Überspringen zu Hauptinhalt
Hohkönigsburg im Elsass

Wie im Märchen: Camping an den schönsten Burgen und Schlössern in Frankreich


Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Gefühlt gibt es in jedem Dorf in Frankreich zumindest ein Manoir (Herrenhaus), eine Château Forte (Festung) oder ein Château (Schloss). Laut Google sind es über 40.000, entsprechende Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, soll es um die 46.000 geben. Längst vergessene Ruinen nicht mitgerechnet!

Es ist demnach gar nicht so einfach, auf einem Roadtrip der französischen Geschichte nicht zu begegnen. Genauso schwierig ist es, sich in jeder Region auf eine Bauwerk zu beschränken. Ich habe es trotzdem versucht und präsentiere dir hier Burgen und Schlösser aus jeder Region auf dem französischen Festland, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Opulente Renaissance-Schlösser sind ebenso dabei wie geheimnisvolle Felsburgen. Campingplatz-Tipps und Appetizer für das Erkunden der Umgebung gibts obendrauf.

Auvergne-Rhônes-Alpes

Château Murol

Château Murol ist wohl die schönste Burg im Vulkangebiet Puy-de-Dôme. Trutzig thront die Kernburg auf dem Basaltfelsen, mit dem sie verschmilzt. In der Burg begibst du dich auf eine Zeitreise und entdeckst das Leben am Hof von Wilhelm von Murol im Jahr 1423. Mit viel Liebe zum Detail wurden die Räume und Außenanlagen der Burg gestaltet, um dir ein authentisches Bild zu vermitteln. In den (französischen) Schulferien finden zudem Animationen und Vorführungen statt.

Camping Frankreich Auf Hügel thront Chateau Murol
© OT Sancy

Steckbrief Château Murol

Geöffnet ist im Februar, März, Oktober bis Mitte November von 10 bis 18 Uhr, von Mitte November bis Mitte Dezember und im Januar von 14 bis 17 Uhr, in den Weihnachtsferien 10 bis 17 Uhr. April bis Juni und September 10 bis 19 Uhr, Juli und August 9.30 bis 19.30 Uhr. Kostenlose Parkplätze am Fuß der Burg, circa 5 Gehminuten, allerdings ist der Weg steil. Für Personen mit eingeschränkter Mobilität und mit Kinderwagen ist der Zugang stark erschwert. Hunde an der Leine sind erlaubt. Für den Besuch selbst solltest du mindestens eine Stunde einplanen.

Das große Plus: Mehr Mittelalter gefällig? Dann besuche die Stadt Besse, das seine engen, gepflasterten Gassen, seine Verkaufsstände, seine schönen Häuser aus Lavastein mit roten Fensterläden und seine blumengeschmückten Brunnen bis heute bewahrt hat. Die Auvergne zudem ist eine der schönsten Outdoor-Regionen in Frankreich, Wanderfreaks, Skifahrer und Adrenalinjunkies finden tolle Angebote. Die wilde Vulkanregion punktet mit einer aufsehenerregenden Landschaft, die mittlerweile auch zum Weltnaturerbe der UNESCO zählt. Mehr über die Auvergne als Ziel deines Wohnmobil-Urlaubs findest du im Artikel Mit dem Wohnmobil durch die Auvergne von Tanja.

Mein Campingplatz-Tipp

In Murol gibt es mehrere Campingplätze, stellvertretend sei hier der etwas kleinere Platz Les Fougeres erwähnt. Geöffnet ist von Ende April bis Ende September. Es gibt 41 Stellplätze und 30 Mietunterkünfte, für dein Wohlbefinden einen Pool und einen SPA-Bereich. Hunde sind erlaubt, zum Teil auch in den Mietunterkünften. Le Marais, 63790 Murol

Bourgogne-Franche-Comté

Château Bussy-Rabutin

Am Anfang war eine Festung, im Laufe der Zeit wurde das Château Bussy-Rabutin in der Côte d‘Or zu einem schmucken Renaissance-Schloss ausgebaut. Namentlich Roger de Bussy-Rabutin hat das Schloss in der Bourgogne geformt, war der Literat doch wegen eines skandalösen Werks vom Hof des Sonnenkönigs in langjährige Verbannung geschickt worden. Sein Wirken kannst du heute bewundern. Nach Renovierungsarbeiten die letzten Jahre erstrahlt das Schloss in neuem Glanz. Der elegante Garten ist als „jardin remarquable“ klassifiziert.

Camping Frankreich Innenansicht eines prunkvollen Salons in Chateau Bussy Rabutin
© C. Clier

Steckbrief Château Bussy-Rabutin

Öffnungszeiten sind von Mitte September bis Mitte Mai, täglich von 9.15 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Von Mitte Mai bis Mitte September 9.15 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr. Für den Rundgang im Schloss solltest du eine Stunde einplanen. Das Erdgeschoss ist auch per Rollstuhl zugänglich. Hunde im Park erlaubt, nicht im Schloss selbst.

Das große Plus: Die Bourgogne zählt für mich zu einer der schönsten Gegenden in Frankreich. Natürlich auch, weil sie eine echte Genießerregion ist. Weitere Sehenswürdigkeiten erwarten deinen Besuch: Der MuséoParc Alésia, der der berühmten Schlacht gewidmet ist, die Stadt Djion, verschiedene Schlösser oder die Abbaye de Fontenay.

Mein Buchtipp

Reisen, kochen und schlemmen? Dann bist du in der Bourgogne richtig. Im Kochbuch Coq au Vin & Chardonnay: 80 Rezepte & Geschichten aus der Bourgogne findest du die besten Rezepte zum Nachkochen.

Mein Campingplatz-Tipp

Ich liebe die städtischen Municipal-Plätze und deshalb auch den Camping Municipal Alésia mit 60 Stellplätzen und 5 Mobilhomes. Hunde sind willkommen, geöffnet ist von Anfang April bis Mitte Oktober. 15 Rue du Docteur Roux, 21150 Venarey-les-Laumes.

Bretagne

Château La Roche-Goyon

Das Château La Roche-Goyon im bretonischen Département Côte d‘Armor kennst du vielleicht auch unter dem Namen Fort La Latte. Trutzig sitzt die Feste auf ihrem Felsvorsprung, uneinnehmbar, geheimnisvoll, magisch und mystisch. Innerhalb der Mauern trittst du deine Zeitreise ins Mittelalter an, während um dich herum die Brandung tobt. Deshalb zählt die Festung aus dem berühmten rosa Sandstein zu den meist besuchten Schlössern der Bretagne (und zu einem meiner persönlichen Lieblingsplätze). Seit 1925 steht das Schloss unter Denkmalschutz.

Steckbrief Fort La Latte

Öffnungszeiten sind April, Mai, Juni, September 10.30 bis 18 Uhr, in den Osterferien ab 10 Uhr. Im Juli und August ist von 10 bis 18.30 Uhr geöffnet, Oktober und Herbstferien (bis Anfang November) 11 bis 17 Uhr. Ein Mittelalterfest erwartet dich in der ersten Augusthälfte. Hunde sind erlaubt (Leinenpflicht). Einen Parkplatz (kostenfrei) gibt es in circa 800 Meter Entfernung. Hier darfst du mit dem WoMo parken, aber nicht übernachten! Fort La Latte ist zum Teil zugänglich für Menschen mit eingeschränkter Mobiliät.

Das große Plus: Auch die Umgebung gibt richtig viel her: besichtige unbedingt auch das Cap Fréhel, nur einen Katzensprung entfernt, und lasse dir den rauen bretonischen Wind um die Nase wehen! Wenn du auf einen Bretagne-Roadtrip gehst, schau mal bei meinen Tipps für eine Rundreise vorbei.

Mein Stellplatz-Tipp

Plevenon Aire pour camping-cars D34 – Route du Cap; D34 – Route du Cap, 22240 Plevenon, an der Ortsausfahrt Richtung Cap, GPS : 48.655969, -2.328365. Ganzjährig geöffnet. 30 Plätze.

Mein Campingplatz-Tipp

Der Camping du Pont de l‘Étang ist ein großer Municipal-Campingplatz in den Dünen mit direktem Meerzugang. 900 Stellplätze, einfache Ausstattung. Keine Mobilhomes/Mietunterkünfte. Geöffnet von 1. April bis Ende Oktober. Hunde sind erlaubt. Boulevard de la Manche – Pléhérel Plage, 22240 Fréhel

Centre – Val de Loire

Château Chambord

Das schönste und größte Schloss des Loiretals ist Château Chambord. Bereits 1840 wurde es unter Denkmalschutz gestellt und zählt seit 1981 zum UNESCO-Welterbe. Gebaut wurde das Schloss Mitte des 16. Jahrhunderts und war zunächst nur als Jagdschloss geplant, doch schon bald wuchs der Bau zu einem ehrgeizigen Prunk-Projekt heran. Auch Leonardo Da Vinci hat seine Spuren hinterlassen. Alles an diesem Schloss ist gigantisch. Bei der Besichtigung stehen dir 60 Räume (von über 400) offen, es gilt 4.500 Kunstgegenstände zu würdigen und dem Geheimnis der doppelten Wendeltreppe auf die Spur zu kommen. Der große und und zum Teil unlängst restaurierte Park lockt zum Lustwandeln, der riesige Wald um das Gelände zum Wandern und Radfahren.

Camping Frankreich Panoramaansicht von Schloss Chambord im Sonnenuntergang
© Leonard de Serres

Steckbrief Schloss Chambord

Geöffnet ist vom 2. Januar bis zum 24. März, vom 30. Oktober bis 22. Dezember von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Vom 25. März bis 29. Oktober und vom 23. bis 30. Dezember bis 18 Uhr geöffnet. Im Schloss sind keine Hunde erlaubt, aber im Park. Kostenpflichtige Parkplätze in 600 Metern Entfernung. Zum Teil ist der Château Chambord auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu besichtigen.

Das große Plus: Das Loiretal ist definitiv eine Reise wert, und rund um das Schloss Chambord findest du unfassbar viele schöne Schlösser, die einen Stopp lohnen.

Mein Buchtipp

Im Loiretal hast du die Qual der Wahl. Lasse dich vor deiner Reise vom Reiseführer Schlösser der Loire inspirieren.

Mein Stellplatz-Tipp

Schloss Chambord hat einen eigenen, kostenpflichtigen Wohnmobilstellplatz (P2). Versäume nicht, nachts ein paar Schritte zu gehen und das illuminierte Schloss zu bewundern.

Mein Campingplatz-Tipp

Wenn du ein paar Tage hier verweilen möchtest, bietet sich der 5-Sterne- Campingplatz Château des Marais als Basislager an, der circa 8 Kilometer vom Schloss entfernt ist. Der Platz hat 75 Stellplätze und 250 Mietunterkünfte. Vor allem deine Kids werden den Platz mit Animation und riesiger Poollandschaft lieben. Hunde sind auf den Stellplätzen und in einigen Unterkünften erlaubt. Geöffnet ist von Anfang April bis Ende September. rue de Chambord 27, 41500 Muides-sur-Loire.

Grand Est

Hohkönigsburg

Trutzig erhebt sie sich über die Rheinebene: Die Hohkönigsburg, etwa eine halbe Autostunde nördlich von Colmar gelegen. Allein die Aussicht ist den Abstecher wert! Die im 11. Jahrhundert erbaute Burg im Elsass blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Du bekommst bei deinem Besuch einen Einblick in die Bauweise einer mittelalterlichen Bergfeste und die Innenräume vermitteln dir, wie die alten Rittersleut gehaust haben mögen.

Steckbrief Hohkönigsburg

Geöffnet ist von November bis Februar von 9.30 bis 12 und 13.15 bis 17.15 Uhr, im März und Oktober 9.30 bis 17.45 Uhr, April, Mai, September 9.15 bis 18 Uhr, Juni bis August bis 18.45 Uhr. Montags öffnet die Burg jeweils erst um 10.30 Uhr. Die Anlage ist nicht barrierefrei, der Rundgang umfasst 300 Stufen. Hunde sind nicht erlaubt. Es gibt circa 150 kostenfreie Parkplätze in 300 Metern Entfernung.

Das große Plus: Nutze die Gelegenheit, das pittoreske Elsass zu erkunden. Colmar ist eine halbe Stunde entfernt und rund um die Hohkönigsburg gilt es hübsche Dörfer und Städtchen zu entdecken. Weitere Burgen und Schlösser und exzellente kulinarische Genüsse runden deinen Trip ins Elsass ab.

Mein Buchtipp

Zur Vorbereitung auf deinen Camping-Trip durchs Elsass empfehle ich dir den Reiseführer Wochenend und Wohnmobil – kleine Auszeiten im Elsass.

Mein Stellplatz-Tipp

Wohnmobilstellplätze sind rund um die Burg einige vorhanden. Auf der Elsässer Weinroute liegt der Camping-Car Park in Dambach mit 24 Plätzen. GPS: 48.322521° 7.443798°

Mein Campingplatz-Tipp

Wir haben einige Nächte auf dem Camping Les Cigognes in Sélestat zugebracht, einem einfachen Municipal fast im Stadtzentrum. Geöffnet hat der vom 1. April bis zum 15. Oktober und zudem während des Weihnachtsmarkt in der Stadt. Einfacher Platz, Hunde erlaubt. Der Name ist übrigens Programm: Hier kommen die Störche wirklich zu Besuch! Von der Stadt aus fährt ein Pendelbus zur Hochkönigsburg.

Hauts-de-France

Château Chantilly

Das Schloss von Chantilly ist so beeindruckend wie das von Versailles – und doch vollkommen anders. Neben den prunkvollen Gemächern ist es vor allem die Kunstsammlung, die die Besucher lockt. Außerdem beherbergt das Schloss eine große Bibliothek. Das Schloss kommt dir bekannt vor? Es diente wiederholt als Filmkulisse, unter anderem für den Blockbuster The Gray Man. Die Gärten laden dich auf 115 Hektar zum Lustwandeln ein, und als Pferdenärrin werden dich das Museum des Gestüts und die Reitvorführungen begeistern. Am besten beginnst du deinen Rundgang im Schloss und Park und besuchst Les Grandes Écuries mit dem Pferdemuseum am Nachmittag.

Camping Frankreich Blick aus dem Garten auf Chateau Cantilly
© Sophie Lloyd

Steckbrief Château Chantilly

Geöffnet ist Ende Oktober bis Ende März von 10.30 bis 17 Uhr (Park bis 18 Uhr), in der übrigen Zeit von 10 bis 18 Uhr (Park bis 20 Uhr). Schloss, Park und Stallungen sind nur teilweise oder unter Schwierigkeiten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu bewältigen. Hunde sind im Schloss, in den Stallungen und im Park nicht erlaubt. Das Schloss verfügt über ausreichend gebührenpflichtige Parkplätze.

Das große Plus: Die Oise, in der das Schloss Chantilly liegt, gehört (noch) zu den Geheimtipps in Frankreich. Dabei liegt das Département nur einen Katzensprung von der französischen Hauptstadt entfernt. In und um Chantilly und im mittelalterlichen Senlis kannst viele weitere Sehenswürdigkeiten entdecken. Die nähere Umgebung rund um Compiègne und Beauvais wuchert zusätzlich mit historischen Pfunden und viel Natur. Wenn du mit Kids unterwegs bist, lohnt sich der Parc Astérix und natürlich ein Abstecher nach Paris.

Mein Campingplatz-Tipp

Der Campingplatz le Pré des Moines liegt für einen Besuch des Schlosses und anderer Attraktionen strategisch günstig. Es gibt 28 Stellplätze für Urlauber:innen, 23 Mobilheime in einem parkähnlichen Grundstück. Ganzjährig geöffnet. 1 Le Pont de Saint-Leu, 60270 Gouvieux.

Île-de-France

Schloss Versailles

Schloss Versailles ist der Inbegriff der französischen Schlösser und an Prunk wohl kaum zu überbieten. Der Wohnsitz des berühmten Sonnenkönigs Ludwig XVI ist eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten des Landes. Neben den prachtvollen Gemächern und Sälen des Schlosses locken der Garten und der riesige Park die Besucher. Zu meinen persönlichen Highlights zählen der Spiegelsaal und die musikalischen Wasserspiele (samstags, sonntags und dienstags) im Park. Zu den Geheimtipps innerhalb der Anlage zählen das Lustschloss Petit Trianon und der Hameau de la Reine. Mein Tipp: Beginne am Schloss und schaue dir dann Gärten und Park an. In der Hochsaison lohnen ein frühzeitiger Start und eine Vorab-Reservierung deiner Tickets.

Camping Frankreich Herrschaftlicher Garten mit Wasserspiel Chateau Versailles
© Thomas Garnier

Steckbrief Schloss Versailles

Das Schloss ist täglich außer Montag geöffnet. In der Nebensaison von 9 bis 17.30 Uhr, in der Hauptsaison bis 18.30 Uhr. Die Domaine de Trianon öffnet ab Mittag und ist bis 17.30 bzw. 18.30 Uhr offen. Der Garten ist täglich geöffnet, ebenso der Park (von 8 bis 18 Uhr in der Nebensaison, bis 20.30 Uhr in der Hauptsaison. Hunde sind im Schloss, im Garten und in der Domaine de Trianon nicht erlaubt, im Park gilt Leinenpflicht. Eintrittskarten kannst du unter auch vorab online kaufen. Großteile von Schloss und Gärten sind auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

Das große Plus: Der Ort Versailles selbst ist viel zu schade, um ihn links liegen zu lassen. Statte dem Gemüsegarten des Königs und dem Arboretum einen Besuch ab. Die großen Markthallen Halles du Marché Notre Dame und das Quartier des Antiquaires sind ebenfalls einen längeren Stopp wert. Den perfekten Gaumenkitzler findest du rund um die Rue de Satory.

Mein Campingplatz-Tipp

Der Huttopia Camping Versailles liegt circa 4 Kilometer vom Schloss entfernt und ist von Ende März bis Anfang November geöffnet. Er verfügt über 128 Stellplätze und 41 Mietunterkünfte, sowie über Café, Bar, Frühstücksservice und Pool. Hunde erlaubt (1 Hund/Stellplatz oder Unterkunft).

Normandie

Château Falaise

In Falaise steht quasi die Wiege der Normandie, denn hier wurde Wilhelm der Eroberer geboren, der zu Zeiten seiner Geburt noch ganz uncharmant „der Bastard“ genannt wurde. Die herrschaftliche Burg indes ist mit ihren Türmen und der mächtigen Wehrmauer bis heute faszinierend! Kaum zu glauben, dass auch dieses geschichtsträchtige Bauwerk beinahe dem Verfall preisgegeben und nur durch mehrere aufwendige Restaurierungen gerettet wurde. Heute beherbergt die Festung ein Museum. Auf einem interaktiven Rundgang erfährst du alles über die Bewohner der Burg, ihre Abenteuer und die 1000-jährige Geschichte.

Camping Frankreich Burg Falaise im Sonnenschein
© Barbara Homolka

Steckbrief Château Falaise

Das Schloss von Wilhelm dem Eroberer ist vom 4. Februar bis 7. Januar täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Besuch ist für Besucher mit eingeschränkter Mobilität nur eingeschränkt möglich, die Verliese sind mit Kinderwagen oder Rollstuhl nicht zugänglich. Hunde sind im Inneren nicht erlaubt, jedoch in den Außenanlagen. Parken kannst du kostenfrei auf dem großen Festplatz unterhalb der Stadtmauern.

Das große Plus: Falaise beherbergt außer der Burg das Memorial des Civils, das den zivilen Opfern des Zweiten Weltkriegs gewidmet ist, sowie das Automatenmuseum. Ein Rundgang durch die Stadt lohnt ebenfalls. Als Adrenalin-Junkie und Outdoorfreak bist du in der angrenzenden Suisse Normande richtig.
Wenn du auf einen Roadtrip durch die Normandie gehen willst, folge mir unauffällig zu diesen Routen-Tipps.

Mein Campingplatz-Tipp

Direkt unterhalb der Burg liegt der städtische Campingplatz mit 88 Stellplätzen und einem extra Wohnmobil-Bereich. Hunde sind erlaubt. Wie auf den meisten Municipal kannst du kein ChiChi erwarten, aber faire Preise und eine wirklich tolle Lage mit Burgblick. Geöffnet ist von Anfang April bis Ende September. Rue du Val d’Ante, 14700 Falaise.

Nouvelle-Aquitaine

Maison Forte de Reignac

Hast du Lust, die ausgetretenen Pfade zu verlassen? Dann komme mit in dieses außergewöhnliche Felsenschloss. Das Maison Forte de Reignac in der Gemeinde Tursac in der Dordogne ist das seltsamste, ungewöhnlichste, geheimste und auch geheimnisvollste Schloss, das du dir vorstellen kannst. Reignac wurde auf einem Steilhang über dem Tal der Vézère erbaut und hat schon alles erlebt: von der Vorgeschichte vor 20.000 Jahren, als die Jäger und Sammler diese weitläufigen Felsunterstände nutzten bis zum Mittelalter und der Errichtung des „Château falaise“. Du kannst Gemächer besichtigen, in der Küche die Deckel von den Töpfen nehmen, prähistorische Werkzeuge bewundern oder dich in der Folterkammer gruseln. Die Feste wurde erst 2006 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ist ein echter Geheimtipp!

Camping Frankreich Höhlenschloss Maison Forte Reignac in bewaldeter Umgebung
© Maison Forte Reignac

Steckbrief Maison Forte de Reignac

Geöffnet ist täglich von Anfang Februar bis Anfang Januar, von 10 bis 18 Uhr. Von April bis Juni und im September bis 19 Uhr. Juli und August ist das Schloss von 10 bis 20 Uhr geöffnet, die ersten 3 Augustwochen öffnen sich die Tore bereits um 9.30 Uhr. Zwei kostenlose Parkplätze, von denen sich einer auch für Wohnmobile eignet. Der Zugang ist mit Kinderwagen und Rollstuhl nicht möglich, Hunde an der Leine sind erlaubt.

Das große Plus: Im Vézèretal kannst du ganz in die Urgeschichte eintauchen. Das Tal in der Dordogne zählt seit 1979 zum UNESCO Welterbe. Auf dem 30 mal 40 Kilometern umfassenden Gebiet des Unterlaufs finden sich 147 prähistorische Fundstätten und 25 dekorierte Höhlen. Auch die berühmte Höhle von Höhle von Lascaux gehört dazu (von Tursac etwa 20 Kilometer entfernt).

Mein Buch-Tipp

Zur Vorbereitung deiner Reise in die Dordogne lege ich dir den Reiseführer DuMont direkt Dordogne, Périgod ans Herz.

Mein Campingplatz-Tipp

Der Camping Vézère in Tursac ist vom 1. Mai bis 30. September geöffnet und hat 99 Stellplätze sowie einige Mietunterkünfte zu bieten. Der Platz offeriert dir eine Poollandschaft und ein Restaurant. Hunde sind auf den Stellplätzen und in den Mietunterkünften erlaubt. 303 route de Fontpeyrine, 24620 Tursac.

Okzitanien

Festungsstadt Carcassonne

Okay, Carcassonne ist alles andere als ein Geheimtipp, aber einmal im Leben solltest du die legendäre Mittelalterstadt gesehen haben. Die Festung La Cité zählt zum UNESCO Welterbe. Die Bestigungsanlagen bestehen aus 52 Türmen und 2 konzentrischen Stadtmauern, die insgesamt 3 km lang sind. Die Mittelalterstadt ist Tag und Nacht frei zugänglich, um die größten Menschenmassen zu vermeiden, empfehle ich dir die frühen Morgenstunden zu nutzen. Im Herzen der Anlage befindet sich die Burg mit ihren Wehranlagen, die nur gegen Eintritt und zu bestimmten Zeiten besichtigt werden kann. Auch der ebenfalls malerischen Unterstadt solltest du einen Besuch abstatten.

Camping Frankreich Beleuchtete Burgmauern in der Dunkelheit Carcassonne
© Nathalie Baetens

Steckbrief Cité de la Carcassonne

Kostenlos und frei zugänglich sind die historische Altstadt mit den Stadtmauern, der Zwinger, der Verkehrs- und Abwehrort zwischen den zwei Einfriedungen und die Basilika Saint-Nazaire. Die Burg mit Befestigungsanlage ist vom 1. Oktober bis 31. März von 9.30 Uhr bis 16.45 Uhr geöffnet, von April bis Ende September von 10 bis 18.15 Uhr. Karten kannst du unter beim Centre des Monuments Nationaux vorab reservieren. Hunde sind in der Cité an der Leine erlaubt, nicht jedoch im Château.

Das große Plus: Du hast schon immer davon geträumt, den Canal de Midi zu entdecken? Dann buche eine Führung oder tausche das Wohnmobil gegen ein Hausboot. Und dann hat die Gegend noch mehr zu bieten, vorzüglichen Wein etwa. Abstecher zu den umliegenden Ortschaften, zu weiteren Burgen oder in das Naturparadies Montagne Noire sind ebenfalls empfehlenswert.

Mein Buch-Tipp

Tipps für Okzitanien abseits der ausgetretenen Reiserouten gibt es in diesem Okzitanien-Reiseführer.

Mein Campingplatz-Tipp

Der Camping de la Cité liegt direkt am Fuß der Altstadt und offeriert 200 Stellplätze und 65 Mietunterkünfte. Hunde sind erlaubt, auch in den Mobilhomes. Geöffnet ist vom 1. April bis 31. Oktober. Außerdem steht ein Wohnmobilstellplatz mit automatischem Zugang zur Verfügung. Auf dem Campingplatz gibt es Annehmlichkeiten wie Bar, Restaurant und einen Pool. Chemin Bernard Délicieux, 11000 Carcassonne.

Pays de la Loire

Château Saumur

Seit 1.000 Jahren wacht im Herzen des Loiretals Château Saumur über das Städtchen Saumur und den Fluss. Das Schloss hat eine äußerst wechselvolle Geschichte hinter sich, war königliche Festung oder auch schon mal Gefängnis. Heute pilgern vor allem Kunstliebhaber und Pferdefreunde zum Château. So finden sich das Musée du Cheval (Pferdemuseum) und das Musée des Arts Décoratifs im Schloss. Im Sommer begleiten Veranstaltungen das Ausstellungsprogramm. Um das fantastische Panorama zu genießen, kannst du von Juni bis September im Rahmen einer Führung den Aussichtspunkt erklimmen.

Camping Frankreich Außenansicht Schloss Saumur
© Chateau Musee de Saumur

Steckbrief Château Saumur

Geöffnet ist vom 4. Februar bis 31. März sowie vom 1. Oktober bis 31. Dezember von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17.30 Uhr.Vom 1. April bis 30. Juni und vom 1. bis 30. September ist durchgehend von 10 bis 18 Uhr geöffnet (Dienstag bis Sonntag, an Feiertagen auch montags). Juli und August öffnet der Château an allen Tagen die Woche von 10 bis 18 Uhr die Pforten. Plane etwa 1,5 Stunden für den Besuch ein. Hunde sind in der gesamten Anlage nicht erlaubt. Es gibt einen kostenfreien Parkplatz, auf dem auch Wohnmobile Platz finden.

Das große Plus: Als Liebhaber:in edler Tropfen ist dir Saumur gewiss ein Begriff, ist die Stadt doch berühmt für ihre Schaumweine. Ein Fest für alle Sinne ist zum Beispiel die Installation bei Caves Ackermann, wo du in der Tuffsteinhöhle Kunst und Schaumwein genießen kannst. Weitere Schlösser und eine Vielzahl von Museen warten rund um Saumur ebenfalls auf Erkundung.

Mein Stellplatz-Tipp

Auf der Insel L‘île d‘Offard in der Loire kannst du dein Wohnmobil beim Camping-Car-Park abstellen und die Stadt erkunden. Die 35 Plätze befinden sich zwischen hohen Bäumen. Rue de Verden 49400 Saumur GPS: 47.260132° -0.06489°

Mein Campingplatz-Tipp

Ein Stückchen weiter auf der Insel auf dem Flower-Camping L‘île d‘Offard residieren – sogar mit direktem Blick auf die Burg. Damit nicht genug, es warten ein beheizter Pool, ein SPA-Bereich, ein Restaurant, Sportplatz und andere Annehmlichkeiten auf dich. Insgesamt hat der Platz 59 Stellplätze und 169 Mietunterkünfte, geöffnet ist von Mitte März bis Mitte Oktober. Hunde sind erlaubt. Rue de Verden, 49400 Saumur

Provence – Alpes – Côte d‘Azur

Château Lourmarin

Hätte Robert Laurent-Vibert nicht gelebt, würdest du heute in Lourmarin vor einem veritablen Loch stehen. Denn eigentlich sollte das verfallene Renaissance-Schloss Lourmarin im Vaucluse Anfang des 20. Jahrhunderts wie ein Steinbruch ausgeschlachtet werden. Doch der Akademiker und Firmenerbe hatte sich in das Schloss verliebt, kaufte und restaurierte es. Heute ist es im Besitz einer Stiftung. Nicht nur die Architektur des Kleinods ist sehenswert, auch die Möbelsammlungen, Drucke, Kunstgegenstände und Musikinstrumente. Ausstellungen, Feste und Festivals runden das Angebot ab.

Camping Frankreich Schloss Lourmarin mit Mauer im Sonnenlicht
© Alain Hocquel

Steckbrief Château Lourmarin

Geöffnet ist von Mai bis September von 10.30 bis 18.45 Uhr, November bis März 10.30 bis 12.45 und 14.30 bis 17.15 Uhr, April und Oktober 10.30 bis 13.15 und 14.30 bis 17.45 Uhr. Am Fuß des Schlosses befindet sich ein kostenloser Parkplatz. Hunde sind im Schloss nicht erlaubt. Das Schloss ist nicht rollstuhlgeeignet.

Das große Plus: Der Ort Lourmarin im Süden des Luberon gehört zu den „Schönsten Dörfer Frankreichs“. Genieße Lebensart, typisch provenzalische Märkte, Boutiquen, Kunstgalerien, Ausstellungen und Kulturstätten im Dorf. Plane in der Umgebung einen Abstecher in den Parc Naturel Régional du Luberon mit ein und besichtige das provenzalische Colorado mit seinen farbenfrohen Gesteinsformationen.

Mein Campingplatz-Tipp

Der Campingplatz Les Hautes Prairies liegt nur 800 Meter außerhalb des Örtchens Lourmarin. Geöffnet ist von Anfang April bis Anfang Oktober. Der Platz verfügt über 82 Stellplätze und 73 Mietunterkünfte und verwöhnt dich mit Restaurant, Pool, Sport- und Freizeiteinrichtungen und anderen Annehmlichkeiten. Hunde sind auf den Stellplätzen und in den Mietunterkünften erlaubt. 28 Route de Vaugines, 84160 Lourmarin.

Du siehst, in jeder Region Frankreichs findet sich eine Burg oder ein Schloss, die bzw. das du in deine Reiseroute einbauen kannst. Es wäre doch sehr schade, diese Perlen links liegen zu lassen.

Titelbild: © CharnwoodPhoto / Depositphotos.com

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen