Schaden zu nehmen.
Alternativen zum Klappstuhl
Wenn du besondere Ansprüche an deinen Stuhl hast, dann kommt für dich vielleicht auch eine Alternative zum Klappstuhl infrage:
- Faltbarer Campingstühle:Bei einem Faltstuhl handelt es sich um einen klassischen Campingstuhl. Er hat meist vier Beine, eine gerade Rückenlehne und einen flachen Sitz. Es gibt Faltstühle in normaler Sitzhöhe und mit eher kürzeren Beinen. Mit niedrigen Beinen eignen sie sich gut für das Sitzen im Sand und für unebene Untergründe. Außerdem haben faltbare Campingstühle weniger massive Gestänge, was sie leichter und somit auch gut transportierbar macht. Sie lassen sich platzsparend verstauen und haben meist ein kleines Packmaß, wodurch sie besonders für Rad- oder Treckingtouren geeignet sind.
- Campinghocker: Ein Campinghocker hat keine Rücken- und Armlehnen und bietet somit nicht so viel Komfort. Allerdings lässt er sich durch seine kleine Größe und sein geringes Gewicht besonders einfach transportieren. So kann er beispielsweise bei Wandertouren in einen Rucksack gepackt oder daran befestigt werden. Campinghocker gibt es auch als Dreibeinhocker, die ebenso leicht und klein sind.
- Aufblasbarer Stühle: Neben den klassischen stabilen Campingstühlen gibt es auch aufblasbare Modelle, die oft als Strandstühle. Sie lassen sich schnell und leicht mit Luft befüllen und passen sich gut an den Körper an, wodurch ein angenehmer Sitzkomfort entsteht. Außerdem sind sie besonders leicht und lassen sich sehr klein zusammenfalten, wodurch sie in fast jedem Gepäck verstaut werden können. Allerdings sind sie sehr empfindlich und gehen schnell kaputt.
- Klappbänke für mehrere Personen: Neben normalen Klappstühlen gibt es auch Bänke mit Klapp- oder Faltmechanismus, auf denen mehrere Personen Platz finden. Natürlich haben diese ein größeres Gewicht und Packmaß als ein normaler Klappstuhl, können aber durchaus praktisch sein.
- Klappliegen: Klappliegen bzw. Campingbetten/Klappbetten (auch Feldbett genannt) sind für maximalen Komfort ausgelegt. Du kannst bequem darauf liegen oder sie auch zum Schlafen benutzen. Die Liegen lassen sich ebenfalls zusammenklappen oder -falten und sind in verschiedenen Varianten erhältlich.
Klappstuhl & Tisch – kombiniert denken
Es ist kein seltenes Phänomen: Jemand entscheidet sich für gute Klappstühle als Zubehör zu seinem Tisch und stellt dann fest, dass diese gar nicht zusammenpassen. Oder aber, dass die bereits vorhandenen Stühle in der Höhe oder Funktion nicht zum neuen Tisch passen. Damit dir das nicht passiert, solltest du am besten beides in der Kombination kaufen oder auf jeden Fall vorher testen, ob die Möbel-Kombination zusammenpasst. Wenn du also schon entweder einen Tisch oder Klappstühle hast, dann empfiehlt es sich, diese genau abzumessen und diese Maße auf die neuen Möbel abzustimmen. Besonders die Höhe von Tisch und Stuhl sollte immer aufeinander abgestimmt werden, da dadurch dein Sitzkomfort erhöht wird.
Wo kannst du einen Klapptisch kaufen?
Du kannst einen Klappstuhl vor Ort im Fachhandel bei einem Outdoor- bzw. Sportfach-Spezialisten, einem Campingausstatter oder auch bei Discountern kaufen. Aber auch Online findest du eine große Auswahl, beispielsweise bei Amazon.
Was kostet ein Klappstuhl?
Je nachdem für welche Art von Klappstühlen du dich entscheidest, variieren auch die Preise. Du bekommst günstige Klappstühle bereits ab 10 Euro pro Stück. Allerdings solltest du bedenken, dass günstige Preise meist zu Lasten der Qualität gehen. Achte deshalb nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf die Produktdetails wie Material, Gewicht und Größe und darauf, ob der Stuhl zu deinem Verwendungszweck passt.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Klappstühle sind vielseitig einsetzbar und sorgen für mehr Komfort.
- Es gibt eine große Auswahl an Klappstühlen, sodass es für jede Situation und jede Lebenslage den passenden Stuhl gibt.
- Beim Kauf solltest du unbedingt mehrere Kriterien beachten, um den passenden Stuhl für dich zu finden.
- Besonders wichtig ist das Material, das Gewicht, die Traglast, die Robustheit und die Stabilität des Stuhls.
- Außerdem solltest du beachten, dass deine Stühle und dein Tisch in ihrer Höhe und Funktionalität zusammenpassen.
- Alternativen zum Klappstuhl sind z.B. ein faltbarer Campingstuhl, ein Hocker oder ein aufblasbarer Stuhl.
Wann nutzt du Klappstühle und welche Eigenschaften sind für dich besonders wichtig?
Berichte uns gerne von deinen Erfahrungen.
Das könnte dich auch interessieren
Titelbild: (c) belchonok / depositphotos.com
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Technikverliebter Nerd, der mit Frau, Hund und Gasgrill seit 2015 im Wohnmobil lebt – derzeit in einem Clou Liner. Im Winter im Süden, im Sommer im Norden, als digitaler Nomade immer auf Reisen.
Lieblingsspots: Am Wasser.
Bei Stabilitaet denke ich ist ein Fehler bei Kunststoff unterlaufen: 2 mm sollte wohl 20 mm oder 2 cm sein. Beste Gruesse Dieter Hofmann Ansonsten informativ und immer Probesitzen wenn möglich.
Lieber Dieter, du hast vollkommen Recht, es muss 2cm heißen. Wird direkt abgeändert. Vielen Dank für deinen Hinweis und dein Lob. Wir freuen uns immer sehr, wenn unsere Artikel aufmerksam gelesen werden. Liebe Grüße Sandra