Der Frühling ist da und mit ihm die Campingsaison. Wenn alles aufblüht und zu neuem…

Trinkwasser
In manchen Ländern, auch innerhalb Europas, ist es nicht ratsam, Leitungswasser als Trinkwasser zu nutzen.
Während Bakterien oder Keime häufig beim Abkochen abgetötet werden, verbleiben Chemikalien wie Chlor im Wasser und können bei empfindlichen Menschen zu teilweise unangenehmen Reaktionen führen. Auch gesundheitliche Langzeitschäden können entstehen.
Zähneputzen, Händewaschen und Geschirrspülen stellen normalerweise kein Problem dar, für die Nahrungszubereitung (vor allem bei Babynahrung!) solltet ihr im Zweifel aber lieber auf Mineralwasser zurückgreifen.
Wasserfilter
Um schnell sauberes Trinkwasser zu generieren, gibt es beispielsweise von der Firma Katadyn eine Reihe an Wasserfiltern. Eine Übersicht über die Modelle in verschiedenen Größen und Preisklassen sowie das dazu passende Zubehör findest du hier.
Tabletten
Für kleinere Mengen eignen sich Wasserentkeimungstabletten, die sich ganz einfach in der gewünschten Wassermenge auflösen lassen.
Unser Praxistipp: Erkundigt euch vor Ort nach der Wasserqualität und seht euch im Supermarkt um. Werden dort Wasserflaschen mit 5 Litern oder mehr Fassungsvermögen angeboten, ist es wahrscheinlich, dass das Leitungswasser keine ausreichende Trinkwasserqualität besitzt.
Zusätzlich solltet ihr euren Frischwassertank regelmäßig reinigen, denn auch bei sauberem Leitungswasser können sich mit der Zeit Keime und Algen bilden. Verschiedene Produkte zur Tankreinigung findet ihr bei den einschlägigen Campingausstattern oder über Amazon.
Foto: (c) Depositphotos.com/Silverjohn

Vermutlich der einzige Mexikaner auf deutschen Campingplätzen. Wurde schon als Kind im väterlichen Bulli mit dem Campingvirus infiziert. Kann (fast) alles mit Multitool, Panzertape und Kabelbindern reparieren.
Lieblingsspots: Mexiko, Norwegen & Südspanien
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare