Ob als Erfrischung im Hochsommer oder zur Körperhygiene beim Dauercamping: eine Außendusche ist ein praktischer Wasserspender…
Kaufratgeber: Die besten Trekkingrucksäcke
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Mehrtägige Wanderungen durch die Natur sind jedes Mal aufs Neue ein spannendes Erlebnis. Damit du sie umso mehr genießen kannst, ist ein perfekt sitzender Trekkingrucksack besonders wichtig. Wir haben die unterschiedlichen Modelle genau angeschaut und miteinander verglichen. Welcher unser absoluter Favorit ist und was du sonst zu dem Thema Trekkingrucksack wissen solltest, erkläre ich dir in diesem Kaufratgeber.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Trekkingrucksäcke sind vielseitig einsetzbar und der ideale Begleiter bei mehrtägigen Wanderungen und Campingausflügen.
- Sie zeichnen sich durch ein besonders hohes Fassungsvermögen aus, sodass du Gepäck für mehrere Tage oder Wochen verstauen kannst.
- Ein Trekkingrucksack hat mehrere Fächer, sodass du den Inhalt gut sortieren kannst.
- Für einen hohen Tragekomfort gibt es eine gepolsterte Rückseite sowie Gurte, um das Gewicht optimal zu verlagern.
- Es gibt sie mit kleinem Volumen mit 25 bis 35 Litern, mittlere Größen mit 35 bis 60 Liter Fassungsvermögen und XXL-Modelle mit bis zu 120 Litern.
- Du kannst dich zwischen einem Frontlader, bei dem du von vorne Zugriff auf den Inhalt hast, und einem Toplader, der von oben befüllt wird, entscheiden.
- Spezielle Modelle für Damen sind etwas schmaler geschnitten und die Gurte sind auf die Körperform der Frau ausgelegt.
- Die meisten Modelle sollten per Hand gereinigt werden. Nur die wenigsten Hersteller empfehlen die Reinigung in der Waschmaschine.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zusammengefasst
- Diese Trekkingrucksäcke haben wir verglichen
- Was ist ein Trekkingrucksack?
- Was zeichnet einen Trekkingrucksack aus?
- Diese Arten von Trekkingrucksäcken gibt es
- Der richtige Sitz: Daran erkennst du den passenden Trekkingrucksack
- Rucksack oder Trekkingrucksack: Was ist der Unterschied?
- Reinigung: So bekommst du deinen Trekkingrucksack wieder sauber
- Kosten: So viel Budget solltest du einplanen
- Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
Diese Trekkingrucksäcke haben wir verglichen
Produkt
Unsere Empfehlung
Preis-Sieger
Camping-Sieger
Trekking-Liebling
Outdoor-Favorit
Volumen60 l45 l40 l60 l50 l
Maße32 x 20 x 70 cm31 x 21 x 57 cm55 x 35 x 25 cm35 x 27 x 70 cm74 x 30 x 22 cm
Gewicht1.120 g700 g930 g1.700 g1.680 g
Wasserdicht / Wasserabweisend
Hüftgurt
Brustgurt
Trinkblasenvorrichtung
äußere Befestigungsmöglichkeiten
Besonderheiten / Extrasversch. Farben zur Wahl, inkl. Regenplane, gepolsterte Schultergurte, inkl. Wasserblase und Trinksystem, verstellbare Taillen- und Brustgurte,versch. Farben zur Wahl, gepolsterte Schultergurte, elastische atmungsaktive Rückenlehne, Reflexstreifen, div. Fächer für Laptop, Handy. Flaschen und mehr, max. Belastung 15 kgdiv. Farben zur Wahl, 6 Kompressionsriemen um den Wanderrucksack zu verkleinern, als Handgepäck geeignet, Innen- und Außentaschen, inkl. Regenhülle, Rückenpolsterung, separates BodenfachTop- und Frontlader, 50 l Hauptfach + 10 l oben erweiterbar, 2 x 3 l Seitentaschen, verstellbares Tragesystem, gepolsterte Gurte, inkl. Trinkblasenvorrichtung3 Farben zur Wahl, Toplader, Vorrichtung für Trinksystem, Aircontact Lite Rückensystem für optimalen Feuchtigkeitstransport, separates Bodenfach, inkl. Trinksystemvorbereitung46,98 EUR31,36 EURPreis nicht verfügbar159,90 EUR166,39 EURUnsere Empfehlung
Produkt
Volumen60 l
Maße32 x 20 x 70 cm
Gewicht1.120 g
Wasserdicht / Wasserabweisend
Hüftgurt
Brustgurt
Trinkblasenvorrichtung
äußere Befestigungsmöglichkeiten
Besonderheiten / Extrasversch. Farben zur Wahl, inkl. Regenplane, gepolsterte Schultergurte, inkl. Wasserblase und Trinksystem, verstellbare Taillen- und Brustgurte,46,98 EURPreis-Sieger
Produkt
Volumen45 l
Maße31 x 21 x 57 cm
Gewicht700 g
Wasserdicht / Wasserabweisend
Hüftgurt
Brustgurt
Trinkblasenvorrichtung
äußere Befestigungsmöglichkeiten
Besonderheiten / Extrasversch. Farben zur Wahl, gepolsterte Schultergurte, elastische atmungsaktive Rückenlehne, Reflexstreifen, div. Fächer für Laptop, Handy. Flaschen und mehr, max. Belastung 15 kg31,36 EURCamping-Sieger
Produkt
Volumen40 l
Maße55 x 35 x 25 cm
Gewicht930 g
Wasserdicht / Wasserabweisend
Hüftgurt
Brustgurt
Trinkblasenvorrichtung
äußere Befestigungsmöglichkeiten
Besonderheiten / Extrasdiv. Farben zur Wahl, 6 Kompressionsriemen um den Wanderrucksack zu verkleinern, als Handgepäck geeignet, Innen- und Außentaschen, inkl. Regenhülle, Rückenpolsterung, separates BodenfachPreis nicht verfügbarTrekking-Liebling
Volumen60 l
Maße35 x 27 x 70 cm
Gewicht1.700 g
Wasserdicht / Wasserabweisend
Hüftgurt
Brustgurt
Trinkblasenvorrichtung
äußere Befestigungsmöglichkeiten
Besonderheiten / ExtrasTop- und Frontlader, 50 l Hauptfach + 10 l oben erweiterbar, 2 x 3 l Seitentaschen, verstellbares Tragesystem, gepolsterte Gurte, inkl. Trinkblasenvorrichtung159,90 EUROutdoor-Favorit
Produkt
Volumen50 l
Maße74 x 30 x 22 cm
Gewicht1.680 g
Wasserdicht / Wasserabweisend
Hüftgurt
Brustgurt
Trinkblasenvorrichtung
äußere Befestigungsmöglichkeiten
Besonderheiten / Extras3 Farben zur Wahl, Toplader, Vorrichtung für Trinksystem, Aircontact Lite Rückensystem für optimalen Feuchtigkeitstransport, separates Bodenfach, inkl. Trinksystemvorbereitung166,39 EUR
Sowohl bei Trekkingausflügen als auch auf Backpacking-Touren und im Alltag ist er der ideale Begleiter: der Trekkingrucksack. Er ist vielseitig einsetzbar und bringt eine Menge Vorteile mit sich. Er lässt sich an deine Körperform anpassen, hat durch die Gurte einen optimalen Sitz und vor allem jede Menge Stauraum für dein Gepäck. Ein guter Trekkingrucksack hält eine Menge aus und ist in der Regel wetterfest, sodass du dich optimal für dein nächstes Outdoor-Abenteuer ausgerüstet bist.
Was ist ein Trekkingrucksack?
Beginnen wir zunächst mit der grundlegenden Frage, worum es sich bei einem Trekkingrucksack überhaupt handelt. Diese Art von Rucksäcken sind für mehrtägige Wandertouren (Trekking) ausgelegt. Somit muss er zum einen ein großes Fassungsvermögen haben, damit du dein gesamtes Gepäck unterbringen kannst und zum anderen besonders komfortabel sein. Schließlich wirst du den Trekkingrucksack den ganzen Tag auf dem Rücken tragen, während du durch unebenes Gelände läufst und vielleicht sogar Berge erklimmst.
Was zeichnet einen Trekkingrucksack aus?
Diese Art von Rucksack macht vor allem der Stauraum zu etwas ganz Besonderem. Im Gegensatz zu einem normalen Rucksack oder einem Wanderrucksack hat dieser ein Volumen von bis zu 70 Litern (oder mehr). Im Inneren gibt es meist mehrere große und kleine Fächer, sodass du dein Gepäck optimal verstauen kannst. Trekkingrucksäcke sind schließlich für mehrtägige Ausflüge und Reisen gedacht, da muss einiges eingepackt werden. Damit sich das Gewicht gut verteilt und der Rucksack angenehm zu tragen ist, gibt es häufig einen Brustgurt und einen Hüftgurt. Zudem ist der Rückenteil so gepolstert und konzipiert, dass deine Wirbelsäule und der Rücken optimal geschützt werden. Am besten schauen wir uns die verschiedenen Bestandteile noch mal etwas genauer an.
Volumen
Das Fassungsvermögen von Trekkingrucksäcken kann sehr unterschiedlich ausfallen. Es zeichnet sich aber vor allem durch ein besonders großes Volumen aus. Kleine Modelle fangen mit einem Fassungsvermögen von 30 bis 45 Litern an. Sie eignen sich für Touren, bei denen nicht besonders viel Gepäck benötigt wird. Bei der Größenwahl spielt übrigens auch das eigene Gewicht und die Körpergröße eine wichtige Rolle. Für kleinere Personen bietet sich deshalb ein Trekkingrucksack mit geringerem Volumen an. Diese sind natürlich etwas leichter als große Varianten und können sogar teilweise als Handgepäck im Flugzeug mitgenommen werden.
Als mittlere oder normale Größe gelten Trekkingrucksäcke mit einem Fassungsvermögen zwischen 45 und 60 Litern. In dieser Größenordnung hast du meist die umfassendste Auswahl an Rucksäcken. Sie eignen sich für längere Touren oder Ausflüge, bei denen du etwas mehr Gepäck und Proviant benötigst. Das Eigengewicht ist etwas schwerer als bei kleineren Modellen, dafür hast du oft aber auch viele unterschiedliche Fächer zum Verstauen und einen erhöhten Tragekomfort.
Große Trekkingrucksäcke haben ein Volumen ab 60 Litern und sind vor allem bei Backpackern besonders beliebt. Mit ihnen kannst du über mehrere Wochen und Monate reisen und hast das Wichtigste immer bei dir. Je nach Hersteller kannst du sogar Produkte mit einem Fassungsvermögen von bis zu 120 Litern finden. Bei dieser Größe ist der richtige Sitz besonders wichtig, damit du dein Gepäck problemlos transportieren kannst.
Polsterung und Gurte
Egal ob du nur für ein paar Stunden unterwegs bist oder dich auf einer längeren Tour befindest, der Tragekomfort sollte zu jedem Zeitpunkt optimal sein. Dafür sind eine hochwertige Polsterung und passend einstellbare Gurte besonders wichtig. Nur so kannst du Fehlhaltungen und falsche Gewichtsverteilung und damit eine mögliche Überbelastung verhindern. Bei hochwertigen Rucksäcken sind die Rückensysteme in der Regel verstellbar, sodass du sie ganz individuell an deinen Körper anpassen kannst. Wichtig ist außerdem, dass der Rückenbereich gut gepolstert ist und dein Trekkingrucksack an keiner Stelle drückt. Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist der Hüftgurt. Im besten Fall ist auch dieser gepolstert und befindet sich direkt auf Hüfthöhe. Sobald du diesen verschließt und festzurrst, solltest du bereits eine Erleichterung auf den Schultern spüren, da das Gewicht nun besser verteilt werden kann. Viele Modelle haben einen weiteren Brustgurt, der eine ganz ähnliche Funktion hat. Je besser und fester dein Trekkingrucksack sitzt, desto höher wird der Tragekomfort sein.
Befestigungsmöglichkeiten
Einen guten Trekkingrucksack zeichnet auch seine Funktionalität aus. So kannst du bei einem hochwertigen Modell nicht nur innen Dinge verstauen, es gibt auch an der Außenseite die Möglichkeit, Dinge zu befestigen. Mit speziellen Schnallen und Gurten kannst du zum Beispiel deinen Schlafsack, deine Isomatte oder sogar Trekkingstöcker festmachen. Ebenfalls praktisch sind Außentaschen für Trinkflaschen und kleine Werkzeuge, die unterwegs benötigt werden.
Diese Arten von Trekkingrucksäcken gibt es
Wie du sicherlich schon festgestellt hast, kann sich die Auswahl an Rucksäcken für dein nächstes Trekkingabenteuer wirklich sehen lassen. Um dir die Wahl etwas zu erleichtern, stelle ich dir die verschiedenen Arten von Rucksäcken etwas genauer vor.
Frontlader
Diese Art von Trekkingrucksäcken gilt als besonders praktisch, da du sie von vorne öffnen kannst. Du hast also kompletten Zugriff auf das Hauptfach und kannst problemlos auf den Inhalt zugreifen. Dafür musst du den Rucksack einfach auf den Rücken legen und schon kannst du ihn be- und entladen, wie es dir gefällt. Der große Vorteil ist, dass du dich nicht einmal von oben nach unten durchwühlen musst, um an gewisse Dinge zu kommen. Die Ordnung kann also ganz nach deinem Belieben erfolgen und du musst dir nicht jeden Morgen aufs Neue überlegen, was unbedingt obenauf liegen muss und was auf keinen Fall weiter unten verstaut werden darf. Bist du allerdings bei Regen und Sturm unterwegs, kann es wirklich lästig sein, eine geeignete Stelle zu finden, an der du deinen Rucksack komplett auf den Rücken legen kannst.
Toplader
Wie es der Name schon verrät, wird dieser Trekkingrucksack von oben befüllt. Dinge, die häufig benutzt werden, solltest du weiter oben verstauen, damit du leicht drankommst. Utensilien, welche du weniger oft benutzt, dürfen weiter unten im Rucksack verstaut werden. Praktisch ist, dass du dieses Modell nur auf dem Boden abstellen musst, um an den Inhalt zu gelangen. Hierbei ist allerdings eine gute Planung gefragt, brauchst du etwas von ganz unten, musst du unter Umständen das halbe Gepäck herausnehmen. Für diesen Fall gibt es übrigens praktische Kombinationen aus Top- und Frontlader, so kannst du je nach Bedarf entscheiden, wie du an das Innere deines Trekkingrucksacks gelangen möchtest.
Damen
Viele Hersteller bieten spezielle Versionen für Frauen an. Diese sind dem weiblichen Körperbau ergonomisch angepasst, sodass dieser sich optimal tragen lässt. Im Gegensatz zu der Herren-Version haben sie meist ein kürzeres Tragesystem, damit das Verhältnis von Rückenlänge und Rucksack optimal zusammenpasst. Zudem sind die Hüftgurte sowie der Schultergurt etwas schmaler geschnitten. Bei der Damen-Version ist der Brustgurt etwas höher angesetzt, sodass er keinen Druck ausüben kann und oberhalb der Brust verläuft. Generell sind die meisten Modelle für Frauen in der Breite etwas schmaler geschnitten.
Unisex
Möchtest du dich nicht auf ein spezielles Frauen-Modell festlegen, kannst du dich auch für einen Unisex Trekkingrucksack entscheiden. Vor allem, wenn der Rucksack sowohl von Frauen als auch von Männern getragen wird, kann eine solche Variante von großem Vorteil sein. Bei einem solchen Trekkingrucksack kannst du das Tragesystem deiner Körpergröße individuell anpassen.
XXL
Wie bereits geschrieben, gibt es Trekkingrucksäcke auch im XXL Format. Mit Fassungsvermögen von 60 bis zu 120 Litern kannst du wirklich eine Menge Gepäck mitnehmen. Vor allem Backpacker und Outdoor-Abenteurer, die mehrere Wochen und Monate unterwegs und dabei verschiedenen Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind, profitieren von einem Rucksack mit viel Volumen. Natürlich solltest du aber auch bedenken, dass ein solches Modell deutlich schwerer sein wird als ein normaler Trekkingrucksack mit 45 bis 60 Liter Fassungsvermögen.
Der richtige Sitz: Daran erkennst du den passenden Trekkingrucksack
Der Trekkingrucksack kann noch so teuer und hochwertig sein, wenn er nicht korrekt sitzt, wirst du kein Vergnügen mit ihm haben. Zunächst sollte der Rucksack ungefähr die Länge deines Rückens haben. Ist er deutlich größer, kann das Tragen wirklich unangenehm werden. Achte am besten darauf, dass der Hüftgurt sich auch wirklich auf Höhe der Hüfte befindet. Sobald du diesen verschließt, müsstest du eine Entlastung an deinen Schultern spüren. Das Gleiche gilt übrigens für einen möglichen Brustgurt. Auch dieser sollte einen guten Sitz haben und die bessere Gewichtsverteilung müsstest du direkt wahrnehmen können.
Rucksack oder Trekkingrucksack: Was ist der Unterschied?
Einen normalen Rucksack kannst du mit einem richtigen Trekkingrucksack kaum vergleichen. Während der Rucksack ein toller Begleiter im Alltag oder als Handgepäck auf Reisen ist, hast du mit einem Trekkingrucksack eine praktische Alternative zum Koffer. Der größte Vorteil ist, dass du beide Hände frei hast und dein Gepäck nicht hinter dir herziehen musst. Für eintägige Touren reicht ein normaler Wanderrucksack vollkommen aus. Bist du jedoch für längere Zeit unterwegs, solltest du auf deinen Trekkingrucksack nicht verzichten. Die Formgebung, das Volumen und der Tragekomfort sind ganz auf die Bedürfnisse von Outdoor-Fans ausgelegt und können eine Menge Gepäck beherbergen.
Reinigung: So bekommst du deinen Trekkingrucksack wieder sauber
Du wirst kaum einen Hersteller finden, der dir die Reinigung in der Waschmaschine empfiehlt. Den Innenraum kannst du in der Regel mit einem (feuchten) Mikrofasertuch auswischen. Ist dir etwas ausgelaufen, kann ein leichtes Reinigungsmittel und ein feuchter Schwamm helfen. Grobe Unreinheiten auf der Außenseite lassen sich häufig mit einem Schmutzradierer, einer weichen Bürste oder ebenfalls einem Mikrofasertuch entfernen. Hilft das alles nichts, weil sich zum Beispiel Schlamm festgesetzt hat, kannst du deinen Trekkingrucksack mit einer sanften Brause unter der Dusche reinigen. Mit einem Schwamm und ein wenig speziellem Funktionswaschmittel oder Feinwaschmittel kannst du die betroffenen Stellen behandeln. Im Anschluss solltest du den Rucksack mit klarem Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen. Da der Spritzwasserschutz möglicherweise gelitten hat, ist es empfehlenswert, deinen Trekkingrucksack im Anschluss mit einem speziellen Spray zu imprägnieren.
Kosten: So viel Budget solltest du einplanen
Die Preisspanne bei Trekkingrucksäcken ist recht groß. Das liegt vor allem an der großen Auswahl und Vielfalt. Zunächst lässt sich sagen, dass vor allem die Größe des Rucksacks entscheidend für den Preis ist. Kleine Modelle mit einem Volumen von 30 bis 45 Litern bekommst du bereits ab 30 Euro. Trekkingrucksäcke mit 45 bis 60 Litern Volumen findest du bereits für 50 Euro, kannst aber auch bis zu 100 Euro und mehr ausgeben. Für eine XXL-Variante mit 60 bis 120 Liter Fassungsvermögen musst du schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Einfache Modelle starten bei etwa 70 Euro, während nach oben hin kaum Grenzen gesetzt sind. Ab 100 Liter Volumen gehen die Preise auf 170 bis über 200 Euro.
Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
Sobald dein Entschluss feststeht, dass du dir einen Trekkingrucksack zulegen möchtest, stehst du vor einer wirklich großen Auswahl. Damit du das für dich passende Modell findest, erkläre ich dir kurz, auf welche Eigenschaften und Besonderheiten du achten solltest.
Art
Zunächst ist es ratsam, dass du dich bereits für einen bestimmten Typen von Trekkingrucksack entscheidest. Dabei ist es wichtig zu überlegen, welche Art am besten zu deinem Vorhaben passt. Bist du nur tagsüber unterwegs, reicht ein kleines Modell wahrscheinlich vollkommen aus. Für längere Touren kannst du dich zwischen einem Toplader oder einem Frontlader entscheiden. Musst du häufiger am Tag an dein Gepäck, könnte der Frontlader die richtige Wahl sein. Bist du weiblich und sehr zierlich, solltest du unter Umständen einen Damenrucksack in Betracht ziehen. Für eine Backpackingreise darf es aber auch gerne ein XXL Trekkingrucksack werden.
Volumen
Hier kannst du das für dich passende Volumen ganz individuell wählen. Es gibt Modelle mit 25 l, 35 l, 40 l, 50 l, 60 l, 70 l und sogar noch mehr. Bis zu 120 Liter passen in einen XXL-Trekkingrucksack. Welches Fassungsvermögen für dich optimal ist, hängt von deinem Vorhaben ab. Für eintägige Touren reicht sicherlich ein kleines Modell mit einem Volumen von 25 oder 35 Litern. Bist du mehrere Tage unterwegs, wäre vielleicht ein Rucksack mit mittlerem Volumen die bessere Wahl. Als Backpacker kannst du dich auch für einen extragroßen Trekkingrucksack entscheiden. Beachten solltest du jedoch, dass dieser im Verhältnis zu deinem Körper passen sollte.
Gewicht
Je leichter der Rucksack ist, desto angenehmer wird er mit Inhalt zu tragen sein. Generell sind kleine Trekkingrucksäcke natürlich leichter als große XXL Modelle. Vor allem, wenn du mehrere Tage unterwegs bist, zählt jedes Kilogramm. Achte am besten darauf, dass deine neue Anschaffung nicht weit über 2,5 kg wiegt.
Maße
Damit der Rucksack angenehm zu tragen ist, sollte dieser perfekt auf deine Körpermaße abgestimmt sein. Am besten misst du also deine Rückenlänge aus und schaust, welche Maße dein gewünschtes Modell hat.
Material
Damit du möglichst lange etwas von deinem neuen Begleiter hast, sollte dieser aus einem robusten und strapazierfähigen Material bestehen. Besonders häufig verbreitet sind Modelle aus Polyester, Nylon oder einem Polyester-Nylon-Gemisch. Diese Materialien haben den Vorteil, dass sie besonders leicht sind.
Wasserdicht
Damit der Rucksack bei Wind und Wetter dein Gepäck gut schützen kann, sollte dieser möglichst spritzwassergeschützt beziehungsweise wasserdicht sein. Ist er nur wasserabweisend, brauchst du eine zusätzliche Plane, die du bei starkem Regen über deinen Trekkingrucksack spannen kannst.
Ausstattung
Die Anzahl der Fächer innen und außen solltest du ebenfalls mit in deine Kaufentscheidung einfließen lassen. Je mehr einzelne Fächer dir zur Verfügung stehen, desto besser kannst du den Inhalt deines Trekkingrucksackes sortieren.
Befestigungsmöglichkeiten
Damit du deinen Schlafsack, Isomatte und sonstige Dinge, die nicht in den Rucksack passen, trotzdem mitnehmen kannst, sollte dein gewähltes Modell Schlaufen oder Gurte haben, mit denen du zusätzliches Gepäck außen festmachen kannst.
Besonderheiten und Extras
Hochwertige Modelle sind häufig mit praktischen Features ausgestattet, sodass du bestens auf dein Outdoor-Abenteuer vorbereitet bist. Dazu zählt zum Beispiel eine integrierte Pfeife. Sie ist meist am Brustgurt zu finden und dient als Signalpfeife für Notfälle. Solltest du irgendwo festsitzen und Hilfe benötigen, kannst du dich darüber verständigen. Ebenfalls praktisch ist ein integriertes Trinksystem. Über einen Schlauch kannst du aus dem im Rucksack verstauten Behältnis Wasser trinken, ohne den Trekkingrucksack absetzen zu müssen.
Titelbild: (c) ArturVerkhovetskiy / depositphotos.com
Das könnte dich auch interessieren
- Kaufratgeber: Die besten Thermosflaschen
- Kaufratgeber: Die besten Kühltaschen – für frische Lebensmittel unterwegs
- Kaufratgeber: Die besten faltbaren Trinkflaschen – für den Durst unterwegs
- Kaufratgeber: Die besten Outdoor-Handys – robuste Begleiter für alle Lebenslagen
- Kaufratgeber: Solar Powerbank – dein Stromanschluss für unterwegs
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Technikverliebter Nerd, der mit Frau, Hund und Gasgrill seit 2015 im Wohnmobil lebt – derzeit in einem Clou Liner. Im Winter im Süden, im Sommer im Norden, als digitaler Nomade immer auf Reisen.
Lieblingsspots: Am Wasser.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare