Seit über 40 Jahren stellt Wingamm, ein italienischer Freizeitwagenhersteller, Premium-Wohnmobile her. Ziel ist es dabei,…

Sicherheit beim Camping – So verhinderst du Schlingerfahrten
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Das Fahren im Gespann lässt sich grundsätzlich ganz entspannt bewerkstelligen. Einige wichtige Aspekte solltest du allerdings zu deiner Sicherheit unbedingt beachten. Ein ausschlaggebender Punkt ist dabei die richtige Beladung des Wohnwagens.
Bei hohen Geschwindigkeiten, Seitenwinden und auch auf unebenen Straßen kann es passieren, dass Wohnwagen-Anhänger aufschaukeln oder sogar seitlich ausbrechen. Sowohl eine Überbeladung als auch eine falsche Gewichtsverteilung wirken sich dabei zusätzlich negativ auf die Fahrstabilität aus.
Schwere Dinge kommen immer nach unten und müssen möglichst gleichmäßig verteilt werden, am besten um die Achsen herum. Denn je niedriger der Schwerpunkt deines Fahrzeugs ist, desto stabiler liegt es auf der Straße.
Mittelschwere Ladung kannst du in Schubladen oder Schränke packen. Leichte Gegenstände finden in den oberen Staufächern Platz. Sperrige, aber nicht allzu schwere Teile kannst du auf dem Dach oder in einer Box auf dem Zugfahrzeug transportieren.
Auch die Sicherung deiner Ladung ist für die Fahrstabilität essenziell. Sorge dafür, dass deine Gepäckstücke so positioniert sind, dass sie auch bei einer starken Bremsung nicht verrutschen. Denn sonst kann sich bei einer Vollbremsung auch ein leichtes oder mittelschweres Gepäckstück zum gefährlichen Geschoss entwickeln.
Idealerweise nutzt du zudem eine Antischlingerkupplung. Eine Antischlingerkupplung wird an der Deichsel des Anhängers angebracht und mit der Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs verbunden. Spezielle Reibbeläge dämpfen Bewegungen und können somit das Schlingern und Ausbrechen deines Wohnwagens unterdrücken oder sogar verhindern.
Beachte bitte unabhängig von Beladung und Nutzung einer Antischlingerkupplung immer die zulässige Höchstgeschwindigkeit.
Das könnte auch für dich interessant sein:
- Checkliste: Erstausstattung für Wohnwagen & Reisemobile
- Wohnwagen richtig beladen – Tipps für eine sichere Fahrt
- 100er-Zulassung für den Wohnwagen – Was du dazu wissen musst!
- Ratgeber Auflastung Wohnwagen – Möglichkeiten, Varianten, Vor- und Nachteile
- Checkliste: Fit für die Campingsaison – Wohnwagen & Wohnmobil für die Reise vorbereiten
- Fahrstabilität für den Wohnwagen: So funktioniert das Antischlingersystem ATC
- Camping mit dem Wohnwagen – was du als Einsteiger wissen musst
Titelbild: © Krivosheevv/ depositphotos.com
Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Justyna ist unsere Werkstudentin. Sie reist für ihr Leben gern und liebt Tiere. Mit ihren beiden Hunden ist sie viel draußen und bald auch mit dem eigenen Camper unterwegs.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare