Auch und gerade im Urlaub ist erholsamer Schlaf wichtig. Schließlich willst du gut gelaunt und…

Landvergnügen: Private Stellplätze in Deutschland
Welche Alternativen gibt es in Deutschland eigentlich zu herkömmlichen Camping- oder Stellplätzen? Muss ich wildcampen, wenn ich ruhig und möglichst naturnah campen will? Wie und wo finde ich kostenfreie Stellplätze für Wohnmobile? Mit diesen Fragen und Gedanken bin ich bestimmt nicht alleine. Ich stehe mit meinem Campingbus am liebsten nah an der Natur, irgendwo auf dem Land. Je kleiner und persönlicher ein Stellplatz ist, umso wohler fühle ich mich. Um genau solche Plätze in Deutschland zu finden, bietet sich der private Stellplatzführer von Landvergnügen an. Was sich dahinter verbirgt und wie das Ganze genau funktioniert, erkläre ich dir in diesem Artikel.
Was ist Landvergnügen?
Landvergnügen ist ein Stellplatzführer für Deutschland. Der Name sagt bereits, worauf der Fokus liegt: eine schöne Zeit auf dem Land zu verbringen. Du übernachtest mit deinem Camper zum Beispiel auf Bauernhöfen, bei Winzern oder Käsereien – ganz wonach dir ist. Diese bieten dir nicht nur einen Stellplatz, sondern sehr gerne auch einen Einblick in ihre Höfe. So kannst du zum Beispiel bei manchen Gastgebern die dort hergestellten Produkte probieren oder einen Blick hinter die Kulissen des Betriebs werfen. Einige Gastgeber haben auf ihrem Hof einen Laden, in dem du dich mit den Leckereien eindecken kannst. Du bist zwar nicht dazu verpflichtet, irgendwas zu konsumieren oder zu kaufen, allerdings wird dies von den Hofinhabern durchaus gerne gesehen. Hast du schon mal Alpakas aus der Nähe gesehen? Einem Imker bei der Arbeit zugeschaut? Eine Destillerie besichtigt? Das und noch mehr ist bei den Landvergnügen-Gastgebern möglich. Verteilt über ganz Deutschland kannst du bei völlig verschiedenen Höfen stehen und Landleben aus erster Hand erfahren.
So funktioniert Landvergnügen
Das Prinzip ist einfach. Du kaufst dir zuerst einmal den Stellplatzführer, der dir anschließend zugeschickt wird. Mit dem Buch bekommst du einen Mitgliedsausweis und eine Jahresvignette. Gültig ist beides jeweils vom 31.März des aktuellen Jahres bis zum 31. März des nächsten Jahres. Um Landvergnügen nach diesem Datum weiter nutzen zu können, brauchst du dann den jeweils neuen Stellplatzführer. Im neuen Jahr brauchst du ein neues Buch und eine neue neue Vignette, wenn du Landvergnügen weiterhin nutzen möchtest. Bevor du deine Reise antrittst, befestigst du die Vignette gut sichtbar an deiner Windschutzscheibe. Auch deinen Mitgliedsausweis solltest du griffbereit dabei haben, um ihn bei den Gastgebern vorzeigen zu können. Deine Mitgliedschaft ist an deine Person und das Fahrzeug gebunden. Du kannst deinen Mitgliedsausweis also nicht an Freunde oder Verwandte weiterreichen. Im Stellplatzführer sind aktuell 675 Gastgeber aufgeführt, bei denen du mit deinem Camper stehen kannst. Die Übernachtung auf den Höfen ist kostenfrei und du kannst dort bis zu 24 Stunden bleiben. Ein längerer Aufenthalt ist bei Landvergnügen nicht vorgesehen, um den Platz auf einem Hof auch anderen Campern zugänglich zu machen. Schließlich sollen möglichst viele von dem Angebot profitieren können. Zusätzlich zum Buch gibt es noch die Landvergnügen App, die den Stellplatzführer digital ergänzt und im Kaufpreis enthalten ist. Du kannst dir Höfe in deiner Nähe anzeigen lassen, für deine geplante Tour Höfe auswählen und speichern und/oder nach speziellen Kriterien in den Regionen bzw. den Hofbeschreibungen suchen. ▸▸ Gut zu wissen:
- Bei ca. 75 Prozent der Gastgeber bist du nicht nur mit einem Reisemobil oder Campingbus, sondern auch mit einem Wohnwagen willkommen. Dies ist im Stellplatzführer entsprechend gekennzeichnet.
- Bei der überwiegenden Anzahl der Höfe sind Hunde erlaubt. Bitte leine deinen Vierbeiner auf den Höfen aber immer an und verhalte dich mit ihm rücksichtsvoll.
- Da es sich um landwirtschaftliche Betriebe und nicht um Campingplätze handelt, gibt es dort keine Entsorgungsmöglichkeiten für Grauwasser oder Chemietoiletten. Dazu musst du reguläre Entsorgungsstellen anfahren.
- Manche Höfe bieten als Serviceleistung Wasser, Strom, Duschen oder WCs. Es kann sein, dass dafür eine kleine Gebühr berechnet wird. Frage also am besten immer nach, bevor du davon etwas nutzt.
- Zelten ist auf den Landvergnügen-Höfen nicht erlaubt. Auch wenn du mit einem Dachzelt reist, solltest du dich vorher erkundigen, ob dies beim Gastgeber deiner Wahl gestattet ist.
Die Gastgeber und mögliche Freizeitaktivitäten
Auf dem Land gibt es natürlich einiges, was du unternehmen kannst, seien es Wanderungen, Radtouren oder Besichtigungen. Die große Auswahl an verschiedenen Gastgebern bietet dir darüber hinaus die Gelegenheit, mehr über die jeweilige Region zu erfahren und die dortigen Spezialitäten kennenzulernen. Bei manchen Höfen triffst du auf außergewöhnliche Tiere wie Wasserbüffel oder Schottische Hochland-Rinder. Das ist nicht nur für Erwachsene interessant, sondern gerade auch für Kinder. Und wenn du einen Hund hast, kannst du mit ihm auf dem Land natürlich ausgiebige Spaziergänge unternehmen. Bei der Auswahl der Gastgeber wird darauf Wert gelegt, dass diese gute Produkte anbieten und gastfreundlich sind. Ruhe und Natur stehen bei den Kriterien ebenfalls ganz weit oben. Die Bandbreite unter den Gastgebern ist groß und reicht von Bauernhöfen über Keramikhersteller, Destillerien, Pony- oder Erlebnishöfe bis hin zu Imkern. Du siehst, es wird für viele verschiedene Interessen etwas geboten.
Für wen ist Landvergnügen geeignet?
Landvergnügen ist etwas für dich, wenn du Lust hast, ins Landleben reinzuschnuppern oder grundsätzlich einfach Spaß daran hast. Besonders für Kinder kann es spannend sein, die Tiere auf einem Bauernhof mal aus der Nähe zu sehen oder einfach in der Natur rumzutoben. Da du nicht länger als 24 Stunden auf einem Hof stehen darfst, solltest du entsprechend reisefreudig sein. Geeignet ist Landvergnügen aus meiner Sicht sowohl für Familien als auch für Alleinreisende oder Paare, die Neues kennenlernen wollen und sich gerne in der Natur aufhalten. Ähnliche Konzepte gibt es übrigens auch in anderen Ländern, zum Beispiel in Spanien „Espana discovery“, in Frankreich „France Passion“ oder in Italien „Greenstop24“. In unserem Beitrag zu privaten Übernachtungsmöglichkeiten findest du dazu mehr Informationen.
Preise und Konditionen
Der Landvergnügen Stellplatzführer kostet 34,90 Euro. Die Übernachtung auf den Höfen ist kostenfrei, allerdings können kleine Gebühren anfallen, wenn du Serviceleistungen wie Strom, Wasser, Dusche oder WC in Anspruch nimmst. Manche Gastgeber haben nur eine Stellmöglichkeit, andere bis zu drei. Deshalb solltest du dich vor deiner Anreise nach einem freien Platz erkundigen und ggf. einen anderen anfahren. Die maximale Dauer für deinen Aufenthalt liegt bei 24 Stunden. Den Führer kannst du auf der Landvergnügen-Webseite oder z.B. über Amazon bestellen. [apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“3982083400″ tag=“cs-landvergnuegen-21″ tpl-stars=“true“ tpl-buttontpl=“0″ false=““]
Zusammengefasst
Landvergnügen steht im Grunde für Camping auf dem Bauernhof für Campingbusse, Reisemobile und Wohnwagen. Der Unterschied zu einem regulären Campingplatz liegt darin, dass du nur 24 Stunden bei einem Hof stehen darfst und Serviceleistungen wie Wasser, Strom und Duschen nicht grundsätzlich gegeben sind. Neben einem kostenfreien Stellplatz bekommst du bei den Gastgebern einen Eindruck von dem, was sie machen und kannst deren Produkte kennenlernen – alles vollkommen unverbindlich. Obendrauf gibt’s noch Ruhe und Natur. Das klingt doch nach einem tollen Urlaub, findest du nicht?
Experten im Podcast zum Thema „Private Stellplätze“
Auch in unserem Podcast sprechen Nele und Sebastian über private Stellplätze, wie und wo du sie findest und was du dabei unbedingt beachten solltest. Alle Informationen und Tipps im Gespräch: Hör doch mal rein:
Foto: (c) LandvergnügenDas könnte dich auch interessieren
- Private Übernachtungsmöglichkeiten für Camper
- Ratgeber: Welcher Campingplatz passt zu mir?
- SVR Niederlande: Private Übernachtungsmöglichkeiten für Camper
- Vekabo – Private Stellplätze in den Niederlanden
- Camping- und Stellplätze finden – Campingführer, Webseiten, Foren und Apps
- Nachhaltig campen – und dabei sparen!
- Sparen wie die Profis: Camping-Rabattkarten im Vergleich

Hat den Spaß am Campen mit 38 entdeckt. Seit 2015 lebt sie in einem Oldtimerbus und reist quer durch Europa. Mit dabei sind ihr Partner und ihre Hunde.
Lieblingsspots: Griechenland und Spanien.
Hallo Leute,
es ist aber auch nicht auf jedem Hof toll. So gibt es laut eigener Aussage mancher Bauern „zertifizierte Biohöfe“, die in den Haltungsmethoden der Hühner, Gänse und Enten eine Massentierhaltung betreiben, die überhaupt nicht besser ist, als in der konventionellen Haltung und wo es dem einzelnen Tier auch nicht unbedingt besser geht.
Also Augen auf und aufgepasst, wo ihr landet!
Eure Elvira
Hallo Nima,
Bei den meisten Anbietern darf man länger stehen, nur ist jede weitere Nacht dann nicht mehr kostenlos.
Grüße aus Marokko,
Verena & Patrick von runterwegs
Hallo an euch und besten Dank für den Hinweis.
Es stimmt, dass dies auf manchen Höfen so gehandhabt wird. Das ist jedoch eine individuelle Absprache mit den Betreibern und geht über das eigentliche Angebot von Landvergnügen hinaus. Um unsere Leser*innen nicht zu verwirren und keine Hoffnung auf grundsätzlich längere Aufenthalte zu wecken, habe ich diese Information bewusst nicht aufgenommen.
Ich wünsche ich euch weiterhin eine gute Reise und schicke viele Grüße nach Marokko 🙂
Nima