Der Sommer steht vor der Tür und damit auch die, von vielen lang ersehnte, Festival-Saison!…

Campingboxen – die clevere Alternative zum teuren Wohnmobil
Das Alltagsfahrzeug mal eben in einen Camper verwandeln? Den Camper in Windeseile wieder in eine Familienkutsche umbauen? Unterwegs eine schicke Profiküche aufbauen und ganze Menüs zaubern? Das alles ist problemlos möglich. Die Lösung für alle Städter mit wenig Platz für Fahrzeuge, für Gelegenheitscamper und für alle anderen Menschen, die Flexibilität lieben, lautet „Campingbox“. Die Boxen drängen seit einiger Zeit auf den Campingmarkt und eröffnen noch mehr Leuten die Möglichkeit zum Camping – ohne allzu große Anfangsinvestition und Vorausplanung.
Was ist eine Campingbox?
Campingboxen gibt es von diversen Herstellern und in vielen Ausführungen für nahezu jeden Geschmack und Geldbeutel. Vom Modul, welches mit wenigen Handgriffen aus deinem Auto ein bequemes Bett werden lässt, über Küchenboxen für anspruchsvolle Reiseköche, bis zu Komplettlösungen, die nahezu einen vollwertigen Camper aus deinem Fahrzeug machen, ist alles dabei. Die Boxen sind unglaublich praktisch, da sie oft klein zusammenfaltbar sind und du dein Fahrzeug nicht dauerhaft verändern musst. Die Boxen gibt es für diverse Fahrzeugtypen. Natürlich sind Besitzer größerer Fahrzeuge, wie VW-Busse, VW-Caddys, Renault Kangoos oder Landrover Defender im Vorteil. Allerdings sind einige der vorgestellten Boxen auch für kleinere Autos geeignet und können auch diese ganz spontan in ein Mini-Wohnmobil verwandeln.
Welche Campingboxen gibt es?
Ich stelle dir nachfolgend eine Auswahl an Campingboxen vor, die mich aufgrund ihrer Funktionalität, ihrer Optik oder ihrer Flexibilität begeistert haben.
QUQUQ Box
Seit 2011 baut QUQUQ patentierte Boxen und gehört damit zu den Pionieren der Campingbox-Hersteller. Mit der Ququq Box ist ein zusammenhängendes Modul mit allen Camping Basisfunktionen entstanden, mit dem Ziel, das Alltagsfahrzeug in einer Minute zum Camper umzurüsten zu können. Bei der Benutzung (Bett, Küche usw.) war die Maßgabe des QUQUQ-Teams, dass alles schnell und möglichst mit einem Handgriff verwendet werden kann. Gleichzeitig wurde Wert auf Komfort (bequeme 10 cm Kaltschaummatratze, 2-Flammen Kocher, Windschutz, etc.) gelegt. Die robusten Boxen werden in Nordrhein-Westfalen in Handarbeit hergestellt. Inzwischen baut Ququq sechs verschiedene Boxen für ca. 90 verschiedene Fahrzeugtypen.
Alle Details zu den Lösungen von QUQUQ findest du unter: ququq.info
Fotos: (c) Ququq Box
CALIBOX
Das Team von Calibox bietet Campingausbauten für den VW T5 und T6 California Beach und für Multivans. Das Angebot reicht von Komplettausbauten bis zu einzelnen Modulen, die du je nach Wunsch in deinen Bulli integrieren kannst. Mir gefällt besonders gut die Version „3er Sitzbank Heckküche“, die es dir ermöglicht, dein Fahrzeug mit der Dreiersitzbank im Alltag zu verwenden und am Wochenende als nahezu vollwertigen Camper mit Spüle, Kühlschrank, Kocher und komfortabler Liegefläche. Diese Version ist ab 3.400 EUR erhältlich.
Infos zu den Systemen von Calibox findest du unter www.calibox.de/campingausbau
Fotos: (c) Calibox
KAUAI Camper
Die Campingsysteme von Kauai eignen sich für VW-Bullis, Land Rover, Hochdachkombis wie Dacia Dokker und Co und für Kompaktvans wie den Citroen SpaceTourer. Für die Nutzung der Camping Module musst du keine Veränderungen am Fahrzeug vornehmen. Die Modularität des Systems erlaubt sowohl Wochenend-Campern als auch Weltenbummlern variable Kombinationen: Bett, Küche, Wasseranlage, Kühlbox, Solaranlage und Co können im Handumdrehen und in flexibler Kombination ins Auto eingebaut werden.
Alle Camping Module von Kauai findest du unter www.kauai-camper.de/produkte/mobile-campingausbauten
Fotos: (c) KAUAI Camper
Camp Champ
Der Camp Champ ist eine Variante der Campingboxen, speziell für anspruchsvolle Reiseköche. Die Camp Champ Küche ist eine freistehende Kochinsel, robust genug für den harten Einsatz auf Expeditionen und ausgestattet auf Profi-Catering-Niveau. Die komplette Küchenzeile lässt sich im Heck deines Vans verstauen und bietet unter anderem einen Expeditionskocher mit vier Hochleistungsbrennern. Das System, bei dem sich die Ausstattung beim Zusammenklappen im Inneren gegenseitig arretiert, damit nichts durcheinander kommen kann, ist patentiert. Im Campingbereich lässt sich das obere Teil der Küche z.B. in einem Bus oder Van hinten quer in den Kofferraum stellen, so dass man bequem unter der Heckklappe kochen kann. Will man unterwegs so richtig aufkochen, stellt man die Küche als Insel auf und macht beim Fahrzeug die Türen zu, so vermeidet man Gerüche und Feuchtigkeit im Auto.
Alle Informationen zum Camp Champ gibt es auf www.campchamp.at/de/intro/website
Fotos: (c) Camp Champ
Fluchtfahrzeug
Das Team von „Fluchtfahrzeug“ bietet einfache Van-Ausbauten für Leute, die zu zweit reisen, etwas Ausrüstung dabei haben und dafür keinen kompletten Camper anschaffen wollen. Die modulare Ausbauvariante besteht aus farbig beschichtetem Multiplex und kann einfach in jeden Van mit 120 cm Platz zwischen den Radkästen und 240 cm Laderaumlänge gestellt und festgezurrt werden. Dabei bleibt das Küchenmodul, mit dem von oben zu bedienenden Kocher und Spülbecken und den beidseitig zu öffnenden Schubkästen, immer auch von innen nutzbar. Die Schubkästen sind selbst verriegelnd und können ansonsten als Packboxen herausgenommen werden. Zurzeit bezieht sich das Angebot auf Transporter in VW Bus Größe, der Hersteller arbeitet aber auch an einem Modul für den VW Caddy.
Weitere Details findest du auf der Internetseite www.fluchtfahrzeug.com
Fotos: (c) Fluchtfahrzeug
VanEssa
VanEssa bietet modulare Campinglösungen für eine Vielzahl von Fahrzeugtypen. Für Fahrzeuge von VW, Mercedes, Citroen, Fiat, Peugeot, Renault, Opel, Nissan und viele weitere hat das Unternehmen verschiedene Lösungen im Angebot. Es gibt jeweils ein Küchen- und ein Schlafsystem sowie nützliches Zubehör für den Camping-Alltag, wie Kocher, Kühlschränke und Co. Für die größeren Fahrzeugtypen stellt VanEssa auch Innenraum-Module her, die dein Auto in einen vollwertigen Camper verwandeln.
Das umfangreiche Angebot findest du unter www.vanessa-mobilcamping.de
Fotos: (c) VanEssa
Autohimmelbett
Beim Autohimmelbett handelt es sich nicht um eine Campingbox, sondern um ein schlafbereites Bett, welches „im Ganzen“ unter dem Fahrzeughimmel verstaut wird. Das Autohimmelbett schwenkt nach Lösen eines Sicherungsgurtes mit einem Handgriff vom Fahrzeughimmel herunter. Durch die platzsparende Konstruktion hat man dann direkt das gemachte Bett mit Kissen und Decken parat. Der Stoff zur Rundumverdunkelung gehört serienmäßig dazu und kann ebenfalls mit wenigen Handgriffen eingehängt werden. Die perfekte Lösung für alle, die gerne mal bequem in ihrem Auto nächtigen wollen. Der Preis für ein Autohimmelbett inkl. Grundausstattung, beträgt rund 1.500 EUR.
Nähere Informationen findest Du auch auf der Homepage: www.autohimmelbett.de/so-funktionierts
Fotos: (c) Autohimmelbett
Biber Box
Die Besonderheit der Biber Box besteht darin, dass sie einfach zusammengesteckt wird. Es ist keine Veränderung am Fahrzeug erforderlich und du benötigst kein Werkzeug für den Aufbau. Der Hersteller verspricht, dass es auch für Neulinge nicht länger als 5 Minuten dauert, die Box aufzubauen. Der Holz-Stecksatz ist bereits für unter 1.000 EUR erhältlich. Für alle talentierten Handwerker gibt es auf der Internetseite auch eine Anleitung zum Selberbauen einer Biber Box: www.biberbox.de/index.php/do-it-yourself/6-diy-bauanleitung
Das Zubehör, wie Matratze, Kocher usw., musst du dir bei der Biber Box selber dazu kaufen und kannst so alles nach deinen individuellen Wünschen gestalten.
Alle Details findest du unter: www.biberbox.de
Fotos: (c) Biber Box
FLIP Campingbox
Der slowenische Hersteller FLIP Campingbox bietet eine Campingbox für 36 verschiedene Fahrzeugmodelle an. Das System besteht aus zwei separaten Modulen, die leicht zu ein– und auszubauen sind und nicht viel Stauraum für die Lagerung benötigen. Das System bietet ein großes Bett über die gesamte Fahrzeugbreite. Unter der Liegefläche findet viel Stauraum sowie ein Kühlschrank, ein Kocher und eine Spüle mit Frischwasser- und Abwasserkanister Platz. Die Preise liegen zwischen 2.600 und 2.850 EUR und beinhalten alle Komponenten außer den Kühlschrank. Das Unternehmen bietet auch Komplettumbauten für Camper an.
Alle Informationen findest du unter: www.sipras.si/de
Fotos: (c) FLIP Campingbox
Vanable
Vanable baut keine Campingboxen im klassischen Sinn, sondern Betten, die in kürzester Zeit in deinen Van eingebaut werden können. Die Stärken liegen neben dem sehr guten Schlafkomfort darin, dass es von einer Person allein aus- und eingebaut werden kann, von links nach rechts frei tragend ist und für dein Fahrzeug individuell angepasst werden kann. Das System verfügt über ein vollwertiges Lattenrost. Farbe, Länge und Beschaffenheit der Matratze können individuell gewählt werden.
Alle Details zu dem Busbett findest du unter www.vanable.de
Fotos: (c) Vanable
Camp it simple
Camp it simple bietet verschiedene Umbau Kits für diverse Fahrzeugtypen. Hochdachkombi- und Kleintransporter-Besitzer werden mit dem Bausatz BaseCamp Denali zu Spontan-Campern. Die Kofferraumbox BaseCamp Matterhorn passt hingegen in fast jedes Fahrzeug, ob mit oder ohne Rücksitzbank. Die Module bieten eine Liegefläche und viel Stauraum, der flexibel und bedarfsgerecht aufteilt werden kann und auch während der Verwendung der Schlaffläche zugänglich ist. Die Preise für die Boxen starten bereits bei 499 EUR, die Luxusvariante für einen Transporter ist derzeit für 1.249 EUR erhältlich.
Alle Details findest du unter www.campitsimple.com
Fotos: (c) Camp it simple
Dielectric
Mit der DIELECTRIC-Box verwandelst du dein Fahrzeug in wenigen Schritten in ein kleines Wohnmobil. Die Box besteht aus einzelnen Holzelementen, die mit einem Stecksystem stabil verbunden werden. Alle 5 Sitzplätze im Fahrzeug bleiben erhalten. Die Box kann von einer Einzelperson einfach und schnell im Kofferraum aufgebaut werden, es müssen keine Änderungen am Fahrzeug vorgenommen werden. Sie teilt den Kofferraum in zwei Ebenen und bietet Platz für vier handelsübliche Klappboxen oder viel anderes Gepäck. Die Bauteile der Box können aus dem Fahrzeug herausgenommen und zu einem einfachen Campingtisch mit Bank zusammengesetzt werden. Die DIELECTRIC-Box ist erhältlich für viele verschiedene Fahrzeuge als Basisbausatz (133 EUR) zum Selberbauen oder als Komplettbausatz (569 EUR).
Weitere Informationen findest du unter www.dielectric.de
Fotos: (c) Dielectric
Qubiq
Der österreichische Hersteller Qubiq hat vier verschiedene Ausbau-Systeme im Angebot. Die Camping-Module bestehen aus einem Koch-Modul inklusive Gaskocher, einem Kühlmodul, in welchem eine Kompressor-Kühlbox untergebracht werden kann (nicht im Preis enthalten) und einem Wasser-Modul mit einem 15 Liter Frischwassertank sowie Spiralschlauch und Duschkopf. Eine 10 cm dicke Matratze und Stauraum in 5 Schubladen runden den Camper-Umbau ab. Die einzelnen Module können individuell ausgewählt werden, die Preisspanne für das System ist dadurch sehr variabel und liegt zwischen unter 500 Euro bis hin zu 2.600 Euro. Qubiq bietet auch ein Bettsystem mit dem Namen Fred, welches den Kofferraum sowohl in ein Bett als auch in ein bequemes Sofa verwandelt. Die Camping-Systeme gibt es für VW T5/T6 und Mercedes Marco Polo / V-Klasse, das Bett-System auch für diverse Hochdachkombis.
Weitere Informationen findest du unter qubiq.at
Fotos: (c) Qubiq
ElloBox
Die ElloBox ist das kleine, kompakte Wunder unter den Campingboxen. Die Holzkiste ist etwa 70 cm hoch, 66 cm breit und 50 cm tief und passt damit in 80 Prozent aller Kleinwagen. Trotz der geringen Ausmaße kann die ElloBox mit ihren größeren Konkurrenten mithalten und bietet alles was Spontan-Camper brauchen. Enthalten ist ein 16 Liter-Tank, der auf Knopfdruck fließendes Wasser zum Kochen, Spülen, Waschen und Duschen bereitstellt. Weiterhin sind ein abnehmbarer Gaskocher mit zwei Flammen dabei sowie eine Kühlbox. Diese fasst 24 Liter und kühlt bis zu minus 18 Grad. Ergänzend kannst du für die ElloBox auch Besteck und Geschirr ordern oder Behältnisse für Öle und Gewürze. Über vier USB-Ports und eine 12-Volt-Steckdose können alle Geräte auch unterwegs geladen werden. Die integrierte Batterie lädt sich beim Fahren von selbst auf. Als zusätzliche Option gibt es die Möglichkeit, ein Solarpaneel zu nutzen, das durch seinen Laderegler sogar bei Wolken funktioniert. Die ElloBox wird mit sehr viel Zubehör geliefert, dafür liegt der Preis mit 2.700 bis zu 3.265 EUR auch am oberen Ende der vorgestellten Boxen.
Sarah hat in ihrem Artikel alle Details über die ElloBox zusammengetragen.
Fotos: (c) ElloBox
Schubwerke
Das Team von Schubwerke hat sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Mit dem Baukasten-System lässt sich ein Pritschenfahrzeug im Handumdrehen in einen vollwertigen Camper verwandeln. Damit kannst du ab sofort auch deinen Firmenwagen in der Freizeit für Spontan-Urlaube nutzen. Es gibt ein Komplett-System, welches richtig viel Stauraum bietet, Platz für alle Küchenutensilien und einen Schlafplatz auf der Ladefläche. Mit dabei ist außerdem ein Vorzelt als praktischer Wetter-Schutz. Die Camping-Systeme sind mit 7.000 bis 7.900 EUR im oberen Preissegment angesiedelt, allerdings sind die Schrankmodule auch deutlich umfangreicher als bei den kleinen Campingboxen für herkömmliche Fahrzeuge. Das Team baut auch eine Variante für gut organisierte Handwerker, mit dem sich leicht Ordnung in alle Arbeitsutensilien bringen lässt. Diese ist für 4.900 EUR erhältlich.
Alle Details findest du unter Schubwerke.de.
Fotos: (c) Schubwerke
Amdro Boot Jumps
Das britische Familienunternehmen „Amdro“ fertigt Camping Lösungen für diverse Hochdachkombis und Vans, wobei recyclebare, nachhaltige Materialien verwendet werden. Innerhalb weniger Minuten kannst du dein Alltagsfahrzeug mit den sogenannten „Boot Jumps“ in einen Camper transformieren. Die Umbau-Varianten bieten Sitzgelegenheiten, ein Einzel- oder Doppel-Bett, Schwerlastschubladen für Kocher und Küchen-Utensilien und praktisches Zubehör, z.B. für die Energieversorgung. Die Bodenplatte kann dauerhaft im Fahrzeug verbleiben. Die Preise liegen zwischen rund 1.700 und 2.300 GBP (ca. 2.000 – 2.700 EUR), die Lieferzeit nach Kontinentaleuropa beträgt häufig nur 7-10 Arbeitstage.
Alle Details findest du unter www.amdro.co.uk.
Fotos: (c) Amdro
Reimo Campingbox
Für die Campingboxen von Reimo müssen keine Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen werden. Es gibt verschiedene Varianten für alle Gelegenheitscamper, abhängig davon was für ein Fahrzeug als Basis zur Verfügung steht. Für SUVs und Geländewagen verfügt die Campingbox über einen Küchenauszug mit 12 Liter Frischwasserkanister, Faltspüle, Gaskocher, Stauraum und Platz für eine Kühlschublade mit einem Volumen von 30 Litern. Die Liegefläche auf dem Modul hat eine Größe von 126 x 200 cm. Für Minivans bzw. Hochdachkombis, wie VW Caddy, Renault Kangoo und ähnliche gibt es eine Campingbox mit ähnlicher Ausstattung und optional einem Bettaufsatz. Für Busse, wie VW T5 / T6, verfügen die Systeme zusätzlich über Schubladen, eine Camping-Küchenausstattung und Platz für eine Campingtoilette. Preislich liegen die Boxen zwischen rund 2.000 EUR und 2.700 EUR inklusive Liegefläche.
Alle Details findest du unter www.reimo.com.
Fazit
Egal ob Kleinwagen- oder Bulli-Besitzer – mit dem großen Angebot an verschiedenen Boxen für alle Gelegenheits-Camper bleibt kaum noch ein Wunsch unerfüllt. Die Anschaffung eines zusätzlichen Camping-Fahrzeugs ist dank der Campingboxen nicht mehr unbedingt erforderlich, trotzdem musst du unterwegs nicht auf den Komfort eines „richtigen“ Campers verzichten. Ganz viel Spaß beim Stöbern, Aussuchen und natürlich beim Ausprobieren!
Das könnte dich auch interessieren
- Nicht quadratisch aber praktisch: die ElloBox für Mini-Camper
- Messeneuheit: Plugvan – die mobile „Wohnbox“ für Kastenwagen
- Sicher mit dem Hund unterwegs: Die Pet-Save-Box von ZIEMENTEC
- Leben im Bauwagen – ein Selbstversuch, Teil 1
- Leben im Bauwagen – der Wagenbau, Teil 2
- Bumo: Expeditionsfahrzeug mit heimeligem Holzaufbau
- Bus-Conversion Vicaribus: Mit Hund und Handwerk um die Welt
- Marktübersicht Faltcaravans – Damit klappt’s einfach
Titelfoto: (c) FLIP Campingbox

War mit Mann Malte und Landrover „Dulli“ mehrere Jahre in Übersee unterwegs, lebt jetzt an der Küste. Liebt Abenteuer, das minimalistische Reisen und exotische Länder.
Lieblingsspot: Südamerika
Danke für die Auflistung und die tollen Beispiele. Wir wollen uns auch eine Box bauen aus Spanplatten, meint Ihr es wäre sinnvoll für die Unterseite eine Siebdruckplatte zu verwenden? Siebdruckplatten haben ja einen bessere Rutschfestigkeit, was für den Van doch relativ gut geeignet wäre. Außerdem dürfte es kein Problem sein diese zu kombinieren. Lg Lena
Da wir selber noch keine Box gebaut haben, können wir zu der verbesserten Festigkeit von Siebdruckplatten leider nichts sagen.
Hallo, bin gerade auf diese Seite gestoßen. Könnt ihr vielleicht was dazu sagen welche von diesen Lösungen man auch im Ausland erhält (wohne in Norwegen)? Und wie ist das – braucht man jeweils mindestens einen Dreisitzer um das Bett über dem Sitz zu installieren, oder geht das auch ohne?
Liebe Franziska, um zu erfahren, welche Box auch in Norwegen vertrieben wird, wendest du dich am besten an den Hersteller der jeweiligen Box. Dort wird man dir auch weiterhelfen können bei der Frage, ob du eine Dreiersitzbank zwingend benötigst. Viele Grüße Sandra
Da ich gerade für meinen Vito eine passende Campingbox suche, kam mir der Artikel gerade Recht und hat mir sehr geholfen. Danke für die Mühe und die tolle Zusammenstellung.
Vielen herzlichen Dank für das Lob und allzeit gute Fahrt mit deinem Vito. Liebe Grüße Sandra
Wow, danke für diese super gründliche Zusammenstellung. Das sind wirklich sehr interessante Lösungen. Alles bei einem solchen Thema erfassen ist nach meiner eigenen Erfahrung unmöglich. Die Szene wird ja immer bunter. LG Katja
Liebe Katja, herzlichen Dank für das Lob, das ich gerne an unsere Autorin Ali weiterleite. Liebe Grüße Sandra
Hallo Sandra, danke für die gelungene Seite. Ich erwarte auch gar keine umfassende Marktanalyse. Dafür gibt es andere Möglichkeiten. Für mich schon ein Erfolg, da ich die Flip-Box nicht im Visier hatte. Gibt es da Erfahrungen mit dem Service und der Finazierung nach Slowenien?
Hinweis noch zur Reimo-Box für den Berlingo-III. Nach deren Angaben dürfen da die Rücksitze nicht benutzt werden, da diese nicht einrasten. Scheint eine Millimetersache zu sein.
mfG
Siegfried
Lieber Siegfried, vielen Dank für den Hinweis zur Reimo-Box beim Berlingo. Leider liegen uns zur Flip-Box keine eigenen Erfahrungen vor, so dass wir dabei diesmal leider nicht helfen können. Viele Grüße und frohe Weihnachten Sandra
Moin………..aus Norddeutschland.
Habe mir einen VW Caddy Maxi zugelegt und interessiere mich für eine Campingbox.
Kann man etwas zu diesem Anbieter sagen: https://www.vacamod.com/en/zabudowy/48-60-kombivan-camping-box-vacamod.html
Würde von den Maßen her gut in den Caddy passen 111x66x33 cm.
Bei umgeklappter Rückbank ist die Höhe vom Boden etwa 31-32cm.
Da hätte ich noch genug Kopffreiheit gegenüber anderen Boxen wie von QUQUQ
Biber Box oder ähnlicher, die doch alle etwas höher sind.
Kosten soll die bei Selbstabholung 1359 Euro bei diesem Anbieter: https://www.mayaadi-home.de/Campingbox-Heckkueche-Schlafsystem-Campingkueche-Bettfunktion-VW-Van-Kombi-Typ-111
Oder haben Sie einen Tipp für mich?
MfG W.Hollmann
Lieber Werner, in unserem Artikel haben wir ein paar Boxen beschrieben, die wir spannend oder außergewöhnlich finden. Leider sind wir jedoch nicht so tief in der Materie, dass wir dir raten könnten, welche Box die für dich passendste ist und wie gut einzelne Anbieter im Netz sind. Es tut uns leid, dass wir dir hier nicht weiter helfen können, vielleicht fragst du aber mal in der Facebook-Gruppe Mini Camper nach, dort gibt es viele erfahrene Mini-Camper https://www.facebook.com/groups/1467391950216148/ Liebe Grüße Sandra
Sehr schöner Bericht über Ausbauten.
Leider wird aber nur ein sehr kleiner Teil der Hersteller beleuchtet.
Alleine im deutschsprachigen Raum gibt es mehr als 40 Hersteller.
Im europäischen mehr als 100.
Hier sollte die Autorin noch mehr recherchieren.
Wäre sicher für viele Anwender von Interesse.
Lieber Hans, wir freuen uns, dass dir der Artikel gefällt. Er gibt einen Überblick über Boxen, die unserer Meinung nach, hervor stechen. Sollten wir neue Boxen entdecken, die uns gefallen, bauen wir den Artikel nach und nach aus. Es kann aber niemals ein kompletter Marktüberblick werden. Liebe Grüße Sandra
Hallo Sandra,
danke für den hilfreichen Artikel! Ist echt ein super Überblick und ich konnte paar tolle Impulse für meinen Bulli mitnehmen. Fasziniert hat mich ja auch die Dachhimmel-Lösung. Auch wenn ich mir nicht sicher bin, wie praktikabel das wirklich ist 😉
LG Tobias