Überspringen zu Hauptinhalt
Tiny Haus Transport

Woodee Tiny Houses – energieeffizienter Minimalismus aus Norddeutschland

Da spaziert man in den Laden, ist etwas in Eile, und bestellt mal eben kurz – nein, keinen Kaffee! Sondern ein Haus. Ein Haus „to go“. Das Unternehmen Woodee aus Schleswig-Holstein baut energieeffiziente Tiny Homes aus Holz für alle, die gern flexibler wohnen und leben möchten. Wieso Umzugskisten packen, wenn man gleich das ganze Eigenheim auf einen Tieflader heben kann? Wir haben uns das Mini-Haus „made in Germany“ mal genauer angesehen.

Tiny Houses stehen für minimalistischen und mobilen Lebensstil. Das gilt auch für Woodee. Dabei gibt es nicht das eine Woodee, das in Serie vom Band läuft. Das norddeutsche Unternehmen bieten zahllose Grundrisse und Wohnideen an, die je nach Kundenwunsch gefertigt werden. „Woodee ist ein vollwertig ausgestattetes Haus und auch als komfortabler Erstwohnsitz oder als Gewerberaum geeignet“, erklärt der Hersteller. „Bei Bedarf sind die einzelnen Module frei miteinander kombinierbar und großzügig erweiterbar.“ Ein besonders wichtiger Punkt hierbei für alle, die das Tiny House ganzjährig nutzen möchten: Es ist winterfest. Voll gedämmte Wände und dreifach verglaste Fenster machen es möglich, dass zur Weihnachtszeit niemand den Sternenhimmel mit einer Ansammlung von Eiskristallen verwechselt.

Heizsyteme und Anschlüsse für das Woodee Tiny House

Woodee besteht aus weitestgehend natürlichen Baustoffen und moderner Holzbauweise. „Dank dieser Technik besteht im Haus ein hervorragendes Raumklima“, erklärt das Unternehmen. Ja, die Tatsache, dass sich durch gute Be- und Entlüftung keine Pilzkultur anbauen lässt, ist definitiv ebenso wichtig wie der Umstand, dass es im Winter in der Küche nicht schneit. Deshalb hat das Flachdach des Woodees auch ein leichtes Gefälle von zwei Prozent, das bei der Entwässerung hilft.

Geheizt wird über Strom oder Gastherme. Standard sind elektrische Wandkollektoren. Wer ständig über kalte Füße jammert, kann sich auch gegen einen Aufpreis von 900 Euro für eine Fußbodenheizung entscheiden. Steht der Sinn nach mehr Glamping, ist eine Gasbrennwerttherme mit Heizkörpern möglich, die mal eben schlappe 8.000 Euro zusätzlich kostet. Auch Solarplatten, ein Kamin oder eine Wärmepumpe sind Optionen. Alles in allem entspricht das Woodee Tiny House den Anforderungen an ein modernes Energieeffizienz-Haus.
Die Anschlüsse für Strom und Wasser werden mitgeliefert, müssen jedoch am Standort von einer lokalen Firma an die öffentliche Ver- und Entsorgung angedockt werden.

Raummaße und Lebensdauer des Tiny Homes

Da die Woodees individuell gefertigt werden, ist eine Angabe von Standardmaßen schwierig. Allerdings hat ein klassisches Woodee meist Außenmaße von 11 Metern Länge, 3,50 Metern Breite und 3,20 Metern Höhe. Die Raumhöhe im Inneren beträgt 2,50 Meter. Das ergibt eine Fläche von etwa 33 Quadratmetern. Gar nicht mal so tiny! Und wer noch mehr Platz braucht, kann das Mini-Haus mit Modulen erweitern. Je nach Ausführung wiegt ein Woodee rund zehn bis fünfzehn Tonnen. Der Hersteller verspricht eine Lebensdauer von rund 50 Jahren.

Woodee verkauft die Häuser entweder schlüsselfertig oder – für den ambitionierten Heimwerker – als Ausbauhaus. Die Tiny Houses werden regional produziert und haben momentan eine Lieferzeit von rund 15 Wochen. Ärgerlich für alle, die in Süddeutschland leben: Woodee liefert nur bis zum Würstchen-Äquator in Frankfurt am Main und nicht in Gebiete mit den Postleitzahlen 66-69, 70-79, 80-89 und 90-95.

Das Märchen vom günstigen Tiny Living – Hürden und Gesetze

Und wo wir gerade dabei sind, die Stimmung zu drücken, müssen natürlich die Gesetze und Vorgaben für die Aufstellung und Nutzung von Tiny Houses beachtet werden. Vielfach entsteht durch romantische Bilder auf Pinterest der Eindruck, dass jeder sein kleines Holzhaus einfach so in den Wald stellen kann, um dort abseits der Gesellschaft romantisch, kostenfrei und ökologisch zu leben. Unsere Autorin Geraldine hat dazu bereits in ihrem Artikel Leben im Bauwagen aus eigener Erfahrung berichtet und gesetzliche Hürden beim mobilen Lifestyle beleuchtet.
Das Woodee muss auf Punktfundamenten mit mindestens 80 Zentimetern Tiefe gestellt werden. Außerdem benötigt ihr in Deutschland eine Baugenehmigung! Diese ist nicht einheitlich für das ganze Bundesgebiet, sondern wird von den einzelnen Bundesländern geregelt. Also: Auf jeden Fall vorher beim örtlichen Bauamt informieren.


Das Tiny House kann aber nicht nur als Wohnsitz, sondern auch als Büroraum, Ferienhütte, Laden, Atelier und sogar als Praxis oder Backshop genutzt werden. Ideen für die Planung bietet die Website von Woodee mit einer ganzen Ansammlung an Grundrissen.

Preise und Transportkosten für das Woodee Tiny House

Doch jetzt genug von Skizzen und Visionen! Es ist Zeit, über Flocken zu reden. Und zwar nicht über die, die bei schlechter Dämmung auf dem Küchentisch liegen. Das schlüsselfertige Tiny Home von Woodee gibt es ab 68.000 Euro. Für den Transport fallen je nach Entfernung pro Wohneinheit zwischen 1.500 und 2.500 Euro an. Für das Fundament zwischen 1.800 und 2.500 Euro. Kommt dann noch die Kranentladung ins Spiel, können nochmals 500 bis 4.000 Euro hinzukommen. Wer jetzt immer noch gemütlich am Kaminfeuer sitzt und Pinterest-Bilder bewundert, hat entweder ein dickes Konto oder starke Nerven.
Natürlich gibt es auch noch andere Anbieter von Tiny Houses mit anderen Preisen – jedoch solltet ihr nie die Kosten für Transport, Genehmigungen und Aufbau unterschätzen.

Familienbetrieb mit sozialem Aspekt

Woodee ist ein traditionsreicher, familiengeführter Holzbaubetrieb in Nortorf, Schleswig-Holstein. „Die Freiheit, sich zu lösen, um neue Möglichkeiten und Wege zu entdecken und zwanglos unter diesen wählen zu können – das ist es, was wir mit Woodee verbinden“, erklären die Firmengründer Ernst-Otto und Tim-Christian Rönnau. „Mit den Tiny Homes müssen sich unsere Kunden nicht einschränken und an einen Wohnstil anpassen, sondern das Heim passt sich den Bedürfnissen unserer Kunden an“, so Tim-Christian Rönnau.

Weiterhin hat Woodee ein Modulhaus im Angebot, das sich speziell für die Unterbringung von Flüchtlingen eignet. Damit ist das Unternehmen nicht das einzige, das sich mit der Möglichkeit beschäftigt, Armut und Not mit Mini-Häusern entgegenzuwirken.
Die Firma ICON und das Non-Profit-Unternehmen New Story haben vor einiger Zeit ein Statement gesetzt, indem sie versuchen, Tiny Homes mit einem 3D-Drucker zu schaffen und Obdachlosen schnell und günstig eine Heimat zu geben.

Schon seit 2012 baut das Unternehmen Woodee Tiny Houses – und beobachtet, trotz aller Hürden und Kosten, ein wachsendes Interesse am minimalistischen Wohnstil. Wer sich die Woodees einmal genauer ansehen möchte, kann das donnerstags und freitags zwischen 8 und 12 Uhr sowie 14 und 17 Uhr in Nortorf tun. Oder jederzeit nach Vereinbarung.

Fotos (c): Ute Schuckmann

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

  1. Wie groß ist denn so ein Modulhaus? Ich fände es cool das mal auszuprobieren. Minimalismus fand ich schon immer interessant.

  2. Zum einen eine sehr interessante Geschichte, da ich überlege mir ein kleines Zuhause zu schaffen und zum anderen total cool geschrieben 😉 mal etwas zum schmunzeln….
    Beste Grüße Karina Feldmann

    P.s. bin in der Anfangsphase mir über ein eigenes Haus Gedanken zu machen… bei 800.- Miete für ei eine 2 Raum Wohnung 🤨

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen