Um all dein Gepäck in deinem Auto oder Van unterzubringen und zu organisieren, kannst du…

Kein Testzentrum mehr nötig: Corona-Selbsttest mit Online-Zertifizierung erleichtert das Reisen
Wer mit seinem Caravan, mit Wohnmobil oder Zelt auf die Reise gehen möchte, scheut in Zeiten der Pandemie den finanziellen und zeitlichen Aufwand für die allerorten nötigen Coronatests. Die Vorlage eines negativen Testergebnisses ist vor einem Grenzübertritt ebenso vorgeschrieben wie vor Ort, sobald der Campingplatz erreicht ist.
Die Suche nach Testzentren, Terminvereinbarungen und letztendlich die Warteschlangen, bevor es zum Test geht, können jedoch ganz schön nervig werden. Und die Urlaubsuhr tickt weiter, während du auf das Ergebnis und das Zertifikat wartest.
Doch das könnte jetzt ein Ende haben. Zufällig stieß ich bei Recherchen zum Thema „Corona“ auf eine interessante Neuigkeit, die sicher auch für dich spannend ist: Neuerdings besteht die Möglichkeit, einen COVID-Test zu Hause oder im Camper zu machen! An sich wohl noch nichts Besonderes. Doch bei diesem neuen Verfahren bekommst du bei einem negativen Ergebnis das Zertifikat via E-Mail als PDF-Dokument mit einem QR-Code. Den kannst du bequem auf dein Smartphone übertragen und kannst ihn überall vorzeigen: Beim Grenzübertritt, beim Einkauf, bei der Einkehr in ein Restaurant oder beim Check-In auf dem Campingplatz.
Wie genau das funktioniert und warum ein solcher Test, anders als die üblichen Selbsttests auch offiziell anerkannt wird, verrate ich dir in diesem Artikel.
COVID-Test selbst durchführen und online zertifizieren lassen
Egal, wo du dein Lager aufschlägst – wenn du eine stabile Internetverbindung, ein Handy mit Fotofunktion, deinen Ausweis oder Reisepass und ein Testpackage zur Hand hast, kann es eigentlich schon losgehen. Mit einem zertifizierten Schnelltest in den eigenen vier Camperwänden bist du flexibel und kannst je nach zeitlichen Erfordernissen dein Testergebnis vorlegen. Wann, wo und sooft du willst, kannst du damit auf die örtlichen Erfordernisse reagieren.
Die Coteon GmbH in Bad Schwartau ermöglicht dir sicheres Reisen mit einem smarten Online-Test-Angebot. Schließlich gehört neben Impfung und Genesung auch ein digitales Testangebot zur Pandemiebekämpfung. Mit Europas erstem TÜV-zertifizierten digitalen Corona-Schnelltest erhältst du innerhalb von einer Stunde dein Testzertifikat in 22 Sprachen. Vor, während oder nach der Reise.
So funktioniert der Online-Test
Auf ihrer Plattform www.covidtestonline.de bietet COTEON ein Online-Testverfahren mit einer Vielzahl zugelassener Antigen-Schnelltests an. Durch eine web-basierte ID-Authentifizierung, die mit dem Handy dokumentierte Durchführung eines Schnelltests im Camper oder im Zelt und eine fachgerechte Überprüfung des Test-Vorgangs durch Video-Agents erhältst du bei einer Negativ-Testung das begehrte Zertifikat.
Im Falle eines positiven Ergebnisses – was wir dir natürlich nicht wünschen! – wirst du über die nächsten Schritte informiert. So wird man dich auffordern einen PCR-Abgleich vornehmen zu lassen. Außerdem werden die verschlüsselten Kontaktdaten an das zuständige Gesundheitsamt weitergeleitet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Du brauchst nur ein Handy mit Kamera, einen Internetzugang sowie einen der zugelassenen Tests aus der Apotheke oder dem Supermarkt. Möglich ist auch, einen Hotgen-Nasenflügel-Test zu nutzen, den du im Onlineshop von Coteon findest.
- Nachdem du dir einen Test im Fach- oder Einzelhandel oder in der Apotheke besorgt hast, meldest du dich auf www.covidtestonline.de an.
- Dort durchläufst du mit einem gültigen Ausweisdokument (Reisepass oder Personalausweis) ein Web-Ident-Verfahren.
- Nun bringst du dein Smartphone in Position und führst den Test inklusive Proben-Entnahme vor laufender Smartphone-Kamera durch und lässt dann die Kamera 15 Minuten weiterlaufen, bis das Testergebnis sichtbar ist.
- Nun hältst du die Testkassette mit dem Ergebnis in die Kamera.
- Daraufhin wird dein Ergebnis bewertet und du kannst die Übertragung abschließen.
- Ein geschulter Video-Agent bestätigt innerhalb einer Stunde das Ergebnis und die korrekte Testdurchführung. Bei negativem Ergebnis wird per Mail ein „Negativ“-Zertifikat im PDF-Format versendet. Bei einem positiven Ergebnis erhältst du Hinweise auf die weitere Vorgehensweise.
Für die Testung können nur die vom Paul-Ehrlich-Institut oder BfArM zugelassenen Tests verwendet werden.
Das Verfahren ist vom TÜV Rheinland zertifiziert und die Testergebnisse werden weltweit anerkannt.
Auf der Plattform verarbeitet das Unternehmen alle erhobenen, personenbezogenen Daten gemäß den Anforderungen der DSGVO. Die Daten werden verschlüsselt und kurzfristig wieder gelöscht. Die COTEON GmbH speichert die Daten in Europa und Dritte dürfen sie nicht für ihre eigenen Zwecke verwenden.
Für Reisefreiheit während der Pandemie
Der TÜV Rheinland sagt zu dem Testverfahren: „Der Prozess Online Zertifizierung von COVID-19 Schnelltests ist funktional und sicher!“ Daher vertrauen auch Luftfahrtgesellschaften wie Lufthansa und Eurowings sowie Fährdienste wie die TT-Line oder StenaLine dem Testverfahren.
Mit dem Selbsttest und der Zertifizierung kannst du für dich und deine Familie beruhigt auch einen längeren Urlaub genießen, ohne auf die örtliche – häufig überforderte – Test-Infrastruktur angewiesen zu sein. Ich jedenfalls werde dieses neue Testverfahren für meine nächste Reise ausprobieren und dich an den Ergebnissen teilhaben lassen!

Den Umstieg auf den Endlostrip hat er noch nicht geschafft. Aber er ist unterwegs, wann immer es seine Zeit und der Geldbeutel erlauben.
Lieblingspot: Französische Atlantikküste von Nord nach Süd – und retour.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare