Überspringen zu Hauptinhalt
Reiseziele Norwegen Oslo

Reiseziele: Norwegen – Oslo

Die Hauptstadt Norwegens ist ein Ort, an dem Meer und Schiffe jeden Bereich des Lebens bestimmen – von den lokalen Speisen bis hin zu Architektur und Design – und an dem sich Seemannstradition und Zukunft treffen. Diese spannende Mischung lässt sich wunderbar bei einem Spaziergang oder einer Radtour durch die Straßen und Gassen oder entlang des Hafens bewundern.

Heute erlebt Oslo eine rasante Entwicklung, was sich insbesondere in der Masse an neuen, hochmodernen Gebäuden und den zahlreichen Baustellen sowie den vielen teuren Autos und Elektrofahrzeugen wiederspiegelt, die auf den Straßen der Stadt unterwegs sind.

Oslo ist eine Stadt in Bewegung, so haben wir es zumindest im Sommer erlebt. Parkanlagen und Plätze laden Besucher zum Verweilen ein. Beim Blick auf die Denkmäler, den Königspalast oder einfach auf das weite Meer und die einfahrenden Schiffe vergisst man schnell die Zeit.

Koordinaten: 59°54’45.5″N 10°44’03.6″E

Besucht im: Juli

Hotspots

  • Hafen: Von hier aus starten regelmäßig Touristenboote und -schiffe, auf denen man den Sonnenuntergang genießen oder die Stadt vom Wasser aus erkunden kann. Am Hafen gibt es außerdem eine Vielzahl an Restaurants und Bars mit lokalen Köstlichkeiten. Unbedingt vorbeischauen!
  • Oper: Das avantgardistische, markante Bauwerk des norwegischen Architekturbüros Snøhetta wurde 2008 fertiggestellt und symbolisiert einen treibenden Eisberg. Die Fassade besteht fast komplett aus italienischem Carrara-Marmor, der Dachbereich ist verglast, im Inneren des großen Saals wurde dunkles Eichenholz verbaut.
  • Vigeland Skulpturenpark (auch: Vigelandsanlegget) im Frogner Park: Dieser 450,000 m² große Park mit 212 eindrucksvollen Stein- und Bronzeskulpturen des Künstlers Gustav Vigeland ist eine super Location für Fotografen und Erholungssuchende.
  • Königspalast und Park: Das klassizistische Schloss liegt am Ende der Karl-Johans-Gate und ist von einem 22 Hektar großen Park umgeben. Hier treffen sich die Einheimischen, um spazieren zu gehen, zu relaxen oder einen Abstecher in die Bars und Cafés entlang des Boulevards zu unternehmen.

Tipps und Anmerkungen

  • Campingplätze: Eine Übersicht über die Campingplätze in und rund um Oslo findet ihr auf der Seite von VisitOslo.
  • Verständigung: Die Verständigung mit den allermeisten Norwegern klappt problemlos auf Englisch.
  • Währung: 1 Euro = 8,6 Norwegische Kronen (NOK) – Stand: Februar 2015.
  • Straßen: Wer auf dem Landweg reist, sollte wissen, dass die Abrechnung der Autobahngebühren in Norwegen per Videokamera erfolgt. Die Routen werden aufgezeichnet und ausgewertet, später – manchmal noch nach Monaten – kommt die Rechnung ins Haus. Es besteht auch die Möglichkeit, sich vorab per Kreditkarte zu registrieren. Alle Infos zur Maut in Norwegen findet ihr hier.
  • Innerstädtische Maut: In Oslo wird auch in einigen innerstädtischen Bereichen Maut verlangt. Wenn euer GPS-Gerät die Möglichkeit bietet, solche Routen auszuschließen, aktiviert diese Funktion – das kann viel Geld sparen…
  • In der Stadt: Wer sich mit Wohnwagen oder Reisemobil innerhalb Oslos bewegt, muss sich auf Brücken, Tunnels und Serpentinen gefasst machen, über die höher gelegene Viertel erreicht werden – ganz zu schweigen von den vielen Baustellen. Hier ist ein Navigationsgerät (vielleicht sogar ein spezielles für Caravans) sehr hilfreich. In vielen Bereichen der Stadt ist das Manövrieren mit größeren Gefährten äußerst schwierig, also besser nicht verirren!
  • Fahrrad: Passionierten Radfahrern (vor allem jenen mit wenig Kondition) empfehlen wir, ihre Fahrräder am Auto oder Camper zu transportieren, den Wagen in einem der Randbereiche zu parken und von dort aus die Stadt auf dem Rad zu erkunden. Oslo verfügt über ein toll ausgebautes Netz an Fahrradwegen!
  • Lokale Spezialitäten: Wer auf der Suche nach einheimischen Köstlichkeiten ist, sollte nicht lange in den Straßen des Stadtzentrums suchen, sondern sich direkt zum Hafen begeben. Dort gibt es eine Vielzahl an hübschen Restaurants mit Meerblick, während man im Innenstadtbereich hauptsächlich auf Pubs oder Lokale mit ausländischer Küche (z.B. Asia Food) stößt. Eine Recherche über TripAdvisor oder die Nachfrage bei Einheimischen hilft oftmals weiter.
  • Finanzen: Norwegen ist allgemein ein teures Land – vor allem in Restaurants, Bars und Cafés, aber auch im Supermarkt oder beim Alkohol-/Zigarettenkauf müsst ihr mit Preisen rechnen, die teilweise bis zu doppelt so hoch sind wie in Deutschland und damit deutlich über dem europäischen Schnitt liegen (Stand: 2014).
  • Zigaretten/Alkohol: Wenn ihr Raucher seid oder gerne mal ein Gläschen Wein oder Bier trinkt, solltet ihr euren eigenen „Stoff“ mitnehmen. Zum einen sind Genussmittel unverhältnismäßig teuer, zum anderen auch nicht überall und jederzeit erhältlich, wie man das hierzulande gewohnt ist. Auch als Gastgeschenke eignen sich alkoholische Getränke hervorragend. Eine Flasche Wein oder deutsches Bier öffnen euch die Türen zum Himmel und zu den Einheimischen! Wir haben es empirisch getestet – mit 100% Erfolgsgarantie! :-)
    Aber Vorsicht: Es darf nur eine bestimmte Menge an Alkohol eingeführt werden! Die jeweils aktuellen Zollbestimmungen findet ihr auf der Seite Visitnorway.com
An den Anfang scrollen