Bevor es mit Wohnwagen oder Wohnmobil auf große Fahrt geht, müssen weniger routinierte Camper an…

Camping auf dem Bauernhof: Was du für den Urlaub auf dem Land wissen musst
Camping auf dem Bauernhof ist vielerorts in Deutschland wie auch Europa möglich – sei es mit Wohnwagen oder Wohnmobil. Ein morgendlicher Weckruf vom Hahn, Frühstück mit frischen Eiern und frischer Milch sowie die pure Landluft genießen: Ganz bestimmt ein großer Spaß für Familien mit Kindern. Dieser Abenteuerurlaub auf dem Land lässt sich wunderbar mit Camping verbinden.
Urlaub auf dem Bauernhof verspricht ein wahrer Erlebnisurlaub mit Kindern zu werden. Wenn du dann noch dein rollendes Gefährt dabei hast und somit auf nichts verzichten musst, können die Ferien eigentlich nur noch ein voller Erfolg werden. Aber was erwartet dich genau beim Camping auf dem Bauernhof und worauf solltest du achten? Im Folgenden gebe ich dir einen Einblick.
Inhaltsverzeichnis
Fotos: (c) Tanja Klose
Was erwartet dich beim Camping auf dem Bauernhof?
Urlaub auf dem Bauernhof ist eine beliebte und weit verbreitete Urlaubsform. Camping auf dem Bauernhof ist dagegen noch nicht ganz so populär, wird in den letzten Jahren aber immer mehr betrieben und beliebter. Mit dem Geruch von Tieren einschlafen, mit dem ersten Hahnenkrähen aufwachen.
Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Bauernhof
Diverse Ferienhöfe bieten inzwischen neben Ferienwohnungen auch Stellplätze für Wohnwagen oder Wohnmobile an. Manchmal auch einen kleinen Zeltplatz oder Glampingunterkünfte, wie Schlaffässer, Schäferwagen, Holzhütten oder Übernachtungen auf dem Heuboden.
Die Stellplätze für dein fahrendes Feriendomizil liegen in der Regel mehr oder weniger weit vom Ferienhof entfernt auf einer Wiese, einem Schotter- oder gar geteerten Platz. Auch die Anzahl der Plätze richtet sich nach dem Hof. Wo auf dem einen Bauernhof ein bis zwei Camper Übernachtungsplätze finden, gibt es ebenso Höfe, wo ein kleiner Campingplatz angegliedert ist. Je nach Wunsch kannst du dementsprechend den für dich und deine Familie passenden Bauernhof aussuchen.
Die Ausstattung für Camping auf dem Bauernhof
Aber nicht nur die Stellplätze und Unterbringungsmöglichkeiten unterscheiden sich erheblich, ebenso unterschiedlich ist auch die Ausstattung. Während du für die einen Höfe autark sein musst, werden auf anderen Plätzen sanitäre Einrichtungen zur Verfügung gestellt, auf wieder anderen Bauernhöfen findest du eine Vollausstattung, wie zusätzliche Möglichkeiten zu Essen, Brötchenservice, sowie Stationen um Frischwasser aufzufüllen und Abwasser zu entlassen.
Das Angebot auf dem Bauernhof
Auch das Angebot variiert von Bauernhof zu Bauernhof. Auf manchen Höfen wird lediglich eine reine Übernachtung ermöglicht, unter Umständen darfst du mal einen Blick in den Stall werfen. Außer Landluft schnuppern, deine Ruhe genießen und vielleicht mal den Trecker vorbeiknattern hören, bekommst du vom wirklichen Landleben hier jedoch nicht besonders viel mit. Solche Plätze eignen sich wunderbar als kurzfristige Übernachtungsmöglichkeiten oder Zwischenstopps.
Dann gibt es andere Bauernhöfe, wo du und vor allem auch die Kinder das volle Hof- und Landleben geboten bekommt. Vom Mithelfen im Stall, über Spielgeräte für Kinder, Streichelgehege bis hin zu Ausritten, Lagerfeuer und Naturexkursionen wird dort alles geboten. Auf solchen Ferienhöfen triffst du in der Regel auch immer auf andere Familien – ganz besonders während der Ferienzeiten. Eine vorherige Buchung / Anmeldung ist auf solchen Plätzen unabdingbar.
Auf vielen Baurnhöfen wurden inzwischen auch die Angebote für Erwachsene ausgebaut. Nicht nur das Mithelfen auf dem Hof sondern auch Wellnessangebote stehen bei einigen auf dem Programm.
Wie du siehst, gibt es auch für einen Campingurlaub auf dem Bauernhof diverse Möglichkeiten, ebenso wie das bei herkömmlichen Campingplätzen und Ferienanlagen der Fall ist. Hier musst du mit deiner Familie schauen, was am besten zu euch passt bzw. euch gefällt.
Fotos: I. (c) Nina Riemichen | II. & III. (c) Tanja Klose
Vorteile eines Bauernhofurlaubs
Da du mit dem Camper oder dem Wohnwagen angereist bist, unterscheidet sich vielleicht die Übernachtungsart, jedoch nicht die Vor- und Nachteile des Urlaubs auf dem Bauernhof, denn diese sind identisch. Starten wir mit den Vorteilen.
• Auf den meisten Urlaubshöfen gibt es ein abwechslungsreiches Beschäftigungsangebot und Tiernähe. Langeweile kommt hier in der Regel keine auf und sowohl Jung als auch Alt sind beschäftigt, sofern sie wollen. Durch das große Angebot kannst du genau das heraussuchen, wozu du und deine Familie Lust habt.
• Die meisten Bauernhöfe bieten eine Menge Platz: Platz zum Spielen, Bewegen und Erkunden. Bei der Anwesenheit von mehreren Familien achten alle Eltern auf alle Kinder, was wesentlich zur Entspannung beiträgt.
• Trotz, dass es sich um einen Landwirtschaftlichen Betrieb handelt, wo auch gearbeitet wird, erwarten dich in der Regel eine kinderfreundliche Umgebung und entsprechende Angebote, denn wo Urlaub auf dem Bauernhof angeboten wird, ist man auf Kinder eingestellt. Hühner füttern, Hasen streicheln, Rinder treiben, Kühe melken, Pony reiten und Traktor fahren stehen beim Urlaub auf dem Bauernhof nicht selten auf dem Programm.
• Eltern haben (je nach Alter der Kinder) viel Ruhe, denn die Kinder spielen mit anderen Kindern oder sind auf dem Hof oder mit den Tieren beschäftigt. Aktivere Eltern sind ganz bestimmt eingeladen ebenfalls auf dem Bauernhof mit Hand anzulegen.
• Die Kinder lernen und entdecken viel. Nicht nur über die Tiere selbst, sondern auch den Umgang mit Tieren, die Hilfe im Stall und den gesamten Ablauf auf einem Bauernhof. Des Weiteren ist ein Bauernhofurlaub oft eng mit der Natur verknüpft. Dementsprechend wird das Wissen auch hier erweitert.
• Da nur die wenigsten Bauernhöfe mitten in der Stadt zu finden sind, ist Landluft garantiert. Die Kinder sind viel draußen beschäftigt und abends müde.
Mit all diesen Vorteilen, wird besonders der allererste Campingurlaub auf dem Bauernhof ein nie vergessenes Erlebnis. Aber auch alle erneuten Bauernhofurlauber werden ihren Spaß haben. Ob auf dem selben Hof oder vielleicht auf einem anderen Betrieb sei jedem selbst überlassen.
Fotos: I. & III. (c) Tanja Klose | II. (c) Nina Riemichen
Nachteile des Urlaubs auf dem Bauernhof
Wo es Vorteile gibt, sind die Nachteile meist nicht weit entfernt. Auch beim Ferien-Camping auf dem Bauernhof ist nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen.
• Du bist ein absoluter Familienmensch und möchtest im Campingurlaub rund um die Uhr Zeit mit deinen Kids verbringen? Dann ist Camping auf dem Bauernhof vielleicht nicht gerade die optimale Urlaubs- bzw. Campingform. Denn hier werden deine Kinder (zumindest ab 4 Jahren) ordentlich was zu tun und zu entdecken haben. So kann es durchaus mal sein, dass du sie einige Stunden nicht zu Gesicht bekommen wirst.
• Allergiker könnten es beim Bauernhofurlaub schwer haben. Tierhaarallergiker oder auch Pollenallergiker können beim Urlaub auf dem Land Probleme bekommen. Sofern die Allergie/n nicht allzu stark ausgeprägt sind, ist das Camping auf dem Bauernhof natürlich dennoch möglich. Die Allergietabletten solltest du in dem Fall jedoch besser nicht zuhause vergessen.
• Landluft ist nichts für geruchsempfindliche Blümchenduftliebhaber. Die Gerüche auf einem Bauernhof und der Umgebung muss man mögen oder zumindest akzeptieren. Je nachdem welche Tiere auf dem Hof gehalten werden, ist der Geruch schwächer oder intensiver ausgeprägt. Bei einem Schweinebauern wirst du mehr Probleme haben, als beim Hühnerbauern. Dementsprechend heißt es hier nur Nase zu und durch. Ist die „Geruchsbelästigung“ so überhaupt nicht deins, ist vielleicht ein Urlaub beim Obstbauern oder Winzer eher dein Ding.
• Bei einem Urlaub auf dem Bauernhof solltest du kein Problem mit Fliegen haben. Sind Tiere in der Nähe, sind Fliegen meist nicht weit entfernt. Im Hochsommer auch gerne mal in Scharen. Sie tun nichts, können aber ziemlich lästig sein.
• Du bist ein absoluter Reinheitsfanatiker? Ich mache es kurz: Auf einem Bauernhof wird es niemals sauber und ordentlich sein. Stell dich bereits vor dem Camping auf dem Bauernhof darauf ein, ansonsten könnte der Urlaub ein Fiasko werden.
• Auch für überängstliche Eltern ist ein Campingurlaub auf dem Bauernhof nicht ganz das Richtige. Landwirtschaftliche Geräte wie Traktoren, Viehtransporter oder Mähdrescher, sowie die Tiere selbst, bergen selbst bei den kinderfreundlichsten Bauernhöfen Gefahren.
Foto: (c) Tanja Klose
Wo findest du „Camping auf dem Bauernhof“-Höfe in Deutschland?
Mit dem Stellplatzführer Landvergnügen kannst du nach jährlicher Einmal-Zahlung bei über 800 ländlichen Gastgebern übernachten. Darunter selbstverständlich auch Bauernhöfe. Die Übernachtung ist kostenfrei, jedoch auf 24 Stunden begrenzt. Dementsprechend eher zu empfehlen für erkundungsfreudige Familien, die gerne ihren Übernachtungsort wechseln. Einen ausführlichen Einblick in das Prinzip von Landvergnügen bekommst du hier.
Auf dieser Plattform findest du ein großes Potpourri an Bauernhöfen, wo mit dem Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt übernachtet werden kann. Des Weiteren gibt es Filtermöglichkeiten, um den richtigen Platz für deinen Geschmack zu finden.
Auch auf dieser Plattform gibt es diverse Filtermöglichkeiten, um deinen Wunschbauernhof zu finden. Unter anderem zum Beispiel auch „Mithilfe am Hof möglich“. Denn das ist, wie eingangs beschrieben, nicht immer der Fall.
Auf dieser Plattform findest du Bauernhöfe und Landhöfe mit Campingmöglichkeit. Hier bekommst du eine Menge Inspirationen für ansprechende Höfe. Mit einem Klick auf „Alle Höfe mit Campingmöglichkeiten“ gelangst du zur Übersicht und kannst auch hier zwischen diversen Filtermöglichkeiten wählen.
Eine weitere Plattform mit vielen verschiedenen Filtermöglichkeiten für den perfekten Hof für Camping auf dem Bauernhof. Eine große Anzahl an Stellplätzen in ganz Deutschland.
Wenn du kein eigenes Campinggefährt hast, auf den Campingfaktor aber nicht verzichten möchtest, könnte Glamping auf dem Land genau das Richtige für dich sein. Auf dieser Plattform findest du die unterschiedlichsten Übernachtungsmöglichkeiten, viele davon sind auf dem Land und bei Bauernhöfen.
Aber auch viele anderen, gängigen Plattformen für die Suche nach Campingplätzen bieten inzwischen die Möglichkeit „Bauernhof“ einzustellen oder liefern Ergebnisse, wenn du nach Bauernhof suchst – teilweise sogar nicht nur für Deutschland sogar auch für Europa. So findest du Treffer bei PiNCAMP, stellplatz.info und campercontact. Zahlreiche weitere Ergebnisse liefern die Suchmaschinen wie google und Co., sowie Tipps von zentralen Tourismusbüros, wenn du schon weißt, in welche Gegend du reisen möchtest.
Fotos: I. & II. (c) Nina Riemichen | III. – V. (c) Tanja Klose
Worauf du bei der Auswahl des Bauernhofs achten solltest
Wie du siehst, haben viele Höfe Camping auf dem Bauernhof im Angebot. Aber Hof ist nicht gleich Hof und dementsprechend solltest du bereits während der Auswahl und vor Buchung oder Anreise auf ein paar Dinge achten:
Das Angebot auf dem Hof sollte zu dem Alter deines Kindes/deiner Kinder passen. Besteht das Ferienprogramm hauptsächlich aus Reiten, im Stall helfen und Indianerspielen am Lagerfeuer, so ist dieser Hof sicherlich besser mit älteren Kindern zu besuchen. Auf der anderen Seite hat dein Zehnjähriger oder deine Dreizehnjährige womöglich nicht unbedingt Lust Eier zu bemalen, Hasen zu streicheln, Bobbycar zu fahren oder zu schaukeln. Dementsprechend schau dir das Angebot vom Urlaubshof ausgiebig an und frag im Zweifel lieber vorher nach.
Ein Punkt, der besonders wichtig ist, wenn du mit jüngeren Kindern unterwegs bist, ist die Entfernung vom Wohnmobilstellplatz zum Hof. Es klingt wunderbar entspannt, dass du mit dem Campingstuhl vorm Wohnmobil oder Wohnwagen sitzt und deine Kinder toben auf den Heuballen oder helfen im Stall. Liegt der Hof jedoch einige hundert Meter vom Übernachtungsplatz entfernt, wird daraus nichts und du musst dir ein weniger gemütliches und weniger ruhiges Plätzchen auf dem Hof suchen. Ansonsten ist ein Hin- und Hergerenne vorprogrammiert.
Ob du als Veganer oder Vegetarier auf einem Bauernhof gut aufgehoben bist, musst du selbst entscheiden. Zum einen werden hier natürlich Tiere häufig als „Nutztiere“ gehalten, zum anderen kann es vereinzelt auch Hofschlachtungen geben. Hier solltest du dich bei einem geplanten Campingurlaub auf dem Bauernhof vorab informieren. Informationen zu Höfen in Deutschland und Österreich, die sich speziell für Veganer und Vegetarier eignen, findest du hier.
Welches ist das liebste Hoftier deines Kindes? Dieses sollte bei dem Bauernhofurlaub natürlich nicht fehlen. Bauernhof ist nicht gleich Bauernhof und dementsprechend unterschiedlich sind auch die Arten der Tiere. Pferde, Kühe und Schweine gibt es nicht auf jedem Hof.
Fotos: I. (c) Nina Riemichen | II. – V. (c) Tanja Klose
Fazit zum Camping auf dem Bauernhof
Ich hoffe, ich konnte dir einen gute Einblick in das Camping auf dem Bauernhof geben. Wie du sicher festgestellt hast, gibt es breit gefächerte Möglichkeiten für die Campingferien auf dem Land. Ob ein einfacher Hof oder großer Ferienhof, die Programmpalette bietet viele Möglichkeiten. Achte darauf, dass die Ansprüche deiner Familie mit dem Angebot auf dem Ferienhof übereinstimmen und ihr werdet einen tollen Familienurlaub auf dem Land verbringen. Sei es für eine Übernachtung, ein verlängertes Wochenende, ein oder zwei Wochen: Langeweile kommt hier ganz bestimmt nicht auf.
Hast du schon einmal Camping auf dem Bauernhof versucht? Uns interessieren deine Erfahrungen!

Liebt das Reisen, Schreiben und Fotografieren. Sie reist mit Partner und Tochter bevorzugt im Wohnmobil.
Lieblingsspots: Kanada & Norwegen.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare