Ein Wechselrichter sorgt dafür, dass dir als Camper immer und überall Strom mit einer Spannung…

Kaufratgeber: Die besten Tarps
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Ein Tarp ist eine praktische Überdachung im Freien und kann als Ersatz oder Ergänzung zum Zelt genutzt werden. Der Regenschutz lässt sich auch hervorragend im Garten oder auf dem Balkon verwenden. Wir haben die unterschiedlichen Tarps miteinander verglichen. Welches unser eindeutiger Favorit ist und was du sonst über dieses vielseitige Produkt wissen solltest, möchte ich dir in diesem Kaufratgeber erklären.
Das Wichtigste vorab
- Ein Tarp oder auch Zeltplane lässt sich individuell bei Outdoor-Aktivitäten einsetzen und kann als Zeltersatz, als Ergänzung, als Sonnen- oder Regenschutz oder als Unterlage verwendet werden.
- Es gibt sie in unterschiedlichen Formen und Variationen. Dazu gehören dreieckige, rechteckige, quadratische und trapezförmige Tarps.
- Besonders wichtig ist ein wetterfestes Material wie zum Beispiel Ripstop-Nylon.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste vorab
- Diese Tarps haben wir verglichen
- Was ist ein Tarp?
- Für wen eignen sich Tarps?
- Welche Arten von Zeltplanen bzw. Tarps gibt es?
- Material: Aus diesen Stoffen werden Tarps gefertigt
- Aufbau: So wird das Tarp befestigt
- Pflege: Die Reinigung von deinem Tarp
- Tarp oder Zelt – Was ist die bessere Wahl?
- Kosten: So viel Budget solltest du einplanen
- Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
- Das Wichtigste zusammengefasst
Diese Tarps haben wir verglichen
Produkt
Empfehlung der Redaktion
Preis-Leistung-Sieger
Leichtgewicht
ArtQuadratisches TarpRechteckiges TarpQuadratisches TarpQuadratisches Tarpviereckiges TarpQuadratisches Tarp
Größe3 x 3 m2,3 x 1,4 m3 x 3 m3 x 3 m3 x 4,5 m3 x 3 m
Gewicht950 g300 g800 g926 g1000 g930 g
Packmaß25 x 13 cm17 x 12 x 6 cm31 x 18 cm28,5 x 22 x 13 cm35 x 20 x 5 cm35 x 15 x 10 cm
MaterialRipstop NylonPolyester-Ripstop210D Oxford Gewebe / PU 3000210D-Polyestergewebe / PU 3000-Beschichtung190T Oxford-GewebePU-beschichtetes Polyester
Stangen
Seile
Heringe
Transporttasche
wasserfest
UV-beständig
Besonderheiten / Extrasversch. Farben zur Wahl, verstärktes Randmaterial, Tasche für Accessoires, packmaßinkl. Zubehörtascheversch. Größen zur Wahl, versch. Farben zur Wahlpraktische Befestigungsgurte, dppelt verstärlte Nähte an den Eckenversch. Größen zur Wahl, versch. Farben zur Wahl, Verstärkte Ösen und Schlaufen19 Befestigungspunkte für einen variablen Aufbau40,95 EUR19,99 EUR34,99 EUR33,99 EUR45,99 EUR56,58 EUREmpfehlung der Redaktion
Produkt
ArtQuadratisches Tarp
Größe3 x 3 m
Gewicht950 g
Packmaß25 x 13 cm
MaterialRipstop Nylon
Stangen
Seile
Heringe
Transporttasche
wasserfest
UV-beständig
Besonderheiten / Extrasversch. Farben zur Wahl, verstärktes Randmaterial, Tasche für Accessoires, packmaß40,95 EURPreis-Leistung-Sieger
Produkt
ArtRechteckiges Tarp
Größe2,3 x 1,4 m
Gewicht300 g
Packmaß17 x 12 x 6 cm
MaterialPolyester-Ripstop
Stangen
Seile
Heringe
Transporttasche
wasserfest
UV-beständig
Besonderheiten / Extrasinkl. Zubehörtasche19,99 EURLeichtgewicht
Produkt
ArtQuadratisches Tarp
Größe3 x 3 m
Gewicht800 g
Packmaß31 x 18 cm
Material210D Oxford Gewebe / PU 3000
Stangen
Seile
Heringe
Transporttasche
wasserfest
UV-beständig
Besonderheiten / Extrasversch. Größen zur Wahl, versch. Farben zur Wahl34,99 EUR
Produkt
ArtQuadratisches Tarp
Größe3 x 3 m
Gewicht926 g
Packmaß28,5 x 22 x 13 cm
Material210D-Polyestergewebe / PU 3000-Beschichtung
Stangen
Seile
Heringe
Transporttasche
wasserfest
UV-beständig
Besonderheiten / Extraspraktische Befestigungsgurte, dppelt verstärlte Nähte an den Ecken33,99 EUR
Produkt
Artviereckiges Tarp
Größe3 x 4,5 m
Gewicht1000 g
Packmaß35 x 20 x 5 cm
Material190T Oxford-Gewebe
Stangen
Seile
Heringe
Transporttasche
wasserfest
UV-beständig
Besonderheiten / Extrasversch. Größen zur Wahl, versch. Farben zur Wahl, Verstärkte Ösen und Schlaufen45,99 EUR
Produkt
ArtQuadratisches Tarp
Größe3 x 3 m
Gewicht930 g
Packmaß35 x 15 x 10 cm
MaterialPU-beschichtetes Polyester
Stangen
Seile
Heringe
Transporttasche
wasserfest
UV-beständig
Besonderheiten / Extras19 Befestigungspunkte für einen variablen Aufbau56,58 EUR
Auf der Suche nach einer Zeltplane oder einem Sonnensegel wirst du sicherlich auf das Thema Tarp stoßen. Denn dieses praktische Outdoor-Utensil lässt sich ganz vielseitig einsetzen und ist sowohl für den Gebrauch zu Hause als auch im Campingurlaub oder bei Trekkingtouren geeignet.
Was ist ein Tarp?
Hierbei handelt es sich um eine meist rechteckige, dreieckige oder trapezförmige Zeltplane, die bei deinem nächsten Outdoor-Abenteuer nicht fehlen sollte. Im Gegensatz zu einem Zelt ist das Tarp also nicht geschlossen, sondern kann ganz individuell aufgebaut werden. Du kannst die Plane als Regenschutz oder Sonnensegel aufspannen oder auch als wasserdichte Unterlage auf dem Boden nutzen. Aufgrund des geringen Gewichts lässt es sich bequem im Rucksack verstauen und ist damit auch ein idealer Begleiter auf Wander- oder Trekkingtouren. Häufig werden Tarps übrigens im Set mit Transporttasche, Abspannleinen und Heringen geliefert und sind damit sofort einsatzbereit.
Für wen eignen sich Tarps?
Nun fragst du dich vielleicht, ob ein Tarp das Richtige für dich ist und ob es deine Zwecke erfüllt. Tatsächlich ist es so, dass diese Zeltplanen sich sehr funktional einsetzen lassen. Besonders beliebt sind die bei Outdoor-Liebhabern, da sie sich innerhalb kürzester Zeit als Regenschutz aufspannen lassen. Wirst du also bei deiner Wanderung von dem Wetter überrascht, kannst du dein Tarp schnell aus dem Rucksack holen und zum Beispiel zwischen zwei Bäume spannen. Auch beim Zelten ist die Plane eine praktische Ergänzung. So kannst du sie zum Beispiel als Vorzelt nutzen, als Unterlage zum Schutz vor Bodenkälte und -nässe oder als zusätzlichen Regenschutz über das Zelt spannen. Die Zeltplane ist übrigens auch bei Strandurlaubern sehr beliebt. Vor allem an windigen Orten kannst du es als Wind- und Sandschutz verwenden oder als Strandzelt zum Sonnenschutz aufbauen. Auch zu Hause im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon kannst du ein Tarp aufspannen und sparst dir damit den Platz für einen Sonnenschirm. Außerdem dient er auch hier als Regenschutz.
Welche Arten von Zeltplanen bzw. Tarps gibt es?
Schauen wir uns die verschiedenen Varianten etwas genauer an, schließlich sollte deine Plane deinen Ansprüchen und Wünschen entsprechen. Für einen Unterschlupf beim Campen brauchst du wahrscheinlich ein anderes Modell als für den Sonnenschutz auf den Balkon. Im Grunde genommen unterscheiden sich die Tarps nach ihren Formen.
Das quadratische Tarp
Fangen wir mit der quadratischen Zeltplane an. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass Länge und Breite gleichlang sind. Du hast also eine gleichgroße Fläche zum Unterlegen oder zum Aufspannen – je nachdem wofür du dein Tarp nutzen möchtest. Beliebte Maße sind 3 x 3 m, 3,5 x 3,5 m sowie 4 x 4 m. Möchtest du die Zeltplane für die ganze Familie nutzen oder eine große Fläche vor Regen schützen, kannst du dich auch für eine XXL Variante mit 5 x 5 m entscheiden. Du solltest jedoch bedenken, dass sich mit großen Maßen auch das Gewicht erhöht.
Die rechteckige Plane
Ebenfalls beliebt sind Planen mit einem rechteckigen Format. Im Gegensatz zu der quadratischen Version ist eine Seite deutlich länger. Du hast also mehr Platz zur Verfügung und kannst eine größere Fläche auslegen oder ein Zeltdach mit entsprechender Länge aufbauen. Vor allem, wenn du mit mehreren Personen unterwegs bist, können die zusätzlichen Zentimeter einiges ausmachen. Vor allem beim Regen bist du mit der rechteckigen Variante gut beraten. Die Tarps beginnen meist bei 2 x 3 m, 3 x 4 m, 4 x 6 m und so weiter.
Die trapezförmige Zeltplane
Die Tarps in Trapezform sind etwas seltener, erfreuen sich aber dennoch immer größerer Beliebtheit. Dank des besonderen Schnitts lässt die Zeltplane auch im aufgestellten Zustand genügend Luft zirkulieren und schützt vor Regen. Du kannst das Tarp aber auch als praktisches Sonnensegel verwenden und im Garten oder auf dem Balkon aufspannen. Du kannst auch hier zwischen ganz unterschiedlichen Größen und Maßen wählen.
Das dreieckige Tarp
Als Letztes möchte ich dir das dreieckige Tarp vorstellen, welches du allerdings eher unter dem Begriff Sonnensegel finden wirst. Da sie nur die drei Ecken hat, kannst du diese Tarpvariante eigentlich nur zum Schutz vor Sonne oder Regen aufspannen. Die quadratischen und rechteckigen Tarps kannst du hingegen mit Heringen und Stangen zu einem Unterschlupf aufbauen, der zu zwei Seiten geschlossen ist. Das dreieckige Sonnensegel lässt sich in der Natur natürlich auch verwenden. Dafür brauchst du nur eine geeignete Stelle zwischen den Bäumen. Die dreieckigen Tarps beginnen meist bei 2,5 x 2,5 x 3,5 m gehen über 3,5 x 3,5 x 3,5 m bis hin zur XXL Variante in 5 x 7 x 7 m und größer.
Material: Aus diesen Stoffen werden Tarps gefertigt
Zeltplanen sollten möglichst aus einem reißfesten und robusten Material bestehen, damit sie den verschiedenen Witterungsverhältnissen standhalten können. Die Auswahl an Materialien kann sich wirklich sehen lassen. Von Nylon über Polyester bis hin zu Baumwolle ist alles dabei.
Polyester
Hierbei handelt es sich um eine Kunststofffaser, die so gut wie gar nicht elastisch ist. Dies kommt dir vor allem bei Regen und Feuchtigkeit zugute. Zudem bietet das sehr engmaschige Gewebe einen praktischen UV-Schutz, ist allerdings nicht atmungsaktiv. Polyesterstoffe sind meist recht leicht, sodass du es problemlos transportieren kannst. Auch die Reinigung ist sehr einfach, so brauchst du eigentlich nur ein feuchtes Tuch und gegebenenfalls Reinigungsmittel.
Nylon
Bei diesem Material handelt es sich um eine sehr elastische Kunstfaser. Wird Nylon nass, dehnt es sich aus und zieht sich erst beim Trocknen wieder zusammen. Bist du in einem Gebiet unterwegs, in dem es häufig regnet, ist dieses Material also nur bedingt nutzbar. Vorteilhaft ist, dass Nylon ein sehr geringes Eigengewicht hat und sich damit gut im Rucksack verstauen lässt. Ist das Tarp dreckig geworden, kannst du den Schmutz einfach mit einem feuchten Lappen abwischen. Bitte beachte, dass Nylon keinen ausreichenden UV-Schutz liefert.
Ripstop-Nylon
Besonders beliebt bei Tarps ist die Verwendung von Ripstop. Hierbei handelt es sich um einen Stoff mit besonderer Webtechnik. Nylon wird dabei zusätzlich mit Silikon behandelt, sodass dieser Kunststoff extrem reißfest wird. Zudem ist Ripstop UV-beständig, weshalb dieses Material bevorzugt für Zelte und Tarps verwendet wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass dieser Kunststoff luftdurchlässig ist. Beim Kauf solltest du allerdings drauf achten, dass der Ripstop-Soff als wasserdicht gekennzeichnet ist. Anderenfalls müsstest du die Zeltplane gegebenenfalls nachträglich imprägnieren.
Baumwolle
Auch die Baumwolle ist als Stoff bei Tarps zu finden. Es gibt sowohl unbeschichtete Zeltplanen aus Baumwolle als auch beschichtetes Baumwollmischgewebe. Die normale Baumwolle wird jedoch nur noch selten verwendet, da dieses Material nicht wasserdicht ist und auch nur sehr langsam trocknet. Zwar ist es atmungsaktiv, aber bei unbeständigem Wetter nicht wirklich geeignet. Baumwollmischgewebe hingegen wird mit einer Kunstfaser verarbeitet, sodass es die Vorzüge von Baumwolle und dem synthetischen Stoff vereint. Allerdings ist zu bedenken, dass Baumwolle deutlich schwerer als Polyester oder Nylon ist.
Aufbau: So wird das Tarp befestigt
In der Regel befindet sich bei deinem Tarp eine passende Anleitung, sodass du eigentlich nichts verkehrt machen kannst. Mit dem passenden Gestänge, Heringen und Abspannleinen, welches im besten Fall zum Lieferumfang gehört, bist du schon bestens ausgestattet. Möchtest du das Tarp als große Plane aufspannen, kannst du dir eine Stelle mit geeigneten Bäumen suchen, an denen du es mit den Seilen festbinden kannst. Soll das Tarp hingegen wie ein Zelt aufgebaut werden, brauchst du einen Platz, an dem keine Bäume oder Sträucher im Weg sind. Nun legst du dein Tarp auf den Boden und befestigst die Abspannseile in den dafür vorgesehenen Ösen. Mit den Heringen kannst du die Plane nun am Boden fixieren. Dann kommen die Aufstellstangen zum Einsatz. Dafür hebst du die Plane an und stellst die Stangen in der Mitte und der Seite auf. Als Letztes musst du nur noch überprüfen, ob das Tarp festgespannt ist. Und schon bist du fertig.
Für die Befestigung am Zelt oder am Wohnmobil sind ein Keder und eine Kederschiene von Vorteil. So kannst du diese einfach miteinander verbinden. Bei einem einfachen Zelt ohne Vorrichtung kannst du die Zeltplane einfach etwas mit dem Zelt überlappen lassen.
Pflege: Die Reinigung von deinem Tarp
Wie du dein Tarp reinigen solltest, hängt von dem jeweiligen Material ab. Polyester und Nylon lassen sich recht einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Baumwolle hingegen lässt sich teilweise sogar waschen. In diesem Fall solltest du das Tarp jedoch anschließend erneut imprägnieren, um einen besseren Schutz zu haben. Generell spricht übrigens nichts dagegen, dein Tarp vor einem längeren Outdoor-Abenteuer mit einem entsprechenden Mittel zu behandeln.
Tarp oder Zelt – Was ist die bessere Wahl?
Eine konkrete beziehungsweise richtige Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Es kommt ganz auf deine Wünsche und Vorlieben an. Ein Tarp kann vielseitig als Plane, als Unterschlupf, als Sonnenschutz, als Vorzelt oder als Unterlage genutzt werden. Es ist mindestens zu zwei Seiten geöffnet und daher nicht zu vergleichen mit einem Zelt. Ein gutes Outdoor-Zelt kannst du komplett schließen, sodass du nachts vor Insekten, Ungeziefer und Kälte geschützt bist. Ein Tarp als Zeltersatz bietet sich nur an, wenn du quasi direkt in der freien Natur übernachten möchtest. Wie du siehst, ist das Tarp eher eine praktische Ergänzung zu deinem Zelt oder eine naturnahe Übernachtungsmöglichkeit.
Kosten: So viel Budget solltest du einplanen
Bei der Preisfrage kommt es ganz auf deine Wünsche und Vorlieben an. Ein einfaches und simples Tarp in kleiner Größe mit 3 x 3 m bekommst du bereits ab 12 Euro. Für ein qualitativ hochwertiges Tarp mit kompletter Ausstattung können zwischen 20 und 40 Euro fällig werden. Jedoch kommt es auch hier auf die Größe an. Zeltplanen im extragroßen XXL Format kosten deutlich mehr als eine kleine Version. Für große dreieckige Sonnensegel musst du meist etwas tiefer in die Tasche greifen. Die Preise liegen zwischen 20 und 100 Euro.
Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
Steht dein Entschluss fest und du möchtest dir ein Tarp zulegen, stehst du nun vor einer ziemlich großen Auswahl. Auf welche Eigenschaften und Besonderheiten du bei deiner Wahl achten solltest, möchte ich dir kurz erklären.
Art
Zunächst ist es ratsam, dass du dich für eine Form von Zeltplane entscheidest. Zur Wahl stehen dir quadratische, rechteckige, trapezförmige und dreieckige Tarps. Möchtest du nur einen Sonnenschutz für den Garten haben, könnte ein dreieckiges Sonnensegel ausreichen. Für individuelle Einsätze in der Natur eignen sich allerdings eher die rechteckigen und quadratischen Zeltplanen.
Größe und Gewicht
Wie bei vielen Outdoor-Utensilien spielen die Größe und das Gewicht eine entscheidende Rolle. Vor allem, wenn du mit dem Rucksack unterwegs bist, sollte das Tarp weder sperrig noch schwer sein. Bist du hingegen mit der ganzen Familie oder Freunden auf Reisen, darf die Zeltplane auch nicht zu klein sein, um euch alle schützen zu können.
Material
Die meisten Hersteller arbeiten mit Kunststofffasern, die sich gut für den Outdoor-Einsatz eignen. Besonders beliebt ist Ripstop, da dieses Material alle Vorzüge mitbringt, die wichtig als Regen- und Sonnenschutz sind. Aber auch andere Kunststoffe, die wasserfest oder imprägniert sind, eignen sich für den Trip in die Natur. Zur Wahl stehen noch Polyester, Nylon oder Baumwollgemisch.
Ausstattung
Damit du dein Tarp direkt nutzen kannst, ist es ratsam, ein komplettes Set bestehend aus Plane, Aufstellstangen, Abspannseil, Heringen und Transporttasche zu kaufen. So weißt du sicher, dass alles zusammenpasst und die Stangen die richtige Größe haben.
Wetterbeständigkeit
Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist die Wetterbeständigkeit deines Tarps. In jedem Fall sollte deine Zeltplane wasserdicht sein und dir Schutz vor Regen bieten. Einige Materialien nehmen an sich keine Feuchtigkeit auf und andere wiederum habe eine besondere Beschichtung.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Bei einem Tarp handelt es sich um eine rechteckige, dreieckige oder trapezförmige Zeltplane.
- Tarps sind mindestens zu zwei Seiten offen, können aber ganz individuell eingesetzt und aufgebaut werden.
- Eine Zeltplane ist besonders für Outdoor-Liebhaber geeignet, da sie sowohl als Sonnen- und Regenschutz, als Unterlage, als Zeltersatz, als Vorzelt oder als Unterlage verwendet werden kann.
- Bei deiner Wahl kannst du dich zwischen den verschiedenen Formen und Größen entscheiden. Welche Variante zu dir passt, hängt ganz von deinen Vorlieben ab.
- Die meisten Tarps werden aus Polyester, Nylon, Ripstop oder Baumwollgemisch hergestellt.
- Für einen optimalen Aufbau brauchst du genügend Platz, die Aufstellstangen, Heringe und Abspannleinen.
- Die meisten Zeltplanen lassen sich mit einem feuchten Tuch reinigen und sind sehr pflegeleicht.
- Ein Tarp ist meist eine praktische Ergänzung zu einem Zelt und nur als Schlafplatz geeignet, wenn du quasi direkt in der freien Natur schlafen möchtest, da du maximal von zwei Seiten geschützt bist.
Titelbild: (c) sashamol/ depositphotos.com
Das könnte dich auch interessieren
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Technikverliebter Nerd, der mit Frau, Hund und Gasgrill seit 2015 im Wohnmobil lebt – derzeit in einem Clou Liner. Im Winter im Süden, im Sommer im Norden, als digitaler Nomade immer auf Reisen.
Lieblingsspots: Am Wasser.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare