Der langersehnte Urlaub soll die schönste Zeit des Jahres werden und genau an diese hat…

Checkliste für Einsteiger: Wohnwagen-Übergabe nach dem Kauf
Du hast einen Wohnwagen gekauft und bist wahnsinnig aufgeregt – die Abholung beim Händler oder Verkäufer steht an! Wir kennen das nur zu gut: Man schläft die letzten Nächte kaum noch und bei der Übergabe hört man vor lauter Ungeduld nur mit halbem Ohr zu. Doch es ist wichtig, dass du dir in Ruhe alles zeigen lässt – damit du nicht wie wir beim ersten Ausflug mit riesigen Fragezeichen in den Augen vor der Gasheizung, dem Kühlschrank oder der Toilette stehst.
Inhaltsverzeichnis
Wie läuft eine Übergabe ab?
Seriöse Verkäufer nehmen sich in der Regel die Zeit, um die Funktionen genau zu erläutern. Ihr geht gemeinsam um und durch das Fahrzeug und du erfährst alles Wissenswerte rund um Aufbau, Technik und Zusatzausstattung. Vieles wird dir direkt vor Ort gezeigt, anderes zumindest einmal theoretisch erklärt.
Eine Übergabe dauert üblicherweise etwa eine Stunde und du hast die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Außerdem erhältst du bei diesem Termin auch alle Fahrzeugpapiere und häufig geben Händler zusätzlich noch ein paar Tipps zur Grundausstattung.
Was muss ich bei der Übergabe beachten?
Du wirst wahrscheinlich vor lauter Freude etwas nervös sein und dem Händler oder Verkäufer die Schlüssel am liebsten sofort aus der Hand reißen. Versuche trotzdem, möglichst viel von den Erklärungen mitzubekommen und dir vielleicht auch ein paar Notizen zu machen – denn erfahrungsgemäß ist das doch sehr viel Information und das Gehirn befindet sich schon im ersten Campingurlaub.
Außerdem solltest du unbedingt auch nochmal einen letzten genauen Blick auf kritische Bereiche werfen.
- Ist alles im beschriebenen Zustand bzw. so wie bei der Besichtigung?
- Ist die bestellte Sonderausstattung komplett?
- Lassen sich Verschlüsse, Ladeklappen und Schlösser problemlos bedienen?
- Sind irgendwo Feuchtigkeit, Schimmel oder Rost zu sehen?
- Riecht der Wohnwagen im Innenraum „sauber“ oder muffig?
- Sind auf dem Dach Hagelschäden (kleine Dellen) erkennbar, die vorher nicht da waren?
Checkliste zum Herunterladen
Damit du darüber hinaus nichts Wesentliches vergisst, haben wir eine ausführliche Checkliste mit den wichtigsten Punkten für dich erstellt. Du kannst sie dir ausdrucken und zum Übergabetermin mitnehmen – so hast du alle Fragen direkt parat.
Klick einfach oben rechts auf das Vorschaubild und lade dir das pdf herunter:
>> KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF HERUNTERLADEN <<
Für dieses und alle weiteren Themen rund ums Campen laden wir dich herzlich in unsere Facebook-Anfängergruppe ein!
Alle wichtigen Punkte im Überblick
Aufbau
Als Aufbau wird der „Körper“ des Campingfahrzeugs bezeichnet, also die Hülle inklusive des darin untergebrachten Wohnbereichs mit den Möbeln – von der umbaubaren Sitzgruppe bis hin zu den Fenster- und Möbelverschlüssen. Für die Reise muss immer alles gut verstaut und verriegelt werden.
Achtung: Die Möbelfronten, Fenster und Verschlüsse sind aufgrund der ultraleichten Bauweise in aller Regel nicht so stabil, wie man das von zu Hause gewohnt ist. Deshalb hier bitte immer mit Gefühl vorgehen, sonst kann schnell mal etwas ausbrechen.
Möbel
- Staufächer richtig schließen
- Tisch aushängen
- Sitzecke zum Bett umbauen
- Schubladen öffnen und schließen
- Korrekte Ladungsverteilung in den Staufächern und Schubladen (maximale Last?)
- Trenntüren, Klappen oder lose Teile für die Fahrt sichern
Fenster
- Verschlussmechanismen zeigen lassen
- Verdunkelungsrollos und Fliegengitter öffnen und schließen
- Dachhauben („Hekis“) öffnen und schließen
Technik und Installationen
Die meisten moderneren Wohnwagen sind neben Schlaf- und Sitzgelegenheiten auch mit Wasser-, Gas- und/oder Stromleitungen ausgestattet. So können Geräte wie Kühlschränk oder Kühlbox, Heizung, Herd, Spülbecken und sogar Warmwasserduschen betrieben werden. Manche dieser Geräte, z.B. viele Kühlschränke oder Boiler, lassen sich wahlweise mit Gas oder Elektrizität versorgen.
Außerdem ist üblicherweise ein Frischwassertank verbaut, bei manchen Caravans sogar Komfortkomponenten wie Fußbodenheizung, Klimaanlage, elektrische Markise, hydraulische Stützen-, Federungs- und Nivellierungssysteme oder vollautomatische Satellitenschüsseln.
Idealerweise sollten dir all diese Komponenten und ihre Funktionsweise erklärt werden.
Heizung
- Zünden
- Reinigen
- Abdeckung entfernen
- Winterfest machen/ Frostschutz
- Thermostat Funktionen
Boiler („Therme“)
- Ein- und ausschalten – bitte auch Funktionsweise auf Gasbetrieb erklären lassen (evtl. muss dafür außen ein Abdeckgitter entfernt werden)
- Am Ablassventil entleeren (wichtig fürs Einwintern!)
- Ist ein Temperatursensor verbaut?
Gas
- Gasflasche richtig aufbewahren, transportieren und sichern
- Gas auf- und zudrehen
- Absperrhähne im Innenraum öffnen und schließen
Bad / Nasszelle / Toilette
- Toilette benutzen
- Toilettenschieber bedienen
- Toilette entleeren
- Falls vorhanden: Spültank auffüllen
- Sanitärzusätze einfüllen
- Dusche benutzen (Duschvorhang vorhanden?)
- Dusche nach Nutzung richtig reinigen – Feuchtigkeit loswerden
Wasser
- Wann wurden die Tanks gereinigt und wie?
- Frischwassertank auffüllen und ablassen
- Grauwasser entleeren
- Pumpe ausbauen und tauschen
Küche
- Herd einschalten (Feuerzeug oder Piezo-Zünder?)
- Weitere Küchengeräte (Backofen, Mikrowelle, Kaffeemaschine) bedienen
- Kühlschrank ein- und ausschalten (Strom / Gas)
Strom
- Strom anschließen
- Sicherheitsvorschriften
- Adapter (CEE – Schuko)
- Platzierung und Art der Steckdosen
- Innen- und Außenbeleuchtung zeigen lassen
Sicherungen
- Platzierung Sicherungskasten
- Austausch von Sicherungen
- Ersatzsicherungen vorhanden? Wo?
12-V-Batterie („Bordbatterie“)
- Angeschlossene Geräte
- Wartung
- Bordnetz an- und ausschalten
- Abklemmen / Ausbau für die Überwinterung
Weitere Systeme, die erklärt werden sollten (falls vorhanden)
- Alarmanlage
- Gaswarner
- Solarzelle
- Rauchmelder
- Klimaanlage
- Mover (Rangierantrieb)
- Vorzelt oder Markise
- Satellitenanlage
- Fernseher
Fahren
Anders als beim Wohnmobil oder Kastenwagen, gibt es beim Wohnwagen gibt es vor der Abfahrt einiges zu tun. Alleine das korrekte An- und Abkuppeln eines Anhängers ist für Caravan-Anfänger häufig ganz neu, deshalb solltest du hier genau auf die Anweisungen des Verkäufers achten. Insbesondere folgende Schritte sind wichtig:
An- und Abkuppeln
- Kupplungsmaul des Wohnwagens auf die Fahrzeugkupplung setzen
- Korrekten Halt prüfen (Anheben der Deichsel)
- Abreißseil richtig befestigen
- Antischlingerkupplung schließen und öffnen
- Verschleißanzeige der Antischlingerkupplung kontrollieren (inkl. Tausch der Reibbeläge bei Bedarf)
- Stützrad sichern
- Wohnwagen mit Zugfahrzeug verbinden (welche Geräte funktionieren während der Fahrt?)
- Stützrad hoch-/herunterkurbeln
- Stützrad sichern
Wohnwagen ausrichten
- Unebenheiten ausgleichen (Auffahrkeile, Holzbrettchen?)
- Kontrolle mit kleiner Wasserwaage
- Stützen richtig bedienen
Weitere Fragen
- Wie hoch ist die genaue Zuladung? Wurde der Wohnwagen bereits gewogen?
- Hat der Wohnwagen noch Garantie?
- Wann fand die letzte Dichtigkeitsprüfung statt? Wann ist die nächste fällig?
- Wann muss die nächste HU-Untersuchung („TÜV“) durchgeführt werden?
- Wie sieht es mit der Gasprüfung aus?
- Wie muss der Wohnwagen richtig beladen werden?
- Was muss ich in punkto Fahrverhalten beim Wohnwagen beachten? (Geschwindigkeit, Ausscheren, Schlingern etc.)
- Besitzt der Caravan eine 100er Zulassung? (Achtung: hier bitte unbedingt das Leergewicht des eigenen Zugfahrzeugs beachten, s. hier)
- Welche Diebstahlsicherung ist für dieses Modell geeignet? Wie wird sie angebracht?
- Welche Eigenheiten, Macken, Besonderheiten hat der Caravan noch? (Dies ist v. a. bei Gebrauchtfahrzeugen wichtig)
> KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF HERUNTERLADEN <<
Hören statt lesen – Unsere Podcastfolge zum Thema „Fahrzeugübergabe“
Wenn du dir das Ganze lieber beim Autofahren oder bei der Hausarbeit reinziehen möchtest, kannst du hier unsere Episode zur Fahrzeugübergabe anhören:
Wir wünschen dir viel Spaß mit deinem neuen Gefährt und allzeit gute Fahrt!
Das könnte dich auch interessieren
- Checkliste: Erstausstattung für Wohnwagen & Reisemobile
- Checkliste: Vor der Abfahrt
- Checkliste: Reisen und Camping mit Kind
- Checkliste: Reisen mit Hund von A bis Z
- Checkliste: Fit für die Campingsaison – Wohnwagen & Wohnmobil aus dem Winterschlaf holen
- Checkliste: Wohnwagen und Wohnmobil winterfest machen (neu mit Video!)
- Wohnwagen richtig beladen – eine Frage der Sicherheit!
- Markise und Vorzelt richtig sichern – Damit auch bei Unwetter alles sitzt!
- Typische Campingfehler – und wie du es besser machst
- Warum Camping Wellness für die Seele ist
- 8 Dinge, die man auf einem Campingplatz nicht tun sollte
- Camping-Lexikon: Die wichtigsten Fachbegriffe verständlich erklärt

Träumte seit ihrer Kindheit von einem Leben auf Rädern. Tourt jetzt mit Mann und Hund ganzjährig im Wohnwagen durch Europa.
Lieblingsspots: Andalusien, Baskenland & Mexiko.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare