Huttopia weitet Standorte aus In Frankreich ist Huttopia mit 41 Naturcampingplätzen und 6 Villages bereits…

Reiseziele: Spanien – Barcelona
Es gibt Städte auf dieser Welt, die eine so einzigartige Ausstrahlung und Kultur besitzen, dass die eigentlichen Hauptstädte neben ihnen glatt ein wenig verblassen. Für uns zählen dazu New York (USA), Mailand (Italien), Guadalajara (Mexiko) oder Rio de Janeiro (Brasilien). Im Fall von Spanien ist die „heimliche Hauptstadt“ wohl Barcelona, berühmt für ihre Strände, den großartigen Künstler und Architekten Gaudí, die unvergleichliche „Sagrada Familia“ und die Flaniermeile „Las Ramblas“.
Barcelona sichert sich jedes Jahr einen Platz unter den 10 meistbesuchten Städten der Welt und gehört ohne Zweifel auf die To-Do-Liste jedes Spanien-Reisenden.
Koordinaten: 41°24’12.9″N 2°11’13.1”E
Besucht im: September
Hotspots in Barcelona
- Las Ramblas: In den Ramblas, mitten im Zentrum von Barcelona, spürt ihr beim Spaziergang über den großzügig angelegten Boulevard den allgegenwärtigen Geist der Bohème. Setzt euch in eines der kleinen Restaurants und beobachtet das bunte Treiben, während ihr leckere Tapas oder erfrischende Kalimotxos genießt. Wer es etwas eilig hat, kann sich eine Tüte mit aufgeschnittenem Jamón Serrano zum Knabbern mitnehmen und die Promenade bis zum alten Hafen Port Vell erkunden.
- La Sagrada Familia: Dieses Bauwerk ist einfach nur UN-BE-SCHREIB-LICH und kaum in Worte zu fassen – ein Wunder moderner Architektur! Der Bau der Kathedrale, die sich 170 Meter in den Himmel über Barcelona reckt, wurde 1882 begonnen und ein Jahr später von dem berühmten Architekten Antonio Gaudí übernommen. Gaudí hat sein Meisterwerk bewusst nicht vollendet, sondern die Fertigstellung den nachfolgenden Generationen übertragen – nach heutigem Stand wird es wohl 2026 so weit sein. Wir empfehlen euch, frühzeitig vor Ort zu sein, um nicht nur die Kathedrale selbst zu besuchen, sondern euch im Anschluss auch genügend Zeit für das Museum im Untergeschoss zu nehmen. Dort sind unter anderem Entwürfe und Modelle zu bewundern, die Gaudí in den unterschiedlichen Planungs- und Entstehungsphasen der Sagrada Familia angefertigt hat. Tipp: Es lohnt sich, einen Audio-Guide zu mieten – so könnt ihr nicht nur die imposante Architektur auf euch wirken lassen, sondern erfahrt gleichzeitig auch die Geschichte hinter jeder Fassade, jeder Säule und jedem Gestaltungselement.
- Park Güell: Ein weiteres Projekt Gaudís liegt über den Dächern der Stadt und ist mit seinen vielfältigen Materialien und Details, den teils surreal anmutenden Konstruktionen und den leuchtenden Farben ebenfalls ein Highlight. Der Park Güell ist prinzipiell eine öffentlich zugängliche Anlage, ein Teil kann jedoch heute nur noch mit Ticket besucht werden. Der Zutritt erfolgt gruppenweise, um eine Überfüllung zu vermeiden und kostet aktuell 8,00 Euro für Erwachsene und 5,60 Euro für Kinder (Stand: 2015) – aus unserer Sicht absolut angemessen für das, was man hier geboten kriegt.
Tipps und Anmerkungen
- Campingplätze: Die beiden besten Optionen in punkto Service und Lage sind für uns:
- Der „Camping Masnou“ (41º28’32”N 2º18’14”E), bekannt als der älteste Campingplatz Spaniens und nur wenige Kilometer von Barcelona entfernt. Der Platz befindet sich zwar quasi direkt am Strand, da ihr aber eine Straße und eine Bahnlinie dazwischen liegen, müsst ihr einen Umweg von etwa 400 Metern durch eine Unterführung in Kauf nehmen, um ans Meer zu gelangen. Dort findet ihr dann auch einen kleinen „Bahnhof“, von dem aus ihr den Zug nach Barcelona nehmen könnt (Dauer: ca. 35 Minuten).
- Der“Camping 3 Estrellas“ befindet sich am anderen Ende von Barcelona, ganz in der Nähe des Flughafens (N41º 12’21’’ E2º 2’35’’).
- Weitere Informationen zu Campingplätzen in der Region gibt es unter: BarcelonaCampings.es.
- Verständigung: In Spanien sind neben der Amtssprache Spanisch (Castellano oder Kastilisch) weitere Sprachen verbreitet – Katalanisch, Baskisch, Galizisch sowie regionale Dialekte – die von den Bewohnern mit großem Stolz gepflegt werden. Die Mitarbeiter der Tourist-Infos wie auch viele Einheimische sprechen darüber hinaus häufig gutes bis sehr gutes Englisch.
- Währung: Euro (wie im übrigen Spanien)
- Verkehr: Wie in jeder Metropole, sind auch in Barcelona die Straßen und Parkplätze fast rund um die Uhr voll – deshalb empfehlen wir euch, das Auto am Campingplatz stehen zu lassen und die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Die ÖPNV-Netze sind gut durchdacht und ausgebaut, so dass ihr euch auch bequem von Hotspot zu Hotspot bewegen könnt.
- Fahrrad: Auch mit dem Fahrrad lässt sich die Stadt gut erkunden. Eine Übersicht über Radwege und Touren findet ihr unter anderem auf RouteYou, Touren buchen könnt ihr auf BikeRentalBarcelona.com.
- Klima: Das typisch mediterrane Klima bringt heiße, bisweilen drückende Sommer mit sich. Am Strand lässt es sich natürlich gut aushalten – Hitzeempfindliche sollten aber auf jeden Fall einen Ventilator einpacken oder vielleicht lieber in der Nebensaison buchen.
- Strände: Wenige Meter vom „Barrio Gótico“ und dem Zoo entfernt findet ihr den Strand „Playa Barceloneta“ – nur eine von zahllosen Möglichkeiten, den neuen Bikini oder die neuen Schwimmshorts auszuführen. Und auch außerhalb der Stadt, zwischen Barcelona und Mataró auf der einen oder Sitges auf der anderen Seite findet ihr einen Strand nach dem anderen – unter anderem den bereits erwähnten Strand von El Masnou.
- FKK: In Spanien ist FKK eine weit verbreitete Praxis und wird in der Regel toleriert bzw. steht nicht unter Strafe. Die Stadt Barcelona hat jedoch im April diesen Jahres das Nacktbaden und -sonnen auf bestimmte, markierte Zonen beschränkt. Wo genau diese „Playas Nudistas“ liegen, könnt ihr in dieser Liste sehen.
- Taschendiebstahl: Wir selbst haben keine schlechten Erfahrungen gemacht, wurden aber mehrfach von Einheimischen darauf aufmerksam gemacht, dass in Barcelona ganze Horden von geschickten Taschendieben ihr Unwesen treiben. Behaltet eure Sachen also gut im Auge und tragt Geld und Papiere stets sicher verwahrt am Körper!

Vermutlich der einzige Mexikaner auf deutschen Campingplätzen. Wurde schon als Kind im väterlichen Bulli mit dem Campingvirus infiziert. Kann (fast) alles mit Multitool, Panzertape und Kabelbindern reparieren.
Lieblingsspots: Mexiko, Norwegen & Südspanien
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare