Überspringen zu Hauptinhalt
Vorzeltteppich

Ratgeber Vorzeltteppich: Fluch oder Segen?


Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

„Nimm die Folie weg, der Rasen kann darunter nicht atmen …!“ Das war meine erste Erfahrung mit einer Abdeckfolie, die ich der Einfachheit halber unter der Markise meines Wohnmobils am Boden befestigt hatte. Der Campingplatzbetreiber „was not amused“. Ja, ich gebe zu, es war reine Gedankenlosigkeit ob der Tatsache, dass dem Boden unter der Folie keine Luft zum Atmen blieb.

Wir Camper lieben die Natur, sonst würden wir wohl kaum so gerne unter freiem Himmel leben. Hat es nicht auch seine Vorteile, auf einen Zeltboden zu verzichten und auf dem Campingplatz oder dort, wo wir uns aufhalten, den natürlichen Boden unter unseren Füßen zu spüren? Das Gefühl zu erleben, barfuß über Rasen, Sand oder vielleicht sogar Kiesel zu schlendern?

Zugegeben, es ist nicht jedermanns Sache, aber dass Vorzeltteppiche nun mal nicht gerade Produkte sind, die bei Herstellung und Verwendung besonders umweltfreundlich sind, dürfte wohl unstrittig sein. Und viele Campingplätze lehnen deren Verwendung strikt ab.

Wenn schon ein Vorzeltteppich, dann der richtige

Beim Blick in die Kataloge oder Onlineshops der Campingausstatter wirst du sicher von der Vielzahl der angebotenen Vorzelt- oder Campingteppiche erschlagen. Auf den ersten Blick kannst du kaum einen Unterschied feststellen.

Es gibt gewebte Zeltteppiche, die u.a. den Vorteil bieten, dass sich die Schlaufen zusammenschieben lassen, wenn sich die Webstruktur durch spitze Gegenstände einmal auseinander geschoben haben sollte. Daneben findest du geschäumte, die den Nachteil haben, dass sie durch spitze Gegenstände zerstört werden können, gleichzeitig aber den Vorteil bieten, dass sie zu den Füßen besonders anschmiegsam sind.

Wenn du dir schließlich die Materialzusammensetzung anschaust, stellst du schnell fest, dass es markante Unterscheidungsmerkmale gibt, die letztlich bis zum – nicht zu unterschätzenden – Gewicht reichen. Was du dir zulegen möchtest, hängt von deinen Bedürfnissen ab.

Grobmaschige Gewebe sind extrem atmungsaktiv und erhalten das Gras unter dem Vorzelt am Leben. Auf einem Campingplatz mit einer Rasenparzelle ist ein Zeltteppich, der luft- und wasserdurchlässig ist, zwingend zu empfehlen. Die Atmungsaktivität hat darüber hinaus den Vorteil, dass unangenehme Gerüche bei feuchten Markisen- oder Zeltteppichen vermieden werden.

Daneben findest du in den Campingshops feiner gewebte Zeltteppiche. Die lernst du auf sandigem Untergrund zu schätzen, denn sie halten Sand fern und sind leicht zu säubern.

Es gibt Vorzeltteppiche aus Polypropylen. Dieses gilt wegen der fehlenden Weichmacher als weniger gesundheitsschädlich.

Es gibt Teppiche aus PVC (Polyvinylchlorid) bei dessen Herstellung Weichmacher verwendet werden. Und sogar welche aus Polyester-Faserstoffen, die auch in Textilien und Bodenbelägen ihre Verwendung finden.

Mittlerweile bieten die Campingausrüster Vorzeltböden an, die unter höchsten Umweltauflagen ohne Schadstoffe, mit erneuerbarer Energie hergestellt werden. Zumindest, wenn man den Herstellern glaubt.

Eine Überlegung wert sind sicher die Vorzeltteppiche für Wohnmobil und Caravan, die mit einem aufblasbaren Rand aufwarten. Diese solltest du nur auf befestigtem Untergrund verwenden. Sie absorbieren weder Luft noch Wasser, bleiben dafür aber absolut trocken, auch dann, wenn es einmal einen kräftigen Regenschauer haben sollte.

Natürlich musst du für solche Produkte auch ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Als Campingausrüstung sind heute Alternativen wie Kunststoffböden und -roste, die aus quadratischen Platten bestehen, interessant. Diese lassen sich mittels einfacher Stecksysteme auf die gewünschte Größe auslegen.

Da diese Platten perforiert sind, bieten sie bedingt Atmungsaktivität und sind dabei sehr komfortabel, decken sie doch unebene Untergründe perfekt ab. Beim Kauf eines Vorzeltteppichs solltest du auch auf das Gewicht achten: Der schwere Teppich eignet sich eher für Dauercamper und wenn du ständig auf Achse sein möchtest, entscheidest du dich sicher für einen leichten und schnell verstaubaren.

Und wenn es einmal ganz schnell gehen muss, kannst du sogar ein Sonnensegel oder Tarp als Vorzeltboden für Wohnwagen oder Reisemobil nutzen.

Was der Markt für Vorzeltteppiche so hergibt

Da, wie eingangs schon erwähnt, das Angebot an Zelt- und Markisenteppichen sehr groß ist, wollen wir uns an dieser Stelle auf einige der führenden Marken beschränken. In verschiedenen Größen liefert Hummelladen seinen Vorzeltteppich aus. Dieser ist wasserdurchlässig, leicht und braucht nur wenig Pflege. Versehen ist die Folie mit Ösen und mit den mitgelieferten Schraubheringen kannst du den Teppich schnell fixieren. Praktisch ist auch die handliche Transporttasche, in der der Markisenteppich nach Gebrauch verstaut wird. 

Ein einfacher Markisenteppich kommt von Arisol, der aus einem Polypropylengewebe besteht. Das stärkere und schwerere Material erlaubt den robusten Gebrauch besonders auf steinigem Untergrund.

Leicht und geschmeidig und in vielen verschiedenen Farben erhältlich ist der Bo-Camp-Zeltteppich. Durch seine offene Struktur schützt er den Rasen, den er bedeckt.

Schnell zu reinigen, atmungsaktiv und trittsympathisch zeigt sich der Berger-Teppich als Vorzeltboden für Wohnwagen und Reisemobil.

Als Markisenteppich hervorragend geeignet ist der Goldcamp Prestige, das PVC-Material ist atmungsaktiv und schädigt den Boden nur gering. Für das Vorzelt oder unter der Markise macht sich auch die Marke Isabella gut: Neben dem Zeltteppich Bolon hat das Unternehmen mit der Floor Bodenfliese die eingangs erwähnte interessante Alternative als Vorzeltboden im Programm.

Mit ausgefallenem Design und in interessanten Farben präsentiert sich Outwell mit seinem Zeltzubehör. Neben dem Contintental Carped findet der Birdland als Fleeceteppich (aktuell nicht lieferbar) sicher seine Abnehmer, die es besonders weich und geschmeidig lieben.

Vorzeltteppiche im Vergleich

Gekauft. Und was nun?

Wenn du im Campingbedarf deinen Zelt- oder Markisenteppich gefunden hast, hattest du vielleicht das Glück, gleich die richtige Größe zu bekommen. Wenn nicht, ist das auch kein Problem, denn die Kunststofffasern lassen sich mit einem Heißschneidegerät in einem Arbeitsgang bestens zuschneiden und gleich wieder verschweißen.

Zur Not kannst du den Teppich aber auch mit einem Messer kalt durchtrennen. Dann vergiß aber nicht, die Enden mit einem Lötkolben oder Feuerzeug umgehend zu versiegeln, damit die Enden nicht ausfransen können.

Nachdem dein neuer Zeltteppich für Wohnwagen oder Reisemobil die richtige Größe hat, achte noch darauf, dass er nicht wegrutscht. Fixiere ihn ganz einfach an den Kanten und in den Ecken mit ein paar Heringen im Boden, wenn das Gewebe nicht rutschfest genug sein sollte.

Nach Gebrauch bitte saubermachen

Die Zeltböden bestehen aus Kunststoff, von denen die meisten den Vorteil bieten, verrottungsfest zu sein. Dennoch solltest du den Teppich nach Gebrauch von losen Schmutz- und Erdresten säubern und trocknen lassen, bevor du ihn in der Transporttasche verschwinden lässt.

Nach der Reise empfiehlt sich die große Reinigung, was mit einem Hochdruckreiniger oder einem Gartenschlauch am einfachsten gelingt. Sollte der Teppich stark verschmutzt sein und unangenehm riechen, nimm einen gut dimensionierten reißfesten Müllsack zur Hand.

Verstaue den Zeltteppich zusammen mit einem Reinigungsmittel und einem guten Esslöffel Natron darin und lass ihn für eine Weile einweichen. Nach dieser Prozedur solltest du ihn dann gründlich spülen und vor der Lagerung vollkommen austrocknen lassen.

Foto: (c) friedola 1888 GmbH

Fazit

Markisen- oder Vorzeltteppiche bieten zweifellos den Vorteil, dass sie Schmutz und Nässe fernhalten. Außerdem sorgen sie für ein angenehmes Gefühl beim Betreten. Ob du einen brauchst oder lieber gleich darauf verzichtest, weil du als Frischluftfanatiker den natürlichen Boden magst, ist allein deine Einstellungs- und Geschmacksache.

Nur eines steht fest: Wenn du nicht auf den erstbesten und billigsten Teppich hereinfällst, sondern ein paar Euro mehr anlegst und den Teppich pflegst, hast du lange Zeit Freude daran.

Experten im Podcast zum Thema „Vorzelt oder Markise – Was ist besser?“

Das Thema „Vorzelt oder Markise – Was ist besser?“ wird auch ausgiebig in unserem Podcast besprochen. Nele und Sebastian geben entsprechende Informationen und Tipps. Hör doch mal rein:

Titelbild: (c) friedola 1888 GmbH

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen