Überspringen zu Hauptinhalt

Camping in Dänemark

Dass Dänemark zu einem der beliebtesten Campingländer der Deutschen gehört, ist dir sicher nicht fremd. Aber was genau macht Dänemark eigentlich so beliebt und welche Möglichkeiten des Campings stehen dir in unserem Nachbarland zur Verfügung? Im Folgenden fasse ich die wichtigsten Informationen zum Camping in Dänemark zusammen:

Welche Campingarten gibt es in Dänemark?

Wohnmobil / Wohnwagen

In Dänemark gibt es zahlreiche Campingplätze. Die Auswahl ist riesig und in jeder Region sind Übernachtungsplätze zu finden. Vor wenigen Wochen habt ihr hier sicher schon gelesen, dass man wunderbar mit dem Wohnmobil durch Dänemark reisen kann. Aber welche Möglichkeiten gibt es noch? Natürlich sind auch Wohnwagen in Dänemark auf den Campingplätzen gerne gesehen. Das Camping im Caravan unterscheidet sich ja nicht besonders groß vom Reisemobil. Insgesamt gibt es über 400 Stellplätze und über 450 Campingplätze in Dänemark. Auf die Landesfläche gesehen, ist das eine beeindruckende Anzahl.

Zelt

Alle dänischen Campingplätze bieten auch Zeltcampern die Möglichkeit der Übernachtung an. In der Regel gibt es separate Wiesen, wo Zelte aufgebaut werden können und die Zeltcamper unter sich sind. Die Wiesen sind meist sehr gepflegt und liegen am Rande der Plätze. Ein besonderes Angebot für Zeltcamper sind die Naturlagerplätze. Hier sind besonders Wanderer, Radfahrer und Outdoorliebhaber willkommen, die es gerne einfach und natürlich mögen. Motorisierte Fahrzeuge sind auf den über 900 Naturplätzen in Dänemark nicht gestattet. Es sind maximal 2 aufeinanderfolgende Übernachtungen pro Platz gestattet. Die Ausstattung beschränkt sich in der Regel lediglich auf einfache Toiletten. Für die Naturlagerplätze bezahlst du maximal 30DKK (etwa 4 Euro) pro Nacht. Wo sich diese naturnahen, einfachen Übernachtungsplätze befinden, ist in einem Friluftsrådet Führer nachzulesen. Dieser ist für 149DKK (etwa 20 Euro) erhältlich.

Campinghütten

In Dänemark erfreut sich auch das Camping in Campinghütten größter Beliebtheit. Auf den meisten Plätzen sind die Hütten und Bungalows in der Hauptsaison nur wochenweise zu mieten und zumeist ausgebucht. Deshalb sollten diese im Sommer unbedingt vorab reserviert werden. Die meisten Campingplätze in Dänemark bieten hier unterschiedliche Größen und Komfortklassen an. In kleine Campinghütten, wo 1 bis 2 Personen Platz finden, gibt es meist zwei Betten, eine kleine Sitz- und Kochecke, aber das war es dann auch schon. Sanitäranlagen sind auf dem Platz separat zu finden. Die mittlere Größe der Campinghütten bieten meist für 2 bis 4 Personen Platz. Hier gibt es mindestens einen separaten Schlafraum und oftmals auch ein eigenes Badezimmer in dem Bungalow. Und die Luxuscampinghütten sind dann etwas größerer Art, mit mehr Komfort und bieten 4 bis 6 Personen Platz. Sie haben meist eine vollausgestattete Küche, separate Schlafzimmer und ein eigenes Badezimmer. Einige Plätze in Dänemark bieten sogar bis zu 5 verschiedene Größen und Komfortklassen an Campinghütten an. Eine schöne Möglichkeit, um mit der ganzen Familie oder mit Freunden auf einem Campingplatz zu übernachten, ohne im rollenden Gefährt unterwegs zu sein.

Was kostet Camping in Dänemark?

Für normale Stellplätze (Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen) zahlst du in Dänemark in der Regel pro Person und pro Nacht. Auf klassifizierten Campingplätzen liegt die Gebühr zwischen 55 und 75 DKK – das sind etwa 7,40 Euro bis 10 Euro. Auf vielen Plätzen kommt noch eine sogenannte Platzgebühr und ggf. ein Aufschlag für Stellplätze mit Meerblick, in erster Reihe o.ä. dazu.

Auf fast allen Campingplätzen in Dänemark wird ein Stromanschluss angeboten. Hier bezahlst du im Durchschnitt etwa 3 Euro pro Übernachtung.

Die Übernachtungspreise für die Campinghütten sind je nach Lage des Campingplatzes, Größe und Belegung der Hütten unterschiedlich. So, dass du hier im Einzelfall auf der Webseite des Campingplatzes nachschauen musst.

In der Nebensaison, von Mitte August bis Mitte Juni, bieten viele Campingplätze Rabatte an.  Auf diese Weise kannst du beim Camping in Dänemark teils ordentlich sparen. Da ist es von Vorteil, dass die Hauptsaison – von Mitte Juni bis Mitte August – nicht besonders lang ist. Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten, um beim Camping in Dänemark die Geldbörse zu schonen:

  • Campingcard / Campingpass Dänemark

Für die (etwa 450) klassifizierten Campingplätze in Dänemark ist es sinnvoll, sich vorab den Campingpass „Camping Key Europe“ zuzulegen. Dieser ist zwar nicht mehr obligatorisch, soll aber sicherstellen, dass alle Gäste registriert sind (siehe auch diesen Artikel mit den häufigsten Fragen zum Campingpass). Wer keine besitzt, kann vor Ort eine Camping Key Europe kaufen. Ob der Campingpass erforderlich ist, um Zugang zu den Campingplätzen zu bekommen oder auch eine andere Campingkarte genutzt werden kann, kannst du bei dem jeweiligen Platz erfragen. Zusätzlich erhältst du – sogar in der Hauptsaison – Rabatt und eine Haftpflichtversicherung (Bedingungen genau beachten). Die Camping Key Europe kostet derzeit etwa 16 Euro im Jahr, gilt für die ganze Familie und kann in allen europäischen Ländern genutzt werden. Wenn du die Campingcard gerne vorab kaufen möchtest, kannst du das unter www.campingkeyeurope.com tun.

Welche Campingmöglichkeiten gibt es in Dänemark?

  • Camping in Dänemark an der Nordsee

Die Region Jütland erstreckt sich entlang der gesamten Nordseeküste von Dänemark. Besonders das nördliche Ende Nordjütlands – das Örtchen Skagen ist interessant, denn hier treffen Nord- und Ostsee aufeinander. In der Hauptsaison musst du hier allerdings mit einem hohen Andrang rechnen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über Skagen in Dänemark. In der gesamten Region Jütland gibt es unzählige Campingmöglichkeiten, sei es Strandnah oder auch weiter im Landesinneren. Die Nordseeküste wird dominiert von lange, weißen Sandstränden.

  • Camping in Dänemark an der Ostsee

Im Gegensatz dazu ist die Ostseeküste etwas wilder. Auch hier gibt es zahlreiche schöne Strände, diese sind in der Regel nicht ganz so lang, wie ihre westlichen Nachbarn. Bekannt ist die dänische Ostseeküste auch für ihre Steilküste in der Region Møn. Und auch an der Ostsee gibt es in Dänemark zahlreiche, schöne Campingplätze. Die östlichen Teile Jütlands, sowie die Regionen Fünen, Langeland, Lolland-Falster, Møn und Seeland bieten viele Möglichkeiten an Camping: sowohl am Strand, als auch in der Natur oder in kleinen Ortschaften, im Landesinneren.

  • Camping in Dänemark am Strand

Da Wildcampen in Dänemark generell verboten ist, ist auch das Camping an öffentlichen Stränden nicht erlaubt. Das Parken ist tagsüber auf sogenannten Autostränden allerdings erlaubt, nur für die Nacht, muss der Platz verlassen werden. Es gibt allerdings in ganz Dänemark viele, sogenannte Strand Campings. Diese liegen in der Nähe eines Strands und bieten meist einen direkten Zugang zu diesem. Häufig gibt es dort auch Stellplätze mit Meerblick.

  • Camping in Dänemark auf dem Bauernhof

Wenn du lieber Übernachtungsmöglichkeiten mit einer geringen Anzahl von Stellplätzen bevorzugst, gibt es in Dänemark – wie in vielen anderen Ländern auch – ebenfalls die Möglichkeit auf Bauernhöfen privat zu übernachten. Die Plätze sind in der Regel einfach und übersichtlich, bieten Wc und Dusche, ansonsten nur Bauernhof pur.

  • Camping in Dänemark mit besonderen Schwerpunkten

Dänemark ist das perfekte Outdoorparadies. Dank der Nähe zur Natur und zum Wasser sind allerlei Aktivitäten im ganzen Land verteilt möglich. Dementsprechend gibt es auch eine große Auswahl an Campingplätzen, die spezielle Outdooraktivitäten anbieten. Besonders aufgezählt sollen sein:

      • Camping in Dänemark für Angler

Angeln ist in Dänemark sehr beliebt und das Land eignet sich auch hier – aufgrund der Nähe zum Wasser – extrem gut für einen Angelurlaub. Es gibt für jede Angelleidenschaft die richtigen Gewässer: Süßwassergewässer, das Meer oder auch die Küste stehen für Angler zur Verfügung. In der Campingdestination Dänemark ist es nicht weiter verwunderlich, dass es auch zahlreiche Ferienhäuser und Campingplätze in der Nähe von beliebten Angelgewässern gibt. Eine Übersicht der bekannten Put & Take Forellenseen mit Übernachtungsmöglichkeiten findest du auf der Seite: www.angelsee.infoWichtig: Den Angelschein nicht vergessen! Wenn du keinen Angelschein hast, kannst du ihn einfach (ohne Prüfung) vor Ort kaufen. Campingplätze, die sich für Angler besonders gut eignen, sind an dem blauen Zeichen „Sportangeln“ zu erkennen. Auf diesen Campingplätzen findest du unter anderem die Nähe zum Gewässer, Verkauf von Angelkarten, Reinigungsflächen und Einfriermöglichkeiten.

      • Camping in Dänemark mit einem Boot

Besonders, wenn du gerne mit einem Boot unterwegs bist, gibt es in Dänemark viele Möglichkeiten. Denn durch die Nähe zum Wasser, gibt es viele Yachthafen und Marinas, wo du dein Boot ins Wasser lassen oder auch einen Anlegeplatz mieten kannst. Die „Marina – oder Lystcamp – Campingplätze“ liegen in der Regel nur wenige Meter von einem kleinen Hafen entfernt.

Aber auch für viele andere Sportarten und Aktivitäten findet sich das richtige Plätzchen in Dänemark. Auf der Seite www.daenischecampingplaetze.de findest du eine schöne Übersicht, wonach du dänische Campingplätze auswählen kannst. Bevorzugst du Windsurfing, Kanufahren, Wandern oder Golfen? Hier findest du den richtigen Platz.

Fazit:

Wie du siehst gibt es in Dänemark eine Vielzahl an Campingmöglichkeiten. Hier ist für jeden der richtige Platz dabei. Gerade die riesige Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten macht Dänemark zum perfekten Reiseziel für Campingbegeisterte. Besonders, weil das beliebte Urlaubsland auch nicht so weitläufig ist, lässt sich das Camping in Dänemark mit tollen Freizeitaktivitäten und Unternehmungen kombinieren. Ein schönes Reiseziel für Jedermann: Singels, Paare und Familien. Wenn du gerne mit deinem Hund reist, kannst du dich in einer der nächsten Ausgaben über Camping in Dänemark mit Hund freuen.

Fotos: (c) Tanja Klose

Dieser Beitrag hat 7 Kommentare

  1. Hallo, wir möchten mit Wohnwagen zum 1. Mal Mitte Juni 2022 für 2 Wochen nach Dänemark. Am liebsten würden wir ganz spontan die Campingplätze aussuchen.
    Ist das zu empfehlen oder sollte man lieber vorher reservieren weil alles voll sein könnte? In Deutschland ist das ja leider seit mindestens 3 Jahren so – leider geht dabei die schöne Freiheit flöten.
    Kommt man mit deutsch und ganz wenig englisch dort gut durch?
    Danke auch für weitere Tipps an Denmark-Anfänger!

    Liebe Campergrüße
    Kerstin

    1. Liebe Kerstin, wenn ihr au bestimmte Plätze oder an bestimmte Orte möchtet, würden wir immer empfehlen, zu reservieren. Ob ihr mit wenig Englisch dort zurecht kommt, können wir nicht voraussagen, gehen aber stark davon aus, dass auch Deutsch verstanden wird, da Dänemark ja sehr beliebt bei deutschen Reisenden ist. Ansonsten könntet ihr euch mit den diversen Online-Übersetzungsprogrammen aushelfen. Liebe Grüße Sandra

  2. Wir sind seit 15 Jahren Dauercamper in Dänemark. Seit mindestens 6 Jahren haben wir einen 2. Wohnwagen auf unserem Platz für die Kinder. Nun soll das nicht mehr erlaubt sein, nur mit Mietung für einen separaten Platz für 1250 €. Ist das so statthaft? Ich bitte dringend um Hilfe, sonst werden wir als Dauercamper Dänemark verlassen müssen.

    1. Liebe Katrin, das klingt ärgerlich für euch. Wir können jedoch leider nicht weiterhelfen, da jeder Campingplatz ja seine eigenen Regeln hat und diese auch mal anpasst. Wir hoffen, ihr könnt die Situation irgendwie mit dem Betreiber klären. Viele Grüße Sandra

  3. Hallo! Weiß denn jemand wie es ab 15.06.2020 mit der Einreise als Dauercamper nach DK aussieht? Wir können ja nur den Vertrag für den Dauerplatz (April-Oktober) vorweisen. An der Grenze könnten wir keinen Vertrag über einen momentanen Mindestaufenthalt von 6 Nächten vorweisen. Leider steht auch unser Wohnwagen bereits in DK auf dem Campingplatz. Er hat dort überwintert und wartet auf uns. Ich kann leider nirgends eine Regelung für Dauercamper finden. Würde mich über Infos freuen.
    Schöne Grüße, Katja

  4. Hi ich wils urlaub in denmark mit wohnmobil und gerner
    Brandungs angel ich bin schwerburhindert 80% kann nichts wiede laufen kann du mich par tips gerben wo is die bestes platzs zu das machen und braught ich ein schein zu brandungs angel im denmark ungefahr 1 biss zwei wochen im july-august wenn du kann mich im die richtiger richtung schicher denn bin ich sehr dank bar ich bin ein englander aber kanns gut deusch und english sprecken

    1. Hallo Carl,

      da könnte der Ringkøbing Fjord vielleicht genau das Richtige für dich sein. Dort gibt es neben Angelmöglichkeiten auch einen barrierefreien Strandzugang sowie weitere Annehmlichkeiten. Vielleicht hilft dir diese Seite weiter: http://www.hvidesande.dk

      Viele Grüße,
      Tanja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen