Wenn du begeistert vom Omnia Campingbackofen bist und leidenschaftlich gerne leckere Gerichte auf dem Grill,…

Mörderische Bretagne: Eine spannende Lesereihe voller Abenteuerlust
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Viele Camper lieben es, im Urlaub mal richtig ausgiebig in einem Buch zu schmökern. Und wenn die Handlung dann auch noch am eigenen Reiseort spielt, ist das natürlich umso aufregender. Deshalb habe ich eine neue Serie für dich ins Leben gerufen. In „Mörderische Bretagne“ dreht sich alles um die spannendsten Krimis, deren Protagonisten in dieser zauberhaften Region ermitteln.
Mein wichtigstes Gepäck im Urlaub sind Bücher. Auf fast alles andere kann ich verzichten, aber nicht auf den Lesestoff. Meist hamstere ich schon Wochen vorher beim Rundgang durch die Buchhändler, was dann nachher die Reisetasche füllt und beschwert. Dicke Schmöker, Wälzer mit mehreren hundert Seiten, Anspruchsvolles und Leichtes, Biografien und Romane. Und am liebsten: Krimis.
Es gibt nichts Besseres, als auf der Liege in der Sonne zu liegen und sich richtig in einen spannenden Mordfall reinzufressen. Oder auch den Regen auf das Dach des Wohnwagens prasseln zu hören, sich vom Wind durchschaukeln lassen und dabei Seite und um Seite zu verschlingen.
So entstand die Idee zu dieser Serie, nämlich Frankreichs Regionen mordend zu erkunden. Oder zumindest auf den Spuren der Krimiautoren, die spannende Kriminalfälle vor der Kulisse atemberaubender Landschaften lösen. Frankreich ist ein Land mit einer langen Krimitradition und ebensolchen Gegenwartsautoren. Komm mit auf eine mörderische Reise durch Frankreich! Wir beginnen unsere Entdeckungstour in der Bretagne.
Foto: (c) Ronan Gladu
Die Bretagne: Schon immer ein mörderisches Pflaster
Spätestens seit Jean-Luc Bannalecs Kommissar Dupin strömen die Urlauber auf den Spuren der Romane durch Concarneau und Umgebung. Das Conseil régional der Bretagne weiß um die positive Wirkung der Dupin-Krimis und hat daher dem Autor den Titel „Mäzen der Bretagne“ verliehen. Dabei ist Bannalec nicht der erste, der die Bretagne und Concarneau als Schauplatz für eine schaurig-schöne Geschichte auserkoren hat.
Es war George Simenon, der Maigret bereits zu Beginn der 1930er Jahre in die Hafenstadt schickte. Das Hotel-Restaurant L‘Amiral spielt in „Maigret und der gelbe Hund“ ebenso eine gewichtige Rolle wie in Bannalecs Romanen. Deshalb ziert die Karte des Restaurants ein Menü „Simenon“. Und seit 25 Jahren gibt es in Concarneau das Krimifestival „Le chien jaune“. Es findet in der zweiten Julihälfte statt und widmet sich unter einem bestimmten Motto der zeitgenössischen französischen Kriminalliteratur.
Ganz auf der anderen Seite der Bretagne, im Seebad Dinard bei St. Malo, posiert am Strand eine Statue von Alfred Hitchcock. Sie ist nicht nur das Maskottchen des britischen Filmfestivals, sondern erinnert auch daran, dass der geniale Filmemacher der Legende nach sich hier zum Film „Die Vögel“ inspirieren ließ. Pass also besser auf beim Möwenfüttern!
Foto: (c) Barbara Homolka
Mörderische Leselust inklusive Gewinnspiele
Nach und nach werde ich dir einzelne Autoren und Bücher vorstellen, die viel Spannung und französisches Flair verströmen. Freu dich auf atemraubende Kriminalgeschichten. Ich verspreche dir, ich werde deinen Lesehunger auf mörderisch gute Krimis aus der Bretagne wecken! Umso besser, dass wir in den einzelnen Folgen auch gleich ein paar Frankreichkrimis verlosen. Mit einigen Autoren habe ich sogar Interviews geführt und sie nach ihren persönlichen Reisetipps und Lieblingsecken gefragt.
Autoren und Bücher der Frankreichkrimis
Ab sofort erscheint jede Woche ein neuer Artikel mit Leseempfehlungen.
Wir starten direkt heute mit Emmanuel Grand und seinem Buch „Der fremde Bretone“, von dem wir drei Exemplare verlosen. Danach darfst du dich freuen auf:
- Georges Simenon mit dem Titel „Maigret und der gelbe Hund“
- Jean-Luc Bannalec mit der Reihe von Komissar Dupin
- Eva Berniers mit dem Titel „Im Zeichen der Triskele“
- Stefan Marciniak mit den beiden Titeln „Satisfaktion“ und „Übertötung“
- Alex Nicol mit den Titeln „Maries dunkles Geheimnis“ und „Mord in der keltischen Brauerei“
- Tanguy Viel mit dem Titel „Selbstjustiz“
- H.K. Anger mit dem Titel „Die Wahrheit kennt nur das Meer“
Ich hoffe ich konnte deine Neugier auf die kommende Serie wecken. Viel Spaß beim Entdecken und Schmökern!
Fotomontage Titelbild: (c) Barbara Homolka

Neben Reisen und Campen liebt sie ihren Mann, ihre Hunde, Fotografie, Literatur, Kultur, Wandern und gutes Essen.
Lieblingsspots: Frankreich und Irland.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare