Camping auf dem Bauernhof ist vielerorts in Deutschland wie auch Europa möglich - sei es…

Wohnmobil oder Wohnwagen – Welches Fahrzeug passt zu mir?
In Teil 1 unserer Serie „Mieten statt kaufen“ haben wir euch einen kurzen Überblick über Anschaffungspreise, Unterhaltungskosten und Mietpreise gegeben. Heute möchten wir euch die verschiedenen Campingmobil-Typen vorstellen, damit ihr entscheiden könnt, welche Variante am besten zu euch passt.
Reisemobil-Modelle in Deutschland
Alkoven
Alkoven sind Wohnmobile mit einer Schlafnische (Bettvorbau) oberhalb der Fahrerkabine. Das Fahrerhaus ist vom Wohnraum abgetrennt. Vorteil: Der gedämmte Wohnraum ist von der schlechter isolierten Fahrerkabine getrennt, daher sind Alkoven gut auch für Camping in kälteren Klimazonen geeignet. Facts:
- Nutzung: Klassisches Wohnmobil für Familien mit Kindern
- Schlafplätze: 4 + 1 (Etagenbetten + Bett über die Fahrerkabine)
- Länge (Durchschnitt): ca. 6 bis 7 Meter
Teilintegriertes Wohnmobil
Beim „Teilintegrierten“ können die Fahrersitze in den Wohnraum hineingedreht und mit dem dahinterliegenden Tisch mit Sitzbank zu einer Sitzgruppe angeordnet werden. Facts:
- Nutzung: Geeignet für Kleingruppen (max. 4 Personen)
- Schlafplätze: 3+1
- Länge (Durchschnitt): ca. 6 bis 7 Meter
Foto: (c) ivonnewierink / Depositphotos.com
Kastenwagen
Der berühmteste Vertreter des Kastenwagens (auch „Van“, „Campingbus“ oder „Campervan“ genannt) ist wohl der VW-Bulli. Bei dieser Variante ist der Wohnraum auf Kleintransporterfahrgestellen aufgebaut, die Fahrzeuge sind kleiner und wendiger als Wohnmobile und Wohnwagen und bieten damit mehr Flexibilität. Facts:
- Nutzung: Optimal für Paare oder 2 Personen, gut z.B. für Sightseeing-Touren
- Schlafplätze: 2+1
- Länge (Durchschnitt): ca. 5 bis 6 Meter
Vollintegriertes Wohnmobil
Beim „Vollintegrierten“ ist die Fahrerkabine vollwertiger Teil des Wohnraums und ebenfalls komplett isoliert. Durch die höheren Kosten für die Herstellung „aus einem Guss“ liegen bei dieser Variante die Anschaffungs- und Mietpreise deutlich über denen der Alkoven oder Teilintegrierten. Vollintegrierte gelten als „Luxusklasse“ unter den Reisemobilen. Facts:
- Nutzung: Perfekt für Camper mit höheren Komfort-Ansprüchen
- Schlafplätze: 4
- Länge (Durchschnitt): ca. 7 bis 8 Meter
Wohnwagen
Für einen Wohnwagen benötigt ihr ein Zugfahrzeug mit Anhängerkupplung. Das Fahren und vor allem das Rangieren mit einem so großen Anhänger ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig – mit etwas Übung klappt es aber auch bei Einsteigern! Vorteil: Hat man den Wohnwagen erstmal sicher auf dem Campingplatz abgestellt, kann man mit dem Pkw bequem Ausflüge unternehmen, ohne alles abbauen zu müssen. Facts:
- Nutzung: Urlaub auf einem Campingplatz, gut geeignet für Paare oder kleine Familien
- Schlafplätze: 2+1 (mit Etagenbett 4+1)
- Länge (Durchschnitt): 5 bis 7 Meter
Ausstattung: Küche, Bad, WC
Wenn ihr euch unterwegs selbst verpflegen wollt, achtet unbedingt darauf, dass in eurem Mietmobil eine Küchenzeile vorhanden ist. Dasselbe gilt für Toiletten oder Duschgelegenheiten. Während diese Ausstattung in vielen Wohnwagen sowie in den allermeisten Wohnmobilen mittlerweile zum Standard gehört, ist sie in Campingbussen nicht selbstverständlich!
Nele und Sebastian geben dir in der Podcast-Folge „Grundrisse und Inneneinrichtung“ weitere Einblicke:Beliebte deutsche Campingmobil-Hersteller (in alphabetischer Reihenfolge):
- Bürstner
- Dethleffs
- Fendt
- Hobby
- Hymer
- Knaus
- LMC
- Sunlight
- Tabbert
- Volkswagen
- Weinsberg
Welche Fahrerlaubnis brauche ich?
Wohnmobile:
- Bis 3,5 t beladen – Führerscheinklasse B
- Bis 7,5 t beladen – Führerscheinklasse C1
Wohnwagen-Gespanne:
- Bis 3,5 t beladen – Führerscheinklasse B
- Bis 4,25 t beladen – Führerscheinklasse B96
Wer seinen Führerschein vor dem 1. Januar 1999 erworben hat, kann sich glücklich schätzen: Mit der damals üblichen Klasse III (3) dürft ihr Wohnmobile bis 7,5 t und alle Caravan-Gespanne (theoretisch bis 18,5 t) fahren! Weitere Infos zum Thema Führerschein findet ihr in unserem Beitrag „Führerschein für Wohnwagen und Reisemobile“. Achtung: Bei vielen Vermietern müsst ihr mindestens 21 Jahre alt sein, um ein Campingmobil mieten zu können!
Wir wünschen euch eine tolle Reise!
Hier geht’s zu Teil 1 unserer Serie: Warum Mieten eine gute Idee ist.

Vermutlich der einzige Mexikaner auf deutschen Campingplätzen. Wurde schon als Kind im väterlichen Bulli mit dem Campingvirus infiziert. Kann (fast) alles mit Multitool, Panzertape und Kabelbindern reparieren.
Lieblingsspots: Mexiko, Norwegen & Südspanien
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare