Überspringen zu Hauptinhalt

All-inclusive-Campingplätze in Europa

All Inclusive verbunden mit Camping, klingt das nicht verdächtig nach einem Paradoxon? Dass die oftmals recht luxuriöse „Alles-zu-einem-Preis-Variante“ jedoch nicht nur Hotelurlauber*innen vorbehalten ist, erfährst du spätestens in diesem Artikel. Ich habe mich auf die Suche gemacht und Ausschau nach Campingplätzen in Europa gehalten, die dir so richtig viele Extrapunkte für dein versorgerisches Faulheitskonto zu bieten haben. Einfach mal zurücklehnen, an nichts denken und sich dabei nach Gusto treiben lassen. Tatsächlich sind Campingplätze mit All-inclusive-Angeboten noch eher rar gesät. Doch beim genaueren Hinsehen konnte ich den ein oder anderen tollen Platz mit Angeboten wie Halbpension oder Bed and Breakfast für dich ausfindig machen. Neben wunderbaren Stellplätzen im Grünen oder am Strand gibt es dort auch noch allerhand inbegriffenen Service zu erwarten. Vielleicht nichts für überzeugte Selbstversorger*innen oder Abenteurer*innen, dafür aber ideal für Camper*innen, die einfach nur mal die Seele baumeln und es sich so richtig gut gehen lassen möchten. Naturverbundener Müßiggang der Extraklasse sozusagen.

All-inclusive-Campingplätze in Deutschland

Camping San Pepelone

Sandweg 1
D-18233 Pepelow
54°02’08.1″N 11°34’45.7″E
www.san-pepelone.de

Das mediterrane Ferienresort mit Campingflächen San Pepelone ist mehr als ein reiner Campingplatz. Das Ferienresort befindet sich am Salzhaff, direkt an der Ostsee. Das 35.000 qm große Areal verfügt über eine Wassersportschule und ist somit bestens geeignet für alle Wasserratten. Das stehtiefe Wasser eignet sich für Kite- und Windsurf-Einsteiger und -Profis gleichermaßen. Es gibt darüber hinaus diverse gastronomische Angebote, ein Fitnessstudio, ein Beachsoccerfeld, frei verfügbare Mountainbikes, Kanus und Stand Up Paddle Boards und vieles mehr. Preislich ist der Platz eher am oberen Ende angesiedelt, allerdings sind die meisten Freizeitangebote sowie Halbpension im Preis bereits enthalten. Neben den Stellplätzen für Camper gibt es auch kleine Häuser, die man mieten kann. Auch hier sind die erwähnten Leistungen inkludiert.

Fotos: (c) Camping San Pepelone

All-inclusive-Campingplätze in Österreich

Camping Bertahof

Vorderschneeberg 112
A-5630 Bad Hofgastein
47°08’37.0″N 13°07’12.8″E
camping-bertahof.at

Für Camper*innen mit Wellness-Attitüde

Der Bertahof ist ein Campingplatz mit All-inclusive-Angebot das ganze Jahr über. Er bietet ein besonders schönes Fleckchen Erde inmitten des Gasteinertals, umgeben von Bergen, einem tollen Badesee und wunderbarer Natur. Besonders sympathisch empfinde ich die Kombination aus Bodenständigkeit, Naturnähe und Wellness. Aber auch das zünftige Landgasthaus auf dem Campingplatz wirkt einladend und heimelig. Mir scheint, hungrig verlässt hier bestimmt niemand das Lokal. Während die Kinder auf dem Spielplatz toben können, erholen sich die Erwachsenen in den nahegelegenen Thermen „Alpentherme“ oder „Felsentherme“. Im Winter bietet der Campingplatz Bertahof für alle Wintersportler*innen zudem auch einen Ski- und Radstall sowie einen Schuhtrockenraum. Mountainbiker*innen können sich an der Rezeption über abwechslungsreiche Routen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden informieren. Für Teenies oft das Wichtigste: W-Lan! Inzwischen zählt es zur Standardausstattung und ist ebenfalls auf dem gesamten Platz vorhanden. Das i-Tüpfelchen beim Bertahof bildet für mich allerdings das private Badehaus, das Familien sich mieten und teilen können. Eine nicht nur ziemlich luxuriöse Sache, sondern in Pandemie-Zeiten auch denkbar überlegenswert.

Der kleine, aber feine österreichische Campingplatz bietet seinen Gästen so einige All-inclusive-Pauschalen. Unter anderem auch in Verbindung mit Wellness und Co. – diese gelten jedoch nur bei Vorlage einer gültigen Kurverordnung. Das Angebot richtet sich vor allem an jene, die während ihrer ärztlich verordneten Auszeit lieber naturnah unterkommen möchten, statt im Hotelzimmer zu liegen. Beispielsweise kostet eine Woche Kurcamping für zwei Personen 170 Euro. Aber auch für ganz normale Familienaufenthalte gibt es eine praktische Pauschale: Eine Woche All-inclusive-Camping für zwei Erwachsene mit zwei Kindern kostet hier, je nach Saison, zwischen 319-349 Euro. Darin enthalten sind sämtliche gängigen Kosten sowie ein Campingmenü für zwei Personen im ansässigen Landgasthaus. Ein weiteres Angebot ist das täglich frische Camper-Frühstück, das optional gebucht werden kann. Für Morgenmuffel sicherlich eine Überlegung wert, spart man sich doch das Einkaufen und Schlange Stehen in den nahegelegenen Geschäften. Im Restaurant winkt ein kulinarischer Wochenkalender, der mit pauschalen Drei-Gänge-Menüs für 20 Euro pro Nase aufwartet. Selbstkochen kann also – muss aber nicht unbedingt sein. Übrigens: Das Restaurant ist auch im Gault Millau aufgeführt und glänzt durch die Auszeichnung „Eine sehr gute Küche, die mehr als das Alltägliche bietet.“ Für alle, die gern gut essen gehen also bestimmt empfehlenswert.

Fotos: (c) Camping Bertahof

Zugspitz Resort

Obermoos 1A
6632 Ehrwald
47°25’36.0″N 10°56’34.4″E
www.zugspitz-resort.at

Hand in Hand mit Camping- und Hotelurlauber*innen

Das Zugspitz-Resort ist ein Ort, der Camper*innen und Hotelurlauber*innen gleichermaßen Erholung bietet. Schnittstelle bildet hier, neben den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, vor allem die Option auf eine sogenannte Verwöhn-Halpension. Der Fünf-Sterne-Campingplatz stellt seinen Gästen das ganze Jahr über 150 Stellplätze zur Verfügung. Zudem können Camper*innen sämtliche Annehmlichkeiten nutzen, die auch den Hotelgästen zur Verfügung stehen. Zum Beispiel eine riesige Spiele- und Wasserwelt mit fünf Wasserrutschen, ein hauseigenes Kino, Restaurants, Sonnenterrassen sowie ein betreuter Kinderclub. An regnerischen Tagen lockt eine Indoor-Erlebniswelt mit Softplayanlage, Kartbahn, Boulderwand, Kicker, Airhockey, Billard und diversen Spielekonsolen. Das Resort ist quasi so abwechslungsreich und allumfassend, dass Urlauber*innen das Camping-Areal gar nicht verlassen müssten, winkte rundherum nicht die wunderschöne Natur der Tiroler Zugspitz Arena. Wandern, Biken, Radeln, Skifahren, Rodeln – was das Aktivurlauber*innenherz begehrt ist möglich. Das Resort ist meiner Meinung nach vor allem für Familien mit Kindern eine krisensichere Sache, denn langweilig wird es hier so schnell bestimmt niemandem.

Die zahlreichen inkludierten Erlebnisfaktoren habe ich ja bereits aufgezählt. Aber wie verhält es sich eigentlich mit den kulinarischen Gegebenheiten? Im À-la-carte-Restaurant „Zirbenstube“ ist für alle Kochmuffel auf Anfrage eine Verwöhn-Halbpension zubuchbar. Die Preise bewegen sich hier pro Person zwischen 30-64 Euro, je nach Alter. Aber auch eine Frühstückspauschale zwischen 11-21 Euro ist möglich. Nur aufstehen musst du quasi noch selbst. Im Sommer sind Wander-Lunch-Pakete und Radlerjausen im ansässigen Shop erhältlich. Also auch um Pausensnacks musst du dich im Zweifel nicht sorgen. Das Zugspitz Resort bietet die ungewöhnliche Gelegenheit, Campingurlaub einmal wie ein richtiger Hotelgast zu erleben – und dabei trotzdem nicht auf die eigenen vier Campingwände zu verzichten.

Fotos: (c) Günter Standl

Sportcamp Wolferlgut

Kroessenbach 40
A-5671 Bruck/Großglockner
47°17’01.3″N 12°48’59.4″E
www.sportcamp.at

Ein Campingplatz für aktive Sportler*innen und Freunde von Bewegung

Im Sportcamp Wolferlgut erwarten dich nicht nur zahlreiche Sport-Angebote, sondern auch Familien und Wellnessfans kommen auf ihre Kosten. So sind zum Beispiel ein Kinderclub und verschiedene Spa-Möglichkeiten mit Massagen, Kneippanlage und Sauna geboten. Wer kein eigenes Wohnmobil oder Zelt besitzt, hat die Möglichkeit vor Ort in einem voll ausgestattetem Mietcaravan unterzukommen. Geführte Wanderungen, Rennradtouren und individuelle Fitness- sowie Sportbetreuung zählen ebenfalls zum abwechslungsreichen Repertoire des Campingplatzes. Der private Badesee sorgt außerdem für Erfrischung an heißen Sommertagen.

Ein weiteres Highlight: Es können eigene sanitäre Anlagen gemietet werden – gerade in Zeiten von Corona und Co. sicherlich überlegenswert. Die Region rund um den Campingplatz – Zell am See – bietet zahlreiche Ausflugsziele und Veranstaltungen für Naturliebhaber*innen und Kulturinteressierte. Nicht zu toppen ist aber wohl vor allem das unglaublich vielfältige Sportprogramm, das sowohl auf als auch um den Campingplatz herum auf dich wartet: Rafting, Canyoning, Wandern, Biken, Golfen, Skifahren, Schneeschuhwandern, Rodeln, Langlaufen, Eisstockschießen, Fitness, Schwimmen, Klettern, Tennis, Beachvolleyball, Fußball, Aquafitness, Tischtennis, Rennradeln – ich könnte wohl ewig so weitermachen. Der Name hält, was er verspricht: Das Wolferlgut ist durch und durch ein Sportcamp. Hier kommen vielleicht sogar absolute Bewegungsmuffel noch auf den Geschmack.

Auch am Camp Wolferlgut gibt es eine sogenannte Verwöhnpension für alle, die gut und gerne mal auf Selbstkochen verzichten möchten. Ob morgens das reichhaltige Frühstücksbuffet, später dann die abwechslungsreiche Nachmittagsjause oder Abends ein  Vier-Gänge-Menü – wer nicht will, muss den Kochlöffel also nicht selbst schwingen, sondern kann es sich im Restaurant vor Ort gut gehen lassen. Im Wechsel finden auch Themenmenüs wie beispielsweise Grillabend oder Spanferkelessen statt. Die Preise variieren dabei je nach Saison und Alter. Generell bewegt sich die Halbpension zwischen 21-32 Euro pro Person.

Fotos: (c) Sportcamp Wolferlgut

All-inclusive-Campingplätze Spanien

Camping Sant Pol

c/ Doctor Fleming 118-134
17220 Sant Feliu de Guíxols
41°47’10″N 3°2’28″E
www.campingsantpol.cat/de

Für Strandbegeisterte im Herzen der Costa Brava

Direkt an der Costa Brava, umgeben von schattigen Bäumen, breitem Sandstrand und einer frischen Meeresbrise befindet sich der katalonische Vier-Sterne-Campingplatz Sant Pol. In nur 350 m Fußweite liegt das Meer mit seinen zahlreichen Erholungsmöglichkeiten. Wer Schwimmbäder bevorzugt, kann sich in den beiden Pools vor Ort erfrischen. Einer für die Großen und einer für die Kleinen. Außerdem bietet der idyllisch gelegene Platz auch ein abwechslungsreiches Kinderprogramm für verschiedene Altersstufen. So können zum Beispiel Tauchkurse gebucht oder Tischtennis und Boccia gespielt werden. Neben Bastelräumen und Brettspielen sind vor allem die Camping-Zauberer Frank und Raul das Highlight für die Kids. Rund um Sant Pol befinden sich viele sehenswerte Dörfer wie Pals, Peratallada und Monells. Jugendliche kommen auf der Shopping-Meile im benachbarten Platja d’Aro auf ihre Kosten. Traumhafte Buchten mit smaragdgrünem Wasser und zahlreiche Strandpromenaden laden hier zur Erkundungstour ein. Außerdem herrscht ein ganzjähriges Kultur-Aufgebot mit historischem Charakter an den nahegelegenen Küsten- und Fischerorten. Wer lieber Natur pur erleben möchte, kann einen Abstecher in die Naturparks Gavarres oder das Ardenya-Massiv machen. Càmping Sant Pol bietet meiner Meinung nach sowohl Familien, als auch Pärchen und Alleinreisenden eine beeindruckende Kulisse zum Verweilen, Erholen und Flanieren.

Auch bei Càmping Sant Pol dreht sich – neben den gängigen Campingofferten – natürlich alles um die Möglichkeit der buchbaren Halbpension. Während für Erwachsene 25 Euro am Tag berechnet werden, zahlst du für Kinder von vier bis einschließlich elf Jahren 17 Euro. Für die ganz Kleinen sind 7 Euro fällig. Du kannst zwischen Bed and Breakfast oder Halbpension wählen. Die Halbpension beinhaltet Frühstück und Abendessen, inklusive Wein und Wasser. Außerdem gibt es auf persönliche Anfrage auch noch die Option auf ein tägliches Mittagessen. Übrigens: Der Campingplatz bietet sogar einen eigenen Lieferservice an. Für all diejenigen, die die persönliche Faulheitsgrenze noch einmal übertrumpfen möchten. Camping Sant Pol hat auch noch eine kleine Schwester Camping Punta Milà.

Fotos: (c) Camping Sant Pol

Camping Punta Milà

c/Punta Milá s/n
17130 l’Escala, Montgó
42°06’19.8″N 3°09’30.1″E
www.campingpuntamila.com/de

Die kleine Schwester von Camping Sant Pol

Ruhe, Entspannung, Einfachheit. Das sind die drei Eckpfeiler, auf die der katalonische Campingplatz Punta Milà nach eigenen Aussagen baut. Urlaub mit der Familie und dabei möglichst wenig Stress oder Freizeitlärm erleben. Deshalb liegt er auch nicht direkt am Strand, sondern im ca. 850 m entfernten Naturpark namens Parc Natural del Montgrí. Grüne Idylle soweit das Auge reicht. Mit seinen Landschaften, Ökosystemen, Felsinseln und mediterranen Küstensteilhängen bietet er ein besonderes Schauspiel fürs Auge. So kannst du zum Beispiel diversen Wasservögeln beim Brüten zusehen oder alte Burggemäuer erkunden. 8.000 Hektar Platz zum Wandern, Schnorcheln, Tauchen, Kajakfahren, Klettern oder einfach nur Relaxen. Und wen es doch zum Strand zieht, der erreicht die Bucht Cala Montgó mit dem Fahrrad oder zu Fuß in ein paar Minuten. Ebenso wie Sant Pol hat auch Punta Milà ein platzeigenes Schwimmbad für Groß und Klein zu bieten. Freizeitangebote wie Tischtennis, Volleyball oder Basketball sind – neben einem Kinderanimationsprogramm – ebenfalls vor Ort zu finden. Auch hier wieder das Highlight für die Kids: Die Zauberer Frank und Raul. Ein liebevoll gestalteter, sympathischer kleiner Campingplatz für alle, die ungestört die Seele baumeln lassen wollen – abseits vom großen Spektakel. So wirkt Camping Punta Milà auf mich. Auf All-inclusive-Angebote oder Halbpension wird hier allerdings verzichtet. Würde auch irgendwie nicht richtig zu den Eckpfeilern passen, oder?

Fotos: (c) Camping Punta Milà

All-inclusive-Campingplätze Frankreich

Camping La Bastiane

1056 chemin de Suvières
83480 Puget Sur Argens
43°28’11.6″N 6°40’45.1″E
www.labastiane.de

Zwischen Verdon-Schlucht und Mittelmeerküste liegt der provenzalische Campinplatz La Bastiane. In unmittelbarer Nähe befindet sich zudem die Bucht von Fréjus-Saint-Raphaël, die wirklich maßgeblich zur Schönheit der Lage beiträgt. Dass du dich hier inmitten der Provence befindest, bemerkst du spätestens an den vielen Gerüchen und kulinarischen Geschmackseindrücken. Um den Campingplatz herum laden zahlreiche Wanderwege zum Erkunden der kulturreichen Umgebung ein. Von April bis Oktober erwarten dich auf dem Fünf-Sterne-Campingplatz eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten. Beispielsweise Schwimmen im beheizten Pool, Baden im Kinderplanschbecken oder ein Trip zum sieben Kilometer entfernten Sandstrand mit kostenlosem Shuttle-Service. Wer die Menschenmassen am Strand lieber vermeiden möchte, kann alternativ die umliegenden Seen und Flüsse aufsuchen. Für weiteren Freizeitspaß sorgt außerdem das abwechslungsreiche Animationsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Lustige Spiele, sportliche Turniere oder musikalische Abendveranstaltungen sind ebenfalls darunter. Organisierte Ausflüge zum nahegelegenen Wakepark, Kletterpark oder Paintball-Areal sind vor allem bei den Teenies sehr gefragt.

La Bastiane bietet seinen Gästen die entspannte Möglichkeit der Halbpension. Also gemütlich aufstehen, zurücklehnen und sich nach Strich und Faden kulinarisch bedienen lassen. Der genaue Aufschlag für die Halbpension bei Camping La Bastiane beläuft sich auf 25 Euro pro erwachsene Person. Kinder von vier bis zwölf Jahren kosten 17 Euro. Für Wochenenden oder Langzeitaufenthalte hält Camping La Bastiane außerdem spezielle Sonderangebote bereit.

Fotos: (c) Camping La Bastiane

Wie du wahrscheinlich schon festgestellt hast, konnte ich einen richtigen All-inclusive-Komfort mit allem drum und dran bei keinem der aufgelisteten Plätze vorfinden. Doch vielleicht ist das ja auch ganz gut so, entspricht es doch eher weniger den allgemeinen Vorstellungen der Selbstversorgung und Liebe zur selbstbestimmten Camping-Freiheit. Nichtsdestotrotz sind Campingplätze mit Halbpension eine gute Wahl, wenn Thema Kochen im Urlaub zum Beispiel mal keine Rolle spielen soll und der Fokus stattdessen vollumfänglich auf Freizeitaktivitäten oder Entspannung gelegt werden kann.

Warst du schon einmal auf einem All-inclusive-Campingplatz oder kannst einen empfehlen? Dann schreib CamperStyle gern eine Nachricht auf Facebook oder Instagram und hilf mit, die Liste zu erweitern. Wir freuen uns über deine Tipps und Erfahrungen.

Titelbild: (c) Camping Punta Milà

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Was ist daran noch Camping, dann kann man auch in eine Apartmentanlage oder ? Und Platztechnisch ist es auch schwierig, da es schlicht zu wenig Platz gibt und wenn man nun 1 oder 2 Jahre zuvor Buchen muss, naja ist das dann noch Camping ? …

    1. Lieber Dirk, wir vertreten im Team die Meinung, dass jede:r Jeck anders ist und dass dies auch gut so ist. Es gibt die unterschiedlichsten Varianten von Camping, da es die unterschiedlichsten Ansprüche daran gibt. Wer könnte sich da anmaßen, zu urteilen, was das „richte Camping“ oder nicht mehr Camping ist? Wir nicht. Wir möchten, dass jede:r Camper auf seine Art glücklich werden kann und man andere Arten von Camping, die nicht der eigenen entsprechen, toleriert. Liebe Grüße Sandra

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen