Überspringen zu Hauptinhalt
Camping in Deutschland für Wassersportler

Tipps für Camping in Deutschland mit Wassersport-Möglichkeiten

Du planst eine Camping-Reise in Deutschland. In diesem Artikel stelle ich dir die schönsten Campingplätze in Deutschland mit Möglichkeiten für Wassersport vor. Denn für die meisten gehört das kühle Nass zum Sommerurlaub unbedingt dazu. Und auch wenn du dann dieses Jahr nicht in das Mittelmeer oder den Atlantik eintauchst, sind die Optionen in allen Landesteilen auch bei uns richtig toll. Surfen, SUPen, Kiten, Tauchen, Segeln, Kanufahren, Schwimmen oder Angeln sind an unseren Küsten, Flüssen und auf unseren Seen möglich. Für jeden Geschmack sollte etwas dabei sein – so bleibt uns nur noch, auf Wassersport taugliches Wetter zu hoffen.

Norddeutschland

Zwischen Nord- und Ostsee kommen alle Wasserratten auf ihre Kosten. Und die oftmals steife Brise sorgt auch bei allen Windsportfreunden für Begeisterung.

Waabs

Zwischen Damp und Eckernförde kannst du entspannt direkt an der Ostsee campen. Das Camp Langholz bietet naturnahes Camping ganz ohne Schrebergarten-Charakter. Die Besitzer schaffen einen Ort für Lagerfeuerromantik, Hängematten und nachhaltigen Urlaub. Neben den Stellplätzen für Camper kannst du auch kleine Unterkünfte mieten. Es gibt eine Café-Bar und einen Verleih von Paddelbooten. Das Revier eignet sich zudem für Wind- und Kitesurfer, Angler und Taucher. Hunde sind gegen eine kleine Gebühr gestattet. Der Platz liegt in der mittleren Preisklasse.

Fotos: (c) Luftbildservice Bernot

Nördlich von Dahme

Der vom ADAC mit fünf Sternen ausgezeichnete Campingplatz Rosenfelder Strand liegt an der Ostseeküste zwischen Lübecker Bucht und Fehmarn. Der Platz verfügt über 450 Plätze für Dauercamper und 350 Stellplätze für Urlauber. Es gibt ein Restaurant, einen Lebensmittelladen und einen Fahrradverleih. In der Wind- und Kitesurfschule kannst du deine Fähigkeiten auf dem Wasser verbessern. Hunde sind gegen eine Gebühr erlaubt, außer während der Sommerferienzeit. Mit Kinderanimation, Minigolf und Ponyreiten kommen auch Familien voll auf ihre Kosten. Preislich ist der Platz eher am oberen Ende angesiedelt.

Plön

Direkt am Großen Plöner See liegt der Naturcampingplatz Spitzenort auf einer Landzunge mit direktem Seezugang. Der Platz ist mit 232 Plätzen auf Urlauber ausgerichtet, denn davon sind nur vier Stellplätze für Dauercamper vorgesehen. Direkt auf dem Platz kannst du Kanus, Kajaks und Sportboote mieten. Darüber hinaus kannst du Surf- und Sportbootkurse buchen, Baden und Angeln. Auch Stadtführungen per Kanu sind möglich. Die ganze Region Holsteinische Schweiz lädt zu diversen Outdoor Aktivitäten ein. Für Kinder bietet der Platz Kinderanimation, einen Spielplatz und einen Minigolfplatz. Im Restaurant „Seeblick“ findest du eine Alternative zur Campingküche. Hunde sind erlaubt. Der Platz ist eher hochpreisig und vom ADAC mit 4,5 Sternen bewertet.

Schlei

Im Norden Schleswig-Holsteins liegt der Naturcampingplatz Hellör direkt an der Schlei. Hier kommen Wasserwanderer, Kajak- und Kanufahrer voll auf ihre Kosten. Auf dem Campingplatz wohnst du direkt neben niedlichen Galloway Rindern. Es gibt einen Kiosk, eine Sauna, einen Spielplatz und insgesamt 110 Stellplätze, von denen die Hälfte für Dauercamper reserviert ist.  Der Platz liegt im mittleren Preissegment. Für deinen Vierbeiner musst du lediglich eine kleine Gebühr entrichten. Der ADAC klassifiziert den Platz mit 3 Sternen.

Fehmarn

Im Osten der Sonneninsel Fehmarn liegt der Campingplatz Katharinenhof idyllisch zwischen Rapsfeldern an der Steilküste. Neben dem wunderschönen Naturstrand, der zu einem Bad in der Ostsee einlädt, kannst du hier Tauchen, Angeln und auch Reiten. Ein Restaurant, ein Fußballfeld und Spielplätze runden das Angebot ab. Hunde sind erlaubt. Der Platz ist beim ADAC mit 4,5 Sternen klassifiziert und preislich im mittleren Segment angesiedelt.

Fotos: (c) Campingplatz Katharinenhof

Ganz im Süden von Fehmarn liegt der Camping- und Ferienpark Wulfener Hals zwischen Ostsee, Binnensee und Golfpark. Der 5-Sterne-Platz (ADAC) verfügt über ein Restaurant, Ferienwohnungen, Mietwohnwagen, einen Pool, Wellnessbereich, und eine Wassersportbasis. Hier kannst du Windsurf-, Kitesurf- und Segelstunden nehmen. Surfen ist entweder auf dem Binnensee oder auf der Ostsee möglich. Eine Tauchschule ist ebenfalls in unmittelbarer Nähe gelegen. Hunde sind erlaubt. Neben den umfangreichen Wassersportmöglichkeiten, kannst du diverse Sportarten an Land ausüben. Beachvolleyball, Radtouren, Fitness im platzeigenen Fitnessraum, Ausritte und Bogenschießen sind unter anderem im Angebot. Der mit fast 700 Stellplätzen sehr große Platz ist eher hochpreisig.

Foto: (c) PiNCAMP

Ostdeutschland

Der Osten Deutschlands bietet eine etwas wildere Küste, eine wunderschöne Seenlandschaft im Hinterland und etwas Wildnis im dicht besiedelten Deutschland. Beste Voraussetzungen also für „feuchtfröhliche“ Stunden im Campingurlaub.

Rügen

Auf der Rügeninsel Ummanz liegt das Ostseecamp Suhrendorf. Die kleine Insel Ummanz liegt zwischen Rügen und Hiddensee und ist über eine Brücke von Rügen aus erreichbar. Klassifiziert mit 4 Sternen bietet der Platz einen Minigolfplatz, eine Surf- und Kitesurfschule, Bootsliegeplätze, Gastronomie, einen Spielplatz und einen kleinen Supermarkt. Neben den Stellplätzen für Camper gibt es Mietcamper und Ferienbungalows. Preislich ist der Platz im mittleren Segment angesiedelt. Hunde sind gegen eine Gebühr erlaubt.

Foto: (c) PiNCAMP

Ostseeküste

Der Campingpark Kühlungsborn ist ein 5-Sterne-Platz an dem kilometerlangen Sandstrand von Kühlungsborn. Der Platz ist vergleichsweise günstig und liegt nur wenige Meter vom Strand entfernt. Ein Restaurant und ein Wellnessbereich sorgen für Erholung, und Kinderanimation für großen Spaß bei den kleinen Campern. Der ADAC klassifiziert den Platz mit 5 Sternen, dennoch ist er im mittleren Preissegment angesiedelt. Es gibt 250 Stellplätze für Urlauber und 120 Dauercampingplätze.

Foto: (c) PiNCAMP

Am Salzhaff

Das mediterrane Ferienresort mit Campingflächen San Pepelone ist mehr als ein reiner Campingplatz. Das Ferienresort befindet sich am Salzhaff, direkt an der Ostsee. Das 35.000 qm große Areal verfügt über eine Wassersportschule und ist somit bestens geeignet für alle Wasserratten. Das stehtiefe Wasser eignet sich für Kite- und Windsurf-Einsteiger und -Profis gleichermaßen. Es gibt darüber hinaus diverse gastronomische Angebote, ein Fitnessstudio, ein Beachsoccerfeld, frei verfügbare Mountainbikes, Kanus und Stand Up Paddle Boards und vieles mehr. Preislich ist der Platz eher am oberen Ende angesiedelt, allerdings sind die meisten Freizeitangebote sowie Halbpension im Preis bereits enthalten. Neben den Stellplätzen für Camper gibt es auch kleine Häuser, die man mieten kann. Auch hier sind die erwähnten Leistungen inkludiert.

Fotos: (c) Camping San Pepelone

Schaalsee

Die Region rund um den Schaalsee ist ein Naturparadies. Der Campingplatz Groß Zecher am Schaalsee ist recht traditionell und sehr stark auf Dauercamper ausgerichtet, die Lage ist aber fantastisch. Du kannst in dem 72 Meter tiefen See auf Hecht, Barsch und Große Maräne angeln. Es gibt 110 Dauer- und 30 Tagesplätze, vier Badestellen und zwei Bootsstege. Hunde sind (angeleint) erlaubt. Kanufahrer und Paddler kommen auf dem Schaalsee ebenfalls voll auf ihre Kosten. Der Platz ist gepflegt, die Preise sind eher günstig.

Mecklenburgische Seenplatte

Der Naturcampingplatz Am Ellbogensee liegt idyllisch an der mecklenburgischen Seenplatte. Auf den Seen und Kanälen in der Umgebung kannst du wunderbar Kanufahren. Die Kanus können direkt auf dem Platz gemietet werden. Sogar einkaufen kannst du per Kanu. Mitten in der Stadt Fürstenberg gibt es einen Kanubiwakplatz, von dem die Supermärkte und Cafés nicht weit sind. Daneben kannst du hier Baden und Angeln. Der Platz ist nicht parzelliert, Hunde sind leider nicht erlaubt. Auf dem Gelände gibt es einen Bioladen mit frisch gebackenem Kuchen und Brötchen sowie anderen verschiedenen Lebensmitteln. Preislich liegt der Platz im mittleren Bereich.

Foto: (c) Campingplatz Am Ellbogensee

Havel

Direkt am Woblitzsee liegt der Campingpark Havelberge auf einem bewaldeten Hügel. Der Platz ist eher hochpreisig und wurde vom ADAC mit 5 Sternen ausgezeichnet. Mit einer Blocksauna, Animations- und Bühnenprogramm, einem SB-Markt, Hochseilgarten, Badesteg, Restaurant und Biergarten, mit Kinderspielplätzen und einer Bootsmarina ist für wirklich alles gesorgt. Neben den Campingplätzen gibt es Ferienhäuser, Wohnwagen und Mobilheime, die für den Aufenthalt gemietet werden können. Kanus kannst du ebenfalls vor Ort mieten. Hunde sind erlaubt, es gibt sogar einen separaten Hundestrand. Der Platz verfügt über fast 400 Stellplätze und ist eher hochpreisig.

Foto: (c) PiNCAMP

Westdeutschland

Der Westen Deutschlands steht nicht gerade für Badeurlaub. Allerdings gibt es auch hier den einen oder anderen Platz, an dem du dich während deines Campingurlaubs am, im und auf dem Wasser austoben kannst.

Osnabrücker Land

Der Alfsee Ferien- und Erholungspark bietet diverse Freizeitmöglichkeiten. Der 5-Sterne-Campingplatz (ADAC-Klassifizierung) bietet unter anderem eine Wasserskianlage, eine Saunalandschaft, eine Badestelle, Ferienwohnungen und Mobilheime, einen Fahrradverleih, gastronomisches Angebot und einen Supermarkt. In der „Germanischen Abenteuerwelt“ kommen die kleinen Gäste voll auf ihre Kosten. Der große Platz bietet 400 Stellplätze für Urlauber und zusätzlich knapp 350 Plätze für Dauercamper. Darüber hinaus gibt es 121 Mietunterkünfte. Der Platz ist im mittleren Preissegment angesiedelt.

Foto: (c) Alfsee GmbH

Drolshagen

In der Nähe der Listertalsperre liegt der vom ADAC mit vier Sternen bewertete Campingplatz Gut Kalberschnacke. Für die Wassersportbegeisterten gibt es vor Ort einen Bootsverleih, einen Badestrand sowie Angelmöglichkeiten. Für die kleinen Camper gibt es zum Beispiel Schatzsuchen und Nachtwanderungen. Wanderungen und Fahrradtouren können hier ebenfalls unternommen werden. Ein Fahrradverleih liegt direkt auf dem Platz. Darüber hinaus verfügt der Campingplatz über einen Tennis- und einen Minigolfplatz. Hunde sind erlaubt. Der Platz liegt im mittleren Preissegment. Ein Kiosk und ein Restaurant versorgen die Urlauber auf den 125 Stellplätzen. Darüber hinaus stehen 370 Stellplätze für Dauercamper zur Verfügung.

Großer Seckinger Weiher

In einem Natur- und Landschaftsschutzgebiet liegt der umweltorientiert geführte Campingpark Weiherhof. Vom ADAC mit 4,5 Sternen klassifiziert bietet der familien- und hundefreundliche Platz einen direkten Seezugang. Der Sandstrand lädt zum Baden ein. Angeln ist im See ebenso möglich. Es gibt ein Restaurant mit Biergarten und einen SB-Markt. Der Preis für eine Übernachtung liegt im mittleren Bereich. In der näheren Umgebung liegt ein Golfplatz. Weiterhin kannst du die Umgebung herrlich mit dem Fahrrad erkunden.

Hoher Westerwald

In der Nähe von Rennerod liegt Welters Camping- und Freizeitparadies direkt an der Krombachtalsperre. Das Gelände ist 20.000 qm groß und verfügt über einen Sandstrand sowie Möglichkeiten zum Segeln, Bootfahren, Surfen und Angeln. Hunde sind auf dem Platz erlaubt. Weiterhin gibt es ein Restaurant, einen Minimarkt, einen Brötchenservice und einen Fahrradverleih auf dem vergleichsweise günstigen Campingplatz. Eingebettet in die Natur steht hier einem Urlaub am, im und auf dem Wasser nichts im Wege.

Nieder-Mooser See

Die Erlebnis- und Freizeitwelt Niedermooser See liegt direkt am Nieder-Mooser See, der unter Surfern als Geheimtipp gilt. Der See lädt darüber hinaus zum Segeln, SUPen, Kayak fahren, Angeln und Baden ein. Eine Segel- und Surfschule befindet sich direkt am Platz. Hunde sind erlaubt. Preislich liegt der Platz eher am unteren Ende der vorgestellten Plätze. Kinder können sich auf dem familienfreundlichen Platz über ein eigenes Programm und einen Spielplatz freuen. Auch Naturfreunde kommen im Naturpark Hoher Vogelsberg beim Wandern oder Radeln auf ihre Kosten.

Fotos: (c) Camping Nieder-Moos

Südliches Emsland

Der kleine 3-Sterne-Natur Campingplatz Blauer See punktet mit direktem Seezugang. Die Campingwiesen sind nicht parzelliert und viele Stellplätze liegen direkt am Wasser. Die platzeigene Imkerei, das Restaurant mit Biergarten sowie der Paddleboard- und Fahrradverleih zeichnen den familienfreundlichen Platz aus. Die Rad- und Wanderwege der Umgebung laden zu Ausflügen ein. Hunde sind angeleint auf dem Platz erlaubt, am und im Wasser leider nicht. Die Übernachtungskosten liegen im unteren Bereich.

Fotos: (c) Campingplatz Blauer See

Süddeutschland

Der Süden der Republik bietet nicht nur Wanderfreunden gelungene Ferien. Auch Wassersportler kommen hier auf den vielen Seen auf ihre Kosten. Ich habe dir für diverse Sportarten einen geeigneten Campingplatz rausgesucht.

Franken / Roth

Der Campingplatz Waldsee liegt direkt am Badestrand eines klaren Sees. Du kannst Boote mieten, Angeln und Schwimmen. Ein kleines Sortiment an Lebensmitteln bekommst du im platzeigenen Kiosk oder du gönnst dir einen Besuch im Restaurant. In den Ferien gibt es Kinderanimation. Der Campingplatz wurde von Ecocamping ausgezeichnet, der ADAC gibt 3 Sterne. Die Übernachtungspreise sind vergleichsweise günstig. Das Fränkische Seeland lädt zu Radtouren und Wanderungen ein und verspricht einen abwechslungsreichen Urlaub.

Allgäu

Im Flößerdorf Lechbruck liegt der Campingplatz Via Claudia Camping. Neben den Stellplätzen für Camper kannst du auch eine Blockhütte, eine Kuschelkota oder zum Beispiel ein Schlaffass mieten. Vom Campingplatz aus kannst du Ausflüge nach Neuschwanstein oder in die Alpen unternehmen. Der mittelpreisige 4-Sterne-Platz liegt direkt am Lechstausee, auf dem unter anderem Kajaktouren möglich sind. Auch Baden und Angeln ist möglich. Daneben lädt die Gegend vor allem zu Radtouren, Wanderungen und auch zu Floßfahrten ein. Hunde sind erlaubt. Es gibt einen Brötchenservice, ein Restaurant und einen Lagerfeuerplatz.

Waging am See

Der große Campingplatz Strandcamping Waging liegt direkt am Waginger See. Das parkähnlich gestaltete Strandbad verfügt über ein 400 Meter langes Kiesufer, eine Badeplattform, einen Nichtschwimmerbereich, ein Sprungbrett und eine großzügige Liegewiese. Hunde sind erlaubt. Das Sportangebot ist sehr umfangreich und umfasst nicht nur Wind- und Kitesurfen, Segeln und einen Bootsverleih sondern unter anderem auch ein Beachvolleyballfeld, einen Fahrradverleih, Minigolfplatz und einen Fitnessraum. Der Platz ist eher hochpreisig und es gibt ein Restaurant und einen Supermarkt.

Bodensee

Der kleine Campingplatz Fliesshorn liegt 11 km von Konstanz entfernt in einem Naturschutzgebiet am Bodensee. Es gibt wohl kaum ein bekannteres Wassersportrevier im Süden als den Bodensee, entsprechend umfangreich ist das Angebot. Kajaktouren, Segeln, Surfen, Sportboottouren, Tauchen und Schwimmen sind hier möglich. Es gibt einen Kanu- und SUP-Verleih, eine Tauchbasis sowie einen Wakeboard- und Wasserskiverleih direkt auf dem Platz. Hunde sind erlaubt. Du kannst auf dem Platz auch eine Ferienwohnung mieten. Kulinarisch kannst du dich im platzeigenen Restaurant verwöhnen lassen. Der Platz liegt eher am oberen Ende der Preisskala.

Schwarzwald

Im südlichen Schwarzwald liegt der 5-Sterne-Campingplatz Münstertal mit Panoramablick auf die Umgebung. Der Platz verfügt über ein Hallen- und Freibad mit Wellnessbereich, eine Saunalandschaft, einen Angelweiher und einen Kinderspielplatz. Du kannst hier auch Ferienwohnungen und Apartments mieten. Lebensmittel kannst du im SB-Markt kaufen oder du besuchst das Restaurant „Bure Stube“. Hunde sind erlaubt. Das Sportangebot ist umfangreich und umfasst Reiten, Mountainbiken, Tennis, Nordic Walking, Fitness im platzeigenen Fitnessraum sowie Wassergymnastik im großzügigen Schwimmbad. Der Platz ist eher hochpreisig.

Bitte beachte bei allen beschrieben Plätzen die möglichen Corona-bedingten Einschränkungen bei den Freizeitmöglichkeiten sowie die aktuelle (teilweise angespannte) Buchungssituation. Die angegebenen Internetseiten geben hier häufig Aufschluss, welche Anlagen genutzt werden können und wie ausgelastet ein Platz ist. Die Lage kann sich natürlich laufend ändern. Gerade beim Wassersport ist das Einhalten der geforderten Mindestabständen aber in der Regel kein Problem, so dass es hier zu keinen größeren Einschränkungen kommen sollte. Viel Spaß beim Stöbern, Planen und Buchen deines Campingurlaubs 2020 und beim (Wieder-)Entdecken unserer schönen Heimat.

Titelbild: (c) Camping Nieder-Moos

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen