Strom ist beim Camping ein großes Thema. Unabhängig sein, die freie Natur genießen und trotzdem…

Wintercamping: So kannst du es dir trotz Kälte gemütlich machen
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Während die einen ihr Camping-Fahrzeug winterfest gemacht, fangen andere an ihren Camper startklar zu machen. Mit der richtigen Ausrüstung kann Wintercamping eine wunderschöne Erfahrung sein.
Den ausführlichen Artikel mit Tipps zu Campingreisen im Winter findest du hier: Wintercamping: Tipps und Ausrüstung für entspannte Tage im Schnee
Inhaltsverzeichnis
Decken
Um es beim Wintercamping warm und gemütlich zu haben, sollten genügend dicke Winterdecken im Gepäck sein. Für besonders kalte Tage empfehlen sich zusätzlich Fleece-Decken. Die Milestone Camping-Fleecedecke
besteht aus Thermo-Polarfleece und ist gleichzeitig leicht und kompakt.
Gas
Denke unbedingt daran, genügend Gas für Kochen und Heizen einzupacken. Wenn du ins Ausland reisen, brauchst du möglicherweise auch einen Gasadapter, um eine örtliche Gasflasche anschließen zu können.
Isolierung
In manchen Fahrzeugen entsteht eisige Bodenkälte im Fußbereich. Dagegen helfen Iso- oder Heizmatten, die auf dem Boden ausgelegt werden können.
Thermomatten oder -folien an den Scheiben halten kalte Luft draußen und ein Thermovorhang zwischen Fahrer- und Wohnbereich sowie eine Fußraumisolierung im Fahrerhaus sind auch nützlich.
Hecktürisolierung
hilft bei Kastenwagen und ein Vorzelt dient als „Kältepuffer“ und Aufbewahrungsort für schmutzige Schuhe, nasse Wäsche oder Skier.
Ein Zeltteppich oder Kunststoffvorzeltboden bieten Schutz vor Bodenkälte. Mikrofasermatten trocknen schnell und schützen vor Pfützen oder Matsch im Innenraum.
Heizung
Eine mobile Heizung oder Elektroheizung kann auch nützlich sein, sollte aber aufgrund des hohen Stromverbrauchs nur sparsam eingesetzt werden. Trotzdem lohnt es sich einen Heizlüfter dabei zu haben, falls doch mal das Gas ausgehen sollte oder die Anlage nicht funktioniert.
Das könnte dich auch interessieren:
- Wintercamping: Tipps und Ausrüstung für entspannte Tage im Schnee
- Wintercamping mit Hund: Ab in den Schnee!
- Warum du Wintercamping ausprobieren solltest: „Hygge“ im Schnee
- Tipps für traumhafte Wintercamping-Plätze und tolle Abenteuer
- Wintercamping: So machst du deinen Camper fit für die kalten Tage
- Podcast: Wintercamping: Leicht umsetzbare Tipps & Tricks – Interview mit Jürgen Rode (womo.blog)
- Podcast: Wintercamping-Tipps: Fahrzeug, Hund, Campingplätze
- Podcast: Wintercamping
Titelbild: © IvanVislov | depositphotos.com
Letzte Aktualisierung am 7.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare