Mitte April, Anfang Mai ist es wieder soweit: Die Apfel- und Birnenbäume im Lallinger Winkel…

10 idyllische Wege zum Wandern in Deutschland inkl. Campingplatztipps
Warum in die Ferne schweifen? Nicht nur in Zeiten von Corona lohnt es sich, auch die Heimat mal in Ruhe zu erkunden.
Na klar, eine Strandwanderung in der wärmenden Sonne Spaniens, eine Höhlenführung durch eine der beeindruckenden Tropfsteinhöhlen Griechenlands oder auch ein gemütlicher Spaziergang durch die wunderschönen Seenlandschaften Schwedens sind für uns Reise-Liebhaber nicht zu ersetzen. Doch auch in Deutschland gibt es wirklich schöne Ecken mit viel Natur und der Möglichkeit, tolle Wanderungen zu machen und eine gute Zeit draußen zu verbringen.
Mit diesem Artikel möchte ich dir helfen, die für dich richtige Wanderregion in Deutschland zu finden. Ein Urlaubsziel, das dir ohne die momentane Situation vielleicht nie eingefallen wäre und du im Nachhinein zu schätzen wissen wirst. Versprochen! Passend zu den Wanderwegen habe ich dir jeweils einen Campingplatz herausgesucht, der eine direkte Anbindung an die Wanderroute besitzt. So solltest du, egal für welches Urlaubsziel du dich entscheidest, einen schönen Übernachtungsort finden.
Foto: © Yayimages/Depositphotos.com
Allgemeine Tipps für deinen Wanderurlaub
Auf gute Ausrüstung setzen
Rucksack: Für die meisten Durchschnittswanderer und -touren wird ein kleiner Tagesrucksack mit einem Fassungsvermögen von 10 bis maximal 20 l völlig ausreichen. Wichtig ist es hier, auf hohen Tragekomfort und gute Verarbeitungsqualität zu achten. Die Riemen sollten nicht in die Schultern schneiden oder unangenehm reiben. Für größere bzw. schwerer beladene Rucksäcke oder höhere Außentemperaturen ist ein eingearbeitetes Rückennetz sinnvoll. Hilfreich ist außerdem ein zusätzlicher Beckengurt, um die Belastung etwas besser zu verteilen.
Kleidung: Du musst dir für deine ersten Touren nicht gleich eine ganze Expeditionsausrüstung zulegen, aber atmungsaktive, wetterfeste Kleidung ist gerade für längere Wanderungen auf jeden Fall ratsam. Toll sind hier z.B. Hosen mit Reißverschluss an den Beinen, die du mit wenigen Handgriffen zu Shorts „umbauen“ kannst. Als Oberbekleidung sind T-Shirts aus reiner Merinowolle unschlagbar, da sie die Körpertemperatur ausgleichen, Schweiß aufsaugen (ohne – im Gegensatz zu synthetischen Stoffen – gleich unangenehm zu riechen) und superschnell trocknen. Für den Sonnenschutz sorgen Caps oder Hüte, gegen Regen kannst du dich mit einer Regenjacke oder einem Cape wappnen. Achtung: In vielen Regionen schlägt die Wetterlage sehr schnell um – führe also auch an eigentlich sonnigen Tagen besser immer eine Multifunktionsjacke mit.
Schuhwerk: Gute Trekkingschuhe oder -sandalen sind sicherlich langfristig eine lohnenswerte Investition, weil sie dir besseren Halt und eine erhöhte Trittsicherheit verleihen. Sie helfen dir aber überhaupt nicht (eher im Gegenteil!), wenn sie nicht wirklich gut eingelaufen sind. Dann bekommst du nämlich ganz fiese Blasen, die deiner Wanderfreude ganz schnell ein Ende bereiten werden. Kauf deine Schuhe also rechtzeitig vor deinem Urlaub und trage sie in der Wohnung und auf Spaziergängen. Auf leichteren Touren wirst du bei trockenem Wetter auch mit Turnschuhen zurecht kommen. FlipFlops, Ballerinas oder „normale“ Sandalen, wie das leider selbst in den Bergen oft zu beobachten ist, haben jedoch auf Wanderwegen nichts verloren.
Trinkflasche: Damit du unterwegs nicht dehydrierst, solltest du eine kleine Trinkflasche mit Wasser oder Saft(schorle) dabeihaben. Hier gibt es ein breites Angebot, z.B. aus Edelstahl oder Kunststoff. Achte bei Kunststoff aber darauf, dass diese ausdrücklich schadstofffrei sind.
Erste-Hilfe-Kit: Auch bei kleinen Touren kann es zu Verletzungen kommen. Um diese zumindest notdürftig versorgen zu können, gehört beim Wandern oder Trekking ein kompaktes Erste-Hilfe-Set mit in den Rucksack. Dieses sollte mindestens mit hypoallergenen Pflastern und Verbänden in verschiedenen Größen, Blasenpflaster, Tape oder selbsthaftenden Binden zur Stabilisierung bei Verstauchungen, Desinfektionsmitteln, Pinzette, Schere, Zeckenzange, Rettungsdecke, Einmalhandschuhen und Wundauflagen bestückt sein.
Insektenschutz: In manchen Regionen tummeln sich Zecken und Mücken. Hier solltest du dich vorab informieren und für entsprechenden Schutz sorgen. Dies können Insektensprays sein, aber auch lange Kleidung oder Moskitonetze schützen effektiv vor den kleinen Blutsaugern. Nach jeder Wanderung ist es außerdem empfehlenswert, sich selbst und die Begleitpersonen wie auch die mitlaufenden Vierbeiner nach Zecken abzusuchen.
Rucksackgewicht reduzieren
Bitte denk daran: Jedes Gramm will beim Wandern über viele Kilometer geschleppt werden. Deshalb solltest du bereits beim Kauf an das Eigengewicht des Rucksacks denken und dir gut überlegen, was du wirklich brauchst. Es empfiehlt sich, dass du zuhause schon mal einen „Probedurchlauf“ machst und mit deinem geplanten Gepäck eine Weile in der Wohnung herumläufst. So bekommst du ein gutes Gespür für das tatsächliche Gewicht deines Tagesrucksacks.
Insgesamt gilt: Weniger ist mehr. Wenn du nicht gerade eine mehrtägige Fernwanderung oder Trekkingtour unternimmst, brauchst du weder Zelt noch Schlafsack und auch keine riesigen Wasservorräte. Wenn du in eher einsamen Gegenden unterwegs bist, kannst du dir eine kleine, mobile „Wasseraufbereitungsanlage“ zulegen, mit der du unterwegs deine Trinkvorräte aufstocken kannst.
Statt dicken Reiseführern tun es heruntergeladene Karten auf dem Smartphone, anstelle von dicken Jacken oder Pullis kann eine Multifunktionsjacke eine gute Option sein. Und auch beim Proviant lässt sich einiges an Gewicht sparen: Pack deine Stulle in einen wiederverwendbaren Ziploc-Beutel oder eine leichte Dose und verzichte bei Obst wie Äpfeln oder Bananen auf eine zusätzliche Verpackung. Diese sind ja durch ihre Schale bereits gut geschützt.
Nimm am besten multifunktionale Gegenstände mit: Mit einem Schweizer Taschenmesser hast du mehrere „Werkzeuge“ wie Messer, Flaschenöffner, Säge, Schere oder Pinzette dabei, ein Schlauchtuch dient gleichzeitig als Stirnband und Schal,
Und zu guter Letzt: Sprich dich mit deinen Mitreisenden ab, um die gemeinsam benötigtes Ausrüstung (Karten, GPS, Taschenmesser etc.) aufzuteilen. Es ist nicht nötig, dass jeder alles am Start hat.
Für die Wanderreise fit werden
Leichte und mittelschwere Wanderungen sollten für Menschen mit normaler Kondition gut zu bewältigen sein. Steht jedoch eine anspruchsvollere oder längere Tour an, solltest du dich vorher nochmal ein bisschen in Schwung bringen – gerade jetzt, nach der langen Corona-Zwangspause, in der die körperliche Aktivität ja sehr stark zurückgefahren wurde. Beachte außerdem, dass in höheren Lagen die Sauerstoffzufuhr geringer ist als im Flachland.
Stramme Spaziergänge, Radtouren oder regelmäßiges Joggen im Vorfeld verbessern die körperliche Leistungsfähigkeit (und damit den Spaß an den Wanderungen) sehr schnell und effektiv. Gezieltes Krafttraining für Schultern, Rücken und Beine, gehört für normale Wanderer eher zur Kür, schaden aber natürlich auch nicht.
Wenn du das Ganze etwas ambitionierter angehen möchtest, findest du auf dem Blog von „Fräulein Draußen“ tolle Tipps zur Vorbereitung auf deine Trekkingtour.
Wildcamping in Deutschland – ist das erlaubt?
Wildcamping in Deutschland ist ein etwas heikles Thema. Auf der einen Seite sind ist zum Beispiel das Übernachten in freier Natur unter einem Tarp oder nur mit Schlafsack und Isomatte zwar nicht generell verboten, es gelten aber teils sehr strikte lokale Bestimmungen. In Naturschutzgebieten oder auf Privatgrund (zu dem oft auch Wälder zählen) ist es in aller Regel nicht gestattet. Mit Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen sollte man sich in den meisten Regionen ebenfalls besser nicht außerhalb der ausgewiesenen Stell- und Campingplätze erwischen lassen. Möglich ist hierzulande offiziell nur eine Übernachtung am Straßenrand oder auf einem geeigneten Parkplatz zur „Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit“.
Wenn du aber auf das echte Camperfeeling nicht verzichten möchtest, kannst du entweder auf offizielle Zelt- oder Trekkingplätze ausweichen (sofern deine Wunschregion solche anbietet) – oder du probierst es auf einer der Plattformen für private Zeltmöglichkeiten, z.B. 1nitetent, Jedermannsland (gerade erst im Aufbau) oder MyCabin. Auch bei Facebook gibt es diverse Gruppen, in denen Privatleute ihre Gärten oder Grundstücke für Übernachtungsgäste anbieten.
Wander-Knigge
Eigentlich sollte man es nicht extra erwähnen müssen, aber leider erfordert die Realität eine eindringliche Mahnung: Bitte achte auf die Natur! Sie ist nicht nur unsere grüne Lunge, sondern auch Heimat zahlloser Lebewesen, manche von ihnen so klein, dass man sie nicht einmal wahrnimmt – und doch sind alle wichtig für den Erhalt unsere Ökosystems.
- Nimm deinen Müll wieder mit nach Hause.
- Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und respektiere Zäune oder Abgrenzungen.
- Halte insbesondere in Naturschutzgebieten und während der Brut- und Setzzeit deinen Hund an der Leine.
- Störe die Wildtiere nicht und berühre keine scheinbar verlassenen Jungtiere – die Eltern sind meist in der Nähe und kümmern sich um ihren Nachwuchs.
- Reiß keine Pflanzen aus. Achte beim Sammeln von Beeren und Pilzen darauf, dass die Mutterpflanzen bzw. Mycelien (quasi das „Wurzelwerk“ der Pilze) nicht zerstört werden.
- Entfache Lagerfeuer nur an dafür vorgesehenen Stellen – in Trockenphasen am besten gar nicht.
Schöne Wanderwege in Deutschland
1. Heidschnuckenweg
Wenn du gerne in meiner Heimat Norddeutschland Urlaub machen und dir die farbenfroh blühende Heidelandschaft anschauen möchtest, dann solltest du dir den „Heidschnuckenweg“ nicht entgehen lassen. Okay, vielleicht nicht den gesamten Wanderweg mit seiner Länge von 223 Kilometern, aber eine der insgesamt 14 Teiletappen oder einen der Rundwanderwege zu gehen, ist sehr empfehlenswert.
- Führt von der Nähe Hamburgs bis nach Celle
- 223 km Gesamtlänge
- 14 Etappen
- Einziger Wanderweg in Norddeutschland mit dem Zertifikat „Qualitätsweg Deutscher Wanderverband“
- Landschaft: Wunderschön blühende Heidelandschaft im August und September, Moore, große Findlinge
- Flaches Terrain
- Schwierigkeitsgrad: leicht
Camping am Heidschnuckenweg
Preisklasse: Günstig
Kategorie: naturnah
ADAC-Klassifikation: 3 Sterne
Lage:
- Bundesland: Niedersachsen
- Lüneburger Heide
- Am Waldrand
- Lichtes Gelände mit einigen Bäumen
- Ausgangspunkt für viele Wanderrouten
Größe und Parzellen:
- 5 ha Gesamtfläche
- 100 Standplätze für Urlauber (20 parzelliert)
- 15 Standplätze für Dauercamper
- 4 Mietunterkünfte
- Parzellengröße 120 m²
Angebote:
- Brötchenservice
- Gaststätte
- Kinderspielplatz
- Zeltvermietung
Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung:
- Wandern
- Radfahren
- Golfplatz
- Hallenbad
- Wildpark
- Heidepark
- Panzermuseum
Weitere Infos:
- Hunde erlaubt und inklusive
- Kinderfreundlich
- WLAN inklusive (guter Empfang in der Nähe der Rezeption)
- Ver- und Entsorgung für Wohnmobile vorhanden
- Laut Rezensionen ein einfacher Platz ohne Luxus, aber mit allem, was du brauchst. Sehr freundliches Personal.
- 4 Mietunterkünfte vorhanden
- Zahlungsmöglichkeiten: Bar
2. Goldsteig
Am anderen Ende, im Süden Deutschlands, verläuft der insgesamt 660 Kilometer lange „Goldsteig“. Der sehr abwechslungsreiche Wanderweg führt durch das größte Waldgebirge Mitteleuropas von Marktredwitz in Bayern nach Passau und ist ebenfalls vom Deutschen Wanderverband zertifiziert.
- Führt von Marktredwitz nach Passau
- 660 km Gesamtlänge
- 23 Etappen
- Längster und vielseitigster Wanderweg Deutschlands
- Zertifizierter „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“
- Landschaft: Wälder, Seen und Flüsse
- Schwierigkeitsgrad: von leicht bis anspruchsvoll ist alles dabei
Camping am Goldsteig
Preisklasse: Mittelfeld
Kategorie: Naturnah
ADAC-Klassifikation: 3 Sterne
Lage:
- Bundesland: Bayern
- Bayrischer Wald
- Platz umgeben von Wald
- Gelände: überwiegend Wiese mit Laub- und Nadelbäumen
- Direkt am Wanderweg
Größe und Parzellen:
- 3,6 ha Gesamtfläche
- 90 Standplätze für Urlauber (61 parzelliert)
- 10 Standplätze für Dauercamper
- 10 Mietunterkünfte
- Parzellengröße 70-100 m²
Angebote:
- Brötchenservice
- Überdachte Kochstelle
- Kiosk und Gaststätte auf dem Platz
- Kinderspielplatz
- Miet-„Fassdorf“ – Schlaffässer, Sauna- und Massagefass, Badebottich, Grillhütte
Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung:
- Wandern
- Angeln
- Golfplatz
- Skilift
- Freibad
- Nationalpark mit Baumwipfelpfad
- Donauschifffahrt
- Glasfabrik Spiegelau
- Museumsdorf
- Passauer Dom
Weitere Infos:
- Hunde erlaubt und inklusive
- Kinderfreundlich
- WLAN auf dem gesamten Platz und inklusive
- Warmwasserduschen inklusive
- Ver- und Entsorgung für Wohnmobile vorhanden
- Laut Rezensionen kein Luxuscamping, aber sehr schön gelegen
- Mietunterkünfte vorhanden
- Zahlungsmöglichkeiten: Bar, EC-Karte (Maestro)
3. Kammweg
Im frühen 20. Jahrhundert wurde der Fernwanderweg „Kammweg“ durch das Buch von Amand Paudler „Der neue Kammweg“ bekannt und ist damit einer der ältesten Wanderwege Europas. Damals führte der international unter dem Namen „Weg von Jeschken“ bekannte Wanderweg bis nach Tschechien zum Rosenberg in der Böhmischen Schweiz. Nach dem zweiten Weltkrieg verlor der bis dahin sehr beliebte Wanderweg an Bekanntheit, bis er 2011 unter dem Namen „Kammweg Erzgebirge-Vogtland“ neu eröffnet wurde. Nun allerdings ausschließlich auf der deutschen Seite. Seither führt der insgesamt 289 Kilometer lange, vom „Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine“ zertifizierte, Wanderweg auf 17 Etappen von Geising im Obererzgebirge bis nach Blankenstein in Thüringen.
- Führt von Geising (Sachsen) nach Blankenstein (Thüringen)
- 289 km Gesamtlänge
- 17 Etappen
- Der historische Kammweg ist einer der ältesten Wanderwege Europas
- Landschaft: überwiegend dichte Wälder
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Camping am Kammweg
Preisklasse: Mittelfeld
Kategorie: Naturnah
ADAC-Klassifikation: 3 Sterne
Lage:
- Bundesland: Sachsen
- Erzgebirge
- Am Ortsrand
- An einem kleinen Badesee
- Direkt am Wanderweg
Größe und Parzellen:
- 0,7 ha Gesamtfläche
- 45 Standplätze für Urlauber (15 parzelliert)
- 2 Standplätze für Dauercamper
- Keine Mietunterkünfte
- Parzellengröße 80 m²
- Separate Zeltwiese
Angebote:
- Brötchenservice
- Überdachte Kochstelle
- Imbiss
- Gaststätte
- Animation für Kinder
- Kinderspielplatz
Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung:
- Wandern
- Radfahren
- Freibad
- Erlebnisbad
- Skilift
- Strand und Badesteg am See
- Liegewiese
- Spielzeugmuseum, Nussknackermuseum, Sparschweinmuseum
Weitere Infos:
- Hunde erlaubt, aber kostenpflichtig
- Kinderfreundlich
- WLAN auf dem gesamten Platz und inklusive
- Warmwasserdusche inklusive
- Ver- und Entsorgung für Wohnmobile vorhanden
- Keine Mietunterkünfte
- Bushaltestelle direkt am Platz
- Zahlungsmöglichkeiten: Bar, EC-Karte (Maestro), Kreditkarte (VISA)
Foto: Kammweg: © TV Erzgebirge / B. Knöbel
4. Altmühltal-Panoramaweg
Und noch ein Qualitätswanderweg: Der Altmühltal-Panoramaweg gehört zu den Gründungsmitgliedern des 2009 gegründeten Vereins „Top Trails of Germany“. Er ist 201 Kilometer lang und verläuft entlang der Altmühl. Von Fossiliensteinbrüchen, der längsten Holzbrücke Europas in Essing, dem UNESCO-Welterbe Limes, alten Wacholderheiden, bis hin zu beeindruckenden Felsformationen, auf diesem Wanderweg gibt es vieles zu entdecken.
- Führt von Gunzenhausen im mittelfränkischen Bayern nach Kelheim in Niederbayern
- 201 km Gesamtlänge
- 8 Etappen plus 27 Schlaufenwege
- Zertifizierter „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“
- Landschaft: Felslandschaften, Wacholderheiden, Flüsse
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Camping am Altmühltal-Panoramaweg
Preisklasse: Mittelfeld
Kategorie: Komfortabel
ADAC-Klassifikation: 4 Sterne
Lage:
- Bundesland: Bayern
- Fränkisches Seenland
- Am Startpunkt des Wanderweges
- Am Altmühlsee
Größe und Parzellen:
- 5 ha Gesamtfläche
- 180 Standplätze für Urlauber (160 parzelliert)
- 70 Standplätze für Dauercamper
- 8 Mietunterkünfte
- Parzellengröße 100 m²
- Ebenes Wiesengelände mit Büschen, Bäumen und Hecken
Angebote:
- Brötchenservice
- E-Bike und Fahrradverleih
- Supermarkt
- Imbiss
- Gaststätte
- Hundedusche
- Abenteuerspielplatz
Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung:
- Wandern
- Angeln
- Segeln, Surfen und Kiten
- Tretboot
- Segway
- Freibad
- Hallenbad
- Badestelle am See
- E-Bike und Radfahren
- Golfplatz
- Naturpark Altmühltal
Weitere Infos:
- Hunde erlaubt, aber kostenpflichtig
- Kinderfreundlich
- WLAN inklusive (guter Empfang in der Nähe der Rezeption)
- Warmwasserdusche inklusive
- Sanitäranlage barrierefrei
- Ver- und Entsorgung für Wohnmobile vorhanden
- Mietunterkünfte vorhanden
- Laut Rezensionen ein sehr sauberer, moderner Platz in perfekter Lage am See mit freundlichem Personal
- Zahlungsmöglichkeiten: Bar, EC-Karte (Maestro)
Foto: Altmühltal-Panoramaweg / © Naturpark Altmühltal
5. Hochrhöner
Der 175 Kilometer lange, vom deutschen Wanderinstitut ausgezeichnete Premiumwanderweg „Hochrhöner“ führt von Bad Kissingen in Bayern durch Hessen nach Bad Salzungen in Thüringen. Größtenteils verläuft der Wanderweg durch das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und hat somit landschaftlich einiges zu bieten. Doch nicht nur das! Auch Freunde der traditionellen Brauereikunst kommen hier in den Genuss. Ohne Umwege lässt sich das Franziskanerkloster auf dem Kreuzberg besichtigen.
- Führt von Bad Kissingen in Bayern nach Bad Salzungen in Thüringen
- 175 km Gesamtlänge
- 8 Etappen
- Ausgezeichneter Premiumwanderweg
- 150km durch das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
- Landschaft: Mittelgebirge, Hochmoore, Buchenwälder, Bachtäler, Wiesen und Weiden
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Camping am Hochrhöner
Preisklasse: Mittelfeld
Kategorie: Komfortabel, Ecocamp
ADAC-Klassifikation: 3 Sterne
Lage:
- Bundesland: Hessen
- Am Ortsrand
- In der Nähe des Wanderweges
- Ebene Wiese, umgeben von Bächen und Bäumen
Größe und Parzellen:
- 3,5 ha Gesamtfläche
- 105 Standplätze für Urlauber (105 parzelliert)
- 40 Standplätze für Dauercamper
- Keine Mietunterkünfte
- Parzellengröße 80-100 m²
- Separater Zeltplatz
Angebote:
- Brötchenservice
- Shuttleservice
- Kräuterwanderung
- Überdachte Kochstelle
- Imbiss
- Supermarkt
- Gaststätte
- Sauna
- Kinderspielplatz
- Hundedusche
- Solarium
- Tischtennisplatte
Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung:
- Wandern
- Freibad
- Modell- und Segelflug im Segelflugzentrum
- Gleitschirmfliegen
- Klettern
- Moutainbike
- Ski und Rodeln
- Kneippbecken
- Geologischer Lehrpfad
Weitere Infos:
- Hunde erlaubt, aber kostenpflichtig
- Kinderfreundlich
- WLAN auf dem gesamten Platz inklusive
- Warmwasserdusche inklusive
- Barrierefreie Sanitärkabine
- Ver- und Entsorgung für Wohnmobile vorhanden
- Keine Mietunterkünfte vorhanden
- Laut Rezensionen ein sehr gepflegter, moderner Platz mit freundlichen Angestellten
- Service für Wanderer wie Shuttleservice etc.
- Kursbuchungen für z.B. Gleitschirm-Schnupperkurs an der Rezeption möglich
- Zahlungsmöglichkeiten: Bar
Foto: © Arnulf Müller
6. Schluchtensteig
Der durch den Südschwarzwald in Baden-Württemberg führende, 119 Kilometer lange „Schluchtensteig“ ist ebenfalls ein zertifizierter Fernwanderweg, der zu den „Top Trails of Germany“ gehört. Er verläuft durch das, 9.688 km² große Naturschutzgebiet Wutachschlucht, vorbei am Schluchsee, dem größten See im Hochschwarzwald, und durch die Hochmoore bei Ibach. Besonders interessant ist auch das Flusskraftwerk Stallegg. Es wird empfohlen, den Wanderweg nur in den Sommermonaten zu begehen, da es bei Schnee zu unvorhersehbaren Gefahrensituationen kommen kann.
- Führt von Stühlingen bis nach Wehr (zum Schluchsee sind es weitere 60km)
- 119 km Gesamtlänge
- 6 Etappen
- Zertifizierter „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“
- Wanderzeit: Mai bis Oktober
- Quer durch das Naturschutzgebiet Wutachschlucht
- Landschaft: Wildflüsse, Wasserfälle, Schluchten, Wälder
- Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
Camping am Schluchtensteig
Preisklasse: Mittelfeld
Kategorie: Komfortabel
ADAC-Klassifikation: 3,5 Sterne
Lage:
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Direkt am Rhein gelegen
- In Ortsnähe
- Standplätze mit Rasengitter oder Kieselsteinen
Größe und Parzellen:
- 0,9 ha Gesamtfläche
- 50 Standplätze für Urlauber (25 parzelliert)
- 23 Standplätze für Dauercamper
- 8 Mietunterkünfte
- Parzellengröße 80-100 m²
- Separater Zeltplatz
Angebote:
- Brötchenservice
- Überdachte Kochstelle
- Gaststätte
- Supermarkt
- E-Bike- und Fahrradverleih
Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung:
- Wandern
- Minigolf
- Hallenbad
- Freibad
- Rheinrundfahrt direkt vom Campingplatz aus
- Naturparks
- Kartbahn
- Bowling
- Lasertag
- E-Bike und Radfahren
- Sehr viele weitere Möglichkeiten
Weitere Infos:
- Hunde erlaubt, aber kostenpflichtig
- WLAN auf dem gesamten Platz inklusive
- Warmwasserdusche kostenpflichtig
- Barrierefreie Sanitärkabine
- Ver- und Entsorgung für Wohnmobile vorhanden
- 8 Mietunterkünfte vorhanden
- Laut Rezensionen ein sehr sauber Platz mit schöner Lage am Rhein und vielen Freizeitmöglichkeiten
- Zahlungsmöglichkeiten: Bar, EC-Karte, Kreditkarte (VISA und Mastercard)
7. Albsteig Schwarzwald
Der Wander- und Trekkingweg „Albsteig Schwarzwald“ befindet sich ebenfalls im Schwarzwald. Mit seinen rund 83 Kilometern Gesamtlänge gehört er zu den eher kürzeren Wanderwegen. Das tut dem Naturerlebnis aber keinen Abbruch! Entlang plätschernder Bäche, über farbenfroh blühende Wiesen und durch Tannenwälder wanderst du auf größtenteils naturbelassenen Wegen von Albbruch im Rheintal bis nach Feldberg.
- Führt von Albbruck im Rheintal nach Feldberg
- 83,3 km Gesamtlänge
- 4 bis 7 Etappen (je nach Kondition)
- Lange Strecken entlang des Ufers der Alb
- Landschaft: Flüsse und Bäche, Wasserfälle, Seen, Schluchten, Wälder, Wiesen
- Schwierigkeitsgrad: schwer
Camping am Albsteig
Preisklasse: Mittelfeld
Kategorie: Naturnah
ADAC-Klassifikation: 3 Sterne
Lage:
- Bundesland: Baden-Württemberg
- In der Nähe der Wutachschlucht
- An einem kleinen Badesee gelegen
- Wiesengelände
- Umgeben von Bäumen
Größe und Parzellen:
- 5 ha Gesamtfläche
- 95 Standplätze für Urlauber (45 parzelliert)
- 78 Standplätze für Dauercamper
- 14 Mietunterkünfte
- Parzellengröße 70-90 m²
- Separater Zeltplatz
Angebote:
- Brötchenservice
- Überdachte Kochstelle
- Kiosk
- Gaststätte
- Bootsslip
- Kinderspielplatz
Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung:
- Wandern
- Angeln
- Radfahren
- Freibad
- Europapark
- Langlaufski und Skilift
- Weltcup-Skispringen
Weitere Infos:
- Hunde erlaubt, aber kostenpflichtig
- Kinderfreundlich
- WLAN inklusive (guter Empfang im Bereich der Rezeption)
- Warmwasserdusche inklusive
- Ver- und Entsorgung für Wohnmobile vorhanden
- 14 Mietunterkünfte vorhanden
- Laut Rezensionen ein sehr sauberer, moderner Platz in schöner Umgebung
- Zahlungsmöglichkeiten: Bar
Foto: © Albsteigschwarzwald / Klaus-Peter Kappest
8. Rheinsteig
Der „Rheinsteig“ führt, wie der Name schon sagt, entlang des Rheins. Sein Startpunkt liegt mitten in Bonn am Marktplatz und endet im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal in Rüdesheim. Auf der Gesamtlänge von ca. 320 Kilometern gibt es besonders für Kulturinteressierte den einen oder anderen „Leckerbissen“. Du kannst dir Römergräber, Marienburgen, historische Architektur und Ruinen anschauen, wenn du Interesse hast. Falls nicht, ist das aber kein Grund, den Rheinsteig nicht zu begehen. Tolle Ausblicke über den Rhein und das weitläufige Weinanbaugebiet Rheingau bieten den genießerischen Ausgleich zur kulturellen Entdeckungstour.
Tipp: Da der Rheinhöhenweg parallel zum Rheinsteig verläuft, hat man teils die Wahl, ob man lieber am Ufer des Rheins oder im nahegelegenen Bergland wandern möchte.
- Führt von Bonn nach Rüdesheim
- 320 km Gesamtlänge
- 23 Tagesetappen angegeben (jedoch kannst du deine Etappen sehr individuell anpassen, da auf der gesamten Strecke die Anbindung an nahegelegene Städte sehr gut ist)
- Ausgezeichneter Premiumwanderweg
- Landschaft: Flüsse, Wälder, Bergland
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Camping am Rheinsteig
Preisklasse: Mittelfeld
Kategorie: Naturnah
ADAC-Klassifikation: 3 Sterne
Lage:
- Bundesland: Hessen
- Direkt am Rhein
- Zwischen Bäumen, Bächen und Weinreben gelegen
- In der Nähe von Rüdesheim (Endpunkt des Rheinsteigs)
Größe und Parzellen:
- 4 ha Gesamtfläche
- 42 Standplätze für Urlauber (35 parzelliert)
- 35 Standplätze für Dauercamper
- 6 Mietunterkünfte
- Parzellengröße 50-100 m²
Angebote:
- Brötchenservice
- Supermarkt
- Kiosk
- Gaststätte
- Kinderspielplatz
Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung:
- Wandern
- Radfahren
- Schwimmen
- Die Seele baumeln lassen
- Entspannen und die Natur genießen
Weitere Infos:
- Hunde erlaubt und inklusive
- Kinderfreundlich
- WLAN inklusive (guter Empfang im Bereich der Rezeption)
- Warmwasserdusche inklusive
- Ver- und Entsorgung für Wohnmobile vorhanden
- 6 Mietunterkünfte vorhanden
- Umweltfreundlicher Campingplatz
- Durch die direkte Lage am Fluss (mit Schiffsverkehr) und am Fluss entlang führende Straßen kann es zu Ruhrstörungen kommen!
- Zahlungsmöglichkeiten: Bar
9. Eifelsteig
„Wo Fels und Wasser dich begleiten“ ist das Motto, unter dem der „Eifelsteig“ steht. 313 Kilometer führt der zertifizierte Premiumwanderweg von Aachen in Nordrhein-Westfalen bis nach Trier in Rheinland-Pfalz. Durch das größte Hochmoor Europas (Hohe Venn), vorbei an Sandsteinformationen bietet dir der Wanderweg immer wieder neue, abwechslungsreiche Eindrücke. Entlang der Strecke gibt es viele auf Wanderer abgestimmte Unterkünfte, die Services wie zum Beispiel Tourenberatungen oder Gepäcktransfers anbieten.
- Führt von Aachen nach Trier
- 313 km Gesamtlänge
- 15 Etappen
- Zertifizierter Premiumwanderweg
- Landschaft: Flüsse, Wiesen, Sandstein, Hochmoor
- Schwierigkeitsgrad: leicht bis schwer
Camping am Eifelsteig
Preisklasse: Mittelfeld
Kategorie: Naturnah
ADAC-Klassifikation: 3 Sterne
Lage:
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Mitten in der Natur
- Im Nationalpark Eifel
- Umgeben von Laub- und Nadelbäumen
- Direkt am Eifelsteig
Größe und Parzellen:
- 1,6 ha Gesamtfläche
- 75 Standplätze für Urlauber (56 parzelliert)
- Keine Standplätze für Dauercamper
- 1 Mietunterkunft
- Keine Angaben zur Parzellengröße
- Separate Zeltwiese
Angebote:
- Brötchenservice
- Kiosk
- Gaststätte
- Kinderspielplatz
Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung:
- Wandern
- Hallenbad
- Freibad
- Wildwasserkajak fahren
- Sommerrodelbahn
- Radfahren
- Draisinentour
Weitere Infos:
- Hunde erlaubt und inklusive
- Kinderfreundlich
- WLAN inklusive (guter Empfang im Bereich der Rezeption)
- Warmwasserdusche inklusive
- Ver- und Entsorgung für Wohnmobile vorhanden
- 1 Mietunterkunft vorhanden
- Laut Rezensionen ein toller Platz, umgeben von Natur, als Ausgangspunkt für viele schöne Wanderungen
- Feuerschalen auf der Zeltwiese
- Zahlungsmöglichkeiten: Bar
Foto: © Eifel Tourismus GmbH / Dominik Ketz
10. Harzer Hexen-Stieg
Zu guter Letzt der „Harzer Hexen-Stieg“. Seine Hauptroute ist 97 Kilometer lang und führt von Osterode im Landkreis Göttingen quer durch den Harz, über den Brocken bis in den staatlich anerkannten Erholungsort Thale. Wenn du den Brocken nicht besteigen möchtest, kannst du ihn problemlos umgehen. Das gesamte Streckennetz des Harzer Hexen-Stieg ist 152 km lang und bietet dir somit einige Ausweichmöglichkeiten. Landschaftlich hat der zertifizierte „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ einiges auf Lager. Wälder, Schluchten, Flüsse und Hochmoore prägen das Bild und bieten dir jede Menge fürs Auge.
- Führt von Osterode nach Thale
- 97 km Hauptroutenlänge (152 km mit Ausweichrouten)
- Ohne Umwege fünf Etappen
- Zertifizierter „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“
- Landschaft: Misch- und Nadelwälder, Flüsse, Schluchten, Hochmoore
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Camping am Harzer Hexen-Stieg
Preisklasse: Mittelfeld
Kategorie: Naturnah
ADAC-Klassifikation: 3,5 Sterne
Lage:
- Bundesland: Niedersachsen
- Direkt am Wanderweg
- Mitten in der Natur
- Von Wald umgeben
- Laub- und Nadelbäume auf dem Platz
Größe und Parzellen:
- 5 ha Gesamtfläche
- 60 Standplätze für Urlauber (50 parzelliert)
- 80 Standplätze für Dauercamper
- 3 Mietunterkünfte
- Parzellengröße 80-140 m²
Angebote:
- Brötchenservice
- Kiosk
- Gaststätte
- Fahrradverleih
- Kinderspielplatz
- Kneippbecken
- Schwimmbad
Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung:
- Wandern
- Radfahren
- Bowling
- Freibad
- Hallenbad
- Skilift
- Wildvogelstation
- Glasbläserei
- Kino
- Höhlen Erlebniszentrum
Weitere Infos:
- Hunde erlaubt und inklusive
- Kinderfreundlich
- WLAN auf dem gesamten Platz inklusive
- Warmwasserdusche inklusive
- Barrierefreie Sanitärkabine
- Ver- und Entsorgung für Wohnmobile vorhanden
- 3 Mietunterkünfte vorhanden
- „Heuhotel“ auf dem Gelände (Schlafen mit dem Schlafsack im Heu)
- Laut Rezensionen etwas in die Jahre gekommen, aber idyllisch gelegen und gepflegt
- Zahlungsmöglichkeiten: Bar
Foto: © Harzer Tourismusverband / M. Gloger
▶▶ Hinweis zu den Wanderungen: Ich habe die Wanderwege nicht nach einem bestimmten Kriterium sortiert. So wirst du in deiner Entscheidung nicht beeinflusst und kannst nach deinen eigenen Kriterien wählen.
▶▶ Hinweis zu den Campingplätzen: Die Sternebewertungen für die Campingplätze beziehen sich ausschließlich auf die ADAC-Klassifikation. Einige der Plätze brüsten sich mit 5 Sterne-Bewertungen. Allerdings sind diese Bewertungen nicht bei allen Plätzen von der gleichen Organisation. Um eine wirklich vergleichbare Wertung zu haben, habe ich mich also ausschließlich auf die des ADAC konzentriert.
Des Weiteren ist für dich wichtig zu wissen, dass auf Grund der aktuellen Situation und den damit einhergehenden Einschränkungen damit zu rechnen ist, dass du ohne eine vorherige Reservierung eventuell keinen Platz mehr bekommst. Informiere dich also vorher genau darüber, wie die Auslastung auf deinem Wunschcampingplatz aussieht. Natürlich gibt es entlang aller Wanderwege noch einige weitere Campingplätze. Doch sie alle in diesen Artikel mit aufzunehmen, hätte den Rahmen gesprengt. Falls dir keiner der oben aufgelisteten Plätze zusagt, kannst du auf den Tourismus-Seiten im Internet der jeweiligen Wanderregion schauen. Dort gibt es meist eine Auflistung aller Unterkünfte in der Nähe der Wanderrouten.
Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Artikel einige Urlaubsziele zum Wandern in Deutschland näherbringen konnte und du auch in diesem Jahr einen erholsamen, abenteuerreichen und schönen Urlaub verbringen kannst.
Bleib gesund und genieße deinen Wanderurlaub in Deutschland!
Das könnte dich auch interessieren
- Reisen & Camping in der Eifel – Zwischen Fachwerk und Vulkanen
- Camping im Sauerland: 7-Tage-Tour mit Wohnmobil und Wohnwagen
- Camping im Ruhrgebiet: Bunt und vielseitig
- Kanutour auf der Mecklenburgischen Seenplatte: Ein Wochenende in der Natur
- Die Rhön: Camping, Natur und Kultur in Deutschlands Mitte
- Camping an der Ostsee: Zwischen Wellenrauschen und Sand unter den Füßen
- 4 Wanderungen in Norwegen, die du kennen solltest
- Griechenland: Wandern in der Vikos Schlucht
- Griechenland: Flusswandern im Epirus
Titelbild: © Naturpark Altmühltal

Freiheitsliebender Reiseverrückter aus Norddeutschland. Lebt und reist seit 2017 gemeinsam mit Freundin und Camperhündin „Lucy“ im 25 Jahre alten Mercedes-Oldie – immer auf der Suche nach neuen Abenteuern.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare