Überspringen zu Hauptinhalt
Die beste Trinkblase finden – in unserem Kaufratgeber geben wir Tipps zur Anschaffung

Kaufratgeber: Die besten Trinkblasen & Trinksysteme


Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Du hast keine Lust mehr, jedes Mal den Rucksack abzusetzen und deine Trinkflasche herauszukramen, wenn du bei einer Kletter- oder Wandertour Durst bekommst? Dann ist eine Trinkblase mit Trinksystem die ideale Lösung für dich. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich allerdings ziemlich voneinander. Unser Trinkblasen-Vergleich soll dir deshalb helfen, das richtige Trinksystem für dich zu finden – egal ob fürs Wandern, Campen, Laufen oder Mountainbiken. 

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Trinkblasen sind eine praktische Alternative zur Trinkflasche – vor allem beim Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder für Kinder.
  • Dank Schlauch und Mundstück wird damit aus jedem Rucksack im Handumdrehen ein Trinkrucksack mit Trinksystem.
  • Die meisten Modelle fassen 2 oder 3 Litern und bilden damit einen guten Kompromiss aus Volumen und Gewicht.
  • Für Kinder sind auch Trinksysteme mit kleinerem Fassungsvermögen erhältlich.
  • Um die passende Trinkblase für dich zu finden, solltest du beim Kauf auf einige Kriterien achten.
  • Besonders relevant ist ein schadstofffreies Material, eine leichte Reinigung und die passende Größe. Auch das Eigengewicht und die Füllmenge sowie der passende Zubehör spielen eine wichtige Rolle.

Diese Trinkblasen haben wir verglichen

Crux™ 3L Reservoir, Blue
BoraSports Trinkblase 2L mit Beissventil - BPA-frei, antibakteriell und auslaufsicher für jeden Rucksack (Türkis 2L)
Source Wasserbehälter Widepac Trinkblase, transparent/Blau, 3 Liter
deuter Streamer 2.0 Trinksystem 2020 Modell
Source Jungen Spinner NC Kids Trinkrucksack, Blue/Green, 1.5 Liter
Material
Polyurethan
Polyurethan
Polyethylen
Polyamid
Polyester
Fassungsvermögen / Volumen
2 Liter
2 Liter
3 Liter
2 Liter
1,5 Liter
Gewicht
240 g
150 g
180 g
190 g
420 g
Ventilart
Beißventil
Beißventil mit Schutzkappe
Beißventil mit Schutzkappe
Beißventil mit Schutzkappe
Beißventil mit Schutzkappe
Schadstofffrei?
Einfache Reinigung?
Ausstattung / Extras
20 % mehr Flüssigkeit pro Schluck für schnellere Flüssigkeitszufuhr, einfach zu öffnender Deckel mit großer Einfüllöffnung für einfaches Reinigen, ergonomischer Griff für einhändiges Befüllen, geschmacksneutral, schimmelresistent, antibakteriell, besonders widerstandsfähig
kann bei Temperaturen von - 20 °C bis + 50 °C eingesetzt werden, langlebig, große Öffnung für komfortable Reinigung, einfaches Befüllen
dreifache geschmacks- und geruchsneutrale Beschichtung, große Öffnung für leichte Reinigung, langlebig und robust, kann mit Getränken bis + 50 °C befüllt werden
große Öffnung für bequemes Befüllen und Säubern, geschmacksneutral, absolut auslaufsicher durch Schiebe-Clip Verschluss, Grunge-Guard Beschichtung verhindert die Ansiedlung von Bakterien
innen aus dreilagiger SOURCE Spezialfolie, komplett geschmacks- und geruchsneutral, dank Grunge-Guard Technologie bleibt das Getränk besonders lange frisch, mit zwei Taschen am Rücken & reflektierenden Elementen
27,99 EUR
14,90 EUR
29,74 EUR
26,70 EUR
Preis nicht verfügbar
Empfehlung der Redaktion
Crux™ 3L Reservoir, Blue
Material
Polyurethan
Fassungsvermögen / Volumen
2 Liter
Gewicht
240 g
Ventilart
Beißventil
Schadstofffrei?
Einfache Reinigung?
Ausstattung / Extras
20 % mehr Flüssigkeit pro Schluck für schnellere Flüssigkeitszufuhr, einfach zu öffnender Deckel mit großer Einfüllöffnung für einfaches Reinigen, ergonomischer Griff für einhändiges Befüllen, geschmacksneutral, schimmelresistent, antibakteriell, besonders widerstandsfähig
27,99 EUR
Preis-Leistungs-Sieger
BoraSports Trinkblase 2L mit Beissventil - BPA-frei, antibakteriell und auslaufsicher für jeden Rucksack (Türkis 2L)
Material
Polyurethan
Fassungsvermögen / Volumen
2 Liter
Gewicht
150 g
Ventilart
Beißventil mit Schutzkappe
Schadstofffrei?
Einfache Reinigung?
Ausstattung / Extras
kann bei Temperaturen von - 20 °C bis + 50 °C eingesetzt werden, langlebig, große Öffnung für komfortable Reinigung, einfaches Befüllen
14,90 EUR
Source Wasserbehälter Widepac Trinkblase, transparent/Blau, 3 Liter
Material
Polyethylen
Fassungsvermögen / Volumen
3 Liter
Gewicht
180 g
Ventilart
Beißventil mit Schutzkappe
Schadstofffrei?
Einfache Reinigung?
Ausstattung / Extras
dreifache geschmacks- und geruchsneutrale Beschichtung, große Öffnung für leichte Reinigung, langlebig und robust, kann mit Getränken bis + 50 °C befüllt werden
29,74 EUR
deuter Streamer 2.0 Trinksystem 2020 Modell
Material
Polyamid
Fassungsvermögen / Volumen
2 Liter
Gewicht
190 g
Ventilart
Beißventil mit Schutzkappe
Schadstofffrei?
Einfache Reinigung?
Ausstattung / Extras
große Öffnung für bequemes Befüllen und Säubern, geschmacksneutral, absolut auslaufsicher durch Schiebe-Clip Verschluss, Grunge-Guard Beschichtung verhindert die Ansiedlung von Bakterien
26,70 EUR
besonders kinderfreundlich
Source Jungen Spinner NC Kids Trinkrucksack, Blue/Green, 1.5 Liter
Material
Polyester
Fassungsvermögen / Volumen
1,5 Liter
Gewicht
420 g
Ventilart
Beißventil mit Schutzkappe
Schadstofffrei?
Einfache Reinigung?
Ausstattung / Extras
innen aus dreilagiger SOURCE Spezialfolie, komplett geschmacks- und geruchsneutral, dank Grunge-Guard Technologie bleibt das Getränk besonders lange frisch, mit zwei Taschen am Rücken & reflektierenden Elementen
Preis nicht verfügbar

Was ist eine Trinkblase überhaupt?

Eine Trinkblase ist eine Alternative zu einer normalen Trinkflasche. Es handelt sich dabei um einen flachen Beutel, der sich mit Flüssigkeit füllen und dann in einem Rucksack verstauen lässt.

Durch einen Trinkschlauch mit Trinkventil, der Trinkblase angebracht wird und aus dem Rucksack herausführt, wirst du jederzeit mit Flüssigkeit versorgt, ohne dass du den Rucksack jedes Mal abnehmen oder umständlich nach deiner Flasche greifen musst, wenn du etwas trinken willst. Das Trinkventil verschließt sich meist von selbst, sodass nichts auslaufen kann.

Gut zu wissen: Es gibt auch spezielle Trinkrucksäcke, bei denen die Trinkblase fest im Inneren montiert ist. Bei diesen Rucksäcken fällt das Packvolumen wesentlich geringer aus als bei normalen Rucksäcken.

Warum Trinkblasen besonders praktisch sind

Trinkblasen, bzw. Trinkbeutel, sind besonders für den Einsatz bei Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Klettern, beim Trekking oder beim Joggen ideal. Durch eine Trinkblase mit Trinksystem wird aus jedem Rucksack in Nullkommanichts ein Trinkrucksack.

Eine Trinkblase nimmt nur wenig Platz im Rucksack weg. Auch das oft nervige Herumtragen von Flaschen entfällt. In die Trinkblase kannst du außerdem auch einfach kühles Quellwasser füllen, wenn bei einer Wanderung keine andere Trinkmöglichkeit verfügbar ist.

Das sind die Vor- und Nachteile einer Trinkblase mit Trinksystem

Hier findest du die Vor- und Nachteile einer Trinkblase im Überblick:

Die Vorteile

√ Sie sorgen für eine kontinuierliche Flüssigkeitszufuhr.

√ Du hast jederzeit die Hände frei und musst keine extra Trinkpausen einlegen.

√ Es gibt Trinkblasen in verschiedenen Größen, je nach Flüssigkeitsbedarf.

√ Sie sind aus weichem und flexiblem Material.

√ Sie passen sich der Taschen- / Rucksackform an.

√ Sie eignen sich für heiße und kalte Getränke.

√ Sie lassen sich dank kleiner Maße und sehr geringem Eigengewicht sehr klein zusammenfalten und platzsparend verstauen.

Die Nachteile

X Sie müssen gut gereinigt werden, damit sich keine Bakterien festsetzen.

X Der Füllstand und die verbleibende Trinkmenge sind schlecht feststellbar.

X In qualitativ schlechten Trinkbeuteln können Schadstoffe wie Weichmacher enthalten sein.

Darauf solltest du beim Kauf einer Trinkblase achten

Die Auswahl an Trinkblasen ist ziemlich groß. Damit du das ideale Trinksystem findest, das ideal zu deinen Bedürfnissen passt, solltest du beim Kauf auf einige Punkte achten.

Material

Eine Trinkblase sollte einerseits stabil sein und darf nicht reißen. Andererseits sollte sie nachgeben und flexibel sein, damit man sie möglichst klein falten kann.

Die meisten Modelle bestehen aus Kunststoff, z.B. aus PEVA (Poly-Ethylen-Vinylacetat) oder TPU (thermoplastisches Polyurethan). Sie ermöglichen ein sehr kleines Zusammenfalten und eigenen sich damit besonders für das platzsparende und flexible Verstauen im Rucksack.

Schadstofffreiheit

Achte auf jeden Fall darauf, dass das von dir ausgesuchte Modell frei von schädlichen Stoffen und Weichmachern ist. Die Trinkblase sollte BPA-frei sein und nicht nach Plastik riechen oder schmecken.

Auslaufsicherheit

Natürlich sollte eine Trinkblase auslaufsicher sein. Die meisten Mundstücke/Ventile besitzen einen Schließmechanismus und verschließen sich entweder selbst oder haben eine Ventilabdeckung.

Gewicht

Das Gewicht hängt von der Füllmenge und dem Volumen ab. Umso kleiner die Füllmenge ist, umso niedriger ist natürlich auch das Gewicht. Je größer das Volumen und je voller du die Blase machst, umso schwerer wird die Belastung am Rucksack sein.

Die meisten Trinkblasen haben aber ein sehr geringes Eigengewicht.

Öffnung / Reinigung

Es gibt zwei verschiedene Trinkblasen-Systeme. Die sogenannte Widepacs verfügen über eine große Öffnung an der Oberseite. Sie können damit einfach befüllt, gereinigt und getrocknet werden.

Die andere Variante lässt sich nur über eine Schrauböffnung befüllen. Das macht die Reinigung etwas schwieriger. Für diese Systeme gibt es jedoch zum Teil spezielle Filter, die man an der Öffnung anbringen kann. Hier solltest du dir also überlegen, was für dich persönlich wichtiger ist.

Welche Größe sollte die Trinkblase haben?

Das Volumen der Trinkblase spielt eine wichtige Rolle. Trinksysteme gibt es mit 1 Liter, 2 Liter und 3 Liter Fassungsvermögen. Welche Größe für dich die richtige ist, hängt zum einen stark von der Größe deines Rucksacks und dem restlichen Gepäck ab. Zum anderen solltest du bei der Wahl der passenden Größe auch die Einsatzorte der Blase bedenken: Hältst du dich damit an Orten auf, an denen du sie immer wieder auffüllen kannst? Oder musst du über mehrere Stunden hinweg für ausreichend Flüssigkeit sorgen, da keine Möglichkeit zum Auffüllen zur Verfügung steht?

Für große Touren oder im Sommer ist eine Trinkblase mit 3 Litern Fassungsvermögen durchaus sinnvoll. Für kürzere Touren reicht häufig auch schon 1 Liter Volumen. Zur Not könntest du dann immer noch vorsichtshalber eine extra Trinkflasche einpacken.

Trinkblase-Zubehör: Mundstück, Trinkschlauch & Co.

Neben der Trinkblase an sich spielt natürlich auch das ganze Trinksystem mit allen Teilen eine wichtige Rolle.

Das Mundstück / Ventil

Du kannst dich entweder für ein Beißventil oder ein Drehventil entscheiden. Ein Beißventil verschließt sich selbst. Es tritt nur dann Flüssigkeit aus, wenn du aktiv mit Mund und Zähnen auf das Mundstück beißt. Für manche ist diese Art zu trinken jedoch zu umständlich.

Ein Drehventil musst du von Hand aufdrehen, damit du trinken kannst. Das Aufdrehen des Ventils von Hand kann ebenfalls für manche Nutzer zu umständlich sein. Überlege dir daher vor dem Kauf gut, welche Variante des Mundstücks dir lieber ist.

Außerdem gibt es bei vielen Anbietern eine zusätzliche Schutzhülle für das Ventil oder den Schlauch, damit das Mundstück nicht dreckig wird.

Der Trinkschlauch

Der Trinkschlauch wird durch ein Klick- oder Schraubsystem am Boden der Trinkblase befestigt. Hier gibt es in der Nutzung allerdings keine großen Unterschiede. Der Schlauch wird dann durch die extra dafür vorgesehene Öffnung des Rucksacks nach außen verlegt, wo du ihn beim Wandern immer griffbereit hast.

Die Isolierung

Ein praktisches Zubehör für Trinksysteme, die auf jeden Fall eine Überlegung wert sind, sind Isoliersysteme. Hier gibt es verschiedene Varianten:

  • Eine Thermohülle für die Trinkblase soll das enthaltene Getränk im Winter gegen Kälte schützen und bei hohen Temperaturen verhindern, dass es sich aufwärmt,
  • Ein Thermoschlauch sorgt ebenfalls dafür, das Getränk im Schlauch gegen Hitze und Kälte zu isolieren.
  • Für manche Rucksackmodelle gibt es außerdem ein extra isoliertes Schulterpolster, durch das du den Trinkschlauch führen kannst und das ebenfalls verhindern soll, dass sich das Getränk im Schlauch erwärmt.

Überlege dir vor dem Kauf, ob du eher bei warmem oder kaltem Wetter unterwegs bist und ob eine Wärmeisolierung für dich wichtig sein könnte.

Was kommt in eine Trinkblase? Welche Getränke eignen sich?

In eine Trinkblase kannst du eigentlich alle Getränke füllen, die du auch in eine normale Falsche füllen würdest. Das einzige Tabu sind kohlensäurehaltige Getränke. Denn Kohlensäure erhöht den Druck in der Trinkblase und führt somit zu einem unkontrollierten Austritt von Flüssigkeit über das Mundstück des Schlauchs.

Allerdings solltest du auch auf zuckerhaltige Getränke und Isodrinks lieber verzichten, da Zucker ein guter Nährboden für Keime und Schimmel in der Trinkblase bietet. Außerdem können Zucker, Fruchtrückstände oder Farbstoffe die Blase verschmutzen.

Am besten eignet sich also stilles Wasser zum, Befüllen einer Trinkblase.

Wie reinige ich eine Trinkblase?

Auch wenn du nur Wasser in deine Trinkblase füllst, solltest du sie dennoch regelmäßig – am besten nach jeder Nutzung – reinigen. Denn sonst können sich schnell Bakterien in der Blase ansammeln oder sie nimmt auf Dauer einen unangenehmen Geschmack an.

Für die Reinigung ist eine möglichst große Öffnung optimal, so kannst du die Blase von innen gut sauber machen.

Reinige die Trinkblase mit viel heißem Wasser und einer Spülbürste und lasse dabei keine Ecke aus. Normalerweise reicht Wasser für die Reinigung aus. Vergiss beim Saubermachen auch den Schlauch nicht! Spüle ihn mehrmals mit heißem Wasser kräftig durch. Für den Schlauch kannst du zusätzlich eine kleine Bürste zur Reinigung nutzen. Diese gibt es manchmal direkt vom Hersteller oder auch in vielen Supermärkten.

Bei starken Verschmutzungen kannst du deine Trinkblase auch mit Gebissreiniger behandeln.

Nach der Reinigung solltest du zum Trocknen aufhängst, damit sie auch von innen ganz trocken wird.

Tipp: Du kannst deine Trinkblase auch zusätzlich einige Zeit in den Gefrierschrank legen, um sie zu desinfizieren. Denn Keime und Bakterien werden hier automatisch abgetötet.

Trinksysteme für Kinder

Für Kinder gibt es praktische kleine Trinkrucksäcke mit integriertem Trinksystem in bunten, kindgerechten Farben. So können die Kleinen bei längeren Unternehmungen ihr Getränk selbst auf dem Rücken tragen. Bei Trinksystemen für Kinder reicht ein Fassungsvermögen von 1 oder 1,5 Litern völlig aus.

Wie viel kostet eine Trinkblase mit Trinksystem?

Eine Trinkblase erhältst du bereits ab rund 18 Euro. Du kannst aber auch über 30 Euro dafür ausgeben. Wie bei vielen Produkten spiegelt sich auch hier die Qualität im Preis wider. Wenn du eine Trinkblase möchtest, die dich lange begleitet und schadstofffrei und von guter Qualität ist, solltest du daher lieber ein hochwertigeres Modell zu einem etwas höheren Preis kaufen und nicht das günstigste Modell wählen.

Wo kannst du eine Trinkblase kaufen?

Faltbare Getränkeflaschen sind im Fachhandel, z.B. in verschiedenen Sportgeschäften wie Decathlon oder bei Anbietern wie Deuter, Osprey, Ortovox, Camelbak oder Source erhältlich. Auch online findest du eine große Auswahl an Faltfalschen, z.B. bei Amazon.

 

Hast du schon mal ein Trinksystem genutzt? Oder wie versorgst du dich unterwegs mit ausreichend Flüssigkeit?

Wir freuen uns über Erfahrungsberichte und über jeden Kommentar.

 

Titelbild: (c) michaeljung / depositphotos.com

 

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen