Huttopia weitet Standorte aus In Frankreich ist Huttopia mit 41 Naturcampingplätzen und 6 Villages bereits…

Camping an der Ostsee: Tolle Tipps & Empfehlungen für den Ostseeurlaub
Wir lieben das Meer. Kaum eine andere Region macht so glücklich, wie das Meer. Das Rauschen der Wellen, der Sand unter den nackten Füßen und die einzigartige Natur sind für die Seele eine Wohltat. Dass das Meer den Stresspegel senkt und das allgemeine Wohlbefinden steigert, ist wissenschaftlich bewiesen. Beim Blick ins endlose Blau entspannt das Gehirn. Die Ostsee ist der perfekte Ort für Seelenbaumler, Abenteurer und Rückbesinner.
Die deutsche Ostseeküste beträgt 2.247 km. Idyllische Fischerdörfer wechseln mit geschichtsträchtigen Hanse-Metropolen ab. Feine Sandstrände schmiegen sich an urwüchsige Wälder und kleine und große Sehenswürdigkeiten lassen keine Langeweile aufkommen. Kurzum – die Ostsee ist das ideale Reiseziel für einen Campingurlaub.
Zahlreiche Campingplätze in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein bieten dir ein ideales Ambiente für einen Campingurlaub. Besonders beliebt sind die Inseln Rügen, Usedom und Hiddensee sowie die paradiesische Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Wie Perlen an einer Kette reihen sich die zahlreichen Campingplätze entlang der Ostsee. Fast immer verfügen sie über einen direkten Zugang zur Ostsee.
Inhaltsverzeichnis
Die beste Reisezeit für die Ostseeküste
Eigentlich gibt es keine „beste“ Reisezeit für die Ostsee, denn das kleine Binnenmeer ist zu jeder Zeit eine Reise wert. Und das nicht nur aus gesundheitlicher Sicht. Das gemäßigte, maritime Klima der Ostsee-Region ist fast mit dem Klima des Mittelmeers vergleichbar. Die Sonne ist etwas milder und die ständige Luftbewegung sorgt dafür, dass auch heiße Sommermonate vergleichsweise kühl und angenehm bleiben. Übrigens gehört die Ostsee-Region Mecklenburg-Vorpommern zu den sonnigsten Bundesländern Deutschlands.
Die beste Reisezeit für den Besuch an der Ostseeküste ist aber nicht nur der Sommer. Auch im Winter ist die Ostsee ein ideales Reiseziel, denn das Reizklima ist besonders gut für das Immunsystem. Die hohen Temperaturschwankungen, Sonne und Wind in Verbindung mit der salzhaltigen Luft sind eine Herausforderung und stärken das Abwehrsystem. Als Allergiker bist du zu dieser Zeit hier bestens aufgehoben.
Besonders im Sommer ist es entlang der Ostseeküste sehr voll, denn nicht nur deutsche Urlauber zieht es hier her. Inzwischen sind vor allem die Inseln und Halbinseln auch außerhalb der Saison gut besucht. Winter auf dem Darß ist schon lange kein Geheimtipp mehr, sondern gehört für Ostsee-Fans zum Must have. Im Sommer lohnt es sich, auf die weniger besuchten Naturcamps auszuweichen. Über den Rest des Jahres kannst du auch auf großen Campingplätzen einen Stellplatz ergattern.
Ostsee-Camping
Mit Kind und Kegel oder mit Hund und Katze, mit umfangreicher Surf-Ausstattung oder mit dem Wunsch, gemeinsam schöne Urlaubstage zu verbringen und auf dem Campingplatz nette Leute zu treffen: All das ist an der Ostsee ohne Weiteres möglich.
Während der Hochsaison solltest du den Stellplatz auf deinem Wunsch-Campingplatz frühzeitig reservieren, da es vor allem in beliebten Urlaubsgebieten an der deutschen sowie der polnischen Ostsee in den Ferienzeiten relativ voll werden kann.
Sinnvoll ist es außerdem, die Ausstattung des jeweiligen Campingplatzes mit den eigenen Ansprüchen abzugleichen. Was ist dir besonders wichtig? Kinderanimation oder Wellnessangebot? Hundefreundlichkeit oder die Lage in Stadtnähe?
Du hast kein eigenes Campinggefährt? Viele Campingplätze an der Ostsee bieten außerdem die Möglichkeit, Standcaravans oder Mobilheime zu mieten: eine gute Gelegenheit, mal ins Campingplatz-Feeling hineinzuschnuppern.
FKK-Camping an der Ostsee – der Freikörperkult hat hier Tradition
Der hüllenlose Urlaub an der Ostsee hat Tradition. Zahlreiche Campingplätze stehen den Anhängern der Freikörperkultur zur Verfügung. An etwa 50 Stränden zwischen Glücksburg und Usedom können Urlauber dem Kult frönen. Mehr zum Thema FKK Camping findest du hier.
Campingplätze von naturnah bis 5-Sterne-Luxus
Ganz gleich, ob du mit dem Wohnwagen, dem Wohnmobil oder dem Zelt unterwegs bist, die Ostsee bietet ideale Möglichkeiten für einen Campingurlaub. Entlang der Küste findest du einfache, naturnahe Campingplätze aber auch luxuriöse Camping-Oasen. Gerade in den letzten Jahren sind viele Campingplätze entstanden, die dem Trend nach grenzenloser Freiheit und Individualität auch im Urlaub entgegenkommen.
Camping Rosenfelder Strand
einziger FKK-Campingplatz an der deutschen Küste
- Lage: Schleswig-Holstein in der Nähe von Fehmarn
- Größe: 24 ha
- Restaurant: vorhanden, außerdem gibt es den Biergarten „KiekUt“ in Strandnähe
- Ausstattung/Service: SB-Markt, WLAN, stundenweise Kinderbetreuung
- Highlights: Animationsprogramm, 18-Loch Golf, Angeln, Wassersport, FKK,
- Für Kids: Abenteuerwald, Spiel- und Sportplätze, flacher bewachter Strand, Hüpfkissen, Trampoline, Kinderbäder und vieles mehr
- Hunde: außerhalb der Saison in einem Teilbereich möglich (nicht von Juli bis August)
- Adresse: 23749 Grube, Rosenfelder Strand 1
Ostseecamp Seeblick in Rerik
5-Sterne Camping
- Lage: westlich von Kühlungsborn zwischen Kühlungsborn und Rerik
- Restaurant: italienisches Restaurant
- Ausstattung/Service: Imbiss, SB-Markt, WLAN, barrierefreies Bad
- Highlights: Wellness, Kosmetik, Fußpflege und Sauna, Kino- und Freizeithalle, Showbühne
- Für Kids: Animationsprogramme, Veranstaltungen, Kinderspielplätze
- Hunde: separater Hundestrand
- Adresse: 18230 Rerik, Meschendorfer Weg 3B
Naturcamp Pruchten
sehr naturnahes Camping
- Lage: in der Nähe von Zingst auf dem Darß
- Größe: 7 ha
- Restaurant: Gaststätte
- Ausstattung/Service: überdachte Kochgelegenheiten, Brötchenservice, Lebensmittelladen, WLAN
- Highlights: Unterhaltungsprogramm, Sportmöglichkeiten in der Nähe
- Für Kids: Animationen, Kinderspielplätze
- Hunde: erlaubt
- Adresse: 18356 Pruchten, Am Campingplatz 2
Camping & Ostseeferienpark Walkyrien
- Lage: am Bliesdorf Strand zwischen Grömitz und Neustadt
- Größe: 10 ha
- Restaurant: vorhanden, Brötchenservice, Einkaufsmöglichkeit
- Ausstattung/Service: WLAN, Kochmöglichkeiten, Lagerfeuerplatz, Fahrradverleih, Waschmaschine,
- Highlights: Indoor-Möglichkeiten, Reiten, Volleyball, Tischtennis, Windsurfen
- Für Kids: Kinderspielplatz, Streichelzoo, Animation
- Hunde: erlaubt
- Adresse: 23730 Schashagen OT Bliesdorf-Strand, Strandweg 26
Naturcampingplatz „Am Strand“ Ostseebad Ückeritz
naturnahes Camping auf naturbelassener Fläche
- Lage: schmale Landenge der Insel Usedom
- Größe: 4,5 km entlang der Ostsee
- Restaurant: mehrere Gaststätten und Imbisseinrichtungen
- Ausstattung/Service: 2 Einkaufsmärkte, Souvenirladen, Frühstücksservice
- Highlights: FKK-Abschnitt, in einigen Bereichen Fernsehen
- Für Kids: Kinderland mit Spielplatz
- Hunde: unter Beachtung von Hinweisen erlaubt
- Adresse: 17459 Ostseebad Ückeritz, Auf dem Campingplatz 1
Ostseecamping Familie Heide
Toller Familien-Campingplatz mit 5 Sternen für kleine und große Gäste.
- Lage: an der Steilküste vor Klein Waabs
- Größe: ca. 29 ha mit 226 Standplätzen für Urlauber, 107 Mietunterkünften und 564 Dauercamperplätzen
- Restaurant: Restaurant, Imbisseinrichtungen, Café und Pizzeria
- Ausstattung/Service: Brötchenservice, Supermarkt, überdachte Kochgelegenheiten
- Highlights: FKK-Abschnitt am Strand, Hallenbad, Sauna
- Für Kids: Abenteuerspielplatz, Animationen, Indoor-Spielplatz
- Hunde: unter Beachtung von Hinweisen erlaubt
- Adresse: 24369 Kleinwaabs, Strandweg 31
Ostsee Freizeitpark Booknis
Campingplatz mit vielen Dauerncampern in Naturkulisse.
- Lage: schön gelegen zwischen Waldrand und Meer 2 km von Waabs
- Größe: ca. 25 ha mit 130 Standplätzen, 6 Mietunterkünften und 670 Plätze für Dauercamper
- Restaurant: Restaurant
- Ausstattung/Service: Brötchenservice, Lebensmitelladen
- Highlights: FKK auf separatem Strand, Hallenbad, Freibad, viele Sportmöglichkeiten wie Beachvolleyball, Minigolf, Windsurfen und mehr
- Für Kids: Animationen, Kinderspielplatz
- Hunde: erlaubt
- Adresse: 24369 Waabs
Dünencamp Karlshagen
Das Gelände des Campingplatz ist sehr naturbelassen mit teils tiefsandigem Boden.
- Lage: sehr schöne Lage an der Küste von Usedom mit 80 m breitem Strand
- Größe: ca. 5 ha mit 265 Standplätzen und 75 Plätze für Dauercamper
- Restaurant: Restaurant
- Ausstattung/Service: Brötchenservice, Supermarkt, Camping- und Freizeitartikelladen, überdachte Kochgelegenheit
- Highlights: FKK auf separatem Strand, Segelkurse, Kitsurfschule
- Für Kids: Animationen, Kinderspielplatz, Kinderspielzimmer
- Hunde: unter Beachtung von Hinweisen erlaubt
- Adresse: 17449 Karlshagen, Zeltplatzstr. 11
Camping Wulfener Hals
Idealer Campingplatz für Familien und Sportler. 5-Sterne Campingplatz mit ADAC-Auszeichnung „Superplatz“.
- Lage: zwischen Ostsee und einer Flachwasserbucht auf Fehmarn
- Größe: ca. 34 ha mit 410 Standplätzen, 170 Mietunterkünfte und 262 Plätze für Dauercamper
- Restaurant: Restaurant, Imbisseinrichtungen
- Ausstattung/Service: Brötchenservice, Lebensmittelladen, überdachte Kochgelegenheit
- Highlights: FKK auf platzeigenem, separatem Strandabschnitt, sehr viele Sportmöglichkeiten wie Segelkurse, Kitsurfschule, Bogenschießen, Minigolf und mehr
- Für Kids: Animationen, Kinderspielplatz
- Hunde: unter Beachtung von Hinweisen erlaubt, Hundestrand
- Adresse: 23769 Wulfen, Wulfener Hals Weg 100
Camping Miramar
Sehr ruhiger 5-Sterne-Campingplatz mit segel- und surffreier Badezone.
- Lage: sehr malerisch gelegen an der Südküste der Insel Fehmarn
- Größe: ca. 15 ha mit 239 Standplätzen, 23 Mietunterkünfte und 307 Plätze für Dauercamper
- Restaurant: Restaurant, Imbisseinrichtungen
- Ausstattung/Service: Brötchenservice, Lebensmittelladen, überdachte Kochgelegenheit
- Highlights: FKK auf angrenzendem Strandabschnitt, Sportmöglichkeiten wie Ponyreiten, Beachvolleyball, Bootsverleih, Minigolf und mehr
- Für Kids: Animationen, Kinderspielplatz
- Hunde: erlaubt, Hundedusche vorhanden
- Adresse: 23769 Fehmarn, Fehmarnsund 70
Ostseecamp Rostocker Heide
Wunderschöner 4-Sterne-Campingplatz auf naturbelassenem Gelände
- Lage: kleines Mischwaldgelände mit Lichtungen und Dünen
- Größe: ca. 24 ha mit 500 Standplätzen für Urlauber und 500 Dauercamperplätzen
- Restaurant: Restaurant, Imbisseinrichtungen
- Ausstattung/Service: Brötchenservice, Supermarkt,
- Highlights: FKK-Abschnitt am Strand, Hallenbad, Sauna, viele Sportmöglichkeiten wie Golf, Sportprogramm und Windsurfen
- Für Kids: Kinderspielplatz, Animationen
- Hunde: erlaubt
- Adresse: 18181 Graal-Müritz, Wiedortschneise 1
Meißners Sonnencamp
Sehr kleiner gemütlicher Campingplatz für alle, die abschalten möchten.
- Lage: wunderschöne Lage auf der Halbinsel Darß zwischen Wald und Strand
- Größe: ca. 2 ha mit 62 Standplätzen für Urlauber, 16 Mietunterkünften und 25 Dauercampingplätzen
- Restaurant: Restaurant in der Nähe, Imbisseinrichtungen
- Ausstattung/Service: Brötchenservice, Supermarkt,
- Highlights: FKK-Abschnitt auf separatem Strand, Hallenbad in der Nähe, Beachvolleyball
- Für Kids: Kinderspielplatz
- Hunde: erlaubt
- Adresse: 18375 Ostseebad Prerow, Villenstraße 3
Weitere Campingplätze an der Ostsee
Eine Übersicht der Campingplätze und Wohnmobilstellplätze findest du unter anderem hier:
- pincamp.de
- Campingplätze Deutsche Ostsee
- Campingplätze Polnische Ostsee
- Wohnmobilstellplätze Deutsche Ostsee
- Wohnmobilstellplätze Polnische Ostsee
Ausflugs- und Freizeitmöglichkeiten an der Ostsee
Jede Ostsee-Region hat so ihre ganz spezielle Freizeitoase. Die Angebote sind vielfältig, bunt und lassen kaum Wünsche offen. Sport, Spiel und Spaß stehen dabei ganz oben. Aber auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten solltest du unbedingt erkunden.
Auf dem Meer
Einer der entscheidenden Gründe an der Ostsee Campingurlaub zu machen ist natürlich das Meer. Schwimmen, Segeln, Kitsurfen, Segeln, Tauchen, Surfen – es gibt kaum etwas, was es nicht gibt. Die Wassersportmöglichkeiten sind grenzenlos. Auch ein Segeltörn auf der Ostsee ist ein Erlebnis. Hast du spezielle Wünsche in puncto Wassersport, solltest du schauen, wo es Angebote gibt.
Am Meer
Auch an Tagen, an denen die Wassertemperaturen nicht unbedingt locken, findest du zahlreiche Möglichkeiten, deine Zeit am Meer zu genießen. Das Meer und die Bodden bieten für Angler beste Bedingungen. Denke aber daran, dass du dazu einen Fischereischein und eine Anglererlaubnis benötigst. Der Preis für einen zeitlich befristeten Fischereischein beträgt circa 24 €.
Ein absolutes Highlight ist das Reiten am Meer. Die Preise dafür liegen zwischen 25 € und 45 € je Stunde.
Lust auf eine Fahrradtour? Dann ist der 800 km lange Ostseeradweg, der von Flensburg über Lübeck, Rostock und Stralsund bis nach Ahlbeck verläuft, dein Ziel. Der Radweg macht auch immer wieder Abstecher ins Landesinnere. Gerade noch hast du dir eine leichte Brise um die Nase wehen lassen und dem Schrei der Möwen gelauscht und im nächsten Augenblick führt dich der Weg durch verträumte Fischerdörfer mit reetgedeckten Häusern oder durch altehrwürdige Hansestädte mit typischen Backsteinhäusern.
Ausflugsziele
Ob Eselpark Nessendorf, Hochseilgarten Lensterstrand, Meereszentrum Fehmarn oder Tauchgondel Zingst, die Möglichkeiten, sich an der Ostsee auch außerhalb des Wassers die Zeit zu vertrieben, sind groß. In jeder Region gibt es Ausflugsziele, die du besuchen kannst.
Zu den schönsten Attraktionen gehören der Hansa Park Sierksdorf, das SEA LIFE Timmendorfer Strand und das Wonnemar in Wismar. Für alle Naschkatzen ist Karls´s Erlebnis-Dorf ein unbedingtes Muss. Aber auch das Ozeaneum in Stralsund, der Rügen-Park oder das subtropische Badeparadies am Weissenhäuser Strand sind Highlights. Langweilig wird es beim Campingurlaub an der Ostsee jedenfalls nicht.
Sehenswürdigkeiten
Entlang der Ostseeküste gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die es lohnt zu besuchen. Vor allem Metropolen wie Rostock, Stralsund, Lübeck oder Wismar sind ein Erlebnis. Museen, Kirchen und Ausstellungen erzählen vom Leben an der Ostsee und lassen keine lange Weile aufkommen.
Kulinarische Köstlichkeiten an der Ostsee
Ein Camping an der Ostsee ohne Fischbrötchen ist ein absolutes No-go. Nirgendwo sonst bekommst du so frische und leckere Fischbrötchen-Kreationen wie an der See. Der Fast-Food-Snack ist besonders in Mecklenburg-Vorpommern bekannt und beliebt. Die Varianten sind schon fast unendlich. Beschränkt sich das Fischbrötchen-Angebot im Landesinneren meist auf Bismarck, Matjes, Lachs und Backfisch, so hat die Ostsee viel mehr zu bieten. Selbst ausgefallene Raffinessen mit Garnelen oder Aal oder Matjes mit Sanddorn-Konfitüre sind nicht unmöglich.
Apropos Sanddorn – der ist natürlich entlang der Ostseeküste fast überall zu finden. Und daraus entstehen viele regionale Leckereien wie das Sanddorn-Eis, das du versucht haben musst. Liköre, Obstweine, Säfte, Nektar, Konfitüren, Fruchtaufstriche und vieles mehr runden das Angebot ab. Aus Sanddorn werden aber auch hochwertige Öle und Hautpflegeprodukte gewonnen.
Eins der bekanntesten Gerichte entlang der Ostsee ist Labskaus, ein Kartoffelgericht mit Rollmops oder Matjesfilet, Rote Bete, Sauren Gurken und Rindfleisch. Natürlich variiert die Zusammensetzung je nach Region immer etwas. An der Ostsee kommt aber nicht nur Fisch auf den Tisch. So ist zum Beispiel Fischland-Darß-Zingst für sein exzellentes Wild bekannt. Auf jeden Fall lohnt es sich, wenn du dich die Ostseeküste entlang futterst.
Fazit zum Camping an der Ostsee
Morgens nach einem erfrischenden Bad in der Ostsee im Freien frühstücken und abends mit Blick auf das Meer den Tag ausklingen lassen. Camping an der Ostseeküste lockt mit grenzenloser Freiheit und einem ganz besonderen unbeschwert-maritimen Lebensgefühl.
Das könnte dich auch interessieren
- Podcast: Geheimtipp Ostsee – Usedom & Ückeritz
- Camping an der Nordsee mit Kindern: Campingplätze & Ausflugstipps
- Wasserratten aufgepasst! Tipps für Camping am See in Deutschland
- Die Rhön: Camping, Natur und Kultur in Deutschlands Mitte
- Luxus statt „Back to Basics“ – 5 Komfort-Campingplätze in Deutschland
- Hundefreie Campingplätze in Deutschland und Europa
- Camping in Europa – zwischen Großstadt und purer Wildnis
- Die besten Camping-Reiseziele fürs ganze Jahr – mit Platzempfehlungen!
- Die schönsten Campingplätze am Meer – Sehnsucht nach Natur und Weite
- Landvergnügen: Private Stellplätze in Deutschland
Fotos: (c) Camperstyle

Träumte seit ihrer Kindheit von einem Leben auf Rädern. Tourt jetzt mit Mann und Hund ganzjährig im Wohnwagen durch Europa.
Lieblingsspots: Andalusien, Baskenland & Mexiko.
informative u. interessante Tips
für Camper u. Wohnmobilisten