Überspringen zu Hauptinhalt
Oyster Connect mobiles Internet für Reisemobile

Messeneuheit: Oyster Connect – Mobiles Internet für Reisemobil und Wohnwagen

Wenn es um den Internetempfang auf Reisen geht, müssen sich Camper und Wohnmobilisten oftmals mit überlasteten Campingplatz-Netzwerken, schlechtem Signal, teuren Zugangstickets und unsicheren Verbindungen herumplagen. Das hat auch die Firma ten Haaft, eigentlich bekannt als Premiumhersteller für mobile Satellitenanlagen, erkannt und stellt auf dem Caravan Salon 2020 eine neue Lösung vor: Mit dem speziell für Campingfahrzeuge entwickelten Antennensystem „Oyster Connect“ sollen Reisende künftig unterwegs so komfortabel surfen wie zuhause – und das bei Bedarf sogar während der Fahrt. Zu kaufen gibt es das neue Komplettpaket ab dem kommenden Jahr.

Komponenten des Oyster Connect Systems

Outdoor Unit

Das erste Bauteil des Oyster Connect Systems ist die so genannte „Outdoor Unit“, die auf dem Dach montiert wird. Die Outdoor Unit beinhaltet sowohl ein LTE- als auch ein Dualband-WiFi-Modul – und jedes dieser Module besitzt wiederum ein speziell für diese Anwendung konzipiertes Antennensystem, das für eine größere Reichweite sorgt und bei Überlastung des LTE-Netzes auch weiter entfernte Funkmasten erreichen kann.

Das WiFi-Modul kann durch sein ausgeklügeltes MIMO-System den ein- und ausgehenden Datenstrom per intelligenter Datenverarbeitung über mehrere Antennen senden und empfangen. Sowohl im 2,4 als auch im 5 GHz-Band verspricht der Hersteller stabilen Datendurchsatz.

Beim LTE-Modul wurde auf eine universelle ALL-Band-Antenne in Diversion Technology zurückgegriffen, die alle europäischen LTE-Provider und -Bänder unterstützt und ebenfalls maximale Sende- und Empfangsleistung bieten soll.

Die vor der Outdoor Unit empfangenen Informationen werden mittels eines Datenkabels verlustfrei an die Indoor Unit übertragen.

Indoor Unit

Die Indoor Unit wird, wie der Name schon verrät, im Inneren des Fahrzeugs angebracht und dient hier als WiFi Access Point für Endgeräte wie Smart TV, Laptop, Tablet oder Smartphone.  Für optimalen Empfang sind hier 2,4- und 5-GHz-WiFi-Antennen verbaut. Dabei sind beide Bänder gleichzeitig in Betrieb, was auch bei mehreren, auf unterschiedlichen Bändern verbundenen Endgeräten höchstmöglichen Datendurchsatz gewährleistet.

In der Indoor Unit ist zudem ein LAN-Anschluss integriert, über den ein privates kabelgebundenes LAN-Netzwerk aufgebaut werden kann.

Montage und Bedienung

Die aerodynamische Outdoor Unit ist mit 40,5 Zentimetern Länge, 12 cm Höhe und 1,5 kg Gewicht problemlos auch auf kleineren Fahrzeugdächern installierbar. Wie bei den ten Haaft Satellitenanlagen wird auch hier zunächst eine Montageplatte verklebt und dann das Antennengehäuse aufgeschraubt. Das Datenkabel, das die Outdoor Unit mit der Indoor Unit verbindet, wird per Dachdurchführung ins Fahrzeug gelegt.

Technische Daten

  • Betriebsspannung: 12/24V DC (Spannungsbereich 9-32V DC)
  • Betriebsstromaufnahme: <1 A
  • Leistungsaufnahme im Betrieb: max.10 W
  • Standby-Stromaufnahme: < 0,1 W
  • zulässige Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
  • Gewicht:
    • Outdoor Unit mit Montageplatte: ca. 1500 g
    • Indoor Unit: ca. 250 g
  • Montagematerial ca. 230 g
  • Abmessungen (L x B x H) :
    • Outdoor Unit: 40,5 x 29,2 x 12 cm
    • Indoor Unit: 17,5 x 10,6 x 3 cm

Lieferumfang

  • Oyster® Connect – Outdoor Unit
  • Oyster® Connect – Indoor Unit
  • Dachdurchführung und Datenkabel 4m
  • Stromanschlusskabel Oyster® Connect – Indoor Unit
  • Montageplatte

Fotos: (c) ten Haaft

Dieser Beitrag hat 11 Kommentare

  1. Wir haben das SYstem jetzt seit 07.2022. wir sind nicht viel unterwegs gewesen in den letzten Monaten Pandmie bedingt….. Aber wir haben einen ganz schlechten Empfang auch unterwegs können wir nicht auf das Netzt zugreifen. Serit tagen geht es gar nicht mehr. Am indoor Unit blinkt und blinkt es aber es wird nicht“grün“ Wie kann ich die Geräte prüfen? Die Karte habe ich schon rein und raus gemacht weil ich dachte es liegt ev. daran. Gibt es in der Nähe von Berlin eine Vertretung an die man sich wenden kann. Bis jetzt sind wir sehr enttäuscht unser Stick geht besser…..

  2. Die Oyster Connect hat aus meiner Sicht zu der ungünstigen Platzierung der SIM Karte im Outdoor Unit noch eine weitere Schwäche. Es wäre besser wenn die Kabeldurchführung zur Indoor Unit innerhalb der Montage-Platte platziert würde. Ist diese umlaufend mit dem Dach verklebt erspart man sich eine zusätzliche Dachdurchführung und damit eine mögliche Undichtigkeit des WoMo.
    Würde mich freuen, wenn die nächste Überarbeitung des Produktes beide genannten Schwachstellen nicht mehr aufweist.
    L G
    Eckhard

    1. Lieber Eckhard, vielen Dank für dein Feedback, wir geben dein Feedback gerne an den Hersteller weiter. Viele Grüße Sandra

    2. Hallo Eckhard,
      deine angestrebte Lösung mit der innenliegenden Kabeldurchführung klappt aber nicht bei allen Modellen. Manchmal läßt sich die Aussen-Unit nicht dort anbringen, wo man das Kabel durchführen muss / will. Ich denke aber mit etwas handwerklichem Geschick, könnte man das jetzt schon realisieren, wenn der Platz es hergibt.
      VG
      Walter

  3. Hallo, dass der Slot für die Sim-Karte im Dachmodul verbaut ist macht aus meiner Sicht wenig Sinn. Im Womo nutze ich oft Prepaid-Karten. Zubuchen von Datenvolumen ist meist teurer als die Nutzung einer weiteren Sim-Karte. Weiter ist es manchmal sinnvoll Karten verschiedener Netzbetreiber im Gepäck zu haben um in empfangskritischen Lagen wählen zu können. Und unterwegs sind ausländische Karten oft die einzig bezahlbare Lösung. In vielen Situationen ist es somit sinnvoll die Karte zu wechseln und da man beim Oyster Connect dazu jedesmal aufs Dach müsste kommt diese Antenne für mich nicht in Frage.

    1. Lieber Hans, vielen Dank für dein Feedback, solche Rückmeldungen geben wir immer gerne an die Hersteller weiter. Viele Grüße Sandra

  4. Der Bericht war sehr aufschlussreich.Bezüglich der SIM-Karte bin ich der selben Meinung wie beim letzten Komentar

  5. Ich habe einen Preis bei einem norwegischen Lieferanten gefunden. NOK 11.790, -, was ungefähr 1.077 € entspricht. Ich erlebe aber, dass solche Geräte in Deutschland billiger sind als hier in Norwegen. Es ist aber ein geniales Produkt…? (Hoffe mein Deutsch verständlich ist. Muss habe 🤪)

  6. Das ist mal eine gute Lösung. Bin gespannt auf die Preisvorstellung. Einziger Nachteil, der Router ist im Wohnmobil fest verbaut und nicht mobil. Dafür müsste man die SIM-Karte einfach entfernen können, um sie in einen mobilen Router verwenden zu können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen