Ob als Erfrischung im Hochsommer oder zur Körperhygiene beim Dauercamping: eine Außendusche ist ein praktischer Wasserspender…
Kaufratgeber: Die besten Wanderrucksäcke
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Wandern in der Natur ist ein weitverbreitetes Hobby. Um den Ausflug in vollen Zügen genießen zu können, ist die perfekte Ausstattung das A und O. Eines der wichtigsten Utensilien ist der Wanderrucksack. In diesem werden alle wichtigen Dinge wie Proviant, Regenkleidung, Wanderkarten und vieles mehr verstaut. Wir haben die verschiedenen Wanderrucksäcke miteinander verglichen. Welcher uns dabei am meisten überzeugt hat und was du sonst über das Thema wissen solltest, erkläre ich dir in diesem Kaufratgeber.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Ein Wanderrucksack eignet sich besonders für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Klettern.
- Wanderrucksäcke haben praktische Hüft-, Schulter- und Brustgurte, welche für einen optimalen Sitz sorgen.
- Im Inneren gibt es gleich mehrere Fächer, sodass du alle wichtigen Utensilien geordnet einsortieren kannst.
- Es gibt Wanderrucksäcke mit unterschiedlicher Füllmenge. Von 15 bis 40 Liter Volumen sind sie zu bekommen.
- Dank Gurten, Bändern und Taschen an der Außenseite kannst du zusätzliches Gepäck außen am Rucksack verstauen.
- Im Groben kann man zwischen Herren- und Damenrucksäcken, Modellen für Kindern, Unisex-Rucksäcken und Trekkingrucksäcken unterscheiden.
- Im Gegensatz zu einem normalen Alltags-Rucksack ist der Wanderrucksack speziell auf Outdoor-Aktivitäten ausgelegt.
- Für die Reinigung empfehlen die meisten Hersteller die Handwäsche und raten von der Waschmaschine ab.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zusammengefasst
- Diese Wanderrucksäcke haben wir verglichen
- Was ist ein Wanderrucksack?
- Was zeichnet einen Wanderrucksack aus?
- Diese Arten von Wanderrucksäcken gibt es
- Wanderrucksack vs. normaler Rucksack: Was ist der Unterschied?
- Der richtige Sitz deines Wanderrucksacks
- Pflege: So kannst du deinen Rucksack reinigen.
- Kosten: So viel Budget solltest du für einen Wanderrucksack einplanen?
- Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
Diese Wanderrucksäcke haben wir verglichen
Produkt
Unsere Empfehlung
Outdoor-Liebling
Favorit für Kinder
Frauen-Power
Volumen40 l35 l30 l10 l22 l
Maße55 x 35 x 25 cm53 x 32 x 23 cm54 x 28 x 18 cm38 x 24 x 11 cm52 x 32 x 20 cm
Gewicht880 g410 g1.180 g557 g900 g
Wasserdicht / Wasserabweisend
Hüftgurt
Brustgurt
äußere Befestigungsmöglichkeiten
Besonderheiten / Extrasdiv. Farben zur Wahl, Platz für Laptop oder Trinkbkase, mehrere Innen- und Außentaschen, inkl. Regenhülle, Air-Comfort Systemfaltbar (Faltengröße nur 22 x 25 x 3 cm), versch. Farben zur Wahl, mehrere Innen- und Außentaschen, ohne Hüftgurtinkl. Regenschutz und Helmhalter, mit RollTop und Frontloader-Öffnung, verstellbares Tragesystem, höhenverstellbare Hüftgurte, Trinkblasen-Vorrichtung, Notfallpfeife, Innen- und Außenfächer fürs Handgepräck geeignetversch. Farben zur Wahl, wasserdichter Boden, Sitzmatte, nur komplett wasserdicht mit Regenhülle, große Lupe, mit Innen- und Außenfächernversch. Farben zur Wahl, Aircomfort Netzrücken-System, Innen- und Außentasche, Ergonomisch geformte, kompakte Hüftflossen, kürzerer Rücken, schmalere Schulterträger, inkl. Regenhülle, Vorrichtung für Trinksystem enthaltenPreis nicht verfügbar27,99 EUR119,90 EURPreis nicht verfügbarPreis nicht verfügbarUnsere Empfehlung
Produkt
Volumen40 l
Maße55 x 35 x 25 cm
Gewicht880 g
Wasserdicht / Wasserabweisend
Hüftgurt
Brustgurt
äußere Befestigungsmöglichkeiten
Besonderheiten / Extrasdiv. Farben zur Wahl, Platz für Laptop oder Trinkbkase, mehrere Innen- und Außentaschen, inkl. Regenhülle, Air-Comfort SystemPreis nicht verfügbarPreis-Sieger
Volumen35 l
Maße53 x 32 x 23 cm
Gewicht410 g
Wasserdicht / Wasserabweisend
Hüftgurt
Brustgurt
äußere Befestigungsmöglichkeiten
Besonderheiten / Extrasfaltbar (Faltengröße nur 22 x 25 x 3 cm), versch. Farben zur Wahl, mehrere Innen- und Außentaschen, ohne Hüftgurt27,99 EUROutdoor-Liebling
Volumen30 l
Maße54 x 28 x 18 cm
Gewicht1.180 g
Wasserdicht / Wasserabweisend
Hüftgurt
Brustgurt
äußere Befestigungsmöglichkeiten
Besonderheiten / Extrasinkl. Regenschutz und Helmhalter, mit RollTop und Frontloader-Öffnung, verstellbares Tragesystem, höhenverstellbare Hüftgurte, Trinkblasen-Vorrichtung, Notfallpfeife, Innen- und Außenfächer fürs Handgepräck geeignet119,90 EURFavorit für Kinder
Volumen10 l
Maße38 x 24 x 11 cm
Gewicht557 g
Wasserdicht / Wasserabweisend
Hüftgurt
Brustgurt
äußere Befestigungsmöglichkeiten
Besonderheiten / Extrasversch. Farben zur Wahl, wasserdichter Boden, Sitzmatte, nur komplett wasserdicht mit Regenhülle, große Lupe, mit Innen- und AußenfächernPreis nicht verfügbarFrauen-Power
Volumen22 l
Maße52 x 32 x 20 cm
Gewicht900 g
Wasserdicht / Wasserabweisend
Hüftgurt
Brustgurt
äußere Befestigungsmöglichkeiten
Besonderheiten / Extrasversch. Farben zur Wahl, Aircomfort Netzrücken-System, Innen- und Außentasche, Ergonomisch geformte, kompakte Hüftflossen, kürzerer Rücken, schmalere Schulterträger, inkl. Regenhülle, Vorrichtung für Trinksystem enthaltenPreis nicht verfügbar
Es gibt kaum etwas Schöneres, als den ganzen Tag an der frischen Luft zu verbringen und beim Wandern die Natur zu entdecken. Ganz egal ob es dich in die Berge zieht oder du lange Ausflüge durch Wiesen, Felder und Wälder bevorzugst, was dabei nicht fehlen sollte, ist ein passender Wanderrucksack. Dieser ist speziell auf Outdoor-Touren ausgelegt und bietet dir die Möglichkeit, alles Wichtige geschützt zu transportieren.
Was ist ein Wanderrucksack?
Beginnen wir zunächst mit der Frage, was sich hinter dem Begriff Wanderrucksack überhaupt verbirgt. Wie es der Name schon verrät, handelt es sich dabei um einen Rucksack, der speziell auf deine Bedürfnisse beim Wandern ausgelegt ist. Somit muss dieser zum einen ein großes Fassungsvermögen haben und zum anderen den verschiedenen Witterungsverhältnissen standhalten. Da du ihn den ganzen Tag auf dem Rücken tragen wirst, sollte er unbedingt komfortabel sein.
Was zeichnet einen Wanderrucksack aus?
Im Gegensatz zu einem normalen Rucksack für den Alltag ist ein Wanderrucksack für längere Touren in der Natur ausgelegt. Mit ihm kannst du deine Ausrüstung bequem den ganzen Tag tragen. Das Besondere ist, dass ein Wanderrucksack eine spezielle Polsterung am Rücken hat und du mit zusätzlichen Gurten an der Hüfte und oberhalb der Brust für eine optimale Gewichtsverteilung sorgen kannst. Im Inneren findest du meist mehrere Fächer, um deine Utensilien einzusortieren. Auch außen gibt es praktische Taschen und eine Vorrichtung, um deine Wasserflasche zu verstauen. Mit speziellen Riemen und Schlaufen kannst du zusätzliches Gepäck festmachen. Es gibt Wanderrucksäcke mit unterschiedlichem Volumen – von 15 bis 40 Litern ist alles dabei. Möchtest du ein größeres Modell haben, welches sich für mehrtägige Ausflüge eignet, bist du mit einem Trekkingrucksack gut beraten. Da das Gewicht jedoch eine wichtige Rolle spielt, sollte für Tagestouren ein Wanderrucksack vollkommen ausreichen. Schauen wir uns die einzelnen Punkte noch mal etwas genauer an.
Polsterung und Gurte
Damit das Gewicht gleichmäßig und optimal verteilt wird, findest du an einem guten Wanderrucksack gleich mehrere Gurte, die teilweise sogar gepolstert sind. Das Gurtsystem besteht aus breiteren und gepolsterten Schultergurten, einem Brustgurt und einem Hüftgurt. Sobald du den Rucksack aufgesetzt hast und den Brust- sowie Hüftgurt festziehst, wirst du direkt merken, wie das Gewicht sich optimal auf Schulter und Rücken verteilt. Auf diese Weise hast du einen deutlich höheren Tragekomfort und umgehst mögliche Haltungsschäden, welche schnell bei zu hohem Gewicht entstehen können. Neben den Gurten spielt auch die Rückseite eine wichtige Rolle, diese ist im besten Fall gepolstert und ergonomisch an den Rücken angepasst. Hochwertige Modelle haben spezielle Rückensysteme, welche sich individuell verstellen lassen. So kannst du den Wanderrucksack genau an deinen Körper anpassen. Wichtig ist, dass der Rückenteil in etwa so lang wie dein Rücken ist und sich Brust- und Hüftgurte an der richtigen Position befinden.
Volumen
Zwar fällt das Volumen eines Wanderrucksacks geringer aus als das eines Trekkingrucksacks, dennoch kann sich dieses wirklich sehen lassen. Das Praktische ist, dass du zwischen verschiedenen Füllmengen wählen kannst. Für kurze Tagestouren oder Kinder gibt es kleine Modelle mit einem Fassungsvermögen von 15 bis 20 Liter. Das Volumen sollte für ein kleines Proviant, welches für einen Tag gedacht ist, ausreichen. Vorteilhaft ist, dass das Gewicht bei einem kleineren Rucksack besonders gering ist.
Als Zwischengröße gibt es Wanderrucksäcke mit einem Volumen von 20 bis 30 Litern. Diese sind nur etwas schwerer als die kleine Variante und haben genügend Stauraum für alle Utensilien, welche du für eine Tagestour benötigst. Neben dem Proviant kannst du auch regenfeste Kleidung, Akkupacks und eine kleine Picknickdecke unterbringen.
Für eine zweitägige Tour mit Übernachtung darf es schon ein größerer Wanderrucksack mit 30 bis 45 Liter Fassungsvermögen sein, wobei wir dann schon eher von einem Trekkingrucksack sprechen. Hier kannst du dein Gepäck und Proviant für einen oder mehrere Tage unterbringen. Je größer das Modell ist, desto mehr Fächer und Sortierungsmöglichkeiten gibt es in der Regel. Gerade wenn du mehrere Tage unterwegs bist, wirst du dich sicherlich freuen, wenn du genau weißt, wo du welches Teil in deinem Wanderrucksack findest.
Befestigungsmöglichkeiten
Bei fast allen Modellen hast du die Möglichkeit, an der Außenseite weitere Gegenstände zu befestigen. Vor allem, wenn du dich auf einem Wanderausflug mit Übernachtung begibst, ist es sehr praktisch, wenn du den Schlafsack und die Isomatte außen an deinem Rucksack festmachen kannst. Aber auch bei Tagestouren können Schlaufen, Gurte und Taschen an der Außenseite praktisch sein, um Wanderstöcke und Getränke zu verstauen.
Diese Arten von Wanderrucksäcken gibt es
Die Auswahl an verschiedenen Rucksäcken, welche speziell aufs Wandern ausgelegt sind, kann sich wirklich sehen lassen. Die Rucksäcke unterscheiden sich in ihrer Ausführung und Auslegung. Welche unterschiedlichen Varianten es gibt, möchte ich dir etwas genauer vorstellen.
Unisex
Hierbei meinen wir die ganz normalen Wanderrucksäcke in verschiedenen Größen, welche sowohl von Männern als auch Frauen getragen werden können. Vor allem, wenn mehrere Personen aus einem Haushalt den Rucksack tragen möchten, ist ein Unisex-Rucksack sehr praktisch. Wichtig ist jedoch, darauf zu achten, dass dieser sich verstellen lässt, sodass er individuell an die Körperform angepasst werden kann.
Damen
Es gibt diverse Hersteller, welche spezielle Wanderrucksäcke für Damen im Sortiment haben. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem weiblichen Körperbau ergonomisch angepasst sind. So ist das Tragesystem meist etwas kürzer als bei dem Unisex-Modell, damit das Verhältnis von Rückenlänge und Rucksack optimal aufeinander abgestimmt ist. Generell sind die Damenrucksäcke etwas schmaler geschnitten und auch die Gurte sind auf die weibliche Anatomie abgestimmt. Schulter- und Hüftgurte sind etwas schmaler und der Brustgurt ist so positioniert, dass er sich oberhalb der Brust befindet und keinen Druck auf die empfindliche Brust ausüben kann.
Kinder
Bist du mit der ganzen Familie bei Outdoor-Aktivitäten unterwegs, kannst du nach einem speziellen Kinder-Wanderrucksack schauen. Diese sehen optisch der Version für Erwachsene sehr ähnlich, nur dass sie deutlich kleiner sind. Vor allem, wenn ihr über mehrere Stunden hinweg unterwegs seid, lohnt sich ein solches Modell. Ähnlich wie der Damen-Rucksack ist der Rucksack für Kinder auf deren Bedürfnisse angepasst. Das Tragesystem ist deutlich kleiner als bei einem normalen Wanderrucksack und auch die Gurte sind entsprechend kürzer. Ansonsten hat er die gleichen Funktionen und Eigenschaften wie die Großen. Er ist wasserdicht und ergonomisch so angepasst, dass sich das Gewicht optimal verteilt.
Trekking
Soll es ein Wanderrucksack sein, mit dem du gleich mehrere Tage unterwegs sein kannst, bist du schon fast mit einem Trekkingrucksack gut beraten. Diese Art von Outdoor-Tragemöglichkeit ist speziell für mehrtägige Touren ausgelegt und hat ein deutlich größeres Volumen. Trekkingrucksäcke beginnen bei einem Fassungsvermögen von etwa 40 Litern und gehen rauf auf bis zu 100 Litern und mehr. So kannst du Tage oder sogar Wochen mit Proviant und Gepäck unterwegs sein.
Wanderrucksack vs. normaler Rucksack: Was ist der Unterschied?
Vielleicht fragst du dich nun, ob du wirklich einen Wanderrucksack brauchst oder ob dein normaler Rucksack nicht ausreichen könnte. Die richtige Antwort darauf kannst eigentlich nur du selber geben, da sie ganz von deinem Vorhaben abhängt. Suchst du einen täglichen Begleiter für den Weg zur Arbeit, dann sollte ein normaler Rucksack völlig ausreichen. Bist du hingegen viel und häufig in der Natur unterwegs, machst lange Fahrradtouren oder gehst wandern, dann lohnt es sich, in einen richtigen Wanderrucksack zu investieren. Diese zeichnen sich durch ihre ergonomische Passform aus. Sowohl der gepolsterte Rücken als auch die Gurte sind auf stundenlanges Tragen mit hohem Gewicht ausgelegt. Durch den richtigen Sitz wird das Gewicht gleichmäßig verteilt und Fehlhaltungen können vermieden werden.
Der richtige Sitz deines Wanderrucksacks
Damit du alle Vorzüge deines neuen Rucksacks voll ausschöpfen kannst, sollte dieser optimal sitzen. Wichtig ist, dass der Wanderrucksack, beziehungsweise das Tragesystem, in etwa die Länge deines Rückens hat. Ist er zu groß oder zu klein werden der Brust- und Hüftgurt wahrscheinlich nicht an der richtigen Position sein. Um ein angenehmes Tragegefühl zubekommen, ist die perfekte Position der Gurte jedoch enorm wichtig. Der Hüftgurt sollte sich genau auf Hüfthöhe befinden und der Brustgurt etwas oberhalb der Brust. Nur so verteilt sich das Gewicht optimal auf Rücken und Schultern. Sobald du beide Gurte festgezurrt hast, solltest du eine Erleichterung spüren. Ist dies nicht der Fall, ist es ratsam, die Einstellungen und Gurte erneut zu überprüfen.
Pflege: So kannst du deinen Rucksack reinigen.
Warst du bei Wind und Wetter draußen in der Natur, dann solltest du deinem Wanderrucksack zu Hause eine kleine Reinigung gönnen, bevor sich der Dreck festsetzt. Generell raten fast alle Hersteller davon ab Wander- oder Trekkingrucksäcke in der Waschmaschine zu waschen. Der Innenraum lässt sich meist einfach mit einem feuchten Mikrofasertuch auswischen. Ist etwas von deinem Proviant ausgelaufen, kannst du zusätzlich ein leichtes Reinigungsmittel zur Hilfe nehmen. Um den ersten groben Schmutz von der Außenseite zu entfernen, kannst du wieder das Mikrofasertuch zur Hilfe nehmen. Ebenfalls recht gut funktioniert ein (feuchter) Schmutzradierer oder eine sanfte Bürste. Lässt sich der Schmutz auf diese Weise nicht entfernen, kannst du deinen Wanderrucksack unter der Dusche mit feiner Brause reinigen. Sehr hartnäckige Partikel kannst du mit einem Schwamm und einem Feinwaschmittel entfernen. Im Anschluss sollte der Rucksack mit klarem Wasser abgespült und an der Luft getrocknet werden. Nach einer ausgiebigen Reinigung könnte der Regenschutz etwas in Mitleidenschaft geraten sein. Aus diesem Grund empfehle ich dir, deinen Wanderrucksack vor dem nächsten Outdoor-Abenteuer mit einem Imprägnierspray zu behandeln.
Kosten: So viel Budget solltest du für einen Wanderrucksack einplanen?
Die Anschaffungskosten für einen Wanderrucksack können sehr unterschiedlich ausfallen. Sowohl Hersteller als auch Ausrichtung und Größe sind ausschlaggebend für den Preis. Kleine Modelle mit 20 bis 30 Litern Volumen starten bereits ab 20 Euro. Je nach Wetterfestigkeit und Hersteller können aber auch 50 Euro oder mehr fällig werden. Mittelgroße Modelle findest du etwa ab 35 Euro bis 70 Euro. Je nach Anzahl der Fächer und Marke können auch hier die Preise variieren. Für einen großen Trekkingrucksack solltest du noch etwas mehr Budget einplanen. Einige Modelle mit großem Volumen können zwischen 100 und 200 Euro kosten.
Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
Steht dein Entschluss fest und du möchtest dir einen Wanderrucksack zulegen, dann stehst du vor einer ziemlich großen Auswahl. Um herauszufinden, welches Modell das Richtige für dich ist, kannst du die verschiedenen Eigenschaften und Besonderheiten in deine Entscheidung miteinfließen lassen.
Art
Im ersten Schritt geht es darum, dass du dich für einen Typen von Wanderrucksack entscheidest. Das kann ein Modell speziell für Damen und Herren sein, ein Unisex-Rucksack, eine kleine Version für Kinder oder ein größerer Trekkingrucksack. Wichtig ist, dass du überlegst, für welches Vorhaben du den Wanderrucksack haben möchtest. Wird es zum Beispiel ein Familienrucksack, den verschiedene Personen tragen werden, sollte dieser Unisex und verstellbar sein. Für sehr zierliche Frauen könnte ein Damen-Rucksack eine gute Wahl sein, da diese deutlich schmaler geschnitten sind.
Material
Die meisten Wanderrucksäcke werden aus Polyester oder Nylon hergestellt, da beide Materialien besonders leicht und für den Outdoor-Bereich geeignet sind. Einige Hersteller verwenden aber auch Oxford-Stoff als Außenmaterial.
Volumen
Als Nächstes kannst du dich für eine bestimmte Größe beziehungsweise ein Volumen entscheiden. Für mehrstündige Touren, bei denen du nicht sonderlich viele Utensilien mitnehmen wirst, sollte ein kleines Modell mit 10 bis 20 Liter Fassungsvermögen ausreichen. Zieht es dich für den ganzen Tag in die Berge mit unterschiedlichen Temperaturen, dann sollte es ein Rucksack mit 20 bis 30 Liter Volumen sein, um entsprechende Kleidung und Proviant unterzubringen. Möchtest du den Rucksack auch nutzen, um bei der Wanderung zu übernachten, dann wäre ein etwas größeres Trekkingmodell mit 30 bis 40 Litern vielleicht die bessere Wahl.
Gewicht
Da bei längeren Wanderungen jedes Kilogramm zählt, sollte dein neuer Wanderrucksack möglichst leicht sein. Je nach Größe und Modell schwankt dieses zwischen 500 und 2.000 Gramm. Ist der Rucksack deutlich schwerer, kann das Tragen nach einer gewissen Zeit unangenehm werden.
Maße
Der richtige Sitz ist für einen guten Tragekomfort besonders wichtig. Achte also bei deiner Auswahl darauf, dass der Wanderrucksack von seinen Maßen zu deiner Körpergröße passt. Das Tragesystem sollte zum Beispiel nur so lang wie dein Rücken sein, damit die Proportionen stimmen und die Gurte sich an der richtigen Stelle befinden.
Wasserdicht
Da es sich um einen Outdoor-Rucksack handelt, sollte dieser nach Möglichkeit wasserdicht sein. Schließlich kann das Wetter schnell umschlagen und der Inhalt deines Wanderrucksacks sollte auch bei Regen nicht nass werden. Einige Hersteller zeichnen ihre Ware als wasserabweisend und nicht als wasserdicht aus. In diesem Fall solltest du stets eine zusätzliche Regenhülle dabei haben, um den Rucksack und den Inhalt vor Nässe zu schützen.
Fächer und Taschen
Die Anzahl von Fächern und zusätzlichen Taschen ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium. Je mehr Ordnungsmöglichkeiten du hast, desto schneller kannst du bei Bedarf auf die gewünschten Utensilien zugreifen. Somit ist dieser Punkt definitiv nicht zu unterschätzen.
Befestigungsmöglichkeiten
Je nachdem, was du an zusätzlichem Gepäck dabeihast, sollte dein Wanderrucksack über zusätzliche Gurte, Bänder und Außentaschen verfügen. So kannst du eine Picknickdecke, Wanderstöcke, Trinkflaschen oder sogar einen Schlafsack außen festmachen und sparst dir den Platz im Inneren des Rucksacks.
Ausstattung
Bei einigen Produkten gehören zum Lieferumfang wirklich nützliche Dinge. Große Wanderrucksäcke haben häufig eine Vorrichtung für ein integriertes Trinksystem, sodass du deinen Rucksack nicht absetzen musst, um einen Schluck Wasser zu trinken. Auch eine am Brustgurt befestigte Pfeife kann im Notfall eine große Hilfe sein. Sitzt du alleine oder mit deiner Gruppe fest, kannst du auf diese Weise auf dich aufmerksam machen. Ein weiteres praktisches Extra ist eine Regenhülle, welche du einfach über den Wanderrucksack ziehen kannst, wenn es stark regnet.
Titelbild: (c) Maridav/ depositphotos.com
Das könnte dich auch interessieren
- Kaufratgeber: Die besten Trekkingrucksäcke
- Kaufratgeber: Die besten Kühltaschen – für frische Lebensmittel unterwegs
- Kaufratgeber: Die besten faltbaren Trinkflaschen – für den Durst unterwegs
- Kaufratgeber: Die besten Outdoor-Handys – robuste Begleiter für alle Lebenslagen
- Kaufratgeber: Solar Powerbank – dein Stromanschluss für unterwegs
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Technikverliebter Nerd, der mit Frau, Hund und Gasgrill seit 2015 im Wohnmobil lebt – derzeit in einem Clou Liner. Im Winter im Süden, im Sommer im Norden, als digitaler Nomade immer auf Reisen.
Lieblingsspots: Am Wasser.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare