Erinnerst du dich an die Zeit, wo du mit leuchtenden Augen zum Kettenkarussell hinauf geschaut…

Camping auf dem Wasser
Urlaub am Wasser macht ja bekanntlich jedem Spaß. Passende Campingplätze dafür gibt es viele, aber was ist, wenn die Nähe zum Wasser noch nicht genug ist? Ein Bootsurlaub wär vielleicht auch mal was Feines. Dann ist Camping auf dem Wasser genau das richtige für dich. Jetzt fragst du dich sicher, wie das gehen soll?! Ganz ohne Bootsführerschein kannst du mitsamt deinem Wohnwagen oder Wohnmobil auf dem Wasser campen und mal eine andere Urlaubsart ausprobieren. Ich zeige dir, wie das geht.
Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert Camping auf dem Wasser?
Ein Floß ist die Lösung! Keine Sorge, nicht so eins, womit Robinson Crusoe einst unterwegs war, sondern ein richtiges Floß. So eins, auf dem sogar dein bis zu 8 Meter langer Camper oder Wohnwagen Platz findet. Er darf allerdings nicht schwerer sein als 4,5 Tonnen.
Stell dir Urlaub auf einem Hausboot vor, ähnlich verhält es sich beim Camping auf dem Wasser. Nur, dass du keine Kojen hast und aus dem Bullauge schaust, sondern in deinem eigenen Bett im Campinggefährt übernachtest, dein eigenes Bad benutzt und auch der Kühlschrank bei der Anreise bereits gefüllt ist – sofern du ihn aufgefüllt hast.
Einzig den Frühstücksplatz oder das Plätzchen fürs Abendessen kannst du flexibel variieren, denn dafür bieten einige der schwimmenden Plattformen eine Sitzecke. Selbst auf deine Fahrräder brauchst du auf dem Schwimmkörper nicht verzichten, denn auch die Fahrradträger können am Reisemobil oder Wohnwagen dran bleiben.
Hausbooturlaub einmal anders. Mit dem Floß kannst du an bestimmten Orten anlegen und ganz entspannt einen Landgang machen und die Umgebung anschauen.
Foto: © Markus Frielinghaus / Freecamper
Wo kannst du auf dem Wasser campen?
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wo gibt es so einen Campingplatz auf dem Wasser überhaupt? Hier in Deutschland kannst du auf der Havel oder Mecklenburgischen Seenplatte Camping auf dem Wasser machen. Auch die Müritzregion ist äußerst beliebt dafür.
Laut dem Anbieter Müritzboot kannst du nach einer ausführlichen Einweisung das gesamte Fahrwasser zwischen Schleuse Dömitz an der Elbe, die Elde und Störwasserstrasse, die Müritz, die Mecklenburger Oberseen, die Kleinseenplatte und die Havel bis zur Schleuse Liebenwalde am Oder-Havel-Kanal befahren. Und das ganz ohne Bootsführerschein.
Fotos: © Eric Stelzer / Freecamper
Anbieter für Camping auf dem Wasser
In Deutschland gibt es eine Handvoll Anbieter, die das Camping auf dem Wasser möglich machen. Sie vermieten Flöße bzw. schwimmende Plattformen, die du mieten kannst.
Müritzboot
Wie der Name bereits verrät, kannst du hier einen „Wechsel-Wassercamper“ mieten und Urlaub auf dem Wasser auf der Müritz sowie der Mecklenburgischen Seenplatte machen. Dafür steht dir eine führerscheinfreie Technus-Trimaran-Schwimmplattform mit Außenbordmotor zur Verfügung, wo du mit bis zu 12 Personen Urlaub machen kannst. Bedenke nur, dass du auch soviele Schlafplätze zur Verfügung haben musst. ;) Das Schöne ist, dass sowohl die Bug- als auch die Heckplattform komplett überdacht sind, sodass auch ein Regenschauer nichts ausmacht. Auf der Sitzgruppe auf der Sonnenplattform könnt ihr euch im Bug ganz entspannt zurücklehnen und die vorbeiziehende Landschaft genießen.
Falls du kein eigenes Campingfahrzeug hast, kannst du bei Müritzboot auch ein Wassercamper-Hausboot mieten, dann steht dir neben der schwimmenden Plattform auch ein Hobby-Wohnwagen zur Verfügung.
Anbieter: www.mueritzboot.de
Skippercamping
Skippercamping bietet sogenannte Watercamper zur Miete, mit denen du die Mecklenburgische Seenplatte unsicher machen kannst. Die Flöße sind ebenfalls mit Wohnwagen oder Reisemobil befahrbar. Eine Art Vorzelt bietet dir einen gemütlichen Platz für ein Päuschen auf dem Wasser, dank der Überdachung ist es wetterunabhängig nutzbar.
Auch Skippercamping bietet die Möglichkeit, einen Watercamper mitsamt Mietwohnwagen auszuleihen. Auch hier steht dir ein Hobby-Caravan für den Urlaub auf dem Wasser zur Verfügung.
Anbieter: www.skippercamping.de
Freecamper
Mach Bootsurlaub mit deinem eigenen Wohnmobil oder Caravan auf der Havel und Mecklenburgischen Seenplatte. Auf der überdachten Terrasse kannst du dich ganz entspannt zurücklehnen und die Landschaft genießen. Auf dem motorisierten Floß kommt schnell das richtige Urlaubsfeeling auf und das eigene Bett ist mit dabei.
Freecamper bietet für jedes Campingfahrzeug die passende Schwimmplattform. Für kleine Wohnwagen, größere Caravans, Kastenwagen oder Bullis und für Wohnmobile.
Anbieter: www.freecamper.de
Foto: © Stefan Schröder / Freecamper
Wichtige Fragen zum Camping auf dem Wasser
Nachdem du einen Einblick in die Urlaubsart bekommen hast, hast du sicher noch die ein oder anderen Fragen offen, richtig? Auf einige davon, gehe ich im Folgenden ein.
Brauche ich einen Bootsführerschein?
Nein, für das Camping auf dem Wasser benötigst du keinen Bootsführerschein. Du bekommst nach einer ausführlichen Einweisung eine Charterbescheinigung und kannst anschließend mit dem Campingfahrzeug huckepack selbst fahren und schipperst über die Seen.
Foto: © Ralf Bachmann / Freecamper
Kann ich auch Ausflüge machen, oder muss ich auf der Plattform bleiben?
Während deines Urlaubs auf dem Wasser kannst du nicht nur ausgiebig die Landschaft genießen, sondern natürlich auch Landausflüge machen und die schönsten Sehenswürdigkeiten entlang deiner Route besuchen oder Ausflüge machen. Dafür stehen dir viele Anlegemöglichkeiten zur Auswahl. Empfehlungen für Touren, Ausflugsmöglichkeiten, Anlegestellen und Übernachtungsorte findest du meist in den ausführlichen Unterlagen deines Anbieters.
Wo kann ich mit dem „Camper-Hausboot“ übernachten?
Zum Übernachten legst du an einem der zahlreichen Häfen oder alternativ an einem Campingplatz auf der Seeroute an. Ausführliche Informationen und Tipps bekommst du in der Regel von den Anbietern.
Foto: © Armin Heun / Freecamper
Wie funktioniert das mit dem Strom an Bord?
Ist das Campingfahrzeug auf der schwimmenden Plattform eingeparkt und befestigt, wird es an die Bordstromversorgung angeschlossen, somit bist du mit dem Wichtigsten versorgt. Bei einer Übernachtung an einer Marina oder im Hafen kann das Floß am Landstrom angeschlossen werden, sodass eine vollständige Stromzufuhr – wie auf dem Campingplatz gewährleistet ist.
Wie ist das mit der Ver- und Entsorgnung an Bord?
Selbst für die Ver- und Entsorgung ist auf solch einem Campingplatz auf dem Wasser gesorgt. Auf den Flößen bzw. schwimmenden Plattformen gibt es in der Regel fest verbaute Entsorgungstanks für Grau- und Abwasser. In einigen kann sogar auch die Chemietoilette entsorgt werden. Ansonsten gibt es dazu Möglichkeiten an vielen Häfen. Auch Frischwasser kannst du an den Häfen auffüllen. Das kannst du einfach während deiner Übernachtung an Land erledigen.
Wo kann ich mir eine schwimmende Plattform kaufen?
Du bist auf den Geschmack gekommen und denkst darüber nach, dir selbst ein solches Floß zuzulegen? Der Anbieter Watercamper produziert Technus Wasserfahrzeuge. Hier stehen dir verschiedene Camper-Boote und Watercamper zur Auswahl.
Anbieter: water-camper.de
Das könnte dich auch interessieren
- Tipps für Camping in Deutschland mit Wassersport-Möglichkeiten
- Wasserratten aufgepasst! Tipps für Camping am See in Deutschland
- „Paddeln macht Spass – Kanu & SUP on Tour“ – Wassersport ausprobieren und lieben lernen!
- Naturnahe Campingplätze in Deutschland und Europa
- Camping im Frühjahr: 5 schöne Reiseziele für einen Kurztrip im Frühling
- Tipps der besten Camping-Reiseziele fürs ganze Jahr mit Platzempfehlungen!
- UNESCO-Welterbestätten in Deutschland, die du kennen solltest
- Erlebe eine Genussreise auf den Deutschen Weinstraßen
Titelbild: © Armin Heun / Freecamper

Liebt das Reisen, Schreiben und Fotografieren. Sie reist mit Partner und Tochter bevorzugt im Wohnmobil.
Lieblingsspots: Kanada & Norwegen.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare