Überspringen zu Hauptinhalt
Das Tiny House von Tischlerei Bock von außen

Minimalismus aus Holz: der Traum vom frisch getischlerten Tiny House

Warmes Sonnenlicht fällt durch die großen Fenster, neben der Teetasse ein bunter Obstkorb und im Dachstuhl ein gemütliches Bett. Tiny Living stellt einen immer wieder vor die Frage, was man eigentlich wirklich braucht zum Leben. In den USA produzieren Unternehmen schon länger mobile Mini-Häuser in Serie. Doch auch in Deutschland finden sich immer mehr Holzbetriebe, die neugierig geworden sind auf den alternativen Wohntrend. Dazu gehört die Tischlerei Christian Bock aus Hessen, die ein voll funktionsfähiges Häuschen auf acht Quadratmetern entworfen hat.

Ein Schneckenhaus – das war das Bild, das Tischlermeister Christian Bock im Kopf hatte, als er das erste Mal über Tiny Houses nachdachte. „Ganz autark mit einem kleinen Holzofen beheizbar, mit und in der Natur leben und sich von ihr inspirieren lassen.“ Als der Handwerker weiter nachforschte, stieß er auf Jay Shefer. Der Amerikaner zählte Ende der 1990er Jahre zu den Mitbegründern einer Gemeinschaft, die minimalistisch wohnen und leben wollte. „Als ich von ihm gelesen habe, war ich sofort Feuer und Flamme“, so Bock.

Also legte er mit seinem Team los, fertigte Zeichnungen an und verbesserte während des Baus laufend hier und da die ein oder andere Kleinigkeit, bis er wirklich zufrieden war. Ein großer Vorteil, wenn man aus beruflichen Gründen bereits mit Materialien und handwerklichen Kenntnissen vertraut ist und nicht erst einmal planlos mit einem Zollstock vor dem Baumarkt herumfuchteln muss. „Die Idee, unser eigenes Tiny House zu entwickeln, versprach nicht nur die gewünschte Mobilität und eine hochwertige, ökologische Bauweise, sondern erlaubte uns auch ein auf individuelle Bedürfnisse angepasstes Erscheinungsbild“, erklärt Bock.

Maße und Fakten zum Tiny House der Tischlerei Bock

Und so könnt ihr mittlerweile bei der Tischlerei euer eigenes Tiny Home anfragen und schreinern lassen.
Die Innenfläche der meisten Häuschen ist zwischen acht und zehn Quadratmetern groß; bei 2,10 Metern mal 5 Metern. Das ist allerdings nur die Basisvariante, die ihr beliebig umgestalten lassen könnt. Das Gesamtgewicht des Tiny Houses startet bei drei Tonnen.
Für die Wände nutzt die Tischlerei Bock ausschließlich atmungsaktive Holzfasern. Nicht einmal für die Dämmung findet das klassische Styropor Verwendung. Stattdessen wird mit einer speziell hinterlüfteten Lärchenverschalung gearbeitet. So habt ihr eine gute Isolierung für jede Jahreszeit und trotzdem kein Feuchtigkeitsproblem.

„Das Tiny House ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern weist auch eine gute Energiebilanz auf und reduziert den eigenen ökologischen Fußabdruck“, sagt Christian Bock. Dennoch muss jedem Tiny Haus-Liebhaber klar sein, dass ein Mini-Haus mit vier Außenwänden mehr Wärme verliert, als eine Wohnung in meinem Mehrfamilienhaus. Daher muss auch mehr geheizt werden, was die Öko-Romantik von Tiny Homes im Grünen ein wenig zunichtemacht. Mehr dazu und auch zu den (bau)rechtlichen Hürden beim mobilen Lifestyle hat unsere Autorin Geraldine in ihrem Erfahrungsbericht zum Leben im Bauwagen aufgeführt. Denn ein Tiny House darf man nicht mal eben dort aufstellen, wo man den idyllischsten See findet.

Kaminfeuer-Romantik und individuelle Einrichtung

Geheizt wird in den Tiny Homes der Firma Bock am liebsten mit Holzofen. Der gemütliche Feuerschein ist natürlich verlockend. Andererseits muss dazu immer ausreichend trockenes Holz am Start sein, was auf acht Quadratmetern ein Lager- und Platzproblem werden kann. Und um das Nachschüren um 3 Uhr nachts im Winter reißt sich auch meist niemand. Alternativ dazu könnt ihr eine Gas- oder Elektroheizung einbauen lassen.


Bei der Inneneinrichtung sind kaum Grenzen gesetzt. Für ganzjährige Bewohner lassen sich Küchenzeile, Schlafplätze und Nasszelle mit Dusche und Toilette anpassen. Aber das Tiny House der Tischlerei Bock kann auch als Büro, Ferienhaus oder Hobbyraum genutzt werden.

Beim Bau der Tiny Houses setzt der Holzbetrieb auf eine hochwertige Rahmenkonstruktion, die als Grundlage dient für den Einbau von Fenstern, Türen und Dämm-Material. Knapp unter dem Dach befindet sich eine zweite Ebene für den Schlafbereich. Gleich vorweg: Personen mit Platzangst sollten hier vorsichtig sein bei der Planung ihres Hauses. Anschließend geht es an den Innenausbau, bei dem der Kunde jeweils selbst über die Raumaufteilung bestimmt. Besondere Bedeutung bekommen hier die Vorgespräche, die Christian Bock und sein Team anbieten. Jeder kann mit seiner persönlichen Vision antreten – dann wird geschaut, was realistisch ist.

Preise und Kontaktaufnahme zur Tischlerei Bock

Natürlich ist es schwer, einen genauen Preis zu nennen, wenn die Häuser nicht von der Stange kommen. Als Richtwert für den Einstieg nennt Christian Bock jedoch rund 27.000 Euro.

Die Tiny Homes sind „Made in Germany“ – im beschaulichen Bad Wildungen in Hessen. Christian Bock träumte schon lange davon, in einer Art Bauwagen mobil zu leben. Aufgewachsen ist der Handwerker in Norddeutschland, arbeitete später in der Schweiz, in der Türkei und sogar in Skandinavien. Die Idee vom nomadischen Lifestyle entstand also nicht am Reißbrett, sondern aus persönlicher Begeisterung. Bock bekommt jeden Tag zahlreiche Anrufe von Kunden, die von Tiny Houses fasziniert sind. Wer interessiert ist, kann jederzeit ganz einfach eine Anfrage online auf der Webseite des Betriebs stellen.

Fotos (c) Katharina Jäger | Medienagentur Hallenberger, Tischlerei Christian Bock

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen