Überspringen zu Hauptinhalt
Camping Sauerland Kurztrip

Camping im Sauerland: 7-Tage-Tour mit Wohnmobil und Wohnwagen

In Zeiten von Corona wird Urlaub im eigenen Land dieses Jahr im Fokus stehen. Nordsee, Ostsee und die Berge in Bayern werden viele südliche Urlaubsländer ersetzen. Aber wohin kannst du in Deutschland reisen, ohne dass du auf großen Andrang stößt? In dem Fall solltest du deinen Fokus auf kleinere, eher ländliche Regionen richten, wie zum Beispiel das Sauerland. In diesem Beitrag werde ich dich mit in das Land der 1000 Berge in NRW nehmen und dir eine idyllische Tour mit dem Wohnmobil durchs Sauerland vorstellen. Für diese Campingtour solltest du etwa eine Woche einplanen, Kürzungen und Verlängerungen sind natürlich jederzeit möglich. Auf gehts für eine Woche zum Camping ins Sauerland.

Campingtour durch das Sauerland

Auf dieser Campingtour entführe ich dich vom Möhnesee über den Sorpesee bis hin zum Biggesee. Vorab sei gesagt, dass sich für diese Sauerlandtour die Mitnahme von Rädern (gerne auch eBikes) lohnt, somit musst du nicht immer das Wohnmobil bewegen, um zu den einzelnen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten zu gelangen. An allen drei Seen gibt es schön angelegte Radwege. Wenn du mit dem Caravan unterwegs bist, kannst du natürlich auch das Zugfahrzeug für Ausflüge nutzen.

Urlaub am Möhnesee

Ein guter Start für die Campingtour ist der Möhnesee, da die Anbindung zur A44 und somit auch zum Ruhrgebiet sehr gut ist. Dieser Stausee liegt im nördlichen Teil des Sauerlands und zählt zu den größten in NRW. Rund um den Möhnesee gibt es viele Unternehmungsmöglichkeiten und Ausflugsziele. Wir wollen uns in dieser Campingwoche auf das Wesentliche konzentrieren und so empfehle ich dir, etwa zwei Übernachtungen in der Gegend einzuplanen.

Camping am Möhnesee

Rund um den See findest du diverse Stell- und Campingplätze, so dass du hier den Vorteil hast, dir einen Platz nach deinen Bedürfnissen aussuchen zu können.

Der terrassenförmig angelegte Wohnmobilstellplatz Delecke ist wirklich schön gelegen. Er ist rund um die Uhr geöffnet, das Kennzeichen wird bei der Einfahrt automatisch erfasst und du musst anschließend am Kassenautomaten bezahlen. Achtung, der Platz ist nur im oberen Bereich für lange Wohnmobile geeignet, für Wohnwagen ist er komplett ungeeignet, da es hier enge Einfahrten zu den einzelnen Terrassen und so gut wie keine Wendemöglichkeiten gibt. Auf dem Stellplatz gibt es Strom und Möglichkeiten der Ver- und Entsorgung sowie Duschen. WiFi steht nicht zur Verfügung. Restaurants liegen in fußläufiger Nähe.

Der Wohnmobilstellplatz auf dem ADAC Campingplatz Möhnesee befindet sich nur wenige Minuten entfernt und liegt ebenfalls direkt am See. Er bietet allerdings nur sieben, dafür großzügig bemessene, Plätze. Auf dem Stellplatz gibt es Strom, Möglichkeiten der Ver- und Entsorgung sowie Duschen. Restaurants liegen in fußläufiger Nähe.

Auf dem ADAC Campingplatz Möhnesee gibt es nicht nur Stellplätze für Kurzbesucher, sondern auch einen richtigen Campingplatz, für den längeren Aufenthalt oder wenn du mehr Komfort bevorzugst. Ein weiterer Campingplatz am Möhnesee befindet sich am Südufer und auch ansonsten mangelt es nicht an Campingplätzen in der Umgebung.

Ein weiterer, sehr einfacher, aber dafür kostenloser Stellplatz befindet sich am östlichen Ende des Möhnesees im Ortsteil Völlinghausen. Hier gibt es einen einfachen Parkplatz, auf dem einige Wohnmobile ein Plätzchen für die Nacht finden. Der Platz bietet außer Ruhe keinerlei Komfort, ein Restaurant liegt in fußläufiger Entfernung. Zum nahegelegenen Wildpark und zum Möhnesee sind es ebenfalls nur ein paar Minuten zu Fuß.

Ausflüge am Möhnesee

Rund um die Möhnetalsperre eröffnet sich ein vielfältiges Angebot an Ausflugszielen. Für diese Woche Camping im Sauerland solltest du unbedingt eine Fahrt mit dem Schiff über den Möhnesee sowie einen Besuch der geschichtsträchtigen Möhnestaumauer ins Auge fassen. Die Staumauer wurde von 1908 bis 1912 erbaut, jedoch während des Zweiten Weltkrieges im Mai 1943 bombardiert und zerstört. Die Folgen des Angriffs waren verheerend und viele Menschen kamen durch die entstandene Flutwelle zu Tode. Einzelheiten zur Geschichte findest du hier. Ein Spaziergang über das eindrucksvolle Gebilde der Staumauer mit seinen Türmen ist schon ein Erlebnis. Für die Schiffstour und die anschließende Erkundung der Staumauer kannst du locker einen halben Tag Zeit einplanen.

Ein weiteres Highlight am Möhnesee ist der Möhnesee-Turm. Hier kannst du entweder den Wanderparkplatz für dein Fahrzeug nutzen oder – noch besser – vom Übernachtungsort mit dem Rad hierher fahren und es hier stehen lassen. Ein relativ steiler Anstieg führt vom Parkplatz aus zum Rennweg, an dem sich der Möhnesee-Turm befindet. Der Weg durch den Wald ist schön, jedoch ein bisschen anstrengend zu laufen. Ich kann dir allerdings verraten: es lohnt sich! Der knapp 42 Meter hohe Turm verspricht eine fantastische Aussicht über den See, den Arnsberger Wald und die gesamte Region. Während der Corona-Maßnahmen solltest du dich vorab bei der Touristen-Info in Möhnesee nach den Öffnungszeiten erkundigen, damit der Aufstieg zum Turm nicht umsonst erfolgt.

Ein weiteres attraktives Ziel für den Urlaub am Möhnesee ist der Seepark Möhnesee. Die hübsche Anlage bietet eine tolle Aussicht auf den See, Sitzmöglichkeiten sowie einen großen Spielplatz und eine Adventure-Golf-Anlage. Desweiteren befindet sich hier eine Anlegestelle der MS Körbecke, an der du durch ein Andockmanöver auf die (zur Staumauer fahrenden) MS Möhnesee übersteigen kannst. Die MS Körbecke fährt allerdings nicht jeden Tag.

Diese Ausflugsmöglichkeiten ergeben ein abwechslungsreiches Programm für die zwei Tage.

Urlaub am Sorpesee

Nach den hoffentlich schönen Tagen an der Möhnetalsperre führt uns der Weg durch den Arnsberger Wald, über das beschauliche Arnsberg bis nach Sundern, zum Sorpesee: Eine weitere Talsperre im Sauerland, die bei unserer Woche Camping im Sauerland nicht fehlen sollte.

Camping am Sorpesee

Auch am Sorpesee ist man auf Wohnmobilisten und Camper eingestellt. Neben einem schönen Wohnmobilstellplatz gibt es noch ein paar Campingplätze am See.

Für diese zwei Übernachtungen eignet sich wunderbar der Wohnmobilstellplatz am Damm. Der terrassenförmig angelegte Platz liegt zwar nicht direkt am Wasser, aber der Weg dorthin ist nicht weit. Es gibt Strom, Möglichkeiten zur Ver- und Entsorgung, Sanitäranlagen und WiFi sowie das Restaurant AirNah, welches neben Frühstück, Snacks und Abendessen auch Kaffee und leckeren Kuchen anbietet.

Falls du Campingplätze bevorzugst, wirst du ebenfalls fündig – allerdings stehen hier überwiegend Dauercamper. Alternativ findest du weitere Plätzen auf der Strecke Richtung Langscheid.

Ausflüge am Sorpesee

Die Sorpetalsperre ist um einiges übersichtlicher, als der Möhnesee – jedoch nicht weniger schön. Der oben genannte Stellplatz liegt direkt am Vorbecken in Sundern-Amecke. Direkt vor der Tür starten schöne Rad- und Spazierwege. So kannst du Beispielweise mit dem Rad 7 bis 8 Kilometer am See entlang bis nach Langscheid fahren. Ich empfehle dir eine Fahrt rechts am See entlang, das ist die verkehrsberuhigte Waldseite – der linke Weg an der Straße entlang ist dagegen etwas kürzer. Von Langscheid kannst du dann entweder mit dem Rad oder auch mit der MS Sorpesee zurück nach Amecke fahren. Die Anlegestelle der MS Sorpesee liegt in unmittelbarer Nähe zum Stellplatz. Dieselbe Route lässt sich gewiss auch zu Fuß zurücklegen, wenn du genügend Zeit mitbringst.

Alternativ, oder besser gesagt zusätzlich, empfehle ich dir einen Spaziergang über den 3,5 Kilometer langen AiRlebnisweg um das Amecker Vorbecken. Dieser interaktive Weg bietet auf 20 Stationen einen tollen Einblick in das Thema Wasser und Atmung.

Falls du bisher nur zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs warst, wird es jetzt aber wirklich Zeit für eine Fahrt mit dem Schiff. Lass dir den Wind um die Nase wehen und setz nach Langscheid über. Hier kannst du wunderbar an der Promenade entlang schlendern und ein Eis essen. Kinder erfreuen sich an den Rutschen am Hang.

Falls du mit Kindern unterwegs bist, schau dir unbedingt an, wie familienfreundlich das Sauerland ist. Im Artikel „Routentipp für Camping-Urlaub im Sauerland mit Kind“ findest du einen tollen Tourenvorschlag!

[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“3959160984″ tag=“cs-weihnachtsgeschenke-21″ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontpl=“1″ false=““]

Solltest du nun immer noch nicht ausgepowert sein, stehen am Sorpesee viele Wassersportmöglichkeiten zur Verfügung und es verspricht, nicht langweilig zu werden. Tretbootfahren, SUP, Tauchen, Segeln oder einfach mal ein paar Stunden im Strandbad faulenzen, sorgen für Abwechslung.

Zwei Übernachtungen am Sorpesee sollten für diese Etappe auf deiner Sauerland-Camping-Tour ausreichen, um das Wichtigste rund um den See zu erkunden, und auch um etwas auszuspannen. Dementsprechend war das nun erstmal genug an Programm, weitere Ausflüge und Unternehmungsvorschläge spare ich mir noch ein wenig auf – bald wird es nämlich einen Artikel zu einer langen Wohnmobil-Tour durch das Sauerland von mir geben. Du kannst also gespannt sein!

Urlaub am Biggesee

Für die letzten Tage der Urlaubswoche geht es etwa eine Stunde durch die Hügellandschaft, ehe du am Biggesee ankommst. Der Stausee befindet sich im südlichen Teil des Sauerlands, zwischen dem beschaulichen Attendorn und der Kreisstadt Olpe. Die Biggetalsperre, welche von 1956 bis 1965 erbaut wurde, ist inhaltsmäßig die größte Talsperre der Region. Da diese Gegend so viele Möglichkeiten für Ausflüge bietet, empfehle ich dir, hier mindestens drei Übernachtungen einzuplanen.

Camping am Biggesee

Das Gebiet des Biggesees und der angrenzenden Vorsperre Listersee erstreckt sich weit, und somit gibt es ein riesiges Angebot an Übernachtungsplätzen für Camper. Auch hier ist für jeden Geschmack das passende Angebot dabei.

Besonders familienfreundlich sind der Vierjahreszeiten Camping am Biggesee sowie der Campingplatz Gut Kalberschnacke am Listersee. Aber auch sonst gibt es ein gute Angebote, wie den Biggesee Camping in der Waldenburger Bucht und andere, kleinere Familiencampingplätze. Auf den meisten Plätzen werden auch Stellplätze für Wohnmobile angeboten.

Einen einfachen Wohnmobilstellplatz findest du am Rand von Attendorn, gegenüber der berühmten Atta-Höhle. Hier solltest du allerdings vorab auf die Öffnungszeiten der Atta-Höhle achten (in der Regel 9 bis 17 Uhr). Denn an der Kasse der Höhle musst du zahlen und bekommst einen Chip, um wieder ausfahren zu können. Auch für zusätzliche Services wie Strom oder Ver- und Entsorgung benötigst du einen Schlüssel, der dir von den Mitarbeitern der Atta-Höhle ausgehändigt wird.

Einen weiteren Wohnmobilstellplatz kannst du in Olpe am Freizeitbad nutzen. Hier stehst du an der Vorsperre des Biggesees, am Obersee. Der Stellplatz liegt am Rande eines großen Parkplatzes und ist kostenpflichtig. Der Platz an sich ist einfach, die Umgebung sehr schön.

Ausflüge am Biggesee

Wohl kein anderer See im Sauerland bietet so viele Unternehmungsmöglichkeiten wie der Biggesee und die angrenzenden Vorsperren.

Auf gar keinen Fall verpassen solltest du den Ausblick vom BiggeBlick, einer stylischen Aussichtsplattform über dem See. Diese erreichst du nach einem kurzen Aufstieg, ausgehend von der Waldenburger Bucht. Falls du nicht in der Nähe auf dem Campingplatz übernachtest, steht dir ein großer, kostenloser Parkplatz zur Verfügung. Die Aussicht auf den See und die umliegende Landschaft lohnt sich zu jeder Jahreszeit.

Auch eine Fahrt mit der MS Biggesee sollte bei einem Besuch am Biggesee unbedingt auf dem Programm stehen. 1,5 Stunden dauert die Rundfahrt und bietet tolle Blicke auf die grüne Landschaft. Ein Ausstieg an der Staumauer, wo du dir ein wenig die Beine vertreten und die Aussicht genießen kannst, ist ebenfalls empfehlenswert. Von hier aus erreichst du wiederum auch die Waldenburger Bucht und somit den BiggeBlick oder kannst einen Ausflug mit dem Biggolino unternehmen. Das ist eine Bummelbahn, die den Damm mit der Altstadt von Attendorn verbindet. In Attendorn selbst gibt es leider außer dem oben genannten, kostenpflichtigen WoMo-Stellplatz keine Parkmöglichkeiten. Eine lohnenswerte Stadtbesichtigung ist also nur so oder im Rahmen eines längeren Spaziergangs von der Waldenburger Bucht aus möglich. Falls du mit dem Schiff unterwegs bist, achte unbedingt auf die letzte Abfahrt des Schiffs ab der Sperrmauer, damit du wieder zurück zum Campingplatz kommst!

Nicht nur, aber besonders bei Regenwetter solltest du eine Besichtigung der Atta-Höhle einplanen. Eine Führung durch eine der größten Tropfsteinhöhlen Deutschlands möchtest du sicher nicht verpassen.

Generell ist die Umgebung um den Bigge-Listersee ein beliebtes Naherholungsgebiet für Radfahrer und Wanderer. Naturliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten. Der Bigge-Lister-Radweg bietet mit über 50 Kilometern eine familienfreundliche wie auch eine anspruchsvolle Runde. Für Wanderer empfiehlt sich dagegen der Bigge-Lister-Wanderweg. Die über 45 Kilometer lange Wanderung führt durch die Sauerländer Landschaft und bietet tolle Ausblicke auf den See. Selbstverständlich können die Rad- und Wanderwege auch in Teilstücken gefahren bzw. gegangen werden.

Wenn du zu den aktiveren Urlaubern zählst, stehen dir neben Wandern und Radfahren noch eine große Auswahl an Wassersportmöglichkeiten sowie weitere sportliche Aktivitäten, z.B. ein Kletterpark am Biggesee, offen.

Fazit zur Woche Camping im Sauerland

Wie im Flug vergeht diese Woche und ehe du dich versiehst, ist die Woche deiner Camping- bzw. Wohnmobil-Tour im Sauerland auch schon wieder zu Ende. Durch die gute Anbindung an die A4 in Olpe kannst du dich schnell wieder auf den Rückweg machen oder deine Reise fortsetzen.

Wie du siehst, bieten diese 7 Tage mehr als genügend Möglichkeiten, um aktiv zu werden, auszuspannen und die Natur zu genießen. Auch wenn das Sauerland gerne mal als „Paradies für Rentner“ bezeichnet wird – es bietet auch eine riesige Palette an Freizeitaktivitäten für Familien, Aktivsportler und vor allem Naturliebhaber. Auch das Wellnessangebot kann sich im Sauerland sehen lassen. Eine Tour mit dem Wohnmobil durch das Sauerland lohnt sich also für fast jede Zielgruppe. Hier findest du weitere Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele an den Sauerland Seen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Erkunden meiner Heimat – und auf der nächsten Tour zeige ich dir, dass das Sauerland sogar noch abwechslungsreicher ist, als du bisher angenommen hast.

Fotos: (c) Tanja Klose

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

    1. Lieber Hartmut,

      es freut mich sehr, dass Dir der Beitrag gefällt. Es sind noch zwei weitere Sauerland-Touren geplant, die dann in den nächsten Monaten online gehen werden. Darin finden sich dann einige Ergänzungen.

      Viele Grüße,
      Tanja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen