Ein Wechselrichter sorgt dafür, dass dir als Camper immer und überall Strom mit einer Spannung…

Kaufratgeber: So findest du das richtige Campinggeschirr
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Campinggeschirr darf bei keinem Urlaub fehlen und gehört zu einer guten Camping-Ausstattung auf jeden Fall dazu. Viele Camper nehmen dafür einfach ihr Geschirr von zu Hause mit auf Reisen. Dieses ist dafür aber eher ungeeignet. Wir haben deshalb in unserem Vergleich verschiedene Campinggeschirr-Sets miteinander verglichen. Hier kannst du nachlesen, welches Material sich gut eignet, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du das passende Campinggeschirr findest.
Das Wichtigste vorab
- Für die Mahlzeiten auf Reisen solltest du ein vernünftiges Campinggeschirr-Set besitzen.
- Dieses sollte vor allem leicht, stapelbar und bruchsicher sein.
- Besonderes Augenmerk solltest du auf das Material legen. Es gibt Campinggeschirr aus Bambus, Melamin, Edelstahl, Keramik und Emaille. Alle Materialien haben Vor- und Nachteile.
- Du solltest auch die Nachhaltigkeit des Geschirrs nicht außer Acht lassen.
- Neben dem Material spielen auch das Gewicht, die Aufbewahrung, der Set-Umfang und die Eigenschaften bzw. das Zubehör, wie z.B. ein Hitzeschutz, eine Rolle.
- Neben normalem Campinggeschirr gibt es auch Koch-Geschirr zum Backen und Braten für unterwegs.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste vorab
- Dieses Campinggeschirr haben wir verglichen
- Nachhaltigkeitssieger
- Ein Campinggeschirr-Set ist ein MUST HAVE
- Darauf kommt es bei gutem Campinggeschirr an
- Bambus, Melamin, Edelstahl oder doch Keramik? Welches Material ist das richtige?
- Wie gut ist nachhaltiges Campinggeschirr?
- Auf diese Kriterien solltest du beim Kauf außerdem achten
- Campinggeschirr zum Kochen & Backen
- Wo kann ich Campinggeschirr kaufen?
- Was kostet Campinggeschirr?
- Oft gestellte Fragen
Dieses Campinggeschirr haben wir verglichen
Produkt
Vergleichssieger
Funktionalitätssieger
Sehr umfangreich
Material
Edelstahl & Kunststoff
Edelstahl
Melamin
Steingut / Keramik
Glas
Personenzahl / Umfang
Für 2 Personen / 13-teilig
Für 4 Personen / 24-teilig
Für 4 Personen / 36-teilig
Für 6 Personen / 18-teilig
Für 2-4 Personen / 16-teilig
Leicht?
Stapelbar?
Hitzebeständig?
Stabil & robust?
Spülmaschinenfest?
Ausstattung / Extras
Kompaktes Survival Outdoor Set, kratz- und schlagfest, auch für sehr heiße Speisen und Getränke nutzbar, inkl. praktischem kleinem Aufbewahrungskoffer mit Handtuch
Rostfrei, sehr robust, wärmeisolierte Becher, zusammensteckbar, mit Flaschen- und Dosenöffner
BPA-frei, kratz- und schlagfest, Anti-Rutsch-Ring unten verhindert Rutschen und Klappergeräusche, Becher bis 95°C befüllbar, inkl. Aufbewahrungsbox
In verschiedenen Farben erhältlich, handgefertigt, mikrowellengeeignet, inkl. Transportverpackung
sehr dünn und leicht, splitter-, bruch-, verfärbungs- und kratzresistent, Mikrowellen- und spülmaschinengeeignet sowie ofenfest,
29,99 EUR
82,95 EUR
129,70 EUR
65,44 EUR
160,72 EUR
Vergleichssieger
Produkt
Material
Edelstahl & Kunststoff
Personenzahl / Umfang
Für 2 Personen / 13-teilig
Leicht?
Stapelbar?
Hitzebeständig?
Stabil & robust?
Spülmaschinenfest?
Ausstattung / Extras
Kompaktes Survival Outdoor Set, kratz- und schlagfest, auch für sehr heiße Speisen und Getränke nutzbar, inkl. praktischem kleinem Aufbewahrungskoffer mit Handtuch
29,99 EUR
Funktionalitätssieger
Material
Edelstahl
Personenzahl / Umfang
Für 4 Personen / 24-teilig
Leicht?
Stapelbar?
Hitzebeständig?
Stabil & robust?
Spülmaschinenfest?
Ausstattung / Extras
Rostfrei, sehr robust, wärmeisolierte Becher, zusammensteckbar, mit Flaschen- und Dosenöffner
82,95 EUR
Sehr umfangreich
Material
Melamin
Personenzahl / Umfang
Für 4 Personen / 36-teilig
Leicht?
Stapelbar?
Hitzebeständig?
Stabil & robust?
Spülmaschinenfest?
Ausstattung / Extras
BPA-frei, kratz- und schlagfest, Anti-Rutsch-Ring unten verhindert Rutschen und Klappergeräusche, Becher bis 95°C befüllbar, inkl. Aufbewahrungsbox
129,70 EUR
Material
Steingut / Keramik
Personenzahl / Umfang
Für 6 Personen / 18-teilig
Leicht?
Stapelbar?
Hitzebeständig?
Stabil & robust?
Spülmaschinenfest?
Ausstattung / Extras
In verschiedenen Farben erhältlich, handgefertigt, mikrowellengeeignet, inkl. Transportverpackung
65,44 EUR
Material
Glas
Personenzahl / Umfang
Für 2-4 Personen / 16-teilig
Leicht?
Stapelbar?
Hitzebeständig?
Stabil & robust?
Spülmaschinenfest?
Ausstattung / Extras
sehr dünn und leicht, splitter-, bruch-, verfärbungs- und kratzresistent, Mikrowellen- und spülmaschinengeeignet sowie ofenfest,
160,72 EUR
Nachhaltigkeitssieger
com-four® 80-teiliges Bagasse Geschirr-Set - umweltschonendes Geschirr aus Zuckerrohr - kompostierbare Becher, Teller und Schalen - Stabile, robuste Party Pappteller für unterwegs
Frei von Plastik, aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt, zu 100 % biologisch abbaubar, wasserdicht und für heiße Speisen geeignet
Ein Campinggeschirr-Set ist ein MUST HAVE
Für deine Verpflegung auf Reisen ist ein gutes Geschirr-Set unerlässlich. Damit du dich auch unterwegs beim Kochen und Essen nicht einschränken musst, ist es sinnvoll, dir ein umfangreiches Set, bestehend aus Bechern, Tassen und verschieden großen Tellern und Schüsseln anzuschaffen. Auch ein mehrteiliges Besteck-Set ist eine gute Wahl. So bist du gut ausgestattet und hast auch dann noch eine saubere Tasse zur Hand, wenn du den Abwasch mal einen Tag ausfallen lässt.
Darauf kommt es bei gutem Campinggeschirr an
Beim Camping ist das Platzangebot und auch das Gewicht fast immer begrenzt. Deshalb unterscheidet sich Campinggeschirr auch von normalem Haushaltsgeschirr und ist durch seine Beschaffenheit besonders für Outdoor-Abenteuer geeignet. Ein gutes Campinggeschirr zeichnet sich vor allem durch drei wesentliche Eigenschaften aus:
- Es ist leicht und hat ein geringes Eigengewicht.
- Es lässt sich gut stapeln und hat somit ein geringes Packmaß.
- Es ist bruchsicher und geht nicht gleich kaputt, wenn es einmal runterfällt.
Bambus, Melamin, Edelstahl oder doch Keramik? Welches Material ist das richtige?
Inzwischen gibt es eine riesige Auswahl an Campinggeschirr. Eines der wichtigsten Auswahlkriterien ist dabei das Material. In der Praxis haben sich einige Materialien besonders durchgesetzt:
- Bambus: Ist recht neu und wird gerne als nachhaltig bezeichnet, wird aber in Zukunft wohl verboten werden.
- Edelstahl: Robust, leitet aber Wärme schnell ab, was bei warmen Speisen suboptimal ist.
- Emaille, Keramik oder Porzellan: Ist schwer, zerbricht schnell und richtet dabei oft viel Schaden an.
- Plastik oder Melamin: Zerkratzt schnell, ist jedoch leicht und stabil, kann aber Schadstoffe enthalten.
Du siehst, alle Materialien haben Vor- und Nachteile. Nachfolgend findest du einen ausführlichen Überblick.
Campinggeschirr aus Bambus
Bambusgeschirr scheint alle Eigenschaften für das perfekte Campinggeschirr zu erfüllen: Es ist leicht, stabil und lässt sich wunderbar stapeln. Wir nutzen es selbst seit mehr als drei Jahren im Wohnmobil. Es ist in vielen unterschiedlichen Farben und Formen erhältlich und fasst sich durch die leicht angeraute Oberfläche gut an. Ein großer Pluspunkt ist auch die Stabilität: Bambusgeschirr überlebt nahezu jedes Herunterfallen unbeschadet, was auch für Familien mit Kindern ein unschätzbarer Vorteil sein dürfte. Außerdem ist Bambusgeschirr in der Regel auch spülmaschinengeeignet. Einen Nachteil konnten wir nach längerer Nutzung allerdings auch feststellen: Helle Tassen und Schüsseln können durch Kaffee, Tee oder Curry verfärben. Nach mehrmaligem Reinigen verschwinden diese Farbreste aber wieder.
Bambusgeschirr gesundheitsschädlich und bald verboten?
Die meisten Anbieter von Bambusgeschirr werben zwar mit nachwachsenden Rohstoffen und Nachhaltigkeit. Dabei wird aber oft verschwiegen, dass in den Produkten neben Bambus auch Kunststoffe wie Melaminharz oder Harnstoff-Formaldehydharze enthalten sind. Die Europäische Kommission hat dazu im Sommer 2020 eine Stellungnahme abgegeben und festgehalten, dass Bambusprodukte zu keinem Zeitpunkt verkehrsfähig waren, da sie im Laufe der Verwendung zum Teil immer größere Mengen an Formaldehyd und Melamin abgeben.Sämtliche Mitgliedstaaten wurden daher von der Kommission dazu aufgefordert, Maßnahmen zu treffen, um Bambusprodukte vom Markt zu nehmen und gleichzeitig den Import dieser Produkte zu unterbinden. Ob und wie lange Bambusgeschirr also noch erhältlich ist, ist fraglich.
Campinggeschirr aus Melamin
Neben Bambusgeschirr ist auch Campinggeschirr aus Melamin sehr beliebt, da es genauso robust, sehr leicht und gut stapelbar ist. Es ist außerdem deutlich bunter als Bambusgeschirr und in vielen Farben erhältlich. Dabei sieht es jedoch optisch mehr nach Plastik aus und fasst sich durch die glatte Oberfläche auch so an. Generell zeichnet es sich durch eine lange Lebensdauer aus und kann ebenfalls in die Spülmaschine. Allerdings hat Melamin einen entscheidenden Nachteil: Es sollte nicht für Speisen oder Getränke mit einer Temperatur von über 70 Grad Celsius benutzt werden und darf deshalb auch nicht in die Mikrowelle oder in den Ofen. Ansonsten könnte sich das gesundheitsschädliche Melaminharz herauslösen und in die Lebensmittel übergehen. Somit solltest du für einen heißen Tee oder eine heiße Suppe lieber kein Melamingeschirr nutzen.
Campinggeschirr aus Edelstahl
Edelstahlgeschirr kennt man vor allem von der Bundeswehr oder dem Pfadfinderlager. Das Material ist sehr robust, einfach zu reinigen und leicht. Im Gegensatz zu Melamin ist es außerdem hitzebeständig und hat kein Problem mit heißen Speisen. Es ist allerdings etwas hochpreisiger und kann sehr warm werden, wenn du etwas Heißes hineinfüllst. Und natürlich kann es bei einer etwas holprigen Fahrt Klappergeräusche machen. Auf Trekkingtouren und für Camper, die nur mit Rucksack und Zelt unterwegs sind, ist Edelstahlgeschirr trotzdem sehr praktisch. Denn es gibt davon Sets, die sich gut ineinander stapeln lassen und damit sehr wenig Platz brauchen.
Campinggeschirr aus Emaille
Wer kennt ihn nicht, den Kaffeebecher aus Emaille? Zweifellos sieht Emaillegeschirr schön aus und ist in vielen hellen Farben erhältlich. Es gibt davon auch nicht nur Becher, sondern auch Teller und Schüsseln. Das Material ist schwerer als Bambus oder Melamin, dafür aber ebenfalls hitzebeständig und stapelbar. Allerdings ist es nicht unempfindlich: Wenn es runterfällt, platzt schon einmal eine Ecke ab.
Campinggeschirr aus Porzellan und Keramik
Keramikgeschirr gehört zur Ausstattung vieler Camper. Es ist definitiv lebensmittelecht, spülmaschinenfest, hitzebeständig und überzeugt auch durch seine schöne Optik. Ein weiterer Vorteil von Porzellan und Keramik ist, dass es sowieso jeder zu Hause hat und man es überall kaufen kann. Dafür ist es jedoch recht schwer und es müssen allerlei Anstrengungen unternommen werden, damit Keramikgeschirr auch holprige die Fahrt gut übersteht. Da werden Dämmmatten zurechtgeschnitten und zwischen die Teller gelegt, die Tassen in die gleichen Matten mit eingestanzten Löchern gestellt und vieles mehr. Das funktioniert zwar, braucht aber viel Platz. Wenn man dieses Geschirr nicht so ordentlich sichert, dann geht es auch schon mal im Schrank zu Bruch.
Wie gut ist nachhaltiges Campinggeschirr?
Wie sich am Beispiel von Bambusgeschirr gut erkennen lässt, ist nachhaltiges Campinggeschirr leider nicht immer so gut, wie es auf den ersten Blick scheint. Als echte Alternative zu Bambus steht gerade das sogenannte Bagasse in den Startlöchern. Dabei handelt es sich um die faserigen Rückstände, die vor allem bei der Verarbeitung von Zuckerrohr anfallen. Bagassegeschirr kann in die Biotonne entsorgt werden und ist vollständig kompostierbar. Es ist noch sehr neu auf dem Markt, scheint aber durchaus wirklich nachhaltig zu sein.
Auf diese Kriterien solltest du beim Kauf außerdem achten
Neben dem Material, das definitiv eine wichtige Rolle spielt, gibt es noch weitere Kriterien, auf die du beim Kauf achten solltest.
- Das Gewicht: Das Gewicht des Campinggeschirrs ist nicht nur beim Trekking wichtig. Auch beim Packen des Autos oder Einräumen des Wohnmobils spielt jedes Kilo mehr eine Rolle. Das Gewicht eines Geschirr-Sets hängt natürlich von der Anzahl seiner Teile ab.
- Der Set-Umfang: Je nachdem, ob du allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie campen gehst, kannst du auch die Größe des Geschirr-Sets anpassen. Es gibt mehrteilige Sets für eine Person, zwei Personen und für vier Personen. Allerdings befindet sich nicht in jedem Set das gleiche Geschirr. Hier musst du also darauf achten, was für dich besonders wichtig ist.
- Die Aufbewahrung: Damit dein Campinggeschirr keinen Schaden nimmt, sollte es natürlich immer gut verstaut werden. Bei einigen Hersteller ist das Geschirr daher in einer Plastikbox oder Transporttaschen erhältlich.
- Der Wärmeschutz: Damit du dich nicht verbrennst, ist vor allem bei Töpfen und Tassen ein Wärmeschutz wichtig. Ein Topf sollte daher Griffe haben, die sich nicht erwärmen. Bei Bechern und Tassen solltest du eine Silikonummantelung nutzen.
Campinggeschirr zum Kochen & Backen
Neben normalem Campinggeschirr gibt es auch weiteres Zubehör, das sich durchaus für die Campingküche lohnt. Dazu gehören z.B. Camping-Kochgeschirr und Campingbesteck.
Camping-Kochgeschirr
Damit du dich auch beim Camping voll ausleben kannst, lohnt es sich, auch in ein Camping-Kochgeschirr-Set zu investieren. Dazu gehören vor allem Camping-Töpfe und Camping-Pfannen. Diese sind in der Regel ebenfalls sehr stabil und leicht und manchmal sogar klappbar. Wenn du unterwegs auch backen willst, gibt es dafür sogar Camping-Backöfen. Damit kannst du direkt auf der Gasflamme, mit dem Campingkocher oder auf der Herdplatte (nicht für Induktion) alles zubereiten, was du auch in einem normalen Backofen backen würdest.
Campingbesteck
Neben Töpfen und Pfannen ist natürlich auch entsprechendes Besteck nötig. Hier gibt es unterschiedliche Sets mit unterschiedlichen Inhalten. Von Suppenkelle über Pfannenwender bis Teesieb gibt es für jeden das passende Besteck-Set.
Wo kann ich Campinggeschirr kaufen?
Du bekommst Campinggeschirr vor Ort bei Sport- und Outdoorläden wie z.B. Decathlon. Außerdem gibt es hin und wieder auch bei IKEA oder sogar bei Discountern wie LIDL entsprechendes Geschirr. Aber auch online findest du eine große Auswahl, z.B. bei Amazon.
Was kostet Campinggeschirr?
Je nach Umfang und Material des Geschirr-Sets variieren auch die Preise entsprechend. Ein mittelgroßes Set bekommst du ab rund 30 Euro. Zum Wohle deiner Gesundheit solltest du allerdings unbedingt auf hochwertigeres Geschirr achten und im Zweifelsfall lieber etwas mehr investieren. Weitere Infos zum Thema „Campinggeschirr“ findest du in unserem Podcast, wo Nele und Sebastian ihre Erfahrungen und Tipps weitergeben:
Oft gestellte Fragen
Was unterscheidet normales Geschirr von Campinggeschirr? Im Gegensatz zu normalem Haushaltsgeschirr zeichnet sich Campinggeschirr dadurch aus, dass es leichter und bruchsicher ist. Außerdem lässt es sich besonders gut stapeln, wodurch Platz gespart wird. Was ist gutes nachhaltiges Campinggeschirr? Das viel gelobte Campinggeschirr aus Bambus ist leider nicht so gut wie sein Ruf und gibt oftmals Giftstoffe an Lebensmittel ab. Es soll deshalb in der EU bald verboten werden. Als wirklich gute Alternative dazu bietet sich Geschirr aus Bagasse an. Dieses besteht aus nachwachsenden Rohstoffen und ist zu 100 % kompostierbar. Ist Campinggeschirr aus Melamin gesundheitsschädlich / giftig? Je nachdem, wie hochwertig das Melamin-Geschirr ist, kann es einen großen Nachteil haben: Gerade sehr günstiges Melamin-Geschirr ist nicht hitzebeständig und sollte nicht für Speisen oder Getränke mit einer Temperatur von über 70 Grad Celsius benutzt werden. Ansonsten könnte sich das gesundheitsschädliche Melaminharz herauslösen und in die Lebensmittel übergehen. Es darf deshalb auch nicht in die Mikrowelle oder in den Ofen. Welches Campinggeschirr ist das beste? Das kommt ganz auf deine persönlichen Vorlieben an. Absolut lebensmittelecht und pflegeleicht ist Edelstahl- oder Keramik-Geschirr. Wer es besonders leicht mag, ist mit Bagasse gut beraten.
Welches Campinggeschirr nutzt du und warum hast du dich dafür entschieden?
Berichte uns gerne von deinen Erfahrungen, wir freuen uns über jeden Kommentar.
Titelbild: (c) DesignPicsInc / depositphotos.com
Das könnte dich auch interessieren
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Technikverliebter Nerd, der mit Frau, Hund und Gasgrill seit 2015 im Wohnmobil lebt – derzeit in einem Clou Liner. Im Winter im Süden, im Sommer im Norden, als digitaler Nomade immer auf Reisen.
Lieblingsspots: Am Wasser.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare