Ob als Erfrischung im Hochsommer oder zur Körperhygiene beim Dauercamping: eine Außendusche ist ein praktischer Wasserspender…
Kaufratgeber: Wurfzelte – binnen Sekunden bereit für den Einzug
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Es lässt sich in Sekundenschnelle aufbauen und ist ein echtes Highlight für deinen Campingausflug: das Wurfzelt. Du kannst es am Strand, auf der Wiese oder mitten in der Natur im Handumdrehen nutzen. Wir haben die unterschiedlichen Wurfzelte miteinander verglichen. Welcher unser klarer Favorit ist und was du sonst noch über Pop-Up-Zelte wissen solltest, möchte ich dir in diesem Kaufratgeber erklären.
Das Wichtigste vorab
- Ein Wurfzelt ist in Sekundenschnelle aufgebaut und erspart dir eine Menge Zeit und Ärger.
- Es gibt sie in verschiedenen Ausstattungen und Preisklassen – von der Strandmuschel über das Festival-Wurfzelt bis zum Camping-Pop-Up-Zelt.
- Du findest es außerdem unter den Namen Sekundenzelt, Faltzelt, Pop-Up-Zelt oder Quick-Up-Zelt.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste vorab
- Diese Wurfzelte haben wir verglichen
- Was ist ein Wurfzelt?
- Wie funktioniert ein Pop-Up-Zelt?
- Welche Arten von Wurfzelten gibt es?
- Wurfzelt: So viele Personen passen rein
- Welche Vor- und Nachteile haben Wurfzelte?
- Wirklich werfen oder doch aufbauen?
- Der Abbau: So kannst du das Wurfzelt zusammenlegen
- Kosten: So viel Budget solltest du für dein Pop-Up-Zelt einplanen
- Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
- Das Wichtigste zusammengefasst
Diese Wurfzelte haben wir verglichen
Produkt
Unsere Empfehlung
Preis-Sieger
Art
Quick-Up-Zelt
Quick-Up-Zelt
Quick-Up-Zelt
Wurfzelt
XL Familien Wurfzelt
Camping Wurfzelt
Anzahl Personen
2 bis 3
2 bis 4
2 bis 3
3
4 bis 5
2 bis 3
Größe
200 x 180 x 135 cm
245 x 225 x 150
210 x 190 x 110 cm
180 x 200 x 104 cm
280 × 190 × 120 cm
220 x 123 x 119,5 cm
Packmaß
74 x 16 x 16 cm
80 x 18 cm
106 x 16 cm
77 x 77 x 10 cm
89 cm Durchmesser
41.9 x 15 cm
Gewicht
3,42 kg
4,3 kg
3,1 kg
4,2 kg
5,4 kg
2,35 kg
Moskitonetz
doppelwandig
inkl. Befestigungsmöglichkeiten
Wassersäule Boden
3.000 mm
4.000 mm
3.000 mm
keine Angabe
3.000 mm
keine Angabe
Wassersäule Plane
2.000 mm
3.000 mm
2.000 mm
keine Angabe
2.000 mm
3.000
Besonderheiten / Extras
2 Farben zur Wahl, als Pavillon einsetzbar, Camping Laternenhaken, inkl. Abspannseile und Heringe
Wurfzelt und Strandmuschel in einem, ink. Abspannleinen und Heringe, extra straffes Regen-Fly, 2 Apsiden und Eingänge
Innentasche zum Verstauen, hochgezogene Bodenwanne, schnelle Quick-Up-Technik, inkl. Abspannleinen, Heringe und Tragetasche
Kühl und Dunkel durch Fresh & Black Konzept, Stressfrei zusammenpacken dank Easy Faltsystem
Geräumig und komfortabel, mit Umluftsystem, mit Seitenfächer zum Verstauen, kann in Sekunden aufgebaut werden, mit 2 Eingängen und 2 Fenstern
sehr stabil, handlich und leicht, schneller Aufbau, mit 2 Eingängen, gute Durchlüftung
Preis nicht verfügbar
139,99 EUR
79,99 EUR
94,99 EUR
Preis nicht verfügbar
75,99 EUR
Unsere Empfehlung
Produkt
Art
Quick-Up-Zelt
Anzahl Personen
2 bis 3
Größe
200 x 180 x 135 cm
Packmaß
74 x 16 x 16 cm
Gewicht
3,42 kg
Moskitonetz
doppelwandig
inkl. Befestigungsmöglichkeiten
Wassersäule Boden
3.000 mm
Wassersäule Plane
2.000 mm
Besonderheiten / Extras
2 Farben zur Wahl, als Pavillon einsetzbar, Camping Laternenhaken, inkl. Abspannseile und Heringe
Preis nicht verfügbar
2-in-1-Gewinner
Art
Quick-Up-Zelt
Anzahl Personen
2 bis 4
Größe
245 x 225 x 150
Packmaß
80 x 18 cm
Gewicht
4,3 kg
Moskitonetz
doppelwandig
inkl. Befestigungsmöglichkeiten
Wassersäule Boden
4.000 mm
Wassersäule Plane
3.000 mm
Besonderheiten / Extras
Wurfzelt und Strandmuschel in einem, ink. Abspannleinen und Heringe, extra straffes Regen-Fly, 2 Apsiden und Eingänge
139,99 EUR
Preis-Sieger
Art
Quick-Up-Zelt
Anzahl Personen
2 bis 3
Größe
210 x 190 x 110 cm
Packmaß
106 x 16 cm
Gewicht
3,1 kg
Moskitonetz
doppelwandig
inkl. Befestigungsmöglichkeiten
Wassersäule Boden
3.000 mm
Wassersäule Plane
2.000 mm
Besonderheiten / Extras
Innentasche zum Verstauen, hochgezogene Bodenwanne, schnelle Quick-Up-Technik, inkl. Abspannleinen, Heringe und Tragetasche
79,99 EUR
Produkt

Art
Wurfzelt
Anzahl Personen
3
Größe
180 x 200 x 104 cm
Packmaß
77 x 77 x 10 cm
Gewicht
4,2 kg
Moskitonetz
doppelwandig
inkl. Befestigungsmöglichkeiten
Wassersäule Boden
keine Angabe
Wassersäule Plane
keine Angabe
Besonderheiten / Extras
Kühl und Dunkel durch Fresh & Black Konzept, Stressfrei zusammenpacken dank Easy Faltsystem
94,99 EUR
Produkt
Art
XL Familien Wurfzelt
Anzahl Personen
4 bis 5
Größe
280 × 190 × 120 cm
Packmaß
89 cm Durchmesser
Gewicht
5,4 kg
Moskitonetz
doppelwandig
inkl. Befestigungsmöglichkeiten
Wassersäule Boden
3.000 mm
Wassersäule Plane
2.000 mm
Besonderheiten / Extras
Geräumig und komfortabel, mit Umluftsystem, mit Seitenfächer zum Verstauen, kann in Sekunden aufgebaut werden, mit 2 Eingängen und 2 Fenstern
Preis nicht verfügbar
Art
Camping Wurfzelt
Anzahl Personen
2 bis 3
Größe
220 x 123 x 119,5 cm
Packmaß
41.9 x 15 cm
Gewicht
2,35 kg
Moskitonetz
doppelwandig
inkl. Befestigungsmöglichkeiten
Wassersäule Boden
keine Angabe
Wassersäule Plane
3.000
Besonderheiten / Extras
sehr stabil, handlich und leicht, schneller Aufbau, mit 2 Eingängen, gute Durchlüftung
75,99 EUR
Im Grunde genommen baut sich ein Wurfzelt ganz von alleine auf. Somit musst du dich mit Stäben, Schlaufen und allem was dazugehört rumärgern. Du kannst das Zelt einfach in die Luft werfen und schon entfaltet es sich. Vor allem für kurze Ausflüge ist ein solches Pop-Up-Zelt eine echte Bereicherung. Diese Art von Zelt hat übrigens verschiedene Namen – so findest du es auch unter den Begriffen Sekundenzelt, Pop-Up-Zelt und Faltzelt.
Was ist ein Wurfzelt?
Beginnen wir zunächst mit der grundlegenden Frage, worum es sich genau handelt. Wie der Name es schon verrät, wird das Zelt in die Luft geworfen. Dort entfaltet es sich innerhalb weniger Sekunden und ist sofort bereit für deinen Einzug. Im gefalteten Zustand bildet das Zelt eine flache Scheibe, die in der Regel sehr leicht ist und sich damit gut transportieren lässt.
Wie funktioniert ein Pop-Up-Zelt?
Wurfzelte werden auf ganz bestimmte Art und Weise entwickelt. Sie bestehen aus extrem flexiblen Fiberglasstangen, welche mit den Außenwänden des Zelts fest verbunden sind. Im gefalteten Zustand stehen die Stangen unter starker Spannung. Das Zelt wird durch einen festen Riemen oder eine Transporttasche in dieser Position zusammengehalten. Auf welche Weise das Zelt fixiert wird, hängt ganz von dem Hersteller und dem jeweiligen Produkt ab. Erst wenn du die Sicherung löst und dem Zelt Luft gibst, können sich die Fieberglasstangen vollends entfalten und das Wurfzelt popt quasi auf – daher auch der Name Pop-Up-Zelt.
Welche Arten von Wurfzelten gibt es?
Wie du dir sicherlich schon denken kannst, gibt es gewisse Unterschiede zwischen den Faltzelten. Während einige Modelle sich für Tagesausflüge an den Strand eignen, gibt es auch Wurfzelte, die sich für längere Outdoor-Abenteuer gedacht sind. Am besten schauen wir uns die verschiedenen Modelle etwas genauer an.
Die Strandmuschel
Beginnen wir mit der einfachsten Version – der Strandmuschel. Diese ist vor allem bei jungen Familien sehr beliebt, da sie Kindern einen optimalen Schutz vor Sonne bieten. Im Gegensatz zu einem Strandkorb, welcher deutlich weniger Platz hat, kann es sich der Nachwuchs im Zelt gemütlich machen und sogar ein Schläfchen halten. Bei der Strandmuschel ist eine Seite offen, sodass du jederzeit hineingehen kannst. Aus diesem Grund eignet sie sich auch wirklich nur für Tagesausflüge oder die Verwendung im Garten. Sie schützt dich übrigens nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Wind oder Sand. Es gibt übrigens auch Modelle, die nur Seitenwände und keinen Boden haben.
Das normale Pop-up-Zelt
Ein Wurfzelt ist besonders für kurze Trips wie zu einem Festival oder bei einem Ausflug ins Grüne eine praktische Angelegenheit. Während du dich vielleicht früher mit der Anleitung, mehreren Stäben, Schlaufen und Tunneln gequält hast, kannst du mit deinem Wurfzelt dir die Zeit und Mühe sparen. Das normale Pop-up-Zelt ist für einzelne Übernachtungen genau das Richtige. Häufig gehört hier zum Lieferumfang Spannseile und Heringe, damit das Zelt auch an seinem Platz bleibt. Die meisten Modelle sind für ein bis zwei Personen ausgelegt und wasserdicht, sodass du dir keine Sorgen vor Bodennässe machen musst.
Das Camping Wurfzelt
Eine deutlich festere und stabilere Variante sind Camping oder Trekking Wurfzelte. Diese sind aus einem wasserfesten und reißfesten Stoff hergestellt und für längere Touren und mehrere Übernachtungen ausgelegt. Es schützt dich sowohl vor Sonne als auch vor Regen, Wind und Hitze. Fast alle Modelle haben eine hochgezogene Bodenwanne, sodass dein Zelt vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt ist. Weiterhin sehr oft vorhanden ist ein praktisches Moskitonetz, welches dich in der Nacht vor fiesen Mückenstichen rettet. Kleine Öffnungen oben oder an er Seite sorgen für eine optimale Luftzirkulation. Während einfache Wurfzelte häufig nur eine Stoffschicht haben, findest du bei hochwertigen Camping Pop-Up-Zelten häufig eine zweite Außenschicht. So bist du doppelt vor Feuchtigkeit geschützt. Auch der Boden ist bei einigen Anbietern doppelt ausgelegt.
Das XXL Familien Wurfzelt
Möchtest du einen Ausflug mit der ganzen Familie machen und gemeinsam mit den Kindern ein Zeltabenteuer erleben? Für diesen Fall gibt es praktische XXL Pop-up-Zelte, die für vier bis sechs Personen geeignet sind. Genau wie bei den anderen Modellen ist der Aufbau ganz einfach und passiert quasi von alleine, wenn du das Zelt in die Luft wirfst. Ein XXL Wurfzelt ist natürlich auch etwas größer als normale Camping Zelte. So kann ein Familien Wurfzelt schon um die 4 m lang sein.
Quick-Up-Zelt
Zelte, die doch einen minimalen Aufwand benötigen, heißen Quick-Up-Zelt, da der Aufbau wirklich rasch erledigt ist. Nicht jeder Hersteller kennzeichnet sein Quick-Up-Zelt auch unter diesem Namen. Es könnte als Wurfzelt beschrieben werden, obwohl du doch etwas Arbeit leisten musst. Häufig musst du einfach die Gelenkstangen in die richtige Position bringen. Nun wird das Zelt quasi wie ein Regenschirm aufgespannt, bis die Sicherungszapfen einrasten. Im Schnitt dauert der Aufbau zwischen 1 bis 3 Minuten und kann problemlos von einer Person erledigt werden.
Wurfzelt: So viele Personen passen rein
Bei der Wahl des richtigen Pop-Up-Zeltes spielt die Personenanzahl, die später gleichzeitig das Zelt nutzen wird, eine wichtige Rolle. Die meisten handelsüblichen Wurfzelte sind für 1 bis 2 Personen ausgelegt. Es gibt aber auch Pop-Up-Zelte die für mehr Personen geeignet sind. So findest du ein großes Angebot an Zelten für 3 Personen, aber auch für 4 bis 6 Personen. Am besten schaust du dabei auch nach den Maßen. Schließlich macht es einen großen Unterschied, ob zwei Erwachsene mit zwei Kindern im Wurfzelt schlafen werden oder eine fünfköpfige Gruppe von erwachsenen Personen zelten möchte.
Welche Vor- und Nachteile haben Wurfzelte?
Der größte Vorteil eines Pop-Up-Zeltes ist der sehr unkomplizierte Aufbau. Du löst die Sicherung, wirfst es in die Luft und musst es anschließend nur noch bei Bedarf im Boden mit Heringen verankern. Selbst Quick-Up-Zelte, bei denen du ein wenig aktiv werden musst, sind im Handumdrehen aufgebaut. Du sparst also eine Menge Zeit und Nerven. Einfache Wurfzelte und Strandmuscheln sind zudem recht leicht, weshalb sie gut zu tragen sind. Jedoch ist das Packmaß in der Regel recht ausladend und nicht ganz so handlich. Die relativ große Scheibe ist nicht unbedingt ideal, wenn du zum Beispiel auf einer Wanderung bist. Zudem muss der Abbau gekonnt sein. Am besten testest du das Zusammenlegen, bevor du dich auf deinen Ausflug begibst.
Wirklich werfen oder doch aufbauen?
Bevor du dein Pop-Up-Zelt in die Luft wirfst, empfehle ich dir, erstmal in die Anleitung zu schauen. Denn je nach Hersteller kann der einfache Aufbau etwas anders funktionieren. Viele Wurfzelte wirfst du wirklich, nachdem du die Sicherung gelöst hast, in die Luft und schon entfaltet es sich. Es gibt jedoch auch Modelle, bei denen du zunächst die Gelenkstangen auffalten musst, bevor sich das Zelt von selber aufbaut. In dem Fall handelt es sich dann um ein Quick-Up-Zelt. Wichtig ist einfach, dass du dir vorab die Funktionsweise genau durchliest. Im Schnitt dauert der Aufbau wirklich nur wenige Sekunden bis hin zu 1 bis 2 Minuten.
Der Abbau: So kannst du das Wurfzelt zusammenlegen
So einfach der Aufbau ist, desto komplizierter ist der Abbau eines Pop-Up-Zelts. Je nach Modell und Hersteller gibt es verschiedene Faltsysteme, die empfohlen werden. Dazu gehören zum Beispiel das 3er-Faltsystem, das 8er-Faltsystem und das 9er-Faltsystem. Welches davon infrage kommt, findest du in der Gebrauchsanleitung deines neuen Zeltes heraus. Bei dem 3er-Faltsystem drückst du zum Beispiel zunächst das Seitenteil auf den Boden, faltest das Zelt in der Mitte zusammen und schiebst nun das Zelt in leichten Drehbewegungen zu einem kleinen Kreis zusammen. Diesen klappst du nun auf den Rest des Zeltes und erzeugst damit einen weiteren Kreis. Nun folgt der dritte Kreis. Am einfachsten ist es, wenn du dir Video im Internet dazu raussuchst und im Garten ein- bis zweimal übst. Wenn du den Dreh raushast, ist es gar nicht mehr so kompliziert. Bei größeren Zelten kommt meist die 8er oder 9er-Falttechnik zum Einsatz. Dabei werden keine 8 oder 9 Kreise erzeugt, sondern das Zelt zunächst in Form einer 8 oder 9 gelegt.
Kosten: So viel Budget solltest du für dein Pop-Up-Zelt einplanen
Die Preisspanne für Wurfzelte ist enorm groß. Einfache Modelle wie eine Strandmuschel bekommst du schon ab 20 Euro. Je nach Ausstattung gehen die Preise in etwa bis 50 Euro. Ein einfaches Wurfzelt zum Schlafen kostet meist ab 25 Euro. Für ein hochwertiges Camping Pop-Up-Zelt musst du etwas tiefer in die Tasche greifen. Diese starten bei etwa 50 Euro und gehen bis zu 150 Euro und mehr. Dabei kommt es natürlich auch auf die Ausstattung und die gewünschte Personenanzahl an.
Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
Steht dein Entschluss fest und du möchtest dir ein Wurfzelt zulegen, ist es wichtig, dass du dir genau überlegst, welche Besonderheiten und Eigenschaften für dich im Vordergrund stehen. Welche das sein können, möchte ich dir kurz erklären.
Art
Zunächst steht die Überlegung an, welche Art von Wurfzelt es nun sein soll. Als praktischer Sonnenschutz am Strand reicht eine Strandmuscheln in der Regel vollkommen aus. Für gelegentliche Übernachtungen im Freien auf einem Festival oder Ähnlichem bist du mit einem normalen Pop-Up-Zelt, welches du komplett schließen kannst, gut beraten. Bist du hingegen häufiger in der Natur unterwegs und möchtest gerne mehrtägige Camping-Ausflüge mit deinem neuen Zelt machen, empfehle ich dir ein entsprechendes Camping-Wurfzelt zu wählen.
Personenanzahl
Fast genauso wichtig ist die Anzahl der Personen, mit welcher du das Zelt nutzen möchtest. Für Paare bietet sich ein 2-Personen-Zelt an, während für Familienausflüge oder Trips mit Freunden das Zelt Kapazitäten von 4 bis 6 Personen haben sollte.
Größe
Die Maße deines Pop-Up-Zeltes sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Schließlich sollte es deinen Anforderungen und denen deiner Mitreisenden entsprechen. Neben der empfohlenen Personenanzahl solltest du deshalb auch die Abmessungen genau unter die Lupe nehmen.
Packmaß
Hiermit wird die Größe deines Wurfzeltes im eingepackten Zustand beschrieben. Die meisten Modelle werden mit einer kreisrunden Tasche geliefert, sodass diese Maße für dich ausschlaggebend sind. Angegeben werden in diesem Fall der Durchmesser und die Breite. Bist du mit dem Wohnmobil oder dem Auto unterwegs lassen sich die meisten Zelte gut verstauen. Als Wanderer oder Radfahrer ist ein kleines Packmaß besonders wichtig.
Gewicht
Somit ist auch das Gewicht nicht zu unterschätzen. Vor allem, wenn du ohne Fahrzeug unterwegs bist, sollte das Wurfzelt möglichst leicht sein. Je nach Ausstattung und Modell wiegen Pop-Up-Zelte meist zwischen 2 und 8 kg.
Material
Dein Wurfzelt sollte möglichst aus einem wetterfesten Material hergestellt worden sein. Häufig verwendet wird UV-beständiges Polyester, welches gleichzeitig als wasserfest gilt. Ebenfalls genutzt werden PE und Oxford-Stoff, welche die gleichen Eigenschaften mitbringen.
Lüftungsmöglichkeiten
Gerade an warmen Tagen ist es besonders wichtig, dass du die Möglichkeit hast, dein Zelt zu lüften. Ansonsten ersteht schnell Stauhitze, die sehr unangenehm werden kann. Achte also bei der Wahl drauf, dass das Zelt Lüftungsöffnungen, Deckenöffnungen oder Fenster hat.
Moskitonetze
Wer gerne zeltet, weiß, wie wichtig ein Moskitonetz sein kann. Die meisten Modelle haben im Eingangsbereich ein Moskitonetz, sodass Mücken und andere Tierchen keine Chance haben, dich in der Nacht zu attackieren.
Wassersäule
Bei der Beschreibung wirst du vielleicht auch über den Begriff Wassersäule stoßen. Diese gibt an, wie viel Wasser dein Wurfzelt bei Regen abhalten kann. Meist liegt der Wassersäulen-Bereich zwischen 1.000 und 5.000 Millimetern. Modelle mit 1.000 bis 2.000 Millimetern halten einen kleinen Regen aus, aber auch nicht wirklich mehr. Dauerregen hält nur ein Zelt mit einer Wassersäule von 3.000 Millimetern wirklich stand.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Das Wurfzelt wird, wie es der Name schon verrät, einfach in die Luft geworfen und schon baut es sich von selber auf.
- Du kannst es im Nu alleine aufbauen und musst dafür kein Profi sein.
- Im gefalteten Zustand steht das Zelt unter starker Spannung, löst du die Sicherung, kann es sich innerhalb weniger Sekunden entfalten.
- Es gibt verschiedene Arten von Wurfzelten. Dazu gehören die Strandmuschel, das normale Pop-Up-Zelt, das Camping Wurfzelt, das XXL Familien Wurfzelt sowie das Quick-Up-Zelt.
- Wurfzelte gibt es für 1-2 Personen, 3-4 Personen und sogar 4-6 Personen.
- Vorteilhaft ist, dass du viel Zeit beim Aufbauen sparst und wirklich kein Profi sein musst. Außerdem haben sie meist ein leichtes Gewicht.
- Für den Abbau gibt es verschiedene Techniken. Welche für dein Zelt die Richtige ist, erfährst du in der Anleitung.
Titelbild: (c) naumoid / depositphotos.com
Das könnte dich auch interessieren
- Feldbetten – für Schlafcomfort beim Camping
- Kaufratgeber: Camping CEE Kabeltrommeln – zur Stromversorgung auf dem Campingplatz
- Kaufratgeber: Camping-Gaskocher – für’s heiße Süppchen unterwegs
- Kaufratgeber: Hängesessel – deine kleine Wohlfühloase
- Kaufratgeber: Isomatten – für einen erholsamen Schlaf
- Kaufratgeber: Vergleich der besten Klappstühle
- Kaufratgeber: Hängematte: schaukelnde Entspannung für überall
- Kaufratgeber: Die besten Campingtische
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Technikverliebter Nerd, der mit Frau, Hund und Gasgrill seit 2015 im Wohnmobil lebt – derzeit in einem Clou Liner. Im Winter im Süden, im Sommer im Norden, als digitaler Nomade immer auf Reisen.
Lieblingsspots: Am Wasser.
Hallo, ich habe gerade euren Beitrag auf Bayern 2 gehört und gleich in euren Blog reingeschaut. Bin selber großer Campingfan. Aber jetzt eine Frage zum Test der Wurfzelte: warum habt ihr kein Wurfzelt von Decathlon (Quechua) getestet? Ist ja denke ich einerseits sehr beliebt und dadurch für einen Test in dieser Reihe meiner Ansicht nach unbedingt notwendig. Liebe Grüße Matthias
Lieber Matthias, vielen Dank für deine Anfrage. Wir werden uns die Zelte von Decathlon mal ansehen und hoffen, sie bei einer Aktualisierung des Beitrags berücksichtigen zu können.
Viele Grüße Sandra